DE671250C - Photographische Kammer mit Entfernungsmesser - Google Patents

Photographische Kammer mit Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE671250C
DE671250C DEK143288D DEK0143288D DE671250C DE 671250 C DE671250 C DE 671250C DE K143288 D DEK143288 D DE K143288D DE K0143288 D DEK0143288 D DE K0143288D DE 671250 C DE671250 C DE 671250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
chamber
axis
measuring beam
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK143288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK143288D priority Critical patent/DE671250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671250C publication Critical patent/DE671250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Photographische Kammer mit Entfernungsmesser Die Erfindung betrifft photographvsche Kammern mit Entfernungsmesser, dessen feste Basis eine mit der Scharfeinstellung der Kammer gekuppelte Ablenkeinrichtung besitzt, die aus einem oder mehreren im Meßs.trahl liegenden und parallel zur Basis beweglichen Linsenausschnitten besteht.
  • Diese Meßlinsen wurden bei den bisher bekannten Einrichtungen zwecks Herbcführung der Bilderdeckung entweder parallel zueinander verschoben oder um eine senkrecht zur Meßebene liegende Achse geschwenkt. Bei dieser bekannten Einrichtung lassen sich .aber Unstimmigkeiten zwischen der Einstellun- der Kammer und der Einstellung des Entfernungs.m.essers nur mit Hilfe besonderer mechanischer Korrektureinrichtungen vermeiden.
  • Es wurde daher schon vorgeschlagen, die Meßlnse um eine zur Meßebcne und zu den optischen Achsen der Meßlinsen parallel liegende Achse zu drehen, und zwar vorzugsweise derart, daß die optischen Achsen in entgegengesetztem Sinne sich auf einen Zylindermantel abwälzen. Optisch analog wirkt eine ebenfalls vorgeschlagene Einrichtung, bei der die Meßlinsen um ihre eigene Mittenachse ähnlich wie Drehkeile rotieren, wenn diese Linsen .aus größeren Linsen entsprechend exzentrisch herausgeschnitten sind. Bei dieser Anordnung wird eine Lagerveränderung der optischen Achse erzielt, ohne da,ß eine Ortsveränderung der Linsenausschnitte herbeigeführt werden m:uß.
  • Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung dieses grundsätzlichen Vorschlages insofern dar, als die erforderlichen Linsenausschnitte durch Ausschneiden aus größeren Linsen mittels zweier gleichachsig und zur optische n Achse der Linse par.allel,er Zylinderfläch:en gewonnen sind und daß sie derart auisgewählt sind, daß eine der Kammereinstellbewegung proportionale Meßstrahlable:nkung herbeigeführt wird, wenn die LinsenatLs.schnitte um ihre: Zylinderachse durch den einen Meßstrahl geschwenkt werden. Auf diese mechanisch leicht zu, verwirklichende Weise wird die Aufgabe gelöst, das Ablenksystem für den Meßstrahl eines Kammerentfernungsmessers so .auszubilden, daß eine mit der Kammereinstellbewegung proportion:ale Me:ßs,tr.ahlablenkung herbeigeführt wird, wobei dieses Ablenksystem. zudem auf einfachste Weise mit der Scharfeinstellv.orrichtung der Kammer kuppelb:ar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Kreisringsektaren können nämlich an der Kammer so angebracht sein, daß die Zylinderachsen der Sektoren mit der optischen Achse des Kammerobjektivs zusammenfallen, so daß der eine bewegliche Sektor unmittelbar an der Einstellfassung befestigt werden kann, und wenn beispielsweise überhaupt nur ein beweglicher Sektor verwendet wird, ergibt sich damit ein außerordentlich einfacher Aufbau, da irgendwelche Kupplungselemiente vollkommen überflüssig geworden sind. Aber ,auch bei der Verwendung mehrerer Ablenks:ektoren tritt eine wesentliche Vereinfachung ein.
  • Gegenüber den bekannten Drehkeilen hat der Erfindungsgegenstand den Vorzug, daß er keine Propertionalitätsfehler mehr aufweist und daß auch @ keine Parallelverlagerung der Meßlinsenachse mehr .eintreten kann. Gegenüber dem Boscovidi-Keil hat der Erfindungsgegenstand dien Vorzug, daß keine Winkelbildung zwischen den Achsen der einzelnen Bestandteile eintritt, durch die insbesondere bei stärkeren Ablenkungen optische Fehler entstehen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Kammer, Abb.2 eine Seitenansicht und Abb. 3 die Bildung eines der erfindungsgemäßen Linsenausschnitte.
  • Die Erfindung ist an Handeiner nicht klappenden Kammer dargestellt, deren Objektiv i durch Verdrehen .am Griff 2 :eingestellt werden kann. Am Kameragaäuse 3 ist dass Entfernungsme;ssergehäuse q. mit den Ausblicköffnungen 5 und 6 .aufgesetzt. Vor der Ein- und Ausbl.icköffnung 6 befinden sich die beiden Linsenänsschni.tte 7 :und B. Diese Linsenausschnitte sitzen auf konzentrisch zur Objektivachse drehbaren Ringen 9 und iö, die kegelradartig verzahnt sind tmd g@emeinsäim mit einem kleinen Kegelrad i i in Eingriff stehen, dass um den Zapfen 12 des Gehäusea.nsatzes 13 drehbar ist. Mit denn Kegelrad 9 ist ferner noch ein Stirnrad 1q. verbunden, welches mit einem kleinen Stirnrad 15 kämmt, das auf .einer im Gehäuseansatz 13 drehbaren Welle 16 sitzt. Auf der gleichen Welle ist ein zweites Stirnrad 17 befestigt, das seinerseits mit der Stirnradverzahnung 18 des Objektivtubus i kämmt. Wird nun der Objektivtublus i am Griff 2 gedreht, so wird das mit ihm starr verbundene Zahnrad 18 gedreht, und infolgedessen erhält über das Zahnradpaar 15, 17 auch das Stirnrad 14 eine entsprechende Drehung. Dieses Stirnrad 14 ist mit dem Kegelrad 9 und damit mit der Fassung 19 des Linsenäiusschnittts 7 starr verbunden, so da;ß also bei einer Drehung des Objektivs i der Linsenausschnitt 7 um die optische Achse dies Kammerobjektivs geschwenkt wird. Vermöge der Kupplung des Kegelrades io mit dem Kegelring 9 über das Zahnriad i i wird dabei gleichzeitig die Fassung 2o des Linsenausschnittes 8 ebenfalls um die optische Achse des Kammerobjektivs, jedoch entgegengesetzt zum Linsenausschnitt 7 geschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung der Linsen 7 und 8 wird die Meßstrahlablenkung durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß sind die Linsenausschnitte 7 und 8 aus größeren Linsen z i gemäß Abb.3 herausgeschnitten, wobei, die Schnittfläche durch einen konzentrischen Kreisringzylinder 2z, 23 gebildet wird, dessen Achse 2q. mit der optischen Achse des Kammerobjektivs i zusammenfällt. Mit anderen Worten entspricht der Abstand der Zyl ;ndermittenebene 25 von der Zylinderachse 2,1 dem Abstand der optischen Achse 26 des beweglichenMeßstrahls von der optyschenAchse des Kammerobjektivs r. Die Abmessungen dex Linse 2 i und ihre optischen Eigenschaften sowie die Lage ihrer optischen Achse 27 zur Zylinderachsez4 sind dabei so gewählt, daß bei der beschriebenen Anordnung - bei Schwenkung der Linsen 7 und 8 eine proportionale Meßstrahlablenkung herbeigeführt wird.
  • Falls in einer anderen Ausführungsfarm an Stelle des beweglichen Liinsenausschuitt.es 8 eine feste Linse oder ein fester Linsenausschnitt verwendet wird, wird der Aufbau der Anordnung besonders einfach, wenn der Linsenausschnitt 7 so gewählt ist, daß sein Drehwinkel mit dem zugehörigen Drehwinkel der Kammerobjektivfassung i identisch ist. In diesem Fäll kann nämlich die Fassung 19 der Linse 7 unmittelbar an der Kammerobjektivfassung selbst starr befestigt sein; und damit erübrigen sich jegliche Übertragungs- 'und Kupplungselemente.
