DE2357547B2 - Anamorphotisches Objektiv - Google Patents

Anamorphotisches Objektiv

Info

Publication number
DE2357547B2
DE2357547B2 DE2357547A DE2357547A DE2357547B2 DE 2357547 B2 DE2357547 B2 DE 2357547B2 DE 2357547 A DE2357547 A DE 2357547A DE 2357547 A DE2357547 A DE 2357547A DE 2357547 B2 DE2357547 B2 DE 2357547B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
anamorphic
varifocal
lens system
afocal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357547C3 (de
DE2357547A1 (de
Inventor
Ryusho Machida Tokio Hirose (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2357547A1 publication Critical patent/DE2357547A1/de
Publication of DE2357547B2 publication Critical patent/DE2357547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357547C3 publication Critical patent/DE2357547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • G02B13/12Anamorphotic objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

» f'/DR = FX
f/DR = FY f'lf = m;
/'entspricht dem Wert von Z /ist die Brennweite einer Linsenkombination des Varioobjektivs für eine bestimmte Brennweiteneinstellung in Richtung der Mantellinie der Zylinderlinsen. Dr ist der Durchmesser der Eintrittspupille bei dieser Brennweiteneinstellung. /' ist die Objektivbrennweite für die zur Mantellinie senkrechte Richtung. Fx und Fy sind die relativen öffnungen zu /'bzw. /
Aus den Bedingungsgleichungen (1), (2) und {3) ergibt sich die in bezug auf Fx und Fy mittlere relative Öffnung für das anamorphotisch^ Objektiv durch die Formel (4);
F=
Wird ein Varioobjektiv mit einer relativen öffnung von beispielsweise ? : 2,5 als Grundobjektiv bei einem derartigen anamorphotisch^ Objektiv mit einen anamorphotischen Verhältnis 1 :2 eingesetzt, betrager, diu Komponenten der relativen öffnung des anamorphotischen Objektivs in X- und V-Richtung 1 :5 und 1 :2,5. Der Mittelwert berechnet sich zu 1 :3,5. Für ein anamorphotisches Objektiv mit einer relativen öffnung I : 3,5 ist ein Varioobjektiv mit einer relativen öffnung von 1 :2,5 erforderlich. Dieses nachteilige Ergebnis wird durch die Verlängerung der Brennweite in der ^-Richtung relativ zu der in der V=Richtung entsprechend dem Anamorphoten-Verhältnis bewirkt, und zwar unabhängig von dem konstanten Durchmesser der Eintrittspupille.
Ferner ergeben sii h für anamorphotische Objektive mit auf der Vorderseite des: anamorpholischen Linsensystems angeordnetem Varioobjektiv mit einer Eintrittspupille, die ellipsenförmig gestaltet ist. wobei die
Ellipse eine kleine Achse Df und eine groBe Achse X- bzw. V-Richtung hat, die folgenden Werte:
relative niTnungs-Komponente in X-Richtung: f'DF (5)
relative Öffnungs-Komponente in V-Richtung:
f'/DF, = mf/mDF = flDT. (6)
Damii ist ersichtlich, daß das Grundobjektiv bei einem anamorphotischen Objektiv, dessen Grundobjektiv auf der Rückseite des anamorphotischen Linsensystems angeordnet ist, eine relative öffnung 1 :3,5 haben muß.
Bei Verwendung der rückwärtigen Anamorphoten als Grundobjektiv ist somit ein soiches mit einer größeren relativen öffnung erforderlich, wenn man gleiche Lichtstärken erhalten will, und dieser Nachteil der rückwärtigen Anamorphoten wird mit Zunahme des Anamorphotenverhältnisses gravierender, falls die vergrößerte relative öffnung beibehalten wird. Damit ist ersichtlich, daß man die Vorteile eines anamorphotischen Varioobjektivs mit großer relativer öffnung leichter durch Einführung eines vorderseitigen Anamorphoten als eines rückwärtigen Anamorphoten erhält.
Bei dem Varioobjektiv mit vorderseitigen Anamorphoten kann im Gegensatz zum Varioobjektiv mit rückwärtigem Anamorphoten die Brechkraft des Zylinderlinsensystems zur Erzielung des erwünschten Grades der Abbildungsleistung frei gewählt werden. Es läßt sich daher sagen, daß die vorderseitige anamorphotische Anordnung sich für den Bau eines anamorphotischen Weitwinkel-Varioobjektivs besser eignet als die Anordnung mit rückwärtigem Anamorphoten.
