AT86911B - Umkehrbare Radialdampf- oder -gasturbine mit zwei gegenläufigen Rädern. - Google Patents

Umkehrbare Radialdampf- oder -gasturbine mit zwei gegenläufigen Rädern.

Info

Publication number
AT86911B
AT86911B AT86911DA AT86911B AT 86911 B AT86911 B AT 86911B AT 86911D A AT86911D A AT 86911DA AT 86911 B AT86911 B AT 86911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
gas turbine
blade
counter
reverse gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroems Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroems Angturbin Ab filed Critical Ljungstroems Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT86911B publication Critical patent/AT86911B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umkehrbare Radialdampf-oder-gasturbine mit zwei   gegenläufigen   Rädern. 
 EMI1.1 
 gegengesetzter Richtung umlaufenden Räder auch ein axiales Schaufelsystem angeordnet ist, und hat den Zweck, Turbinen dieser Art umkehrbar zu machen. Es sind bereits Axialturbinen bekannt, bei denen die Umsteuerbarkeit mittels einer besonderen axialen Schaufelung erreicht wird, die ausserhalb des für den Vorwärtsgang vorgesehenen axialen Systems angeordnet ist. Eine Turbine dieser Art enthält also zwei Schaufelsysteme, die in entgegengesetzten Richtungen laufen und mit verschiedenen Dampfzuflussrohren versehen sind. Die Ausführung eines umkehrbaren axialen Schau, felsystems bietet deshalb keine praktischen Schwierigkeiten.

   Bei einer Radialturbine würde dagegen die Anwendung einer entsprechenden Anordnung von zwei radial beaufschlagten Schaufelsystemen zu einer praktisch unzweckmässigen Bauweise führen, sowohl in technischer wie in wirtschaftlicher Hinsicht, und zwar wegen der Schwierigkeit der   Dampfzu-und-abführung.   Gemäss vorliegender Erfindung sind diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, dass jedes Laufrad ausser dem axialen Schaufelsystem, das den Dampf aus dem radial beaufschlagten Schaufelsystem empfängt und in gleichem Drehsinne wie dieses wirkt, ein zweites axial beaufschlagtes Schaufelsystem besitzt, das durch einen getrennten Dampfstrom gespeist wird und den Rückwärtsgang der Turbine bewirkt. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, eine zweckmässige Verteilung der Dampfkräfte und eine gute Dampfwirtschaft zu erzielen. 



   Nimmt man an, dass der Kraftbedarf für den Rückgang mittels eines einzigen Schaufelkranzes auf der Turbinenscheibe entzogen wird, was ans baulichen Gründen vorzuziehen ist, so müssen die Schaufeln in einem   relativ'grossen   radialen Abstande angeordnet werden, wobei sich eine grössere Umgangsgeschwindigkeit ergibt, als wünschenswert ist. Gleichzeitig bekommt die innere Schaufelung mehr Platz, wobei der Dampfstrom besser für den Vorwärtsgang ausgenutzt wird. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch die Turbine ; die Fig. 2 stellt eine Einzelheit einer abgeänderten Ausführungsform der   Rückwärtsschaufelung   dar, welche mit einer Mehrzahl von Schaufelringen versehen ist ; die Fig. 3 zeigt in der gleichen Darstellung eine weitere Ausführungsform. 



   In Fig. i ist a das Turbinengehäuse und b, bl sind die Wellen der beiden in dem Gehäuse eingeschlossenen Schaufelräder    < ', .   Die Schaufelräder sind mit einem gemeinsamen radialen Schaufelsystem f und zwei getrennten axialen Schaufelsystemen h,   k und kl, kl   versehen, wobei diese radialen und axialen Systeme beim Vorwärtsgang an der Drehung der beiden Turbinenscheiben in entgegengesetzter Richtung zusammenwirken. Der Dampf strömt durch die Rohre   d,   dl zu und fliesst von einer inneren Öffnung e zuerst durch das radial beaufschlagte und dann durch das obengenannte axial beaufschlagte Schaufelsystem.

