DE672788C - Zwischenlaeufer fuer axial beaufschlagte Dampfturbinen - Google Patents

Zwischenlaeufer fuer axial beaufschlagte Dampfturbinen

Info

Publication number
DE672788C
DE672788C DET49295D DET0049295D DE672788C DE 672788 C DE672788 C DE 672788C DE T49295 D DET49295 D DE T49295D DE T0049295 D DET0049295 D DE T0049295D DE 672788 C DE672788 C DE 672788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
blades
axially loaded
steam turbines
turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49295D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Toennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS TOENNES DIPL ING
Original Assignee
HANS TOENNES DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS TOENNES DIPL ING filed Critical HANS TOENNES DIPL ING
Priority to DET49295D priority Critical patent/DE672788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672788C publication Critical patent/DE672788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/023Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines the working-fluid being divided into several separate flows ; several separate fluid flows being united in a single flow; the machine or engine having provision for two or more different possible fluid flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/24Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like
    • F01D1/26Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like traversed by the working-fluid substantially axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Zwischenläufer für axial beaufschlagte Dampfturbinen Bekanntlich wird bei den bisher üblichen Bauarten axial beaufschlagter Dampfturbinen die Drehzahl und damit die Größe der Turbinen wesentlich mitbestimmt durch das Verhältnis der Endschaufellängen zum Durchmessec des Läuferkörpers. Insbesondere ist man bei der Auslegung von Grenzleistungsturbinen gezwungen, zugunsten einer kleineren Ausführung Zugeständnisse an den Wirkungsgrad der Turbinen durch unvollständige Ausnutzung der Entspannung zu machen.
  • Diese Nachteile lassen sich erfindungsgemäß dadurch zum Teil beheben, daß man zwischen dem Läufer und dem Gehäuse einen Zwischen-Läufer vorsieht, der sich um dieselbe Achse und in gleichem Sinne, jedoch mit geringerer Drehzahl wie der Läufer dreht und radial nach innen und außen zu Schaufeln trägt, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Außenschaufeln dem zugehörigen Dampfteilstrom Arbeit entnehmen, während die Innenschaufeln diese Arbeit dem zugehörigen Dampfteilstrom zuführen. Die Abb. r und a zeigen Beispiele von Turbinen mit dem Erfindungsgegenstand. Hierin bezeichnet a den äußeren und b den inneren Dampfteilström.
  • Man, wird nun zweckmäßigerweise den Zwischenläufer so ausbilden, daß er den Dampfstrom, der die Turbine zwischen dem Läufer und dem Gehäuse durcheilt, halbiert und hierbei dem Zwischenläufer die halbe Drehzahl des Läufers gibt.
  • Da durch die Anordnung des Zwischen-Läufers die entsprechenden Schaufeln des Läufers halbiert werden, kann die Drehzahl des letzteren erhöht und der Außendurchmesser der Turbine in bisweilen sehr erwünschter Weise verringert werden. Die axiale Länge des Zwischenläufers kann einen Teil oder auch die ganze Länge des Läufers umfassen, wie z. B. in den Abb. z und z. Der Zwischenläufer kann dabei beliebig oft gelagert sein; er kann aus .einem Körper mit aufgesetzten Schaufeln bestehen oder auch aus einzelnen Ringen zusammengesetzt sein. Um zusätzliche Zugbeanspruchungen der den Zwischenläufer tragenden Schaufeln zu vermeiden - diese Zugkräfte werden durch die im Betriebe auftretende radiale Ausdehnung des Zwischenläufers hervorgerufen -, empfiehlt es sieh, die Enden der Tragschaufeln als Schiebezapfen auszubilden und in radialer Richtung beweglich in die Tragscheiben einmünden zu lassen. Die Schmierung der Lager erfolgt zweckmäßig durch die Turbinenwelle hindurch.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zwischenläufer für axial beaufschlagte Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser zwischen dem Gehäuse und dem Läufer der Turbine um dieselbe Achse und in gleichem Sinne; jedoch mit geringerer Drehzahl wie der Läufer dreht und radial nach innen und außen zu Schaufeln trägt, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß die äußeren Schaufeln dem zugehörigen Dampfteilstrom (a) Energie entnehmen, während die inneren Schaufeln diese Arbeit dem zugehörigen Dampfteilstrom (b) zuführen.
DET49295D 1937-10-05 1937-10-05 Zwischenlaeufer fuer axial beaufschlagte Dampfturbinen Expired DE672788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49295D DE672788C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Zwischenlaeufer fuer axial beaufschlagte Dampfturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49295D DE672788C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Zwischenlaeufer fuer axial beaufschlagte Dampfturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672788C true DE672788C (de) 1939-03-10

Family

ID=7563086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49295D Expired DE672788C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Zwischenlaeufer fuer axial beaufschlagte Dampfturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242942B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1751485B2 (de) Mehrstufige gasturbinenanlage
DE1028280B (de) Gegenlauf-Turbogeblaese oder -pumpe mit Antrieb durch Gegenlauf-Gasturbine
DE672788C (de) Zwischenlaeufer fuer axial beaufschlagte Dampfturbinen
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE1601636A1 (de) Einstellbare Laufradeinleitschaufelanordnung
DE483214C (de) Dampf- oder Gasturbine, insbesondere fuer hohe Druecke
CH502511A (de) Verfahren zur Herstellung eines beschaufelten Rotors für Turbomaschinen und danach hergestellter Rotor für ein Gasturbinentriebwerk
DE2005536B2 (de) Stellvorrichtung fuer die leitschaufeln eines mehrstufigen axialverdichters
DE967827C (de) Hochtemperaturturbine
DE647473C (de) Radial beaufschlagte Kreiselmaschine
DE565542C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
DE424610C (de) Dampf- oder Gasturbine
DE452290C (de) Radial aussen beaufschlagte Dampfturbine
DE439887C (de) Dampfturbinenanlage mit Rueckwaertsturbine
AT86911B (de) Umkehrbare Radialdampf- oder -gasturbine mit zwei gegenläufigen Rädern.
DE524426C (de) Gegenlaufturbine mit vorwiegend axialer Beaufschlagung
AT213804B (de) Turbinenbohrer zum Abteufen von Bohrungen unter Verwendung einer hydraulischen Vielstufenturbine
CH310936A (de) Mehrstufige Strömungsmaschine.
DE733628C (de) Doppelgehaeusige Dampf- oder Gasturbine
DE859231C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
AT220104B (de) Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes
DE739118C (de) Laufrad fuer Brennkraftturbinen, vorzugsweise fuer beide Drehrichtungen
AT102714B (de) Gefällsturbine.
AT85994B (de) Axial beaufschlagte Dampfturbine mit geteiltem Dampfstrom.