Dies gilt auch für die Korrektur der Aberrationen. Wie von C G. Wynne in Proceeding of Physics Society (Nr. 1, Juli 1954) diskutiert wurde, müssen zur Korrektur von Abbildungsfehlern von Zylinderlinsensystemen bis zu Abbildungsfehlern dritter Ordnung sechzehn Arten von Flächenteilkoeffizienten berücksichtigt werden. Solange jedoch das Zylinderlinsensystem afokal ist, müssen bei der Korrektur des anamorphotischen Objektivs bei einer Scharfeinstellung auf Unendlich lediglich sechs Arten von Flächenteilkoeffizienten berücksichtigt werden. Diese Auffassung stimmt mit der Erfahrung überein. Ein anamorphotisches Objektiv, bei dem ein afokales anamorphotisches Linsenglied in Abstand vor den Abbildungsobjektiv angeordnet ist, erweist sich für öffnungsfehler und Asymmetriefehler solange als gut korrigiert, als es auf unendliche Objektabstände fokussiert ist, wobei die Verbesserung in der Abbildungsleistung um einige Grade über derjenigen liegt, die bei einem anamorphotischen Objektiv herkömmlicher Bauart erhalten wird, bei dem das Zylinderlinsensystem zwischen dem rückwärtigen Scheitel des Varioobjektivs und der rückwärtigen Schnittweite angeordnet ist.
Die Korrektur der Bfldf eldwölbung ist umso besser, je entfernter das Zyfinderlinsensvstem von der Pupille angeordnet ist Bei anamorphotischen Weitwinkel-Varioobjektiven hat sich gezeigt, daß der Lage der Pupille mit Anwachsen des Bfldfeldwinkels eine zunehmende Bedeutung zukommt Der Einsatz eines vorderseitigen Anamorphoten bei Varioobjektiven erweist sich somit als vorteilhaft für die Schaffung einer guten Abbildungsleistung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hohen relativen öffnung.
Im folgenden wird auf die Anordnung des vorderseiti-. gen Anamorphoten bei Varioobjektiven gemäß dem Stand der Technik eingegangen. Herkömmlicherweise findet die vorderseitige anamorphotische Linsenanordnung bei Objektiven mit fester Brennweite Verwendung, wobei verschiedene Modifikationen angewandt werden, nicht jedoch bei einem Objektiv mit variabler ίο Brennweite. Dies hat die folgenden Gründe:
(1) Der Scharfeinstellungsmechanismus wird kompliziert;
(2) wenn auch die Abbildungsfehler in Y- Richtung denen des Varioobjektivs äquivalent sind, zeigt sich, daß eine Stabilität hinsichtlich der Aberrationen bei Brennweitenänderungen nicht erzielt werden kann, da die vorderseitigen Anamorphoten die Eigenschaft eines Weitwinkelkonverters in λ'-Ricniung haben. Dies bedeuiei mii anderen
Worten ausgedrückt, daß die vorderseitigen Ana
morphoten an einem Varioobjektiv befestigt werden können, das auf eine bestimmte Brennweite eingestellt ist, beispielsweise eine kleine Brennweite, daß jedoch Änderungen der Abbildungsfehler während der Brennweitenänderungen nicht gut kompensiert werden können;
(3) das Anamorphotenverhältnis ändert sich während de. Fokussierung; und
(4) die Zylinderlinse vor dem sphärischen Varioobjekjo tiv ergibt unvermeidbar größere Objektivabmessungen.
Die Erfindung schafft ein anamorphotisches Objektiv, welches einen großen Bildfeldwinkel sowie eine große relative öffnung aufweist Dabei werden folgende j5 Nachteile beseitigt:
(1) Komplizierter Fokussierungsmechanismus;
(2) das Anamorphotenverhältnis wird entsprechend dem Objektabstand geändert
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert
Die Fig. IA bis ID zeigen schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen anamorphotischen Objektivs bei einer Scharfeinstellung auf ein unendlich entferntes Objekt und ein nahes Objekt zur Erläuterung der Fokussierung in der X- und V-Richtung.
Die Fig.2 und 3 zeigen ein anamorphotisches Objektiv, das ein afokales Linsensystem I enthält, ein afokales Zylinderlinsensystem II, sowie ein Varioobjektiv III. Das Linsensystem I ist in zwei Teile Iu und I12 unterteilt Das Zylinderlinsensystem II ist ebenfalls in zwei Teile II21 und H22 unterteilt Die Maßnahme 1 jr die Scharfeinstellung erfolgt an drei festgelegten Teilen, d. h. an einem Tefl der negativen und positiven Teile des Linsensystems I, das in Abstand vor dem afokalen anamorphotischen Zylinderlinsensystem II angeordnet ist, an einem der Teile des Zylinderlinsensystems II und an dem Vorderglied des Varioobjektivs ΠΙ.
Um eine Scharfeinstellung für verschiedene Objektlagen zu erreichen, ist das Linsensystem I so ausgebildet daß es der Bedingung (101) genügt:
I/2I-I/1I = «· (10I>
Dabei bedeutet f\ die Brennweite des vorderen Teils Ii 1, /2 die Brennweite des rückwärtigen Teils Iu und e den Abstand zwischen den Hauptpunkten der Teiie In und Ii2- Unter dieser Bedingung erhält man ein afokales Objekt zur Fokussierung. Wenn diese Bedingung nicht
erfüllt ist, befindet sich der Objektpunkt bezüglich des Zylinderlinsensystems Il (bzw. der Bildpunkt des Linsensystems I) nicht im Unendlichen, sondern in einem endlichen Objektabstand, su daß das Zyiinderlinsensystem Il seine afokale Wirkung verloren hat. weiche notwendig ist, um die Bildqualität zu verbessern.
Eine weitere Fokussierung erfolgt in dem Zylinderlinsens<,^tem II, das während der Brennweiteneinstellung des Varioobjektivs III eine Kompensation der sich durch eine Relativverschiebung der Bildkomponenten in X- und K-Richtung ergebenden Fehler vornimmt. Bei der Darstellung von Fig. I enthält das anamorphotische Objektiv eine negative Zylinderlinse 1, eine positive Zylinderlinse 2, welche zur Fokussierung bewegbar ist, ein sphärisches Fokussierungslinsenglied 3 sowie die weiteren sphärischen Linsen 4 des Grundobjektivs (Varioobjektiv). Die Bezugszeichen 5,6 und 7 bezeichnen einen Bildpunkt der Fokussierungslinse 3, ein nahes Objekt sowie die Brenneberte.
Überdies zeigen die Fig. IA und IB die Abbildungsstrahlengänge des Objektivs in K-Richtung bei einer Einstellung für ein unendlich entferntes Objekt und für ein nahes Objekt und die Fig. IC und ID die Abbildungsstrahlengänge des Objektivs in A"-Richtung bei einer Einstellung für ein unendlich entferntes Objekt und für ein nahes Objekt. Mit Abnahme des Objektabstandes von unendlich, für welchen Wert die Scharfeinstellung in beiden Richtungen durchgeführt ist. tritt eine Verschiebung des Bildes ein, deren K-Komponente durch die axiale Bewegung des Scharfeinstellungaeiles des Varioobjektivs III kompensiert werden kann. Die Bildverschiebungskomponente in .Y-Richtung kann jedoch nicht durch diese Bewegung allein kompensiert werden. Erfindungsgemäß wird daher das Zylinderlinsensystem II in einen negativen vorderen Teil und einen positiven hinteren Teil aufgespalten (die Aufspaltung könnte auch umgekehrt erfolgen), wobei der eine Teil, beispielsweise der positive hintere Teil, für die Scharfeinstellung bewegbar ist, um die Differenz zwischen den Bildverschiebungskomponenten in X- und K-Richtung auszugleichen. Hierdurch wird der Luftabstand zwischen den beiden Teilen geändert, so daß das Anamorphotenverhältnis entsprechend dem Objektabstand geändert wird. Bei den bisherigen Objektiven wurde hierdurch, d. h. durch die Änderung des Anamorphotenverhältnisses mit dem Objektabstand und die Notwendigkeit, zwei Teile für den Scharfeinstellungsmechanismus zu verwenden und wegen der Notwendigkeit der Bewegung eines Teiles des sphärischen Linsensystems und eines Teiles des Zylinderlinsensystems gemäß F i g. I, die Anwendung auf Varioobjektive verhindert.
