DE2830838A1 - Einrichtung und verfahren zur degradation von sicherheitskraftstoff - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur degradation von sicherheitskraftstoff

Info

Publication number
DE2830838A1
DE2830838A1 DE19782830838 DE2830838A DE2830838A1 DE 2830838 A1 DE2830838 A1 DE 2830838A1 DE 19782830838 DE19782830838 DE 19782830838 DE 2830838 A DE2830838 A DE 2830838A DE 2830838 A1 DE2830838 A1 DE 2830838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degradation
stator
fuel
rotor
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782830838
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Alfred Timby
Rodney Herbert Walsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2830838A1 publication Critical patent/DE2830838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

PATBNTANWAiT
Dipl. ing. B. HOIiZEB
PHILIFFI NE -WKtSEB - ETBA8BB I*
8900 AÜG8BÜEG
Β1β478 TELEX 633303 P=tol d
M. 621
Augsburg, den 11„ Juli 1978
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Whitehall, London SWl, England
Einrichtung und Verfahren zur Degradation von Sicherheitskraftstoff
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Degradation von Sicherheitskraftstoff,
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Aufbereitung von als Sicherheitskraftstoffe
809886/0717
bezeichneten flüssigen Kraftstoffen, denen ein verdunstungshemmender Zusatz zugesetzt ist, damit diese Kraftstoffe in Verbindung mit für normalen flüssigen Kraftstoff ausgelegten Förderaggregaten und Brenneinrichtungen, insbesondere in Flugzeugtriebwerken, verwendet werden kann.
Bei dem genannten Zusatz handelt es sich typischerweise um ein Polymer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10 bzw. mit einer Eigenviskosität von mehr als 2,5 dl/g und der Sicherheitskraftstoff enthält so viel Zusatz, daß eine gegenseitige Überlappung der Polymermoleküle sichergestellt ist. Derartige typische Sicherheitskraftstoffe sind beispielsweise aus den GB-Patentschriften 1 259 113, 1 285 197 und 1 337 288 bekannte
Obwohl es möglich ist, Förder- und Brennaggrege,ue uerzustellen, die zum Filtern, Fördern und Verbrennen des unveränderten Sicherheitskraftstoffes in der Lage sind, kann es im Hinblick auf eine Kosteneinsparung bei Kraftstoffförder- und Brennaggregaten ohne wesentliche Sicherheitseinbuße vorteilhaft sein, den Sicherheitskraftstoff vor der Verwendung durch Degradation so aufzubereiten, daß er von üblichen Kraftstofförder- und Brennaggregaten verarbeitet werden kann, d.h. daß er weder die Filter verstopft noch eine Überlastung oder einen übermäßigen Verschleiß der
8098 86/0717
Kraftstoffpumpen herbeiführt und sich an den Brennern mit im wesentlichen der normalen Geschwindigkeit zerstäuben und verbrennen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Degradation von Sicherheitskraftstoff im ebengenannten Sinne zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
Beim Durchtritt des Sicherheitskraftstoffs durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird der Kraftstoff einer Scherung unterzogen, wodurch er ausreichend dünnflüssig wird, um durch Filter und Pumpen störungsfrei hindurchströmen und von den Brennern zerstäubt werden zu können.
Vorteilhafterweise weist die Einrichtung eine Sammelkammer innerhalb der Stator- und Rotorkombination auf, wobei diese Sammelkammer beispielsweise im wesentlichen zwischen einer ersten Hälfte der eine Gruppe von Stator- und Rotorelementen aufweisenden Anordnung und einem Auslaßelement gelegen ist. Als besonders gut geeignet hat sich eine Anordnung erwiesen, die Eintritts- und Austrittsstatorelemente, weiter eine vordere Rotor- und Statorelementengruppe
809886/0717
und eine hintere Rotor- und Statorelementengruppe und eine zwischen der vorderen und der hinteren Stator- und Rotorelement engruppe gelegene Sammelkammer aufweist, wobei mindestens eines der Statorelemente der Rotor- und Statorelementengruppen als Peltonrad ausgebildet ist. Bei einem Peltonrad-Stator- oder -Rotorelement handelt es sich um ein Element mit einer Vielzahl von Schaufeln, deren Punktion in der Umkehrung der Strömungsrichtung eines auftreffenden Strömungsmittels liegt.
Ein als Peltonrad ausgebildetes Statorelement verleiht einer von einem vorderhalb davon angeordneten Rotorelement ausgehenden, auf ihm auftreffenden Strömung eine beträchtliche Geschwindigkeitskomponente in bezüglieb der auftreffenden Strömung entgegengesetzter Richtung, wobei eine maximale Scherwirkung im Strömungsmittel erzeugt wird, während gleichzeitig Gewicht, Strömungswiderstand und Fertigungsaufwand des Statorelements minimal gehalten werden können. Ein zweckmäßiges Peltonrad-Statorelement weist eine Vielzahl von radial vorspringenden Kanälen auf, die vorzugsweise von einem am Umfang verlaufenden Stützteil aus radial einwärts verlaufen und der Rotordrehrichtung entgegengerichtet sind, so daß sie möglichst viel des von einem stromauf angeordneten Rotorelement ausgehenden und mit einer Winkel-
809886/0717
geschwindigkextskomponente in der einen Richtung auftreffenden Strömungsmittels auffangen und bewirken, daß dieses Strömungsmittel das Statorelement mit einer Winkelgeschwindigkeitskomponente in der anderen Richtung verläßt. Das als Peltonrad ausgebildete Statorelement kann beispielsweise zwischen sechs und sechzehn derartiger Kanäle haben, vorzugsweise sind es zwölf. Diese Kanäle sind vorteilhafterweise scharfkantig, um das Scher- und Auffangverhalten noch zu verbessern.
Die Eintritts- und Austrittsstatorelemente und die Rotorelemente können als perforierte Scheiben mit einer Dicke von 2 bis 6 mm und vorzugsweise 5 mm und mit gerade verlaufenden kreisrunden Bohrungen mit einem Durchmesser von 4 bis 10 mm und vorzugsweise 6 mm sein. Die Rotorelemente werden vorzugsweise mit einer Drehzahl von mehr als 5000 U/min, beispielsweise mit 30 000 U/min schnell gedreht, was den Vorteil einer wirksamen Degradation und eines hohen Durchsatzes bringt, während eine niedrigere Drehzahl, beispielsweise weniger als 16 000 ü/min den Vorteil eines verhältnismäßig kleinen Drehmoments und einer langen Lebensdauer der Einrichtung mit sich bringt„
In einem Kraftstoffversorgungssystem kann die Degradationseinrichtung zwischen dem Kraftstoffbehälter und den Filtern
809886/0717
angeordnet sein. Auf dem wichtigen Anwendungsgebiet der Flugzeugtriebwerke, wo die Kraftstoffversorgungsanlage einen Kraftstofftank, eine Hilfspumpe, eine Förderpumpe, ein Filter, einen Wärmetauscher, eine Hochdruckpumpe, Steuer- und Durchflußmeßorgane in im wesentlichen der genannten Reihenfolge aufweist, kann die Degradationseinrichtung stromab der Förderpumpe und stromauf des Filters angeordnet sein. Dabei können zwei Degradationseinrichtungen in Parallelschaltung Anwendung finden, wobei die eine nur bei hohem Kraftstoffbedarf, wie beispielsweise beim Starten und beim Durchstarten, eingesetzt wird* Die Rotoren der Degradationseinrichtung können natürlich mit dem Triebwerk gekuppelt sein und von diesem angetrieben werden.
Gemäß einem Verfahren nach der Erfiüuu^t, _.-ir Degradation von Sicherheitskraftstoff der oben erwähnten Art mittels der oben beschriebenen Einrichtung werden die Rotorelemente mit einer Drehzahl von mehr als 5000 U/min gedreht.
Obwohl die oben erwähnten Sicherheitskraftstoffe weniger als 1 % Polymer enthalten, können sie von bestimmten üblichen Filtern und Triebwerkssteuerorganen nicht verarbeitet oder von den üblichen Brennern der Triebwerke nicht verbrannt werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht die
809886/0717
Degradation von Sicherheitskraftstoff derart, daß er von üblichen Aggregaten verarbeitet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Ein
richtung,
Figo 2 eine Stirnansicht eines Rotorelements,
Fig. 3 eine Stirnansicht eines Eintritts
bzw, Austrittsstatorelements,
Fig. 4 eine Stirnansicht eines Peltonrad-
Statorelements,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V
in Fig. 4, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines
Flugzeugkraftstoffsystems in Form eines Blockschaltbilds mit der Degradationseinrichtung.
809886/0717
Gemäß Fig. 1 weist die Degradationseinrichtung ein Gehäuse 10 auf, in welchem eine Stator- und Rotorelementanordnung untergebracht ist. Die Rotorelemente sitzen auf einer Welle 11, Ein Kraftstoffeinlaß 12 ist stromauf und ein Kraftstoffauslaß 13 stromab der Stator- und Rotorelementenanordnung vorgesehen.
