DE672553C - Kolbendampfmaschine mit selbsttaetigem Steuerkolbenschieber - Google Patents

Kolbendampfmaschine mit selbsttaetigem Steuerkolbenschieber

Info

Publication number
DE672553C
DE672553C DED71241D DED0071241D DE672553C DE 672553 C DE672553 C DE 672553C DE D71241 D DED71241 D DE D71241D DE D0071241 D DED0071241 D DE D0071241D DE 672553 C DE672553 C DE 672553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
steam
control
channel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WORTHINGTON DEUTSCHE GmbH
Original Assignee
WORTHINGTON DEUTSCHE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WORTHINGTON DEUTSCHE GmbH filed Critical WORTHINGTON DEUTSCHE GmbH
Priority to DED71241D priority Critical patent/DE672553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672553C publication Critical patent/DE672553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • F01L15/08Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 with cylindrical, sleeve, or part-annularly-shaped valves; Such main valves combined with auxiliary valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Kolbendampfmaschine mit selbsttätigem Steuerkolbenschieber Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkraftmaschinensteuerungen; sie will eine verbesserte Steuerung liefern, die bei baulicher Einfachheit verhältnismäßig billig herzustellen und zu unterhalten ist und die zuverlässig und sicher arbeitet. Sie will einen Weg zeigen, eine gute und sichere Umsteuerung herbeizuführen, ohne daß hohe Kolbengeschwindigkeiten notwendig sind, und die mit geringem Dampfverbrauch arbeitet.
  • Eine Steuerung gemäß der Erfindung ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch die Maschine nach Entfernung des Steuerkolbens, Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Steuerkolben, Abb. 3 einen Einzelteil des Steuerkolbens im größeren Maßstabe in einer während seiner Bewegung eingenommenen Lage, Abb. 4 einen ähnlichen Schnitt bei einer anderen Lage, die an einer bestimmten Stelle jeder Bewegungsperiode erreicht wird, Abb. 5 einen Querschnitt nach Linie 4-4 in Abb. 3 ; Abb. 6 und 7 sind Querschnitte nach Linien 6-6 bzw. 7-7 in Abb. 1; Abb. 8 ist ein Längsschnitt durch den Steuerzylinder; Abb. 9 bis 11 sind Querschnitte nach Linien 9-9, 1o-1o und 11-11 in Abb. 8; Abb. 12 bis 1.4 sind schematische Längsschnitte durch Steuerung und Maschinenzylinder in verschiedenen Stellungen.
  • Die Steuerung nach Abb. i und 2 findet sich beispielsweise am Antriebsende einer unmittelbar wirkenden Dampfpumpe, ohne auf diese Anwendung beschränkt zu sein.
  • Aus den Zeichnungen geht die Einfachheit der Steuerung ohne weiteres hervor. Sie besitzt nur einen einzigen beweglichen Steuerkolben 7, der in seinem im Schieberkasten angeordneten Steuerzylinder 6 hin und her geht. Durch eine Reihe von Kanälen regelt der Steuerkolben den Dampfzutritt und -a,uslaß in und aus einem Arbeitszylinder 1, in welchem der Kraftkolben 2 hin und her geht.
  • Die Arbeitsweise der neuen Steuerung ist besonders an Hand der Abb. 12, 13 und 1.1. zu verfolgen. Der Frischdampf gelangt vorn Einlaßstutzen 15 aus zum Einlaßkanal 17 mit den beiden Enden 16, 16'. Bei der Stellung nach Abb.12 wirkt er auf die rechte Seite des Kraftkolbens 2; dieser bewegt sich also nach links. Der Steuerkolben 7 wird durch den Frischdampfdruck in seiner äußersten Lage links gehalten. In dieser ist das Kanalende 16 durch den kopfartig erweiterten Teil 8 des Steuerkolbens 7 geschlossen, während das Ende 16' den Frischdampf durchläßt. Dieser fließt weiter durch Öffnungen 18' in den Raum A' am Ende des Steuerzylinders 6.
  • Vom Raum A' geht der Dampf durch Öffnungen 23' am Kopf 9 des Steuerkolbens und entsprechende Öffnungen i9' im Zylinder 6 und dann durch den Hauptdampfkanal ->i' des Dampfzylinders 1, wo er Arbeit leistet. Weiter fließt Dampf vom Raum A' auch nach unten: durch einen Räum 22' am Ende des St zN linders in einen Kanalraum 2-', der in Außenwand des Zylinders 6 eingearbeitet ist (s. Abb. 6). Vom Raum 2.4' aus gelangt der Dampf über einen Kanal 25' in den Zylinder: Die Wirkung des Kanals 25' wird später noch erläutert. Von der anderen Seite des Arbeitskolbens 2 aus fließt der Abdampf über den Kanal 21 und einen im Steuerkolben gebildeteil Ringraum 26 und tritt durch den Hauptauspuffkanal 27 und eine Öffnung 13 (Abb. 7) ins Freie.
