DE670871C - Teufenzeiger, insbesondere fuer Foerdermaschinen - Google Patents
Teufenzeiger, insbesondere fuer FoerdermaschinenInfo
- Publication number
- DE670871C DE670871C DES116826D DES0116826D DE670871C DE 670871 C DE670871 C DE 670871C DE S116826 D DES116826 D DE S116826D DE S0116826 D DES0116826 D DE S0116826D DE 670871 C DE670871 C DE 670871C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- radiation
- pulse generator
- cell
- depth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B3/00—Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
- B66B3/02—Position or depth indicators
Landscapes
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
- Teufenzeiger, insbesondere für Fördermaschinen Im Bergwerksbetrieb werden zur Anzeige der Bewegung ,der Förderkörbe Teufenzeiger verwendet, die man in der verschiedensten Weise ausgebildet hat. Die Hauptschwierigkeit in der Anzeige der Förderkorbbewegung ist darin zu erblicken, daß bei Köpe-Maschinen das Förderseil nicht fest mit der Treibscheibe verbunden, sondern nur um die Treibscheibe herumgelegt ist. Gleitet nun das Förderseil auf der Treibscheibe, so gibt der von derTreibscheibe aus .angetriebeneTeufenzeiger infolge (der Relativbewegung zwischen Seil und Treibscheibe die Stel'lun.g der Körbe im Schacht nicht mehr richtig wieder. Man hat die Nachteile der .bekannten Teufenzeiger bereits dadurch zu vermeiden versucht, daß man eine Anzeigevorrichtung während der Endbewegung des Korbes mit den Antriebsgliedern einer ortsfest gelagerten Achse selbsttätig derart kuppelte, daß dieser Teil der Förderkorbbewegung von einem von der Achse angetriebenen elektrischen Fernzeigergeber angeschlossenen Empfänger fortlaufend mit .großer Genauigkeit angezeigt wird. Bei dieser bekannten Einrichtung handelt es sich um eine unmittelbar mechanisch angetriebene Einrichtung, deren Übertragung auf den Empfänger als Gleichlaufanzei,geeinrichtung anzusehen ist. Die bekannte Anordnung ist praktisch nur für die Wiedergabe verhältnismäßig kurzer Wegstrecken brauchbar. Will man größere Wegstrecken Überwachen, so muß man mehrere Grob- und Feinfernzeigersysteme vorsehen und zur Beherrschung dieser Wegstrecken diese Apparate mit Hilfe von Übersetzungen antreiben. Es ergibt sich also bei der bekannten Anordnung eine ziemlich verwickelte Konstruktion, die die Verwendung des bekannten Apparates zur Wiedergabe größerer Anzeigebereiche erschwert.
- Es sind weiterhin Teufenzeiger bekannt, bei denen zur Anzeige der Stellung der Körbe im Schacht strahlenempfindlicheZellen verwendet werden4 Diese Zellen sind beispielsweise auf dem Förderkorb selbst angeordnet und werden durch ortsfeste Strahlenquellen im Schacht beim Vorbeifahren des Förderkorbes gesteuert. Die Anordnung kann auch so ausgebildet sein, daß die Zellen und ihre Strahlenquellen ortsfest im Schacht angebracht sind. Die Anzeigeimpu:lse entstehen dadurch, daß der Förderkorb oder eine mit ihm verbundene Vorrichtung zwischen der Strahlenquelle und der Zelle hindurchgeführt wird. Bei dieser Anordnung sind eine große Anzahl von Leitungen erforderlich, da die Fotozellen und ihre Strahlenquellen auf .den ganzen Schacht verteilt werden müssen. Wird andererseits nur eine Fotozelle verwendet, die auf dem Förderkorb selbst angebracht ist, so entsteht die Notwendigkeit, ein Steuerkabel vorzusehen, ,das den Korb mit der Anzeigevorrichtung verbindet.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Teufenzeiger unter Verwendung von strahlenempfindlichen Zellen zu entwickeln, bei dem dieAnordnungvon Strahlenquellen und Zellen im Schacht nicht erforderlich ist und trotzdem eine genaue Anzeige des Standes der Körbe erzielt wind. Nach der Erfindung wird :dies dadurch erreicht, daß ein Teil,des Lmpulsgebers ortsfest angeordnet, ein anderer dagegen auf einer Welle befestigt ist, die in mittelbarer Abhängigkeit von der Bewegung der Körbe im Schacht umläuft, so daß sich periodisch wiederkehrende Impulse ergeben, die zum Verstellen einer die gera-dlini.ge Bewegung der Körbe anzeigenden Vorrichtung dienen. Es ist an sich bei Einrichtungen zur Übertragung synchroner Bewegungen von Vorrichtungen geringer Leistungen auf solche größerer Leistungen bekannt, eine oder mehrere in Abhängigkeit von gegenseitigen Bewegungsunterschieden der gesteuerten und der steuernden Vorrichtungen lichtelektrische Zellen durch Impulse zu beeinflussen, .die von einem sich vor der Lichtquelle drehenden und mit entsprechenden Ausschnitten versehenen Schirm gesteuert werden. Die bekannte Einrichtung dient aber zu einem ,ganz andern Zweck, nämlich zur Auslösung einer die Bewegungsänderung der gesteuerten Vorrichtung rückgängig ztr machen suchenden Kraft.
- Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ansichten darbestellt.
- Die Fig. i zeigt eine Treibscheibe i, über die das Förderseile geführt ist. Gegen das Förderseil wird eine Rolle 3 gepreßt, die über einen Seiltrieb q. eine Wedle 5 antreibt. Auf der Welle ist, wie insbesondere die Fig. zeigt, eine Strahlenquelle 6 und eine Fotozelle 7 befestigt. Ein ortsfest angeordneter Blechkranz 8 trägt Fahnen 9, io und i i, die beim Umlaufen der Welle 5 in der in der Fig. 2 dargestellten Weise zwischen die Fotozelle 7 und eine Strahlenquelle 6 .gelangen und dadurch einen Impuls hervorrufen. Die Zahl der Impulse, die an der Fotozelle auftreten, gibt ein genaues Maß für die Bewegung der Körbe im Schacht. Die Impulse lassen sich auf eineAnzeigevorrichtung übertragen, die ,durch geradlinigbewegteAnze-igemarken die Korbstellungen wiedergeben.
- An Stelle der Befestigung der Strahlenquelle und der Fotozelle auf der Welle können diese beiden: Teile auch ortsfest angeordnet werden. 'Alsdann wird der Blechkranz 8 mit der Welle verbunden und durch das Rotieren der Fahnen 9, io und ii die Impulssteuerung erzielt.
- Es ist auch möglich, die Einrichtung unmittelbar von der Treibscheibe aus antreiben zu lassen. Allerdings hat der Antrieb vorn Förderseil aus den Vorteil, daß ein Seilrutsch von vornherein bei der Anzeige berücksichtigt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Teufenzeiger, insbesondere für Fördermaschinen, unter Verwendung eines Impulsgebers mit einer strahlenempfindlichen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Impulsgebers ortsfest angeordnet, ein anderer dagegen auf einer Welle befestigt .ist; die in mittelbarer Abhängigkeit von- der Bewegung der Körbe irr Schacht umläuft, so daß sich periodisch wiederkehrende Innpulse ergeben, die zum Verstellen einer die geradlinige Bewegung der Körbe anzeigenden Vorrichtung dienen. z. Teufenzeiger nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -der Impulsgeber aus einer strahlenempfindlichen Zelle und einer Abblendvorrichtung besteht und daß entweder die Zelle und die Strahlenquelle oder die Abblen,dvorrichtung ortsfest angeordnet oder auf einer umlaufenden Welle befestigt sind. 3. Teufenzeiger nach dem Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendvorrichtung als Kranz ausgebildet und mit Abblendflächen versehen ist, .die periodisch den Strahl zwischen Strahlenquelle und Zelle unterbrechen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES116826D DE670871C (de) | 1935-01-18 | 1935-01-18 | Teufenzeiger, insbesondere fuer Foerdermaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES116826D DE670871C (de) | 1935-01-18 | 1935-01-18 | Teufenzeiger, insbesondere fuer Foerdermaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE670871C true DE670871C (de) | 1939-01-26 |
Family
ID=7534048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES116826D Expired DE670871C (de) | 1935-01-18 | 1935-01-18 | Teufenzeiger, insbesondere fuer Foerdermaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE670871C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1169094B (de) * | 1962-03-29 | 1964-04-30 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur digitalen Steuerung einer Schachtfoerdermaschine |
-
1935
- 1935-01-18 DE DES116826D patent/DE670871C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1169094B (de) * | 1962-03-29 | 1964-04-30 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur digitalen Steuerung einer Schachtfoerdermaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708088C2 (de) | Drehzahlmeßwertumformer | |
DE3003431A1 (de) | Vorrichtung zum abtasten von gegenstaenden | |
DE1147763B (de) | Messeinrichtung mit fotoelektrischer Abtastung von Teilungsmerkmalen | |
DE670871C (de) | Teufenzeiger, insbesondere fuer Foerdermaschinen | |
DE2545311B2 (de) | Scheibendruckwerk | |
DE1498218C3 (de) | Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen | |
DE617671C (de) | Teufenzeiger unter Verwendung von strahlungsempfindlichen Zellen | |
DE751828C (de) | Vorrichtung zum UEbertragen einer Teilung auf Werkstuecke mit einer durch einen Lichtstrahl ueber eine Photozelle gesteuerten Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck | |
DE720482C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von durch Marken dargestellten Werten durch photoelektrische Abtastung in Bewegungsgroessen | |
DE880991C (de) | Rechengeraet fuer spanabhebende Bearbeitung | |
DE2166284C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus oder von Steuerimpulsen in Maschinen bzw. Einrichtungen mit relativ zueinander rotierenden Teilen. Ausscheidung aus: 2113690 | |
DE1231595B (de) | Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine | |
DE2756199C3 (de) | Drehwinkelcodierer | |
DE2264661C3 (de) | Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten | |
DE2419083C2 (de) | Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung | |
DE102019130459A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Anzahl von Zähnen eines Zahnriemens | |
DE2753293A1 (de) | Einmotoriger antrieb fuer eine vortriebswalze | |
DE508275C (de) | Theodolit mit mechanischer oder photographischer Registriereinrichtung fuer die Teilkreise | |
DE896281C (de) | Mechanischer, mit Reibungsuebertragung arbeitender Drehmomentverstaerker | |
DE1843392U (de) | Vorrichtung zum messen der verstellung eines beweglichen gliedes in bezug auf ein unbewegliches glied. | |
DE239398C (de) | ||
DE1623826A1 (de) | Weg-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2642018A1 (de) | Pendelschlagwerk fuer schlagbiege- und schlagzugversuche | |
DE2232562A1 (de) | Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten | |
DD156786A1 (de) | Zeicheneinrichtung fuer zeichenbretter |