   Beim Verlassen des radialen Systems wird der Dampfstrom von einem Ringe g mit V-förmigem Querschnitt geteilt, der die festen Leitschaufeln k, kl des genannten axialen Systems trägt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Ausserhalb   des axialen Systems lt,   k und , kl   sind zwei axiale Schaufelsysteme   w,   n und   ml, n1 angeordnet,   die für den Rückgang bestimmt sind. Die letztgenannten Schaufelsysteme werden mit Dampf durch eine Leitung p gespeist und eine   ringförmige   Kammer 0 ist mittels einer elastischen Befestigung q mit dem Gehäuse a verbunden, so dass diese Dampfkammer und das Gehäuse sich unabhängig voneinander erweitern und zusammenziehen können. Die nachgiebige Verbindung zwischen dieser Kammer und dem Gehäuse kann auch in einer anderen Weise erzielt werden. 



   Die umlaufenden Schaufeln   lt, mund ltl, ml   des axialen Systems sind zweckmässig auf denselben Schaufelringen angeordnet, die mit einem zwischenliegenden Ring   1   bzw. 11 versehen sind) um die ausseren Schaufeln zu stützen. Die stillstehenden Leitschaufeln n,   n1   sitzen an einem Ende des Ringes g, während ein zylindrischer Ring s am anderen Ende den äusseren Abschluss der Dampfkammer o bildet. 



   Die Dampfkammer o kann auch in zwei Teile mit verschiedenen Dampfzuflussröhren zerlegt werden, so dass die beiden Räder voneinander unabhängig angetrieben werden können. 



   Jede Schaufel lt des inneren Systems bildet ein Ganzes mit der entsprechenden Schaufel   m   des äusseren Systems, weshalb der zwischenliegende Ring   1,   11 vernachlässigt werden kann. Jedes derartige Schaufelpaar kann z. B. aus einem Schaufelstück bestehen, indem der äussere Teil im Verhältnis zu dem inneren Teile derart verdreht wird, dass der äussere Teil die für den Rückgang nötige Stellung bekommt. Zum Abschluss zwischen den beiden Schaufelsystemen kann anstatt des Schaufelringes   1   ein zweckmässiger Vorsprung oder Ring auf den Schaufeln angeordnet sein. 



   Nach der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform bestehen die   Rückwärtsschaufeln   aus je zwei festen und zwei umlaufenden Schaufelringen, die ineinandergeschaltet sind. Diese Anordnung bewirkt, dass die Leistung und der Wirkungsgrad beim Rückgang der Turbine vergrössert werden. Jede gewünschte Anzahl von Schaufelringen kann auf diese Weise eingeschaltet werden. 



   In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die Rückwärtsschaufeln mit einem Dampfverteiler v versehen, wodurch der Dampf gezwungen wird, in Serien durch die beiden äusseren Schaufelsysteme zu gehen, was eine Erhöhung der Leistung bezweckt. Der Verteiler besteht aus einer inneren und einer äusseren   ringförmigen   Kammer o und   u,   die durch die beiden Schaufelsysteme   n, 'miteinander   in Verbindung stehen. Der Dampf gelangt durch die Leitung p in die innere Kammer o und geht zuerst durch das Schaufel- 
 EMI2.1 
 Verteiler v ist in der oben beschriebenen Weise federnd mit dem Gehäuse verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Umkehrbare Radialdampf-oder-gasturbine mit zwei gegenläufigen Rädern, bei der ausserhalb des radialen Schaufelsystems an jedem der beiden in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Räder auch ein axiales Schaufelsystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Laufrad ausser dem axialen Schaufelsystem, das den Dampf aus dem radial beaufschlagten Schaufelsystem empfängt und in gleichem Drehsinne wie dieses wirkt, ein zweites axial beaufschlagtes Schaufelsystem besitzt, das durch einen getrennten Dampfstrom gespeist wird und den Rückwärtsgang der Turbine bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Dampf-oder Gasturbine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass eine besondere Dampfleitung für jedes der beiden äusseren, für den Rückwärtsgang dienenden axial beaufschlagten Schaufelsysteme (m, s : ) vorgesehen ist.
    3. Dampf-oder Gasturbine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dampfkammern (o, 2t), die miteinander über eines der beiden äusseren, für den Rückwärtsgang dienenden axialen Systeme (m, ml) in Verbindung stehen, vorgesehen sind.
    4. Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfzuleitung für den Rückwärtsgang mit der inneren Kammer (o) verbunden ist und der aus dieser über das eine Schaufelsystem (ml) entweichende Dampf in die äussere, mit dem Schaufelsystem (m) verbundene Kammer (u) gelangt.
    5. Bei einer Dampf-oder Gasturbine nach Anspruch i bis 4 die Anordnung eines Dampfverteilers für das oder die äusseren, für den Rückwärtsgang dienenden axialen Schaufelsysteme.
    6. Bei einer Dampf-oder Gasturbine nach Anspruch 5 die Anordnung, dass der Verteiler federnd mit dem Gehäuse verbunden ist.
AT86911D 1915-05-15 1917-10-02 Umkehrbare Radialdampf- oder -gasturbine mit zwei gegenläufigen Rädern. AT86911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE75466X 1915-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86911B true AT86911B (de) 1922-01-10

