DE669811C - Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen der Umschaltung der Papierwalze oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen der Umschaltung der Papierwalze oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl.

Info

Publication number
DE669811C
DE669811C DEB175608D DEB0175608D DE669811C DE 669811 C DE669811 C DE 669811C DE B175608 D DEB175608 D DE B175608D DE B0175608 D DEB0175608 D DE B0175608D DE 669811 C DE669811 C DE 669811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
switching
limiting
end positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB175608D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Benzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel & Naumann AG
Original Assignee
Seidel & Naumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel & Naumann AG filed Critical Seidel & Naumann AG
Priority to DEB175608D priority Critical patent/DE669811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669811C publication Critical patent/DE669811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/14Platen-shift mechanisms; Driving gear therefor

Description

  • Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen der Umschaltung der Papierwalze oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen bei der Umschaltung der Papierwalze bzw. des Typenhebelsegm@entes oderentsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl. Bei den bisher verwendeten Vorrichtungen werden die Endlagen durch einstellbare, ortsfest angeordnete oder aus entgegengesetzten Richtungen gegeneinander bewegte Anschläge begrenzt, deren Einstellung Schwierigkeiten bietet. Beim Auftreffen eines bewegten Teiles auf einen festen Anschlag entstehen sehr starke Geräusche, die beim Schreibmaschinenbetrieb unerwünscht sind. Es sind schon verschiedene Anordnungen zur geräuschgedämpften Begrenzung von Bewegungen vorgeschlagen, aber alle diese Einrichtungen setzen der genauen. Einstellung der Endlagen Schwierigkeiten entgegen, denen man bisher nicht zu begegnen vermochte.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zum Anhalten und Begrenzen der Umschaltbewegung in das Antriebshebel- und Lenkersystem Anschläge eingeschaltet sind, die sich in gleicher Richtung mit verschiedener Geschwindigkeit so. bewegen, daß während des Umschaltens der eine Anschlag dem anderen mit größerer Geschwindigkeit nacheilt und ihn einholt. Das Aufeinandertreffen der beiden Anschläge erfolgt hierdurch weich und mit geringem Geräusch.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Anordnung der Anschläge in bezug auf ihre Hebel oder Lenker, dergestalt, daß man durch Biegen oder Strecken eines die Anschläge haltenden Teiles der Hebel die Lage d @er Anschläge verändern kann.
  • Auf -der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Begrenzungsvorrichtung für eine Umschaltvorrichtung von Schreibmaschinen .durch Fig. i und 2 in zwei Lagen dargestellt.
  • Die Zugstange i bewirkt das Heben und Senken der nicht dargestellten Papierwalze oder des Typenhebellagersegmentes zum Schreiben von kleinen und großen Buchstaben. Der Antrieb der Zugstange i erfolgt über den Winkelhebe12 von der Umschalttaste 3, die im dargestellten Beispiel mittels zweier Lenker q. und 5 in der Lagerschlene 6 schwenkbar ruht. Das hintere Ende des unteren Lenkers ist über den Drehpunkt 6a verlängert und greift mit dem Arm 7 an eine Rolle 8 des Winkelhebels 2 an.
  • Die Bewegungen des Winkelhebels 2 werden durch einen zweiten Hebe19 begrenzt, der bei io im Maschinengestell schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 9 ist mit dem Winkelhehel 2 durch einen Lenker I I verbunden, der zwei Anschlagteile 12 und 13 besitzt, von denen der erstere mit einer Anschlagfläche 1q. des Winkelhebels 2 zusammenarbeitet, während der Anschlag 13 mit ,einem Anschlag 15 an dem Hebel 9 zusammenwirkt. Der Anschlag 15 besitzt einen etwas geschwächten Teil 16, der ein Biegen gestattet. Das äußere Ende des Anschlages 15 ist mit dem Hebel 9 durch einen biegsamen Teil 17 verbunden, der durch Biegen oder Strecken eine Lageänderung des Anschlages 15 um den abgeschwächten Teil 16 hervorruft.
  • Um das Biegen des Teiles 17 bei ,eingebautem Hebel leicht zu ermöglichen, sind an dem Hebel g zwei Augen I8 und I9 vorgesehen. In das Auge I8 kann ein Zapfen 2 0 eines Hebels 2 1 eingesetzt werden, der mit zwei Zapfen 22 und 23 den Hebel g nahe seinem Drehpunkt umfaßt. In das Auge 19 kann ein Hebel 24 mit einem Zapfen 25 eingesetzt werden, der mittels Zapfen 26 und 27 den biegsamen Teil 17 umfaßt. Durch Gegeneinanderbewegen der Hebel 2 1 und 24 kann der biegsame Teil 17 mehr oder weniger gebogen bzw. gestreckt werden, um die Lage des Anschlagges 15 in bezug auf den Hebel 9 zu verändern.
  • Die Arbeitsweise der Begrenzungsvorrichtung ist folgende: 1n der .nicht umgeschalteten Lage befinden sich die Teile in der Stellung der Fig.I. Der Anschlag 12 liegt gegen die Fläche I y.
  • an. Beim Anschlagen der Taste 3 hebt der Arm 7 den Winkelhebel 2, und dieser hebt gleichzeitig durch den Lenker I I den Hebel 9. Hierbei bewegt sich der Anschlagteil 13 und schwingt mit dem Hebel 9 um den Drehpunkt I o mit einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als die des Anschlages 15 am Hebel 9. Die Bewegungsrichtung des Anschlages 13 fällt dabei etwa mit der des Anschlages 15 zusammen. Durch die Bewegung der Anschläge mit verschiedenen Geschwindigkeiten treffen diese fast ohne Schlag gegeneinander, so daß die Papierwalze bzw. das Typ.enhebelsegment nahezu ohne Schlag und ohne Geräusch in gehobener Stellung begrenzt wird.
  • Beim Loslassen der Taste 3 wiederholt sich der beschriebene Vorgang zwischen dem Anschlag 12 des Lenkers I I und der Fläche 14 des Winkelhebels 2.
  • Um die Hubbewegung genau einstellen zu können, ist es nur notwendig, die Stellung des Anschlages 15 in bezug auf den Hebel 9 zu ändern. Dies geschieht durch Biegen oder Strecken des Teiles 17.

Claims (3)

  1. PATLNT.'\NSPRÜCI-IE' I. Verrichtung zum Begrenzen der Endlagen bei der Umschaltung der Papierwalze bzw. des Typenhebelsegmentes oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen .a. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhalten und Begrenzen der Umschaltbewegung in das Antriebshebel- und Lenkersystem Anschläge (I2, 1q. bzw. 13,15) eingeschaltet sind, die sich in gleicher Richtung mit verschiedener Geschwindigkeit so bewegen, daß während des Umscheltens der eine Anschlag (12 bzw. 13) dem anderen (1,4 bzw. 15) mit größerer Geschwindigkeit nacheilt und ihn einholt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem beim Umschalten bewegten Hebel (9) angebrachte Anschlag (I5) durch einen bieg-oder streckbaren Teil (I7) mit dem bewegten Hebel (9) verbunden ist, so daß das Verändern der Form des bieg- oder streckbaren Teiles (I7) ein Verlagern des Anschlages (I5) hervorruft.
  3. 3. Vorrichtung zum Verändern der Stellung des veränderlichen Anschlages, dadurch gekennzeichnet, daß der bieg- oder streckbare Teil (17) durch nvei an den bewegten Hebel (9) ansetzbare Biege- oder Streckhebel (2I, 24) in seiner Form verändert werden kann.
DEB175608D 1936-09-25 1936-09-25 Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen der Umschaltung der Papierwalze oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl. Expired DE669811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175608D DE669811C (de) 1936-09-25 1936-09-25 Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen der Umschaltung der Papierwalze oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175608D DE669811C (de) 1936-09-25 1936-09-25 Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen der Umschaltung der Papierwalze oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669811C true DE669811C (de) 1939-01-04

Family

ID=7007760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB175608D Expired DE669811C (de) 1936-09-25 1936-09-25 Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen der Umschaltung der Papierwalze oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669811C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669811C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Endlagen der Umschaltung der Papierwalze oder entsprechend bewegter Teile von Schreibmaschinen o. dgl.
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
DE671168C (de) Schreibmaschine zum Erzeugen eines geraeuschschwachen Abdruckes
DE899505C (de) Vorrichtung zum Einfaerben von Typen an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE587130C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Typenhebel von Schreibmaschinen
DE547910C (de) Einstellvorrichtung fuer die Typenstangen von Schreibmaschinen
DE347525C (de) Schreibmaschine
DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten
DE515469C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE342531C (de) Rupfmaschine fuer Pelze, Felle o. dgl.
DE627362C (de) Greiferschaltvorrichtung
DE2139650C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Anschlagstärke des Typenträgers bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE605641C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen- oder aehnliche Maschinen
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE348359C (de) Vorrichtung zur Herstellung und OEffnung des Schlauches an Kreuzbodenbeutelmaschinen
DE125012C (de)
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE409440C (de) Traegerschere
DE1411790C (de) Einstellvorrichtung für den Farbbandhub eines zweifarbigen Farbbandes in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE1411790B2 (de) Einstellvorrichtung fuer den farbbandhub eines zweifarbi gen farbbandes in schreib und aehnlichen maschinen
DE322029C (de)
DE447664C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren der Bogen bei Rotationsdruckmaschinen fuer Flachdruck und Buchdruck