  • Auch der dem Raum A' entsprechende R aum A am linken Steuerzylinderende steht zu dieser Zeit unter Auspuffdruck, weil er mit dein links vom Kolben 2 liegenden Teil des Arbeitszylinders 1 über einen Auslaßkanal28, dessen Wirkung noch näher geschildert wird, sowie durch Kanäle 23, 2q., 25, 35 und 40 verbunden ist. Auch ein Ringraum B an der linken Seite des Steuerzylinders ist mit dein Auslaß über die Kanäle 19, 2o, 21 und 27 verbunden.
  • Der entsprechende Raum B' am anderen Ende ist bei der linken Stellung des Steuerkolbens nach Abb. 12 abgeschlossen. Während der Bewegung des Steuerkolbens nach links wurde eine gewisse Dampfmenge im Raum B' eingeschlossen; die die Kolbenbewegung elastisch abfängt.
  • Der im Raum A' herrschende Frischdampfdruck hält, wie ohne weiteres ersichtlich, während der Bewegung des Kraftkolbens 2 nach links den Steuerkolben 7 in der ganz nach links verschobenen Lage. Der nach links weitergehende Kolben :2 deckt zunächst ohne Änderung auf die Dampfverteilung die Mündung des Kanals 28 ab, durch den derRaum A über die Öffnungen 29 im Steuerzylinder 6 und die Öffnungen 23 im Steuerkolbenkopf 8 in Verbindung war. Geht der Kolben 2 noch weiter nach links, so deckt er zunächst das Einmündungsende des Hauptkanals 21 ab. Der zwischen dem linken Ende des Kanals 2 1 und dem Zylinderdeckel enthaltene Dampf wirkt als Polster, das die Bewegung des Kolbens 2 allmählich verzögert. Von diesem Pufferraum geht noch ein Hilfsauslaßkanal 31 aus, der über einen Zweigkanal 32 finit dem Kanal 21 verbunden ist; dieser Hilfskanal 31 läßt den zwischen Zylinderdeckel und Kolben 2 liegenden Dampf allmählich entweichen und gestattet dem Kolben z, mit verringerter Geschwindigkeit seinen Hub fortzusetzen. In der Stellung der Abb. 13 hat der Kolben auch den Hilfskanal 31 abgedeckt und an seiner rechten Seite inzwischen die Mündung des Kanals 28 freigegeben, so däß von der rechten Kolbenseite aus Frischdampf durch 28 und eine Aussparung 33 im Steuerungsgehäuse ..sowie durch die Ringnut 34 im Steuerzylin-,#ier 6; ferner die Öffnungen :2c9 im Steuerl;olben in den Raum A eintreten kann. Der Druck im Raum A wächst infolgedessen an. Der unter Druck stehende Dampf fließt weiter um das linke Stirnende des Steuerkolbens herum zum Kanal 2:4 der Aussparung 30 im Gehäuse; von hier zum Kanal 25 und durch die kleine Bohrung 35 in den'Zylinderrauin i links vom Dampfkolben. Hierdurch wird der Kolben vollkommen zum Stillstand gebracht, bevor ihm Frischdampf zwecks Rückbewegung nach bewirkter Umsteuerung zugeführt wird. Da jetzt im Raum A sowie im Raum _4' Frischdampfdruck herrscht, ferner der Räum B sich auf Auspuffdruck befindet, der Raum B' dagegen auf einem Drück, vier annähernd dem Frischdampfdruck entspricht, so wird der Steuerkolben 7 beginnen, sich nach rechts zu bewegen. Dann fließt der Kammer B' Frischdampf vom Raum A' durch Bohrungen 38' (Abb. 3 bis 5) und das Spiel zwischen einem Kolbenring 12 und der ihn aufnehmenden Nut 37' an der Steuerkolbenkante 14 zu. Während sich der Steuerkolben 7 nach links bewegte; lag der Kolbenring 12 in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise an - der rechten Seite der Nut 37' an. Er dichtete infolgedessen den Raum B' ab, so daß Kompression darin erfolgen konnte. Sobald der Kolben aber nach rechts geht, gelangt der Kolbenring 12 in die in Abb. .4 gezeigte Lage in der Nut, so daß jetzt das Einströmen des Frischdampfes erfolgen kann. Die nunmehrige Druckverteilung in den veriscliiedenen Kanälen und Zylinderräumen zeigt Abb. 13: Diese Zerteilung der Dampfdrücke dauert an, wenn der Steuerschieber 7 nach rechts wandert, bis er schließlich die Läge nach Abb. 1.>4 erreicht.