Der erfindungsgemäße Aufbau des Zylinderlinsensystems II aus zwei Teilen II21 und II22 erfordert die Einhaltung der folgenden Beziehungen:
(C) MA. = m
(102)
Hierin bedeuten f\, die Brennweite des Teiles II21, h, die Brennweite des Teiles II22, e'den Abstand zwischen den Hauptpunkten der Teile II21 und II22 und m das Anamorphotenverhältnis:
Bei Einhaltung der Bedingung (102a) läßt sich ein afokales Zylinderiinsensystem realisieren. Bei der Einhaltung der Bedingung 102b kann das Zylinderiinsensystem die Eigenschaften eines Weitwinkelkonverters in A"-Richtung erhalten. Wenn das Zylinderiinsensystem nicht afokal ist, läßt sich eine hochwertige -) Korrektur des Öffnungsfehlers und des Asymmetriefehlers nicht erreichen, wie oben erwähnt wurde. Die Bedingung (102) wird zusammen mit der Bedingung (lOI)wirksam.
Bei Einhalten der Bedingung (102b) läßt sich ein
κι anamorphotisches Weitwinkel-Varioobjektiv verwirklichen, da das Zylinderiinsensystem die Eigenschaft eines Weitwinkelkonverters in A"-Richtung aufweist. Wenn /i>0 ist, wirkt das Zylinderiinsensystem als Telekonverter, so daß ein Varioobjektiv mit einem größeren
i) Bildfeld als im Falle von f\ >0 anstelle des Grundobjektivs verwendet werden muß, um ein äquivalentes Bildfeld im Gesamtsystem zu erhalten. Dies führt notwendigerweise dazu, das Zylinderiinsensystem selbst maßstäblich zu vergrößern. Darüber hinaus bewirkt die
2n vergrößerte Brennweite des Grundobjektivs, daß die der Anamorphotengruppe zuzuschreibenden Abbildungsfehler größer werden als in dem Falle, wenn f\ <0 ist.
Dies führt zu einer geringeren Bildqualität.
Durch die Kombination der Bedingungen (102a) und (102b) wird die Miniaturisierung eines anamorphotischen Weitwinkel-Varioobjektivs mit vorderseitig anamorphotischer Ausbildung hinsichtlich Gewicht und Raumbedarf in einem derartigen Maße verbessert, daß
in diesbezüglich die Möglichkeit einer Miniaturisierung der rückwärtigen Anamorphotensysteme erreicht wird. Im Zusammenhang mit dem letzteren ist zu erläutern, daß bei einer Anwendung der rückwärtigen Anamorphotenanordnung gemäß dem Stand der Technik auf
j-, anamorphotische Weitwinkel-Varioobjektive die rückwärtige Schnittweite notwendigerweise größer wird, wenn die Brechkraft des Zylinderlinsensystems zur Erzielung einer hohen Abbildungsleistung kleiner gemacht wird. Umgekehrt muß zur Verbesserung der
4n Bildqualität die Brechkrait des Varioobjektivs reduziert werden. Die bewirkt, daß eine Miniaturisierung des ganzen Objektivsystems schwierig wird. Des weiteren läßt sich auch der komplizierte Aufbau des Scharfeinstellungsmechanismus, welcher einer der Nachteile der
4) bisher üblichen Objektivanordnungen mit vorderseitigem Anamorphoten war, durch eine Objektivanordnung, welche die Bedingung (101) erfüllt, erheblich vereinfachen.
Abgesehen davon, daß die vorderseitige Anamorphotenanordnung gemäß dem Stand der Technik nicht auf Varioobjektive anwendbar ist, ist sie nicht in der Lage, Abbildungsfehler bei Brennweitenänderungen zu stabilisieren. Das einen negativen und einen positiven Teil aufweisende Zylinderiinsensystem ergibt bei Einhaltung der Bedingung (102) folgende Besonderheit:
Der negative Teil ist so konstruiert, daß er wenigstens eine positive Meniskuslinse und wenigstens eine zylindrische Linse mit wenigstens einer konvexen Fläche enthält
(103)
Die Bedingung (103) ist für ein anamorphotisches Weitwinkel-Varioobjektiv besonders wichtig. Sie vereinfacht die Korrektur der Verzeichnung in dem Zylinderiinsensystem. Wenn die Bedingung (103) nicht erfüllt ist, nimmt die Verzeichnung in A"-Richtung in der Weitwinkelstellung ganz erheblich zu, wobei sie tonnenförmig ist, so daß sie nicht durch einen
geeigneten Aufbau von anderen Linsen kompensiert werden kann, ohne daß die Änderung des Abbildungsfehlers bei Brennweitenänderungen rasch zunimmt.
Die vorderseitige anamorphotische Objektivanordnung ist auch auf Objektive anwendbar, bei denen das Grundobjektiv lediglich eine Brennweite besitzt. Für diesen Fall sind bereits verschiedene Lösungen mit unterschiedlichen Objektabständen gemäß F i g. I vorgeschlagen worden, beispielsweise in der US-PS 28 90 622 unter Verwendung von Prismenanamorphoten, sowie in der US-PS 36 82 533, welche sich mit der Verwendung einer speziellen Vorrichtung als Scharfeinstellungsteil befaßt. Mit diesen Vorschlägen lassen sich jedoch die Änderung des Anamorphotenverhältnisses und die Bildverschiebungsfehler in den X- und K-Richtungen nicht vollständig kompensieren.
10
Im Gegensatz zu den bisherigen Vorschlägen erlaubt es die erfindungsgemäße Anordnung, die auf das Zylinderlinsensystem fallenden Strahlenbündel afokal zu machen, da eine fokussierende Verschiebung mit einem Glied des sphärischen, vorderen Linsensystems durchgeführt wird. Hierdurch lassen sich die Änderung des Anamorphotenverhältnisses mit unterschiedlichen Objektabständen sowie die Differenzen in der Bildverschiebung zwischen den Komponenten in der X- und K-Richtung kompensieren.
Im folgenden sind die numerischen Daten der erfindungsgemäßen Objektivs wiedergegeben. Es sind R der Krümmungsradius, D die axiale Dicke bzw. der axiale Abstand zwischen den Linsenelementen, Nd der Brechungsindex bezogen auf die d-Linie und vd die Abbezahl.
Linscn- R 185,9 Ii '•ill 54,0
iläche 118,6
I - 162,3 4,0 1,71300 28,3
2 - 79,51 11,5 57,4
3 137,48 9,0 1,74000
4 147,3 2,5 1,67000 49,6
5 -291.9 2,662
6 176,4 10,0 1,77250 49,6
7 332,76 0,2
8 OO 6,0 1,77250 60,2
9 98,43 2,5
10 139,5 3,5 1,64000 54,0
Il 75,67 6,75
12 370,7 3,5 1,71300 31,1
13 - 114,5 11,75
14 582,6 10,0 1,68893 62,4
15 71,014 0,2
16 - 102,4 3,5 1,53113 45,6
17 100,0 66,291 70,1
18 - 58,799 3,5 1,54869
19 350,0 8,0 1,48749 25,4
20 69,5 3,5 59,4
21 - 227,5 2,5 1,80518
22 80,25 7,5 1,60729 59,4
23 OO 0,2
24 375,0 5,5 1,60729 57,4
25 38,4 Weitwinkel
26 -5L5 1,5 1,67000 57,4
27 33,4 5,75 27,5
28 360,5 1,5 1,67000
29 -49,0 4,0 1,75520 40,8
30 39,6 Weitwinkel 25,4
31 -98,7 1,0 1,80610
32 -2041,2 3,25 1,80518 61,2
33 -59,87 3,0
34 134,4 2,5 1,55963 61,2
35 -166.5 0,2
36 2,0 1,55963
37 1,0
Il
I oilscl/ιιιιμ 61,92 3.0 Ni/ 59.4
Linscn- 228,5 2.0
lliiche - 103.4 2.> 1.6(1729 25.4
38 298,6 37.85
39 88.6 7,0 1.80518 56,4
40 - 73,37 1,5 25,4
41 53,45 3,0 1.50137
42 78,81 5,0 1,80518 59,4
43 - 68,305 4.5
44 118,4 4,0 1.60729 61.1
45 484,8
46 llier/u 2 Malt Zeichnungen 1.58913
47
48

Claims (1)

  1. 23 57 547 2 Patentanspruch; angeordnet ist, dadurch Linsensystem 185,9 ein aus zwei Linsengruppen bestehendes afokales Zylinderlinsen- sich an letzteres das Nd 54,00 Anamorphotisches Objektiv, bei dem hinter einem gekennzeichnet, daß hinter einem afokalen, R 118,6 D system angeordnet ist, daß Varioobjektiv anschließt, und daß das anamorphoti- anamorphotischen Linsensystem ein Varioobjektiv 5 aus zwei Linsengruppen mit veränderbarem Luftab -162,3 sche Objektiv folgende Konstruktionsdaten auf 1,71300 28,3 als Grundobjektiv stand bestehenden -7941 4,0 weist: 57,4 1 Linsen- i37,4S 11,5 1,74000 iläche 147,3 9,0 1,67000 49,6 1 -291,9 2,5 2 176,4 2,662 1,77250 49,6 3 33276 10,0 4 OO 0,2 1,77250 60,2 5 93,43 6,0 6 139,5 2,5 1,64000 54,0 7 75,67 3,5 8 37Γ.7 6,75 1,71300 31,1 9 - 114,5 3,5 10 582,6 11,75 1,68893 62,4 11 71,014 10,0 12 - 102,4 0,2 1,53113 45,6 13 100,0 3,5 70,1 14 -58,779 66,291 1,5486n 15 350,0 3,5 1,48749 25,4 16 69,5 8,0 59,4 17 - 227,5 3,5 1,80518 18 80,25 2,5 1,60729 59,4 19 OO 7,J 20 375,0 0,2 1,60729 57,4 21 38,4 5,5 22 -51,5 Weitwinkel 1,67000 57,4 23 33,4 1,5 27,5 24 360,5 5,75 1,67000 25 -49,0 1,5 1,75520 40,8 26 39,6 4,0 25,4 27 -98,7 Weitwinke! 1,80610 28 -2041,2 1,0 1,80518 61,2 29 -59,87 3,25 30 134,4 3,0 1,55963 61,2 31 - 166,5 2,5 32 61,92 0,2 1,55963 59,4 33 228,5 2,0 34 - 103,4 1,0 1,60729 25,4 35 - 298,6 3,0 36 88/' 2,0 1,80518 56,4 37 2,5 38 37,85 1,50137 39 7,0 40 41 42
    Lmsen- R -73,37 D fläche 53,45 43 78,81 44 -68,305 3,0 45 118,4 5,0 46 484,8 44 47 4,0 48
    Nd
    Vrf
    1,80518 25,4 1,60729 59,4 1,58913 61,1
    Die Erfindung betrifft ein anamorphotisches Objektiv gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
    Ein anamorphotisches Objektiv entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs ist aus der Zeitschrift »American Cinematographer«, 1966, Seiten 413 und 415, bekannt Aus der DE-PS 9 71 992 ist ein Objektiv mit einem aus zwei Linsengruppen bestehenden rotationssymmetrischen afokalen Linsensystem bekannt, bei dem eine aus zwei Linsengruppen aufgebaute, anamorphotisch e, afokale Zylinderlinsengruppe im telezentrischen Strahlengang angeordnet und ein Grundobjektiv vorgesehen ist
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein anamorphotisches Objektiv entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, bei dem das Bildfeld und die relative Öffnung größer als bei den bekannten i^amorphotischen Objektiven änderbarer Brennweite sind und das eine gute Abbildungsleistung aufweist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das anamorphotisch^ Objektiv den im Kennzeichen des Patentanspruchs beschriebenen allgemeinen Linsenaufbau sowie die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Konstruktionsdaten aufweist.
    Wenn das Varioobjektiv in Y- Richtung des Zylinderlinsensystems die Werte /= 20 bis 200 mm und die relative öffnung 1 :2,5 aufweist, erhält man in der Α-Richtung den Wert /=40 bis 400 mm und eine relative öffnung 1 :5,0, wobei ein Varioobjektiv mit /=20 bis 200 mm und einer relativen Öffnung 1 :2,5 als Grundobjektiv erforderlich ist. Das Anamorphotenverhältnis beträgt dann I :2. Damit wird bei diesem Objektiv der Wert /"=40 bis 400 mm und eine relative Öffnung I :3,5 als Mittelwert der Lichtstärken der X- und K-Richtungskomponenten erhalten. Auf diese Weise ist die Verwendung einer Zylinderlinse mit /"=20 bis 200 mm und der relativen Öffnung 1 :3,5 in ^Richtung und /=40 ' is 400 mm sowie der relativen Öffnung I : 3,5 in V-Richtung möglich, wenn ein Varioobjektiv mit /=40 bis 400 mm und einer relativen Öffnung I : 3,5 als Grundobjcktiv eingesetzt wird. Das Zylinderlinsensystem hat dabei die Eigenschaft eines We;twinkelkonverters und ändert die Vergrößerung des Grundobjeklivs um r;nen Faktor 0,5 in ,Y-Richtung bei einer konstanten relativen öffnung I : 3,5.
