DE670199C - Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen

Info

Publication number
DE670199C
DE670199C DEF84608D DEF0084608D DE670199C DE 670199 C DE670199 C DE 670199C DE F84608 D DEF84608 D DE F84608D DE F0084608 D DEF0084608 D DE F0084608D DE 670199 C DE670199 C DE 670199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
sides
freezer
longitudinal ribs
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF84608D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wilhelm Fechner
Reinhard Wussow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF84608D priority Critical patent/DE670199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670199C publication Critical patent/DE670199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/06Producing ice by using stationary moulds open or openable at both ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswürfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswürfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen, die allseitig von Wasser und unmittelbar vom Kältemittel umgeben sind, und besteht im wesentlichen in einem Einsatz, der aus einem zentral angeordneten Gummischlauch mit angesetzten Längsrippen und Ringscheiben zusammengesetzt ist.
  • Um ein leichtes Herauslösen der Eiswürfel aus den Kammern zu ermöglichen, werden diese zweckmäßig aus einem elastischen, nachgiebigen, dem Eis gegenüber keine Haftfähigkeit aufweisenden Stoff, z. B. Gummi, hergestellt. Würfeleisschalen aus Gummi sind an sich bereits bekannt. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art handelt es sich jedoch um ebene unterteilte Schalen, bei denen der Wärmetransport durch die Wandungen der Gummigefäße hindurch erfolgt, wodurch die Kälteleistung wegen der schlechten Wärmeleitverhältnisse des Gummis sehr ungünstig ist. Demgegenüber handelt es sich bei dem Erfindungsgegenstand um Einbauten in überfluteten Gefrierzellen, deren Würfelkammern gegen die Gefrierzellenwandungen offen sind und wobei die Eisbildung unmittelbar in an sich bekannter Weise an den Gefrierzellenwandungen erfolgt; eine Beeinträchtigung der Eisbildung durch die Gummiwandungen findet hierbei also nicht statt. Diese Bauart gestattet es, auch aus unreinem Wasser Klareis zu erzeugen, indem durch diese Zelleneinbauten hindurch in an sich bekannter Weise Luft hindurchgeblasen werden kann, wobei das Wasser im Kreislauf durch diese Zelleneinbauten und das überflutende Bad umgewälzt wird, so daß alle trübenden Beimischungen von der in Bildung begriffenen Eisoberfläche hinweggespült werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch eine Gefrierzelle mit einem erfindungsgemäßen Einbau und Abb.2 einen Querschnitt hierzu. Abb.3 und ¢ stellen Längs- und Querschnitt einer geänderten Ausführungsform dar.
  • In Abb. i bedeutet i eine Gefrierzelle, bestehend aus einer doppelwandigen Verdampferzelle. 2 ist ein Gummischlauch, an den sich eine Anzahl bis an die Gefrierwandungen reichende Längsrippen 3 sowie gleichfalls bis an die Gefrierzellenwandung reichende Querscheibenringe ¢ anschließen. Auf diese Weise entstehen Kammern 5, die nach der Gefrierzellenwandüng hin offen, sonst aber allseitig geschlossen sind. Das Eis bildet sich also, wie schon erwähnt, unmittelbar an der Gefrierzellenwandung und wächst sodann infolge der weiteren Eisbildung in die Kammern 5 hinein.
  • Nach Maßgabe der Eisbildung wird wegen .der Ausdehnung des Eises gegenüber dem Wasser eine entsprechende Menge Wasser in der Kammer verdrängt. Um nun zu verhüten, daß hierdurch eine Deformation der Einbauten erfolgt, wird der Schlauch 2 im Bereich der einzelnen Kammern 5 mit Löchern 6 versehen, wodurch eine Verbindung der Kammern mit dem freien Wasserbade hergestellt wird und das in den Kammern verdrängte Wasser entweichen kann. Der Schlauch 2 wird zweckmäßig nach oben etwas verlängert, um gleichzeitig als Handhabe für den Transport und die Bedienung des Gesamteiskörpers zu dienen.
  • Unter der Gefrierzelle ist eine Lufteinblasedüse 7 angeordnet, durch die während der Eisbildung Luft eingeblasen wird, um eine Umwälzung des Wassers durch die Gefrierzellen und das überflutende Bad und damit eine Klareiserzeugung zu erreichen.
  • Zu dem Querschnitt zu Abb. i, Abb. 2, wäre im Hinblick auf die obigen Ausführungen nichts weiter hinzuzufügen.
  • Die Ausgestaltung der Einbauten nach Abb. i würde nur eine geringe Klärung der erzeugten Eiswürfel bewirken können, da bei dieser Ausführung nur eine beschränkte Spülwirkung auf der sich bildenden Eisoberfläche ausgeübt wird. Deshalb wird gemäß der Ausbildung nach Abb.3 zweckmäßig der Schlauch 2 nach Abb. i ganz fortgelassen. In' dieser Abb. 3 (und q.) bezeichnen die gleichen' Bezugszeichen die gleichen Teile wie in Abb. i und 2. Da hier der Schlauch 2 fortfällt, sind die Kammern 5 also auch nach der Mitte der Gefrierzelle offen; der durch die Zellen hindurchgewälzte Wasserstrom bestreicht also die Eisoberfläche ungehindert und spült somit in bekannter Weise sich hier etwa absetzende Beimischungen fort, so daß hierdurch die Erzeugung von Klareiswürfeln gewährleistet wird. Um diese Spülwirkung auf der Eisoberfläche noch weiter zu verbessern, werden die Ringscheiben q. zweckmäßig schmäler ausgeführt als die Längsrippen 3. Wenn diese verschmälerten Ringscheiben aueh bei der Eisbildung überfroren werden sollten; so ist dies nicht weiter störend, da in diesem Falle dann eben Eisstangen mit tiefen Einkerbungen entstehen würden, wobei diese leicht in einzelne Würfel aufgebrochen werden können. Im allgemeinen wird es z. B. genügen, das ganze Eiswürfelsystem nach erfolgtem Herausheben aus der Gefrierzelle auf eine harte Unterlage zu werfen, wobei dann nicht nur die Eisstangen als solche aus dem Gummieinbau herausfallen, sondern auch gleichzeitig diese in die durch die tiefen Einkerbungen bestimmten Eiswürfel aufgebrochen werden.
  • Um auch in diesem Fall die Einbausysteme mit den einzelnen Würfeln bequem handhaben zu können, werden die Längsrippen 3 nach der Darstellung zweckmäßig nach oben verlängert, wobei diese Verlängerungslappen in gleicher Weise wie nach Abb. i die Schlauchverlängerung, als Handhabe dienen können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswürfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen, die allseitig von Wasser und unmittelbar vom Kältemittel umgeben sind, gekennzeichnet durch einen Einsatz, der aus einem zentral angeordneten Gummischlauch besteht, an dem Längsrippen und Ringscheiben angesetzt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im zentral angeordneten Schlauch im Bereich der einzelnen Würfelkammern Löcher vorgesehen werden, durch die die in den Kammern während der Eisbildung verdrängten Wassermassen austreten können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks guter Klareiserzeugung die Querrippen schmäler als die Längsrippen ausgeführt werden. q.. Einbauten zur Würfeleiser zeugung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einbauteile, z. B. der zentrale Schlauch bzw. die Längsrippen, zwecks bequemer Handhabung über den Bereich der Gefrierzellen hinaus verlängert werden.
DEF84608D 1938-03-08 1938-03-08 Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen Expired DE670199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84608D DE670199C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84608D DE670199C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670199C true DE670199C (de) 1939-12-23