  • Es ist einleuchtend, daß die Anordnung auch ohne weiteres an Klappkameras verwendet werden kann; bei denen die Ablenklinsenausschnitte 7 und 8 mit dem Objektiv .am beweglichen Objektivträger angeordnet sind, während das Entferuungsmessergehäuse q. am Kammergehäuse 3 angeordnet ist.
  • Es ist noch möglich, bei der an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsform die Anordnung so. zu wählen, daß die Zylinderachs.e 2q. nicht mit der optischen Achse des Kammerobjektivs i zusammenfällt. In diese@m Falle wird aber die Kupplung zwischen dem Kammerobjektiv und dien Trägern 9 und i o der Linsenausschnitte umständlicher; -wenn nicht trotzdem die Schwenkachse der Linsenaussclmi,tte 7 und $ mit der .optischen Achse des Kammerobjektivs zusammenfällt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische Kammer mit Entfernungsmesser, dessen feste Basis eine mit der Scharfeinstellung der Kamera gekuppelte Ablenkeinrichtung besitzt, die aus einem oder mehreren im Meßstrahl liegenden und parallel zur Basis beweglichen Linsenausschnitten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenausschnitte (7, 8) durch Ausschneiden aus Linsen mittels zweier gleichachsiger und zur @optischen Achse der Linsen paralleler Zylinderflächen (22, 23) gewonnen sind, und daß sie derart ausgewählt sind, daß eine der Kameraeinstellbewegung proportionale Meßstrahlablenkung herbeigeführt wird, wenn die Linsenausschnitte um ihre Zylinderachse durch den einen Meßstrahl geschwenkt werden. '
  2. 2. Kammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenausschnitte an der Obj.ektivfassung oder an dem Objektivträger angeordnet sind, wobei ihre ge- meinsame Drehachse mit der optischen Achse des K.am,eraobjektivs zusammenfällt.
  3. 3. Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß bei ,einer Kamera mit drehbarer Einstellfassung ein Linsenaus, schnitt (7) an der Einstellfassung @unmittelbar befestigt ist, und daß bei Verwendung einer mehrteiligen Strahlenablenkei,nrichtung die anderen Linsenalusschnitte (z. B. 8) mit der Einstellfassung gekuppelt sind.
DEK143288D 1936-08-12 1936-08-12 Photographische Kammer mit Entfernungsmesser Expired DE671250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143288D DE671250C (de) 1936-08-12 1936-08-12 Photographische Kammer mit Entfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143288D DE671250C (de) 1936-08-12 1936-08-12 Photographische Kammer mit Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671250C true DE671250C (de) 1939-02-04

Family

ID=7250385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK143288D Expired DE671250C (de) 1936-08-12 1936-08-12 Photographische Kammer mit Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671250C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE2357547B2 (de) Anamorphotisches Objektiv
DE671250C (de) Photographische Kammer mit Entfernungsmesser
DE19529672A1 (de) Projektor und Scharfeinstellverfahren
EP1088251B1 (de) Optisches vorsatzsystem für eine kamera
DE850079C (de) Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre
DE2631724B2 (de) Vorrichtung zum optischen Vergrößern oder Verkleinern bei Periskopen
DE2028357A1 (de) Elektronenmikroskop
DE620309C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE921168C (de) Optisches System zur Betrachtung des Bildes einer Bildverstaerkerroehre
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE354420C (de) Bildverdoppelungsvorrichtung
DE921415C (de) Halbschatten-Polarimeter
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
DE376986C (de) Neigungsvorrichtung, insbesondere fuer Objektive von photographischen Kameras
AT210159B (de) Selbstreduzierender Doppelbildentfernungsmesser
AT29574B (de) Prismenfernrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor und Aufrichteprisma.
DE1422574C (de) Scheibenförmiges Panoramaobjektiv
DE479129C (de) Kinematographischer Projektionsapparat mit optischem Ausgleich durch zwei Linsenkraenze
DE712496C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Lichtausbeute eines Spiegelschraubenprojektionsempfaengers
DE733576C (de) Kollimatorsystem zur Erzeugung optischer Messmarken fuer Entfernungsmesser
DE217543C (de)
EP0283717A2 (de) Optisch-mechanische Einrichtung
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke