DE669644C - Muenzfernsprecher - Google Patents

Muenzfernsprecher

Info

Publication number
DE669644C
DE669644C DET45335D DET0045335D DE669644C DE 669644 C DE669644 C DE 669644C DE T45335 D DET45335 D DE T45335D DE T0045335 D DET0045335 D DE T0045335D DE 669644 C DE669644 C DE 669644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
coin
container
coins
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET45335D priority Critical patent/DE669644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669644C publication Critical patent/DE669644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Münzfernsprecher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Münzfernsprecher, bei dem die @eingeworfenen Münzen zunächst in einer Zwischenlage gehalten werden, aus der sie, je nachdem, ob die Verbindung zustande gekommen ist oder nicht, dem odier einem Rückgabiehehälter zugeführt werden. Es hat sich ;gezeigt, daß bei derartigen Münzfernsprechern Betrugsversuche in der Richtung unternommen. werden, daß der Münzrückgabebeb;älter verstopft oder durch den Münzrück,gabebehälter unbefugte Eingriffe in den Apparat vorgenommen werden,, durch die die Wirkungsweise gestört wird. Um diese Lfbelst,ände zu vermeiden, werden die Münzrückgab:ebeh.älter mit einer Klappe versehen, durch die in dem ,geöffneten Zustand der Klappe der Münzrückgabekanal abgedeckt wird, so daß keinerlei Fremdkörper in den Rückgabekanal eingeführt werden können. Bei den bisherigen Münzfernsprechern wurden nun die duirch den Münzprüfer ausgeschiedenen Falschgeldstücke .auch in den Rückgabebehälter geleitet. Es haben sich nun Betriebsschwierigkeiten bei Müm:zfernsprechern mit einem Rückgabebehälter, der durch eine Vers.c.Mußkl:appe abgedeckt ist, ergeben. Es Es kommt nämlich vor, daß, in Umlauf befindliches. Geld nicht genau: dein Abmessun;gen entspricht; auf die der Münzprüfer eingestellt ist. Die Folge davon ist, daß ein Geldstück, das Verkehrsanerkennung genießt, durch den Münzprüfer @ausgeschieden wird und in den Rückgabebeb,ä.lter ,fällt. Dia der Rückgab-ebebÜlter durch die Vers.chlu:ßklappe .abgedeckt ist, erkennt der Sprechgast ,gar nicht, daß das von ihm eingeworfene Geldstück nicht in die für das ordnungsmäßige Arbeiten des Apparates notwendige Stellung gelangt ist. Besonders stö.rendwirkt sich dieser Übelstand dann aus,, wenn zur Führung eines Gespräches eine Mehrzahl Münzen vorbereitend eingeworfen werden müssen, wie z. B. dies bei Netzgruppenges,prächen der Fall ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen Irrtümer in der Bedienung ausgeschlossen werden, die sich ergeben, wenn durch den Münzprüfer verkehrsanerkannte Geldstücke ausgeschieden werden. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die bei der Prüfung ausgeschiedenen Münzen durch einen besonderen Münzkanal sofort und unmittelbar in einen eigens hierfür vorgeseh°nen offenen Rückgabebehälter gelangen, während die bei nicht zustande gekommener Verbindung aus dem Zwischenbehälter fallenden, geprüften Münzen in einen weiteren, dem Spr ec:hgast ebenfalls zugänglichen, jedoch mit einer Verschlußkl.appe versebenen Münzrückgabebeliälter gelangen. Die beiden Münzrückgabiebehälter werden zweckmäßig räumlich nahe beieinander in der Vorderwand des Gehäuses angeordnet. Der die Geldstücke bei nicht zustande .gekommener Verbindung aufnehmende Münzbehältc,r wird mit einer Verschlu.ßklappe versehen, die den Rückgabekanal gegen Verstopfung sichert. Da der anfiere Rückgabebehälter unverschlossen bleibt, kann der Sprechgast bei Bedienung des Apparates sofort erkennen, ob die von ihm eingeworfenen Münzen von dem Apparat angenom men werden oder nicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführung ;@ Beispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Münzfernsprecher in Vorderansicht, Abb. ä zeigt eine Seitenansicht.
  • Dias Gehäuse des Münzfernsprechers ist durch eine strichpunktierte Linie ariged@eutet. In der Vorderwand i des Gehäuses, die abgebrochen gezeichnet ist, sind übereinander die beiden Münzrückgabtbehälter 2 und 3 eingesetzt. Die Öffnung des Münzrückgabebehälters 2 ist durch eine Klappe 4. abgedeckt, die um die Achse 5 drehbar gelagert ist. Zur Entnahme des in den Behälter 2 fallenden Geldes wird die Klappe q. mit Hilfe des Griffes 6 in Pfeilrichtung verschwenkt. In der geöffneten Lage der Klappe q. legt sich die Seitenwand 7 der Klappe q. vor die Mündung des Rückgabekanals B. Die in den Münzeinwurfkanal9 gelegten Münzen durchlaufen den Münzprüfer i o und fallen entweder in den Kanal i i oder in den Kanal 12. Die in den Kanal 12 fallenden Münzren sind Falschgeldstücke oder solche Geldstücke, deren Abmessun,gen nicht genau den vorgeschriebenen Werten entsprechen, ,auf die der Münzprüfer eingestellt ist. Diese in den Kanal 12 fallenden Geldstücke gelangen über den Kanal 22 in - den Rückgabebehä -ter 3. -Die in den Kanal i i fallenden Münzen sammeln, sich zunächst in dem Zwischenbehälter 13 an, aufs dem sie, je nachdem, ob die Verbindung zustande :gekommen ist oder nicht, über die in zwei Richtungen verschwenkbare Bodenklappe idein Rückgabebehälter 2 oder der Kassette 17 zugeleitet werden. Die Bodenklappe 14 ist sowohl um :die Achse 18 als auch um die Achse 19 verschwenkbar, so daß je nach Verstellung der Bödenklappe 14 die k9nzen paus dein Zwischenbehälter 13 en;täer auf die Rutsche 15 oder auf die Rutsche '6 fallen. In Abb. i ist punktiert die Lage der Klappe,1q. dargestellt, in ,der die Münzen ,auf die Rutsche 15 fallen, um von hier aus dem Münzrüclcg,äbebeh;älter 2 zugeleitet zu werden. Die Steuerung der Klappre 14. soll in bekannter Weise durch Magnete erfolgen, die an dem Gestänge 2o bzw. 21 angreifen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Münzfernsprecher,: dadurch gekennzeichnet, daß die bei .der Prüfung ausgeschiedenen Münzen durch einen besonderen Münzkanal (22) sofort und ummittelbar in einen eigens hierfür vorgesehenen offenen Rückgabebehälter (3) gelangen., während die bei nicht zustande gekommener Verbindung aus dem Zwischen-Behälter (13) fallenden, geprüften. Münzen meinen weiteren dem Sprechgast ,ebenfalls zugänglichen, jedoch mit einer Verschlußklappe (q.) versehenen Münzrück,gabeb.ehälter (2) gelangen.
  2. 2. Münzfernsprecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d:aß die Münzrückgabebehälter (z und g) räumlich nahe beieinander in der Vorderwand des Münzfernsprechergehäuses angeordnet sind und der die Geldstücke bei nicht zustande gekommener Verbindung aufnehmende Rückgabebehälter (2) in bekannter Weise mit einer Verschlußklappe (4.) au,sgestattetist, die den Rückgabekanal gegen Verstopfung sichert.
DET45335D 1935-05-22 1935-05-22 Muenzfernsprecher Expired DE669644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45335D DE669644C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Muenzfernsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45335D DE669644C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Muenzfernsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669644C true DE669644C (de) 1939-01-03

Family

ID=7562015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45335D Expired DE669644C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Muenzfernsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324731A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3302628C2 (de)
DE3031470C2 (de) Einrichtung zum bargeldlosen Telefonieren
DE3214078C2 (de)
DE669644C (de) Muenzfernsprecher
DE2515879B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen ausgeben eines wertgegenstandes
DE3917551A1 (de) Muenzfernsprecher
DE2928644A1 (de) Geldbetaetigter automat, insbesondere spielautomat
DE3012243A1 (de) Rechenanlage
EP0320792B1 (de) Geldspielgerät
EP0233561A2 (de) Vorrichtung zur Geldentnahme aus Geldspielgeräten
DE2644679C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Münzausgabe eines Münzspielgerätes
CH572299A5 (en) Public telephone system with automatic charge computation - enter charges centrally against callers name stored on account card inserted into telephone
DE1810169A1 (de) Anordnung zum Verschliessen der Muenzdurchfalloeffnung im Rueckgabebecher von Selbstverkaeufern,insbesondere Muenzfernsprechern
DE671550C (de) Muenzrueckgabebehaelter fuer Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE910350C (de) Muenzrueckgabebecher fuer Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE3246815A1 (de) Muenzfernsprecher
DE2132057C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern
DE2265213C3 (de) Automat zur Abgabe von Geldbeträgen
DE2645117C3 (de) MUnzrückgabebecher für Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprecher
DE697342C (de) Selbstverkaeufer mit einer Vorrichtung zur Rueckgabe bereits eingeworfener Muenzen
DE3502369C2 (de)
DE2125558C3 (de) Gerät zum Ausgeben von Gegenständen
DE3329523A1 (de) Kassiervorrichtung fuer selbstkassierer