Die Stator- und Rotorelementenanordnung weist Eintrittsund Austrittsstatorelemente 14 und 15, Rotorelemente 16 und als Peltonräder ausgebildete Statorelemente 17 auf, wobei diese Anordnung außerdem in eine vordere Gruppe und eine hintere Gruppe gegliedert ist, zwischen denen sich eine Sammelkammer 18 befindet. Demgemäß besteht also die Stator- und Rotorelementenanordnung in der nachstehend genannten Reihenfolge aus einem Eintrittsstatorelement 14, einer vorderen Rotorelement- und Peltonradgruppe mit zwei Rotorelementen 16 und einem dazwischen gelegenen Statorelement 17, einer von dieser vorderen Gruppe durch die Sammelkammer getrennten hinteren Rotorelementen- und Peltonradgruppe mit wiederum zwei Rotorelementen 16 und einem dazwischen befindlichen Statorelement 17 und dem Austrittsstatorelement 15«
Bei den Rqtorelementen 16 handelt es sich gemäß Fig. um Scheiben, die von geraden normalen Bohrungen 19 durch-
809886/071?
brochen sind, wobei die Durchbrüche insgesamt etwa 25 % der Scheibenstirnfläche einnehmen.
Bei den Eintritts- und AustrittsStatorelementen 14 und handelt es sich gemäß Fig. 3 ebenfalls um Scheiben, die in einer ähnlichen Weise wie die Rotorelemente 16 perforiert sind.
Die als Peltonräder ausgebildeten Statorelemente 17 weisen, wie die Fig„ 4 und 5 erkennen lassen, jeweils zwölf Schaufeln 20 auf, die von einem Randteil 21 aus radial einwärts verlaufen. Jede Schaufel 20 bildet einen Kanal mit halbkreisförmigem Querschnitt und scharfen Kanten, und die Schaufeln sind der Drehrichtung der Rotorelemente jeweils entgegengerichtet orientiert.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Flugzeugkraftstoffversorgungssystem sind zwei Degradationseinrichtungen der eben beschriebenen Art parallel geschaltet. Dieses Kraftstoffversorgungssystem weist in der nachstehend genannten Reihenfolge einen Kraftstofftank 30, eine Hilfspumpe 31, eine Förderpumpe 32, die beiden parallel geschalteten Degradationseinrichtungen 1 und la, ein Filter 33» einen Durchflußmesser 34, einen Wärmetauscher 35, eine Hochdruckpumpe 36 und ein Steuerorgan 37 auf, welch letzteres den
809886/0717
Kraftstoff zu den Brennern eines Triebwerks 38 leitet. Die Degradationseinrichtungen 1 und la sind so am Triebwerk montiert, daß sie von diesem über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe 39 und einen Steuermechanismus 40 angetrieben werden,,
Im Betrieb des Kraftstoffversorgungssystems während des Starts eines Flugzeugs wird der im Tank 30 befindliche Sicherheitskraftstoff, bei dem es sich um Kerosin mit u.a. etwa 0,3 Gewichtsprozent eines Polymers handelt, wodurch seine Neigung zum Verdunsten stark gehemmt ist, von der Hilfspumpe 31 zu den Degradationseinrichtungen 1 *und la gepumpt, deren Rotorelemente 16 mit etwa 16 000 U/min umlaufen.
In den Degradationseinrichtungen wird der Kirf^-icff zwischen den jeweils aufeinanderfolgenden Stator- und Rotorelementen geschert, während er von diesen verschiedenen starken Beschleunigungen unterzogen wird, und tritt dann vollständig flüssig aus dem Auslaß 13 aus, wonach der Kraftstoff durch das Filter 33 hindurchströmen kann, ohne dieses zu verstopfen, wobei jedoch unerwünschte feste Verunreinigungen im Filter zurückbleiben. Vom Filter aus durchläuft der Kraftstoff das übrige Kraftstoffversorgungssystem bis zu den Brennern des Triebwerks.
809886/0717
Beim Erreichen der Reisegeschwindigkeit des Plugzeugs wird die Degradationseinrichtung la abgeschaltete
Bei einem typischen Ausführungsbeispiel der oben beschriebenen Degradationseinrichtung beträgt der Durchmesser der Rotor- und Statorelementengruppe etwa 73 mm und der Durchmesser der Welle etwa 25 nun. Jedes der Elemente ist etwa 5 mm dick. Die Eintritts- und Austrittsstatorelemente und 15 und die Rotorelemente 16 sind mit Bohrungen mit einem Durchmesser von 4 mm und gegenseitigen Abständen von 6 bis 7 mm perforiert, die auf drei Teilkreisen mit jeweils um 10 mm steigendem Durchmesser angeordnet sinde Abgesehen von der Sammelkammer sind die Rotor- und Statorelemente jeweils durch Zwischenräume von 0,03 bis 0,05 mm voneinander getrennt.
Selbstverständlich sind auch abgewandelte Ausführungsformen der Erfindung denkbar. Beispielsweise können als Peltonräder ausgebildete Rotorelemente Anwendung finden, und die oder eine andere Sammelkammer kann hinterhalb der Stator- und Rotorelementenanordnung gelegen sein. Die oben beschriebene Ausführungsform ist jedoch in konstruktiver, kostenmäßiger, wirkungsgradmäßiger, größen- und leistungsmäßiger Hinsicht besonders vorteilhaft.
809886/0717
-/J3'
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Degradation von Sicherheitskraftstoff, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von miteinander abwechselnd angeordneten Statorelementen (14, I5, 17) und Rotorelementen (l6) und durch eine hinterhalb einer Anzahl von Stator- und Rotorelementen (14, 16, 17) und vorderhalb eines Auslaßelements (15) angeordnete Sammelkammer (18).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der genannten Elemente durch Peltonräder (17) gebildet ist.
3. Verfahren zur Degradation von Sicherheitskraftstoff mittels einer Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente (17) mit einer Drehzahl von mehr als 5OOO U/min gedreht werden.
8098 86/0717
ORIGINAL INSPECTED
DE19782830838 1977-07-15 1978-07-13 Einrichtung und verfahren zur degradation von sicherheitskraftstoff Pending DE2830838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2992177 1977-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830838A1 true DE2830838A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=10299368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830838 Pending DE2830838A1 (de) 1977-07-15 1978-07-13 Einrichtung und verfahren zur degradation von sicherheitskraftstoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5420208A (de)
CA (1) CA1112058A (de)
DE (1) DE2830838A1 (de)
FR (1) FR2397525A1 (de)
IT (1) IT7868684A0 (de)
NL (1) NL7807555A (de)
SE (1) SE7807802L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556412A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Gen Electric Procede et appareil pour degrader un combustible anti-brumisant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474530A (en) * 1982-04-21 1984-10-02 General Electric Company Method and apparatus for degrading antimisting fuel
JPS60166242A (ja) * 1984-02-02 1985-08-29 Hiroyuki Yugawa 硝子の強化方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556412A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Gen Electric Procede et appareil pour degrader un combustible anti-brumisant

Also Published As

Publication number Publication date
NL7807555A (nl) 1979-01-17
IT7868684A0 (it) 1978-07-14
CA1112058A (en) 1981-11-10
JPS5420208A (en) 1979-02-15
FR2397525A1 (fr) 1979-02-09
SE7807802L (sv) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642603C3 (de) Einrichtung zur Pumpverhütung bei Axialverdichtern
DE2849675C2 (de)
DE3219615C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk mit gegenläufigen Laufschaufelgittern
DE69101494T2 (de) Verdichterrad mit verschobenen Zwischenschaufeln.
DE602004002049T2 (de) Niederdruck-Turbine einer Turbomaschine
DE2529541A1 (de) Geblaese mit verringerter geraeuscherzeugung
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
DE2847814A1 (de) Gasturbine
DE69310317T2 (de) Schaufelmontage für Bläsergasturbinentriebwerk
DE2907748A1 (de) Einrichtung zur minimierung und konstanthaltung der bei axialturbinen vorhandenen schaufelspitzenspiele, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE2241194B2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit inneren Kühlkanälen
DE102007029004A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1135578B1 (de) Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
DE2231724A1 (de) Schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE2120470A1 (de) Laufer fur eine Turbinenanlage
DE2920193A1 (de) Kuehlluftzufuehrungsanordnung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2833220A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von gasturbinen
DE3521798C2 (de) Axialverdichter mit Pumpverhütungsmaßnahmen
DE833879C (de) Abgas-Turbolader fuer Brennkraftmaschinen
DE2158578A1 (de) Stator-Schaufelkonstruktion
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE3728436A1 (de) Gegenlaeufiges turbofantriebwerk mit hohem bypass-verhaeltnis
DE2830838A1 (de) Einrichtung und verfahren zur degradation von sicherheitskraftstoff
DE1751620A1 (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal
OI Miscellaneous see part 1