Family

ID=7114315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF84608D Expired DE670199C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670199C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122898A (en) * 1962-08-20 1964-03-03 Gen Motors Corp Ice tray
US3129568A (en) * 1962-11-16 1964-04-21 Knepper Bonnie Upright ice cube tray
EP0345742A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 The Manitowoc Company Eismaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122898A (en) * 1962-08-20 1964-03-03 Gen Motors Corp Ice tray
US3129568A (en) * 1962-11-16 1964-04-21 Knepper Bonnie Upright ice cube tray
EP0345742A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 The Manitowoc Company Eismaschine
EP0345742A3 (de) * 1988-06-10 1990-06-13 The Manitowoc Company Eismaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670199C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen
DE1030876B (de) Glockenfoermiger, aus Metallguss bestehender Lautsprecher-Schalltrichter
DE573800C (de) Eiserzeuger
DE609406C (de) Fluessigkeitsrieselkuehler, bestehend aus einem Vor- und Tiefkuehlabteil
DE2915624A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung biologischer spurenverbindungen aus urin
DE701961C (de) Elastisches Kuehl- oder Gefrierband
DE2042005A1 (de) Geraet zur Erzeugung von Ruehrspeiseeis,insbesondere Haushaltsgeraet
DE607647C (de) Brausekopf mit eingeschraubtem Stopfen
DE680099C (de) Fluessigkeitsbeluefter, insbesondere fuer Abwaesser
DE499434C (de) Elektrolytische Zelle
DE821646C (de) Eiserzeuger
DE1551327B2 (de) Absorptions-kuehlvorrichtung
DE573501C (de) Abtrittbecken mit Lueftungseinrichtung
DE512574C (de) Einsatz fuer Eiszellen zur Aufnahme der schlammigen Ausscheidungen
DE435988C (de) Vorrichtung zur Verhuetung der Fortpflanzung von Entzuendungen bei elektrischen Niederschlagsanlagen
DE590844C (de) Kernanordnung in zur Herstellung von Lochsteinen dienenden Strangpressenmundstuecken
DE699526C (de) Pansfloete
DE403098C (de) Scherbrett mit Schwimmkoerper
DE529540C (de) Eisblock zum Aufbewahren von Lebensmitteln
DE613310C (de) Verfahren zur Herstellung schaumentwickelnder Praeparate
DE496809C (de) Umlaufrohr fuer Verdampfer
AT139000B (de) Eiszelle für Klareiserzeugung.
DE558864C (de) Mit Hohlraeumen versehene positive poroese Elektrode fuer elektrische Elemente
DE667324C (de) Aschenschale mit einer oberhalb der Schale angeordneten Loeschvorrichtung fuer Zigaretten
DE202015102552U1 (de) Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln