DE673910C - OElbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzufuehrungsrohres angeordnetem umlaufendem OElzuleitungsrohr - Google Patents

OElbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzufuehrungsrohres angeordnetem umlaufendem OElzuleitungsrohr

Info

Publication number
DE673910C
DE673910C DEL86435D DEL0086435D DE673910C DE 673910 C DE673910 C DE 673910C DE L86435 D DEL86435 D DE L86435D DE L0086435 D DEL0086435 D DE L0086435D DE 673910 C DE673910 C DE 673910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
supply pipe
blades
burner
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL86435D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL86435D priority Critical patent/DE673910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673910C publication Critical patent/DE673910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/04Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action

Description

  • ölbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzuführungsrohres an,-eordnetem umlauf endem Ölzuleitungsrohr Die Erfindung bezieht sich auf Ölbrenner, die mit einem zentral innerhalb eines Luftzuführungsrohres angeordneten umlaufenden Ölzuleitungsrohrversehen sind, welchesradial ausmündendeOlaustrittsöffnungen besitzt und mit zwischen diesen öffnungen angeordneten Schaufeln besetzt ist, die das auf ihnen sich ausbreitende Öl auf sie im Abstand umgebende feststehende und im wesentlichen in der Brennerachsrichtung verlaufende Leitrippen für die Luft abschleudern.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art tritt das Öl durch über die ganze Rohrlänge verteilte Bohrungen in das Luftrohr aus. Die Mischung von 01 und Luft beginnt daher bereits in dem dem Brennraum abge-Nvendeten Ende des Luftrohres des Brenners. Außerdem bestehen bei diesen Brennern die feststehend im Luftrohr angebrachten Leitrippen aus das Ölrohr umgebenden einfachen Ringen, und der Antrieb des Ölrohres wird in bei derartigen Einrichtungen auch sonst bekannter Weise mit Hilfe der mit diesem Rohr verbundenen, vom Luftstrom beaufschlagten Schaufeln bewirkt. Die Folge ist, daß bei Belastungsänderungen, die auch eine entsprechende Änderung der Luftzufuhr bedingen, die Drehzahl des Ölrohres und damit die durch den Umlauf dieses Rohres bewirkte Ölzerteilung eine Änderung erfährt. Dies wird zwar bei ähnlichen bekannten Brennern, bei denen der umlaufende Ölverteiler durch einen Elektromotor ständig, d. h. also auch bei Belastungswechsel, mit gleichbleibender- Drehzahl angetrieben wird, vermieden. Bei diesen mit gleichbleibender Drehzahl des ölverteilers arbeitenden Brennern besteht aber der verwendeteVerteiler aus einem einfachenBecher, der das Öl von seinem Rand unmittelbar gegen die feststehenden Leitrippen schleudert.
  • Demgegenüber weist der den Gegenstand der Erfindung bildende neue Ölbrenlier den Unterschied auf, daß das bei ihm vorgesehene, ebenfalls mit gleichbleibender hoher Drehzahl angetriebene Ölzuleitungsrohr lediglich an seinem demBrennraum zugekehrten Ende mit Austrittsöffnungen für das annähernd drucklos zufließende Öl versehen ist, -wobei die zwischen den Radialöffnungen angeordneten Schaufelnschräg zurBrennerachsrichtungverlaufen und die Luftleitrippen aus am Umfang des Luftrohres angebrachten, beidseitig über dieSchaufeln hinausragenden radial gestellten Platten bestehen. Da bei dieser Anordnung nicht nur wie bei den erste-rwähnten bekannten Brennern eine grüße Anzahl von Olaustrittsöffnungen und Schaufeln, sondern auch viele Leitrippen mit großer Oberfläche vorgesehen werden können, ist in einfacherWeise eine besonders weitgehende Ölausbreitung und Ölzerteilung erzielba;r. Infolge des Antriebs des Ölrohres und der Schaufeln mit ständig gleichbleibender hoher Drehzahl wird außerdem trotz annähernd druckloserOlzuleitung bei allen in Frage kommenden Belastungen eine vollkommene Verlieblung und Ausbrennung des Öles auf kleinem Raum, und zwar auch bei Verwendung niedriggespannter Luft erreicht, Da im übrigen hierbei die Luft im wesentlichen erst in Nähe der Brenneraustrittsöffnung im Bereich der Leitrippen mit den -abgeschleuderten und bereits vernebelten Ölteilen in Berährung kommt, findet die Gemischbildung und damit dieBrennstoffentzündung erst im Abstand von dem umlaufenden Ölverteiler und der Ölzuleitung statt, so daß eine schädlicheÜberhitzung dieserTeile sicher vermieden wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Brenners gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i und 2, einen Längsschnitt durch den neuen Brenner und eine Stirnansicht desselben, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch diesen Brenner mit den Leitrippen in Draufsicht und Fig, 4 einen Teilquerschnitt durch den gleichen Brenner in vergrößertem Maßstabe. Gemäß der Erfindung besitzt der dargestellte Ölbrenner einen aus einem Rohr 4 bestehenden umlaufenden Ölverteiler, der in einem feststehenden Rohr 2 mit Hilfe von Kugellagern 3 gelagert ist und an seinem dem Brennraum zugekehrten Ende radial ausinündende Austrittsöffnungen oder Austrittsstutzen 5 für das annähernd drucklos zufließende Öl sowie zwischendiesenÜffnungeli angeordneteSchaufeln i besitzt. Letztere sind hierbei schräg zur Brennerachsrichtung -estellt und bei Ausstattungdes Ölverteilers miteinerweiterendem Brennraum zugekehrten Austrittsöffnung 5' so ausgebildet, daß sie bis über die Vorderkante dieses rohrförmigenVerteilersvorspringen. Eine auf das Rohr :2 aufgeschobene Hülse 6 trägt eine Anzahl ortsfester Leitrippen 7, die von dem Luftzuführungsrohr 8 umfaßt werden. Zwischen diesen Rippen 7, die im axialen Sinne beidseitig über die Schaufeln i hinausragen, und letzteren ist ein ringförrniger Zwischenraum 9 belassen.
  • Das Schaufelrad i läuft mit einer Geschwindigkeit von etwa 4ooo bis 8ooo Umdrehungen in der Minute um. Das durch die Leitung 4 ohne merklichen Druck zufließende Öl tritt durch die Öffnungen 5 und 5" praktisch drosselfrei aus und wird sodann auf-immer größeren Behandlun.gsflächen ausgebreitet, indem es zunächst auf die Außenfläche des Rohres 4 und von hier auf die Schaufeln i gelangt. Von Z> zi diesen wird es über den freien Zwischenraum 9 hinweg gegen die feststehenden Leitrippen 7 geschleudert.
  • Die bereits durch die Ölausbreitung auf den schnell umlaufenden Schaufeln i äußerst weit ,getriebene Ölzerteilung wird durch die Ab- schleuderung des Öles vöit diesen Schaufeln sowie durch die Wirkung der Leitrippen 7 und der zwischen letzteren durchtretenden Luftströme noch vervollkommnet. Stehen die Ausflußstutzen 5, wie in Fig. 4 dargestellt, aus dem Rohr 4 vor, so wird ein weiterer Zwischenraum geschaffen, durch welchen hin-I b durch das Öl gegen Prallwände geschleudert wird. Die nicht durch die Stutzen 5 austretenden Ölteile verlassen den Verteiler 4 durch die öffnung 5" und werden von den über den Verteiler vorstehenden Teilen der Schaufeln i und der Leitrippen 7 bearbeitet. Die Leitrippen7 besitzen im übrigen eine hinreichende Größe und Oberfläche, um eine weitgehende Ausbreitung der auf sie auftreffenden Ölteile zu gestatten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzuführungsrohres angeordnetem umlaufendem Ölzuleitungsrohr, das mit radial ausmündenden Ölaustrittsäffnungen versehen und mit zwischen diesen Öffnun-eii angeordneten Schaufeln besetzt ist, die das auf ihnen sich ausbreitende Öl auf sie im Abstand umgebende, feststehende und im wesentlichen in der Brennerachsrichtung verlaufende Leitrippen für die Luft abschleudern, dadurch gekennzeichnet, daß das mit gleichbleibender hoher Drehzahl angetriebene Ölzuleitungsrohr (4) lediglich an seinem dem Brennraum 7ugekehrten Ende mit Austrittsöffnungen für das annähernd drucklos zufließende Öl versehen ist, wobei die zwischen den Radialöffnungen angeordneten Schaufeln (i)- schräg zurBrennerachsrichtungverlatifen und die Luftleitrippen aus am Umfang des Luftrohres angebrachten, beidseitig über die Schaufeln (i) hinausragenden radial gestellten Platten (7) bestehen. :2. Ölbrenner nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die radialenAustrittsöffnungendes Ölzuleitungsrohres (4) durch in die Schaufelzwischenräume vorspringende Ausflußstutzen (5) gebildet sind,. welche den in der Drehrichtung nachfolgenden Schaufeln zugekehrte abgeschrägte Mündungen besitzen. 3., Ölbrenner nach den Ansprüchen i und 2,* dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausstattung des Ölzuleitungsrohres (4) mit .einer weiteren dem Brennraum zugekehrten Austrittsöffnung (5') die auf dem Rohrumfang angebrachten Schaufeln (i) bis über die Rohrvorderkante vorspringen.
DEL86435D 1934-08-21 1934-08-21 OElbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzufuehrungsrohres angeordnetem umlaufendem OElzuleitungsrohr Expired DE673910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86435D DE673910C (de) 1934-08-21 1934-08-21 OElbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzufuehrungsrohres angeordnetem umlaufendem OElzuleitungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86435D DE673910C (de) 1934-08-21 1934-08-21 OElbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzufuehrungsrohres angeordnetem umlaufendem OElzuleitungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673910C true DE673910C (de) 1939-03-31

Family

ID=7286084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL86435D Expired DE673910C (de) 1934-08-21 1934-08-21 OElbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzufuehrungsrohres angeordnetem umlaufendem OElzuleitungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673910C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE2317260C3 (de) Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit in einem Luftstrom
DE673910C (de) OElbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzufuehrungsrohres angeordnetem umlaufendem OElzuleitungsrohr
DE19506969A1 (de) Hochrotationszerstäuber
DE1246324B (de) Verbrennungskammer fuer Gasturbinenstrahltriebwerk
DE4013595A1 (de) Dampf-gargeraet
DE559193C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Bestandteilen aus Gasstroemen, insbesondere aus Verbrennungsgasen
DE929221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE648483C (de) OElbrenner mit von einem Zerstaeubungsmittelkanal ummanteltem und von einer rohrfoermigen Spindel durchsetztem OElduesenrohr
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE2841071A1 (de) Vorrichtung zur degradation von sicherheitskraftstoff
DE916568C (de) Zyklonbrenner
DE679295C (de) OElberenner mit einer zur OElzerstaeubung dienenden umlaufenden Buerste
AT148767B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit rotierender Drucköldüse.
DE2158126C3 (de) Gekühlte Gleitringdichtung
DE1925135C3 (de) Nacherhitzungseinrichtung für Nebenstrom-Gasturbinenstrahltriebwerke
DE680167C (de) OElbrenner mit liegend angeordnetem, umlaufendem, trichterfoermigen, innen glattem Zerstaeubungsbecher
DE2830838A1 (de) Einrichtung und verfahren zur degradation von sicherheitskraftstoff
DE653492C (de) OElbrenner mit umlaufendem Zerstaeuberbecher
DE460349C (de) Mit fluessigem Brennstoff zu speisende Heizlampe
DE738434C (de) Brennkraftmaschine
DE1601267A1 (de) Brenner mit Fliehkraftzerstaeuber
DE660545C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Stroemungsgeschwindigkeit
DE1162136B (de) Umlaufzerstaeubungsvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE2235561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gases