Family

ID=20271665

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75466D AT75466B (de) 1915-05-15 1916-04-25 Vorrichtung an Radial-Dampf- oder -Gasturbinen.
AT81052D AT81052B (de) 1915-05-15 1916-12-21 Radialturbine mit gegenläufigen Laufrädern.
AT86911D AT86911B (de) 1915-05-15 1917-10-02 Umkehrbare Radialdampf- oder -gasturbine mit zwei gegenläufigen Rädern.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75466D AT75466B (de) 1915-05-15 1916-04-25 Vorrichtung an Radial-Dampf- oder -Gasturbinen.
AT81052D AT81052B (de) 1915-05-15 1916-12-21 Radialturbine mit gegenläufigen Laufrädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT75466B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT75466B (de) 1919-02-10
AT81052B (de) 1920-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953300A1 (en) Exhaust pipe of turbine
DE221422C (de)
AT86911B (de) Umkehrbare Radialdampf- oder -gasturbine mit zwei gegenläufigen Rädern.
DE1956244A1 (de) Hydrodynamisches Wendegetriebe
DE1028948B (de) Axial durchstroemte Turbine oder Pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln
DE311813C (de)
DE466165C (de) Pumpenanlage mit Elektromotorantrieb und einer mit dem Pumpenlaufrad zu einem Radkoerper vereinigten Hilfswasserturbine
DE2511057A1 (de) Umlaufende waermetauscher
AT63119B (de) Flüssigkeitsgetriebe zur Arbeitsübertragung zwischen benachbarten Wellen mittels treibender und getriebener Turbinenräder.
DE2840244A1 (de) Schaufelumkehrsystem, insbesondere fuer doppelwirkende hydraulische kraftmaschinen
DE569346C (de) Dampf- oder Gasturbinenanlage mit einem Hoch- und einem Niederdruckteil
DE1003514B (de) Verbrennungsturbine
DE758702C (de) Gegenlaeufige Dampf- oder Gasturbine
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
AT319868B (de) Mehrstufige Pumpturbine
DE523805C (de) Radial beaufschlagte Dampfturbine mit gegenlaeufigen Raedern
DE703504C (de) Fahrzeug-, insbesondere Schiffsantriebsanlage mit ganz oder teilweise gegenlaeufigerDampf- oder Gasturbine
DE527168C (de) Radial beaufschlagte Dampfturbine
DE401440C (de) Laufrad mit drehbaren Schaufeln fuer Wasserturbinen
DE739118C (de) Laufrad fuer Brennkraftturbinen, vorzugsweise fuer beide Drehrichtungen
AT81758B (de) Dampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem LDampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem Leitschaufelträger. eitschaufelträger.
AT96562B (de) Schaufelräderantrieb für Schiffe mittels eines hydraulischen Getriebes.
DE1503278C (de) Einrichtung zur Regelung einer zentnpe tal durchströmten Überdruck Wasserturbine
DE376014C (de) Umsteuerbare Radialturbine mit gegenlaeufigen Raedern