    Bei der Entwicklung des erfindungsge.näßen Objektivs wurde von folgenden Bedingungsgleichungen für anamoiyhotische Objektive ausgegangen, bei welchen das Varioobjektiv an der Vorderseite des anamorphotischen Linsensystems angeordnet ist:
DE2357547A 1972-11-17 1973-11-17 Anamorphotisches Objektiv Expired DE2357547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47115427A JPS4974954A (de) 1972-11-17 1972-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357547A1 DE2357547A1 (de) 1974-05-22
DE2357547B2 true DE2357547B2 (de) 1980-07-03
DE2357547C3 DE2357547C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=14662288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357547A Expired DE2357547C3 (de) 1972-11-17 1973-11-17 Anamorphotisches Objektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3924933A (de)
JP (1) JPS4974954A (de)
DE (1) DE2357547C3 (de)
FR (1) FR2207289B1 (de)
GB (1) GB1445589A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467281A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Jos. Schneider Optische Werke Kreuznach GmbH & Co. KG Anamorphotischer Vorsatz für ein photographisches Grundobjektiv

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54118244A (en) * 1978-03-04 1979-09-13 Asuka Kougaku Kenkiyuushiyo Kk One directional enlarging projecting lens
US4902117A (en) * 1988-09-06 1990-02-20 Tryomatics, Inc. Clothing image mirror projection system
FR2668837B1 (fr) * 1990-11-05 1993-02-12 Angenieux P Ets Dispositif d'objectif anamorphoseur a longueur focale variable.
US5671093A (en) * 1993-11-18 1997-09-23 Jung; Jin-Ho Anamorphic lens for a CCD camera apparatus
US5930050A (en) * 1997-10-21 1999-07-27 Texas Instruments Incorporated Anamorphic lens for providing wide-screen images generated by a spatial light modulator
DE19911862C1 (de) 1999-03-17 2001-03-15 Jos Schneider Optische Werke G Anastigmatischer Anamorphot
DE10060072A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Jos Schneider Optische Werke G Anamorphot für die digitale Projektion
US7085066B2 (en) * 2004-08-20 2006-08-01 Panavision International, L.P. Anamorphic imaging system
JP4790399B2 (ja) * 2005-12-09 2011-10-12 コニカミノルタオプト株式会社 超広角撮像光学系、超広角撮像レンズ装置及び撮像装置
JP5929478B2 (ja) * 2011-06-17 2016-06-08 セイコーエプソン株式会社 投写光学系及びこれを備えるプロジェクター
WO2021019298A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Anamorphic objective zoom lens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971992C (de) * 1954-03-11 1959-05-06 Zeiss Carl Fa Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
AT272696B (de) * 1967-03-30 1969-07-10 Isco Optische Werke Gmbh Anamorphotisches Objektiv
US3524696A (en) * 1967-06-21 1970-08-18 Nippon Kogaku Kk Wide angle type zooming lens
US3512872A (en) * 1968-07-16 1970-05-19 Wollensak Inc Variable magnification lens system
US3705759A (en) * 1970-05-20 1972-12-12 Rank Organisation Ltd Optical objective of variable focal length
DE2043193C3 (de) * 1970-09-01 1980-10-30 Kurt 2000 Hamburg Kirchhoff Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
US3682533A (en) * 1971-01-22 1972-08-08 United Artists Theatre Circuit Focusing anamorphic optical system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467281A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Jos. Schneider Optische Werke Kreuznach GmbH & Co. KG Anamorphotischer Vorsatz für ein photographisches Grundobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357547C3 (de) 1981-04-02
GB1445589A (en) 1976-08-11
JPS4974954A (de) 1974-07-19
FR2207289B1 (de) 1976-10-01
FR2207289A1 (de) 1974-06-14
US3924933A (en) 1975-12-09
DE2357547A1 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE3844239C2 (de) Varioobjektiv
DE202007001576U1 (de) Zielfernrohr
EP0473117B1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE2357547C3 (de) Anamorphotisches Objektiv
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2224429C3 (de)
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
EP0275532B1 (de) Optisch-mechanischer Ablenker
DE4244162A1 (de)
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE3322640C2 (de)
DE19529672C2 (de) Projektor
DE3629438C2 (de)
DE2336823C2 (de) Vario-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)