AT81758B - Dampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem LDampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem Leitschaufelträger. eitschaufelträger. - Google Patents

Dampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem LDampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem Leitschaufelträger. eitschaufelträger.

Info

Publication number
AT81758B
AT81758B AT81758DA AT81758B AT 81758 B AT81758 B AT 81758B AT 81758D A AT81758D A AT 81758DA AT 81758 B AT81758 B AT 81758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
steam
enclosed
steam turbine
guide vane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Ziani De Fe Ferranti
Original Assignee
Sebastian Ziani De Fe Ferranti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Ziani De Fe Ferranti filed Critical Sebastian Ziani De Fe Ferranti
Application granted granted Critical
Publication of AT81758B publication Critical patent/AT81758B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem   Leitschaufelträger.   



     Die Erfinduung betrift Turbinen   mit von einem   äusseien   Gehäuse umschlossenem Leitschaufelträger, bei dem der zwischen dem letzteren und dem Gehäuse befindliche Ringraum durch   dampfdicht schliessende Scheidewände   in einzelne Dampfmäntel unterteilt ist, denen das Treibmittel aus der Turbine zuströmt. 



   Bei den bisher bekannten Dampfturbinenanlagen dieser Art wird der Dampf jedem Dampfmantel oder Ringraum durch ein Loch in dem Leitkörper zugeführt, und es ist ein Auslass für das entstehende Kondenzwasser vorgesehen. Dementsprechend bleibt der Dampf in jedem Ringraum im wesentlichen in Ruhe und gibt bekanntlich nicht so gut seine Wärme an den von ihm umschlossenen Leitkörper ab. 



   Um eine bessere Wärmeübertragung zu erzielen und Kondensation zu vermeiden, wird erfindungsgemäss der Dampf zunächst in an sich bekannter Weise überhitzt und einer Schaufelgruppe zugeführt, worin er expandiert und von wo er in einen Ringraum durch einen Kranz von im Leitschaufelträger symmetrisch angeordneten Löchern hindurchtritt, worauf er diesen Ringraum durch die Wandung des äusseren Gehäuses verlässt, um zu einem Zwischenüberhitzer zu gelangen.

   Dort wird er in an sich bekannter Weise von neuem überhitzt und strömt alsdann in den nächsten Ringraum zwischen Gehäuse und Leitkörper, wo er durch einen Kranz von Löchern auf einen weiteren Satz von Turbinenschaufeln gleichmässig verteilt wird usw., so dass die dampfdicht abgeschlossenen, den Leitschaufelträger umgebenden Ringräume gleichzeitig als Dampfmäntel und als Durchgangskanäle für den strömenden Dampf dienen. 



   Ein weiterer Teil der Erfindung besteht darin, dass der an einem Ende mit dem Gehäuse an einer in bezug auf die Ausdehnungen möglichst neutralen Stelle befestigte Leitschaufelträger an seinem verschiebbaren Ende durch biegsame Arme gehalten wird und dass die Querwände mit Packungsringen versehen sind, die in Nuten eingreifen, so dass sich der Leitkörper gegenüber dem Gehäuse sowohl in der Längsrichtung als auch radial bewegen kann. 



   In der Zeichnung veranschaulichen Fig. I einen Längsschnitt durch die Turbine selbst und Fig. 2 schematisch den Verlauf des Dampfes durch die Turbine und den Überhitzer, während Fig ; 3 im einzelnen die dampfdichten Packungen zwischen dem   Leitschaufelträger   und dem äusseren Gehäuse und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie   A-B   in Fig. i zeigt. 



   Die Turbine, die als   Ausführungsbeisplel   der Erfindung dargestellt ist, hat einen ruhenden Leitschaufelträger a und ein ihn umschliessendes Gehäuse b der Raum zwischen beiden ist durch   eine'Anzahl dampfdichter   Querwände c in Ringräume oder Dampfmäntel unterteilt. Um eine relative Bewegung zwischen dem Leitkörper a und dem äusseren Gehäuse b zu ermöglichen, wird   erfindungsgemäss   der erstere an einem Ende durch biegsame   Arme d   gehalten, während die Querwände c, wie in grösserem Massstabe durch Fig. 3 veranschaulicht ist, mit festen   Packungsringen e   versehen sind, die in Nuten f eingreifen, so dass sich der Leitkörper gegenüber dem Gehäuse sowohl in der Längsrichtung als auch radial bewegen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach der Erfindung wird der überhitzte Dampf so zu und aus jedem Ringraum   ge-   leitet, dass infolge seiner Strömung ein guter Wärmeaustausch zwischen ihm und den von ihm umspülten Leitkörper erzielt und gleichzeitig Kondensation vermieden wird. Um diesen
Erfolg   zu"" erreichen,   ist jeder Dampfring durch das äussere Gehäuse b hindurch mit der   Überhitze ; einrichtung   verbunden. Zum Beispiel wird, wie Fig. 2 zeigt, Dampf in dem
Kessel : erzeugt ; er strömt durch das Rohr i in den Überhitzer k und von dort durch   Röhren M, M,   die durch Ventile überwacht werden, nach der Turbine.

   Der durch das
Rohr   11t   gehende Dampf tritt in den ersten Damfpraum o durch einen Stutzen r ein und   strömt weiter   durch einen Kranz von Löchern s zu der ersten Gruppe von Turbinen- schaufeln. Der aus dem Rohr n kommende Dampf tritt durch einen Rohrstutzen   u   in den zweiten Ringraum   t   und von dort durch einen Kranz von Löchern v zwischen die Turbinen- schaufeln. Die durch die Röhren   11t   und n strömende Dampfmenge kann natürlich so geregelt werden, dass man die der jeweiligen Belastung enstprechende   Leistung erhält.   



   Der den Schaufeln durch eine oder beide Röhren m, n zugeführte Dampf expandiert in den Schaufeln, bis er den Kranz von Löchern w erreicht, durch die er in den Ring- raum x übertritt und von dort durch den Stutzen z zu den   Zwischenüberhitzer   2 gelangt. 



   Nachdem seine Temperatur darin wieder erhöht worden ist, kehrt der Dampf durch den
Stutzen. 3 zur Turbine zurück und strömt in den Ringraum 4 und von dort durch die Löcher   5   zu dem letzten Schaufelkranz, worin er expandiert, um schliesslich zwischen den biegsamen Armen   d   in den Dampfraum 6 und durch den Stutzen   7 nach   dem Kondensator überzutreten. 



   Der die Laufschaufeln tragende drehbare Teil 8 ist innerhalb des Leitkörpers auf einer
Welle 9 gelagert. 



   Wie ersichtlich, wird der Erfindung gemäss jeder zwischen Leitkörper und Gehäuse befindliche Ringraum als Dampfkanal benutzt, durch den der Dampf auf seinem Wege zu und von einem Lochkranz mit erheblicher Geschwindigkeit strömt, so dass die Ringräume als Teil des ganzen Dampfwege vom Kessel zum Kondensator wirken, während sie gleichzeitig als Dampfmantel dienen. Im übrigen wird dadurch, dass jeder Ringraum mit überhitztem strömenden Dampf gefüllt ist, Kondensation verhütet. 



   Als weiterer Vorteil der neuen Einrichtung ist zu erwähnen, dass aus dem Grunde, weil die Löcher in dem Leitkörper in gleichen Abständen rings über dessen Umfang verteilt sind (Fig. 4), der Leitkörper vollkommen symmetrisch zu seiner Achse ausgebildet ist und deshalb nicht das Bestreben zeigt, seine Form infolge von Temperaturschwankungen zu ändern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Dampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem Leitschaufelträger, deren zwischen dem letzteren und dem Gehäuse befindlicher Ringraum durch dampfdicht schliessende Querwände in Dampfmäntel unterteilt ist, denen der Dampf von den Turbinenschaufeln zuströmt, dadurch gekennzeichnet, dass die den Leitschaufelträger umgebenden, dampfdicht geschlossenen Ringräume nicht nur als Dampfmäntel, sondern auch als Dampf-   kanäle   dienen, durch die der Dampf zu und von den Turbinenschaufeln strömt, indem der zunächst überhitzte Dampf einem Schaufelkranz zugeführt wird, darin expandiert und sodann durch gleichmässig über den Umfang des Leitkörpers verteilte Löcher in einen Ringraum und aus diesem durch die Wandung des äusseren Gehäuses zu einem Zwischenüberhitzer strömt,

   wo er in bekannter Weise von neuem überhitzt wird und von wo er durch die Gehäusewand in den nächsten Ringraum gelangt, von wo aus er sich durch einen 
 EMI2.1 
 Turbinenschaufeln ausbreitet.

Claims (1)

  1. 2. Dampfturbine nach Anspruch 1 bei welcher der vom Gehäuse umschlossene Leit- schaufelträger an einem Ende mit dem Gehäuse an einer in bezug auf die Ausdehnungen möglichst neutralen Stelle befestigt ist, um sich sowohl in axialer als auch radialer Richtung so ausdehnen zu können wie die umlaufenden Teile, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Ende des Leitschaufelträgers durch biegsame Arme gehalten wird und die Querwände mit Paekungsringen versehen sind, die in Nuten eingreifen, so dass sich der Leitkörper gegenüber dem Gehäuse sowohl in der Längsrichtung als auch radial bewegen kann.
AT81758D 1911-06-15 1912-05-20 Dampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem LDampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem Leitschaufelträger. eitschaufelträger. AT81758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81758X 1911-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81758B true AT81758B (de) 1920-11-25

Family

ID=9847273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81758D AT81758B (de) 1911-06-15 1912-05-20 Dampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem LDampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem Leitschaufelträger. eitschaufelträger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270874B1 (de) Gasturbine mit einem Verdichter für Luft
DE2940308A1 (de) Anordnung zur temperatursteuerung bei gasturbinen
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
CH663251A5 (de) Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen.
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE3020401A1 (de) Abscheidedichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinen mit offenem kreislauf
AT81758B (de) Dampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem LDampfturbine mit von einem Gehäuse umschlossenem Leitschaufelträger. eitschaufelträger.
DE274476C (de)
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2441324C2 (de) Speisewasservorwärmer mit einem Enthitzer
DE1255681B (de) Umlaufender Regenerativ-Waermetauscher mit einem Rotor, dessen Innenmantel eine Rotorwelle koaxial umschliesst
CH633346A5 (de) Leitschaufeltraeger an einer gasturbine.
DE2628326B2 (de) Gasturbinenanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper
DE537919C (de) Dampfturbine mit einer radial beaufschlagten Beschaufelung oder deren mehreren und einer axial beaufschlagten Beschaufelung oder deren mehreren
DE1189572B (de) Roehrenwaermeaustauscher
AT86911B (de) Umkehrbare Radialdampf- oder -gasturbine mit zwei gegenläufigen Rädern.
DE523805C (de) Radial beaufschlagte Dampfturbine mit gegenlaeufigen Raedern
DE244734C (de)
AT56966B (de) Radiale Dampfturbine mit innerer Beaufschlagung und zentrisch ineinandergreifenden Leit- und Laufradschaufelkränzen.
DE311813C (de)
DE731525C (de) Kraftanlage nach Patent 640558 mit einem umlaufenden und mit einem oder mehreren Schaufelraedern zusammenarbeitenden, im Querschnitt U-foermigen Dampferzeuger
DE316083C (de)
DE575192C (de) Labyrinthdichtung
DE483782C (de) Langsam umlaufender Dampferzeuger
AT85994B (de) Axial beaufschlagte Dampfturbine mit geteiltem Dampfstrom.