  • Der in der Mitte des Steuerkolbens angebrachte Ring 26 ist so breit, und die Kanalanordnungen sind so getroffen; daß beim Durchgang des Kolbens durch die Mittelstellung Druckdampf aus einem Zylinderkanal entweicht, bevor ein anderer Zylinderkanal dem Druckdampf zugänglich wird. Es ist auf diese Weise dafür gesorgt, daß der Kolben 7 nicht etwa in Mittelstellung stehenbleibt und daß bei Öffnen des nicht dargestellten Dampfzulaßventils sich der Schieber von einer etwa eingenommenen mittleren Lage nach dem Hubende bewegt.
  • Nach dem Vorbeschriebenen vermag sich der Steuerschieber nach rechts dadurch zu bewegen, daß Dampf von dem Raum rechts vom Kolben über den Kanal 28 in den Raum A rend die beiden Dampfeinlaßleitungen in den Zylinderteilen für die Schieberköpfe geschlossen sind, derart, daß beim Durchgang des Kolbenschiebers durch die Mittelstellung der Austritt von der Arbeitszvlinderseite aus stattfindet, nach welcher der Kolben gehen muß, bevor Frischdampf an jener Seite zugelassen wird, an der sich der Kolben befindet.
  • 2. Maschine nach Anspruch r, -dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung der Umkehrleitung (28) in den Arbeitszylinder jedes Kolbenkopfes in an sich bekannter `eise in einen mittleren Teil dieses Stückes einmündet und daß jeder der Steuerkolbenköpfe (8, 9) mit so angeordneten Durchlässen (23, 23') versehen ist, daß eine Verbindung zwischen Umkehrkanal und dem Raum vor' dem Kolben nur erfolgt, wenn dieser sich zwischen seiner Grenzlage und seiner Mittellage befindet, derart, daß beim Durchgang des Kolbenschiebers durch die Mittelstellung die Einmündung des Umkehrkanals in die Kammer, die dann unter Druck steht, im wesentlichen im gleichen Augenblick geschlossen wird, in welchem der Austritt des Dampfes an der Arbeitszylinderseite erfolgt, nach welcher der Arbeitskolben wandern soll und mit dem dann die Einmündungsöffnung des Umkehrkanals in Verbündung steht.
  • 3. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Kolbenschiebers in an sich bekannter Weise die Arbeitskammer des Schieberkopfes hinter diesem durch eine Zweigleitung (20, 20') mit den Dampfaustrittsleitungen verbunden ist, während ,deren mit dem Mittelteil des Schiebers zusammenwirkende Mündung immer von der betreffenden Arbeitskammer des Schiebers getrennt ist.
  • .4. Maschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung jeder Zweigleitung hinter dein Steuerkolbenkopf so angeordnet ist, daß die Durchlässe im Kopf gegenüber der Mündung liegen, wenn sich der Kopf in der hinteren Stellung befindet, derart, daß die Zweigleitung (20, 20') dann mit dein Raum vor dem Kolbenschieberkopf verbunden ist und daß der Frischdampf zum Arbeitszylinder durch den Dampfaustrittskanal (20 ', 2i') strömen kann.
  • Maschine nach Anspruch ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenschieberköpfe in bekannter `eise aus nach vorn zu offenen Hohlzylindern bestehen und daß die Querkanäle in den Köpfen nur die Hohlzylinderwandungen durchbrechen.
  • 6. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung jeder Zweigleitung (2o, 2z') so angeordnet ist, daß der Kopf sie schon ein wenig vor Erreichung seiner hinteren Stellung abschließt, derart, daß sich hinter dem Kolbenschieberkopf ein stoßfangendes Dampfkissen bildet.
  • 7. Maschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, da.ß die zylindrische Außenseite jedes Kopfes zwischen dessen Hinterfläche und der Ausmündung des Querkanals (23, 23') mit einer Eindrehung versehen ist, von der aus ein Kanal (38, 38') zur Hinterfläche des Kolbens führt, und daß in den Eindrehungen Dichtungsringe (i2) liegen, die schmaler und weniger tief sind als die Eindrehungen, derart, daß die Kolbenringe als Ventile wirken, die die Kammer hinter dem Kopf abschließen, wenn dieser in seiner hinteren Stellung ankommt, die dagegen eine Verbindung zwischen den Kanälen (38,38') und der anliegenden Mündung der Zweigleitung mit der Kammer vor dem Kopf herstellen, wenn dieser seine hintere Stellung wieder verläßt. eingeleitet wurde, Im Verlauf der Steuerkolbenbewegung nach rechts wird der Dampfeinlaßlanal 16 geöffnet, so daß der Frischdampf vom Einlaß 15 aus zum Raum A gelangt und den Schieber 7 weitertreibt. Dabei wird das obere Ende des Kanals 28 geschlossen und der Raum Aallein vom Einlaß i5-aus satt vom Zylinder i durch den Kanal 28 gespeist. Aus Abb. 13 erkennt man, daß die Bewegung des Steuerkolbens 7 nach rechts zunächst die Bohrungen 18 und 4.3' öffnet und danach die Kanäle 18' und 43 abschließt. Das t@ffnen von 4.3' und Schließen von 18' gestattet den Austritt des Dampfes von der rechten Seite des Kolbens 7 sowie aus den Räumen A' und B'. Nach Abb. 1.4 enthält der Raum B Dampf vom Auspuffdruck. Die Weiterbewegung des Schiebers 7 nach rechts öffnet die in der linken Seite des Schiebers vorhandenen Bohrungen, die den in Abb. 3 und d: in der rechten Seite des Schiebers angegebenen Bohrungen 38' .entsprechen und durch die der Dampf vom Raum A in den Raum B gelangt. Nach Abschluß dieser Bohrungen wird der im Raum B eingefangene Dampf verdichtet und bewirkt dann das allmähliche Stillsetzei des Kolbenschiebers, wie es oben bei seiner Bewegung nach links bezüglich des Raumes B' schon geschildert wurde.
  • Nach Abb. 14. ist der Umleitkanal 29 geschlossen, und es wird Dampf über den Durchläß i8 zum Raum A und somit auf die linke Seite des Steuerschiebers 7 geleitet, während die rechte Seite des Steuerkolbens jetzt an den Auspuff angeschlossen ist. Nunmehr beginnt der Arbeitskolben 2 sich nach rechts zu bewegen, wobei er eine allmählich zunehmende Dampfmenge nacheinander durch die Kanäle 35, 31 und do, 25 sowie schließlich durch den Hauptkanal 21 erhält. Wenn der Dampfkolben auf diese Weise nach rechts geht, während der Steuerkolben 7 schon ganz nach rechts gegangen ist, gelangt man schließlich in die Stellung, die die Umkehrung der Lage nach Abb. 1ä darstellt. In diesem Augenblick sind die Dampfverhältnisse in allen Kanälen links vom Steuerkolben die gleichen wie in Abb. 12 an .der rechten Seite und umgekehrt: Zu diesem Zeitpunkt, in welchem der Steuerkolben 7 ganz rechts steht und der Arbeitskolben 2 nach rechts wandert, ist der Einlaßkanal 28' am oberen Ende mit dem Raum A' in Verbindung; damit ist die Zufuhr von L# rischclampf von der Rückseite des Kolbens :2 ', zum Raum A' vorbereitet, um die Umsteuerung des Steuerschiebers herbeizuführen, wenn der Arbeitskolben 2 das rechte Hubende erreicht und dabei das untere Ende des Kanals 28' freigegeben hat.
  • Die Arbeitsfolge.der beiden Kolben 2 und 7 -erläuft also praktisch so, daß der Arbeitskolben nach links wandert, während der Steuerkolben links steht, und daß der Arbeitskolben nach rechts wandert, während der Steuerkolben rechts steht. Arbeitskolben und Steuerkolben weisen somit praktisch wechselnde Perioden von Stillstand und Bewegung auf. Diese Bewegungsfolge verlangt eine bestimmt festgelegte Verteilung des Dampfdruckes in den Steuerkanälen. Es wäre möglich, daß hierbei die Steuerung nicht einsetzen könnte und daß der Steuerkolben in seiner Hubmitte stehenbleiben würde, wenn man versucht, ihn in Gang zu bringen. Um diese Gefahr auszuschließen, wird dem einen -Ende des Steuerkolbens ein etwas größerer Durchmesser erteilt als dem anderen, was aus Abb. 2 sowie 12 bis 14 erkennbar ist, und zwar ist es hier das rechte Ende; entsprechend ist auch die rechte Seite des Steuerzylinders 6 auf größeren Durchmesser ausgebohrt als die linke.
  • Wenn unter diesen Umständen die Maschine durch Aufdrehen des Frischdampfventils angelassen wird, so hat der Steuerkolben die Neigung, sich nach einer bestimmten Richtung, in diesem Falle nach links, zu bewegen Dabei tritt dann die geschilderte Arbeitsweise ohne weiteres ein.
  • Außer den Öffnungen 18, 18', 29, 29; i9 und i9' in dem Steuerzylinder 6 sind noch Sätze von Öffnungen 43, .43' und 44 vorgesehen, die eine gute Verteilung des Damfes in der Querrichtung gestatten und die gute Verbindung mit den Differentialdruckräuniel B, B', Kanälen 21, 21' und Auslaßräumen 27 sichern. PATENTANSPRÜCHE: 1: Kolbendampfmaschine mit selbsttätigem Steuerkolbenschieber mit mittlerem, den Dampfaustritt steuerndem Teil und zwei Schieberköpfen größeren Durchmessers, die am Mittelteil befestigt sind und den Frischdampf verteilen und deren Zylinder hinter jedem Kopf mit der Austrittsöffnung des entsprechenden Arbeitszylinderendes in Verbindung gelangen kann, deren Einmündung in das Zylinderende durch den Arbeitskolben gegen Hubende abgeschlossen wird, während die Steuerkolbenzylinderteile vor dem Kopf an einen Umkehrkanal angeschlossen sink der in das betreffende Arbeitszylinderende an einer Stelle einmündet, die der Arbeitskolben am Ende seines Hubes gerade überschritten hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle im Kolbenschieber und seinem Zylindergehäuseso angeordnet sind, daß in der Mittelstellung des Kolbenschiebers die beiden Auspuffleitungen des Arbeitszylinders nach außen offen sind, wäh-
DED71241D 1935-10-06 1935-10-06 Kolbendampfmaschine mit selbsttaetigem Steuerkolbenschieber Expired DE672553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71241D DE672553C (de) 1935-10-06 1935-10-06 Kolbendampfmaschine mit selbsttaetigem Steuerkolbenschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71241D DE672553C (de) 1935-10-06 1935-10-06 Kolbendampfmaschine mit selbsttaetigem Steuerkolbenschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672553C true DE672553C (de) 1939-03-04

Family

ID=7060786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71241D Expired DE672553C (de) 1935-10-06 1935-10-06 Kolbendampfmaschine mit selbsttaetigem Steuerkolbenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672553C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953257C (de) * 1954-01-03 1956-11-29 Konrad Bentz Von einem stetig gefoerderten Druckmittel angetriebene Kolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953257C (de) * 1954-01-03 1956-11-29 Konrad Bentz Von einem stetig gefoerderten Druckmittel angetriebene Kolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528583A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch kontinuierlich betaetigter Kolbenantrieb mit hin- und hergehender Bewegung,insbesondere doppeltwirkender Druckuebersetzer
DE2423243A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE1283627B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE672553C (de) Kolbendampfmaschine mit selbsttaetigem Steuerkolbenschieber
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE3000260C2 (de)
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE587558C (de) Einrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr mit Ein-schaltung eines unter den Druecken der Druckmittelleitungen stehenden Hilfskolbens
DE102016205722B3 (de) Mehrwegeventil
DE1600731C3 (de) Steuerschieber
DE2245017C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung eines Arbeitskolbens einer Kraftmaschine
DE1958200C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1300034B (de) Hydraulischer Stellmotor
AT251994B (de) Kolbengetriebe
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE735207C (de) Vorrichtung zur Reglung von Kraftmaschinen
DE2534237C3 (de) Pneumatisch angetriebene Kolbenpumpe
DE312961C (de)
DE378613C (de) Schiebersteuerung
DE1475971B1 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE610615C (de) Steuerung fuer doppelt wirkende, schwungradlose Kolbendampfkraftmaschinen mit durch Druckmittel gesteuertem Hauptsteuerschieber und einerseits mechanisch, andrerseits durch Druckmittel gesteuertem Hilfsschieber
DE625662C (de) Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben
DE720960C (de) Aus Druckluftmotor und Pumpe bestehender Maschinensatz