DE673233C - Drehkolbenpumpe mit in axialen Zapfen gelagertem Laeufer und radial und gleitend angeordneten Fluegeln - Google Patents

Drehkolbenpumpe mit in axialen Zapfen gelagertem Laeufer und radial und gleitend angeordneten Fluegeln

Info

Publication number
DE673233C
DE673233C DEJ53107D DEJ0053107D DE673233C DE 673233 C DE673233 C DE 673233C DE J53107 D DEJ53107 D DE J53107D DE J0053107 D DEJ0053107 D DE J0053107D DE 673233 C DE673233 C DE 673233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
radial
axial
roller
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ53107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ53107D priority Critical patent/DE673233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673233C publication Critical patent/DE673233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/352Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenpumpe mit in axialen Zapfen gelagertem Läufer und radial und gleitend angeordneten Flügeln Die Erfindung bezieht sich auf Drehkolbenpumpen lilit in axialen Zapfen gelagertem Läufer und radial und gleitend angeordneten Flügeln, deren innere Enden sich auf einer im hohlen Läufer frei beweglich angeordneten Rolle abstützen.
  • Es sind bereits Drelikolbeiipumpen dieser Art bekannt, bei denen der Läufer beiderseits durch axiale Ansätze gelagert ist und in den Ansätzen. und dem Läufer axiale Bohrungen zum Einführen und zur Aufnahme einer in dein Läufer frei beweglichen und mit den inneren Enden der Flügel des Läufers in Berührung kommenden Rolle ausgespart sind.
  • Diese Pumpen haben jedoch den -Nachteil. daß erstens in beiden Lageransätzen axiale Öffnungen vorgesehen sind und außerdem die in dein Läufer ausgesparte Bohrung eher etwas kleiner ist als diejenige der Lageransätze. Iss müssen daher hier besondere Halte- und Stützglieder vorgesehen «erden, 1n11 die Rolle in ihrer richtigen axialen Stellung in deal Läufer halten zu können.
  • Demgegenüber ist die Pumpe nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lagerzapfen »fit einer axialen Oftnung versehen ist, die finit einer einen größeren Durchniesscr aufweisenden axialen Bohrung ini Läufer in Verbindung steht, so dall eine (furch die j Willing hindurch in die Bohrung eingesetzte, die inneren Enden der Fliigel allstützende Rolle durch die Seitenwände der letztgenannten Bohrung in ihrer richtigen Lage gehalten wird.
  • Hierdurch wird also erreicht, daß die vollkommen frei bewegliche Rolle ohne irgendwelche zusätzlichen Halteglieder in ihrer richtigen Stellung in dein Drehkolben gehalten wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel mit den Merkmalen der Erfindung.
  • In Fig. i ist die Pumpe in einem Längsschnitt nach der Linie i-i der Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Das Pumpengehäuse io aus Leichtmetall ist nach der einen Seite hin offen. An das geschlossene Ende des Gehäuses schließt sich ein mit dem Gehäuse zweckmäßig aus einem Stück bestehender Ansatz i i an, der seinerseits mit einem Befestigungsflansch 12 versehen ist. Die offene Seite des Gehäuses ist mittels eines lösbaren Deckels iS abgeschlossen.
  • In die Geliiiuseboliruilg rd. ist eine rohrförniige Hülse i; aus Gußeisen eingesetzt, deren inneres Ende sich gegen die geschlosseiie Gehäusewand le"t, während (las äußere Ende der Hülse, wie Fig. i zeigt, finit (lein Deckel 15 abschließt. In (lein Gehäuse io sind an sich gegcnüberlicgen(len Stellen für gewöhnlich nicht miteinander in Verbindung stehende Kanäle iS und i9 gleichen Durchgangsquerschnittes ausgespart, die an ihren Enden in im Abstand voneinander liegende Queröffnungen 2o und 21 bzw. 22 und 23 in der Hülse i j münden. Durch diese paarweise Anordnung von Ü fnungen 2o und .21 bzw. .22 und 23 in der Hiiise i; wird erreicht, daß die Punipe ohne ein Verstellen wichtiger Einzelteile wahlweise in umgekehrter Richtung umlaufen kann. In der Deckfläche des Gehäuses io sind finit den oberen Enden der Kanäle 18 und i9 in Verbindung stehende Anschlußöffnungen 2..1, und 25 für den Ein-und Austritt des Arbeitsmittels vorgesehen.
  • In der Hülse 17 ist außermittig ein Läufer _=6 gleicher Länge wie die Hülse 17 aus geliärtetem Stahl gelagert, der bei 2; finit der Innenwand der Hülse i; in gleitende Berührung kommt. An seinem einen Ende weist der Läufer 26 einen zweckmäßig mit ihm aus einem Stück bestellenden Lagerzapfen 28 auf, der reibungsfrei in einem Kugellager 29 gelagert ist, das in dein Gehäuseansatz i i angeordnet ist. An dem anderen Ende des Läufers 26, zweckmäßig ebenfalls finit ihm aus einem Stück bestehend, ist ein Lagerzapfen 30 vorgesehen, der reibungsfrei in einem Kugellager 3i gelagert ist, das in einer Aussparung 3 2 auf der Innenseite des Deckels 15 angeordnet ist. In dein Zapfen 30 ist eine axiale Öffnung 33 vorgesehen, die mit einer axialen Bohrung 3.I größeren Durchmessers in dem Läufer 26 in Verbindung steht; die Bohrung 3.1 ist etwas kürzer als der Läufer 26.
  • In dein Läufer 26- sind mehrere, z. B. vier, sich über die ganze Länge des Läufers erstreckende, ihn vollständig durchdringende radiale Schlitze 35 vorgesehen. Das Längenverhältnis zwischen den Schlitzen, 35 und dem Läufer 26 ist dabei so, daß die zwischen den einzelnen Schlitzen 35 liegenden Läuferabschnitte an den Lagerzapfen 28 bzw. 30 noch miteinander zusaininenh:mgen. Dadurch ist vermieden, daß die einzelnen Läuferabschnitte bei rasch umlaufenden Läufern unter der Einwirkung der Fliehkraft nach außen fliegen.
  • In den Schlitzen 35 gleiten zweckmäßig aus einer warmbellandelteil Aluminiunilegierunri bestehende Flügel 36. Im Längsschnitt sind die Flügel 36 von T-förtnigem Querschnitt. Die Außen- und Innenkanten der Fliigel 36 sind, wie in Fig.2 gezeigt, bei 3i bzw. 38 abgerundet. Die Flügelaußenkanten ;;leiten unter dein Uinflusse der Fliehkraft auf der 1 nnenwandung der I-TÜlse 17, wogegcll die Innenkanteil der Flügel durch die in der Bohrung des Läufers untergebrachte, hohle Rolle 39 abgestützt w011011. Die i Sfttittlig 33 in dem l.agerzal>fen 30 hat einen so großen Durch-Z, daß die tolle 39 durch sie hindurch in die Bohrung 3_1 eingeführt \\-erden kann. 1)a der Durchmesser cler Bolirtin, 34. dabei größer ist als derjenige der Üfnung 33, kann sich die einmal eingeführte ROI1C 39 in der Bohrung 34. «-etter verlagern noch in der L:itiferlängsriclittnig wesentliche Dewegtiiil;en sführen Anders ts ist sie jedoch für den # ,tu ei Fall, daß sie durch eine andere Rolle ersetzt werden soll, leicht zit`:in-licli.
  • Um das Gewicht des Läufers soweit wie möglich zu verringern. sind in seiner Wandung zwischen den Schlitzen 35 Längsbohrungen 4.o ausgespart. Aus dein gleichen Grunde sind auch in den Flügeln 36 mehrere Längsbollrun-eu 4.i vorgesehen, und zwar ist dies insofern zweckmäßig, als selbst bei Verwendung voll Aluniinitun als Fliigelbaustoff das Gewicht der durch nichts alt einer Auswärtsbewegung gehinderten Flügel zur Vermeidung eines übermäßigen Druckes auf die Hülse i; so weitgehend wie möglich herabgesetzt werden soll.
  • Zu einer guten Schmierung der zueinander beweglichen Pumpeilteile ist ein Schinierinittelzuführrohr .a.2 vorgesehen, das finit seinem einen Ende in eine Öffnung -.3 in dem Deckel 15 hineinragt. Das andere freie Ende des Rohres 42 ragt in das Innere der Rolle 39 hinein. 1lit der Öffliung 4.3 steht ein nach oben berichteter, in eine Anschlußöfnun- .I5 auslaufender Kanal 4.4 in Verbindung. Der Kanal .44. kann an irgendeinen Ölvorrat angeschlossen werden. In den Wandungen der hohlen Rolle 39 sind sodann mehrere üffnungen .16 vorgesehen, durch die das aus dem Rohr .12 in das Innere der Rolle 39 gelangende Schmiermittel bei umlaufendem Drehkolben unter der Einwirkung der Fliehkraftnach außen zwischen die zueinander bewe,-lichen Pumpenteile geschleudert und von da je nach der Drehrichtung durch eine der Anschlußöftnungen 24 oder 25 aus denn Pumpengehäuse abgeleitet wird.
  • Der Lagerzapfen 28 des Läufers 26 trägt an seinem freien Ende eine Lagerhülse .I7, die in einer Öffnung .IS des Gehäuseansatzes ii drehbar gelagert ist. In einer Nut des Gehäuseansatzes i i liegt ein Packungsring.l9,. der einen Durchtritt von Öl zwischen dein Packungsring und der Hülse .f7 verhindert.
  • In dein Lagerzapfen 28 ist ferner eine axiale Bohrung 5o ausgespart, in die finit einem Ansatz 5 i eine Antriebswelle 52 hineinragt und für die Übertragun- von Drehbewegungen auf den Läufer 26 über einen Stift 5 3 finit dein @a;;erzapfen -28 fest verbunden ist.

Claims (2)

  1. PATENTAtrsrr,LCilE: ,. I)relilcoll)eillitlllille niit in atlit1Cli Z<llifeli gelagertem Läufer tind radial und gleitend allgeordneten I.,lügcln, dere#ll
    innere Enden sich auf einer im hohlen Läufer frei beweglich angeordneten Rolle abstützen, dadurch gekennzeichnet, dalä einer der Lagerzapfen (30) mit einer axialen Üftnung (33) versehen ist, die mit einer einen größeren Durchmesser aufweisenden, axialen Bohrung (34) im Läufer in Verbindung steht, so daß eine durch die Öffnung (33) hindurch in die Bohrung (34) eingesetzte, die inneren Enden der Flügel abstützende Rolle (39) durch die Seitenwände der letztgenannten Bohrau;; in ihrer richtigen Lage gehalten wird.
  2. 2. L?nl1aufpuinpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß ein durch die axiale öffnung (33) in die hohle Rolle (39) hineinragendes Schmiermittelzuführglied (42) vorgesehen ist und die hohle Rolle eine oder mehrere Öffnungen (.1G) aufweist, durch welche hindurch das durch das Schmiermittelzuführglied (4?) geführte Schmiermittel den beweglichen Teilen der Pumpe zugeführt wird.
DEJ53107D 1935-08-25 1935-08-25 Drehkolbenpumpe mit in axialen Zapfen gelagertem Laeufer und radial und gleitend angeordneten Fluegeln Expired DE673233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ53107D DE673233C (de) 1935-08-25 1935-08-25 Drehkolbenpumpe mit in axialen Zapfen gelagertem Laeufer und radial und gleitend angeordneten Fluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ53107D DE673233C (de) 1935-08-25 1935-08-25 Drehkolbenpumpe mit in axialen Zapfen gelagertem Laeufer und radial und gleitend angeordneten Fluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673233C true DE673233C (de) 1939-03-18

Family

ID=7206905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ53107D Expired DE673233C (de) 1935-08-25 1935-08-25 Drehkolbenpumpe mit in axialen Zapfen gelagertem Laeufer und radial und gleitend angeordneten Fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673233C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451844B1 (de) * 1964-02-17 1970-04-09 Toyo Kogyo Kabushiki Kaisha Dichtleiste fuer Rotationskolbenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451844B1 (de) * 1964-02-17 1970-04-09 Toyo Kogyo Kabushiki Kaisha Dichtleiste fuer Rotationskolbenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703775C2 (de) Radiallager, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
CH428332A (de) Radiales Gleitlager für eine durchgehende Welle
DE2001672C3 (de) Gleisrolle
DE2242101C3 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2658409C3 (de) Lagerabdichtung für die Blattwinkellager einer Rotornabe
DE673233C (de) Drehkolbenpumpe mit in axialen Zapfen gelagertem Laeufer und radial und gleitend angeordneten Fluegeln
DE102008025323B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE706920C (de) Kurbelwelle fuer hochbelastete Kolbenmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE1653377A1 (de) Ventilplattenausgleichsoeffnung
DE852038C (de) Pumpe
DE905947C (de) Schmiereinrichtung fuer das als Waelzlager ausgebildete Halslager von Spinn- und Zwirnspindeln
DE671386C (de) Doppelt wirkende Pumpe mit zwei parallelachsig angeordneten Zylindern
DE1817616B1 (de) Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE602784C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Gelenkbolzen o. dgl., insbesondere fuer Kardangelenke
DE1965079C (de) Anordnung zur Schmierung eines Kurbelzapfenlagers bei einer Kurbel welle fur Kolbenbrennkraftmaschinen
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
AT139911B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.
DE396971C (de) Auf Stauwirkung beruhende Umlaufschmierung fuer fliegend auf einem feststehenden Lagerzapfen abgestuetzte Maschinenteile einer Druckmaschine
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine
DE664739C (de) Selbstschmiergleitlager
DE2458385C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine