DE669408C - Zehntastenaddiermaschine mit Stiftschlitten - Google Patents

Zehntastenaddiermaschine mit Stiftschlitten

Info

Publication number
DE669408C
DE669408C DED72856D DED0072856D DE669408C DE 669408 C DE669408 C DE 669408C DE D72856 D DED72856 D DE D72856D DE D0072856 D DED0072856 D DE D0072856D DE 669408 C DE669408 C DE 669408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pen
key
adding machine
pen slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED72856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT SOMIESKI
Original Assignee
KURT SOMIESKI
Publication date
Priority to DED72856D priority Critical patent/DE669408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669408C publication Critical patent/DE669408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Description

  • Zehntastenaddi""'"ine mit Stiftschlitten
    Zehntastenaddiermaschinen mit Stiftschlitten sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt, auch so, daß sieh der Stiftschlitten in einer senkrechten Ebene bewegt, dis zwischen dem Tastenkorb und den sich auf die Stifte des Stiftschlittens einstellenden Antriebsmitteln des Zählwerks liegt, wobei jedoch die Hauptantriebswelle unten in der Maschine liegt. Nach der vorliegenden Erfindung wird der in der angegebenen Weise in einer senkrechten Ebene geführte Stiftschlitten auf der über ihm liegenden Hauptantriebswelle verschiebbar gelagert und damit erreicht, däß man sowohl eine größere Freiheit in der Verteilung der Steuerteile erzielt als auch eine Lagerstelle für den Stiftschlitten einspart; auch in vielen Fällen die kürzesten Wege für die Anordnung der Steuerteile und Zurückholvörrichtung benutzen kann. Das bedeutet, daß für die kürzesten Wege auch kurze Teilebenutzt werden können, -und kurze Teile bedeuten wieder bei Rechenmaschinen besondere Sicherung gegen Verbiegen oder Fehlschaltung. Man hat bei der Einrichtung nach der Erfindung sowohl nach ,oben als auch nach unten Platz zur Anordnung verschiedener zur Steuerung und für den Antrieb dienender Teile.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise wie folgt beschrieben: Hierbei stellen Fig. i und 2 die Gesamtvorrichtung in den wesentlichsten. Teilen schematisch dar. Die Hauptantriebswelle mit den Stiftschlitten ist genauer gezeichnet. Man sieht die Tasten des Tastenkorbes bei i: Diese Tasten wirken mit Armen z auf die Hebelldapp-en 3, die mit Hilfe eines Stößels q. auf die Stifte des Stiftschlittens 5 wirken. Beim Herunterdrücken der Tasten i -wird mittels der Tastenschäfte 6 um eine Achse 7 eine Klappe 8 verschwenkt, welche auf eine weitere um eine Achse 9 schwenkbare Klappe io einwirkt. Durch Herunterdrücken der Klappen 8 und io durch die Tastenschäfte 6 wird der Auslöser i i .aus dem Zahnblech i z herausgehoben und so gleichzeitig mit der Bedienung des Stiftschlittens 5 durch die Stößel 4 ein Weiterrücken des Stiftschlittens um je einen Zahn bewirkt. Der Stiftschlitben regelt nun in an :sich bekannter Weise die Einstellung der Typen 13, der Stiftschlitten wird durch eine Rückholvorrichtüng, ,an sich ebenfalls bekannter Art, mit Hilfe der den Antrieb der Maschine von Hand bewirkenden Kurbel 15 wieder zurückgeholt. Der Stiftschlitten 5 ist auf der über ihm liegenden Hauptantriebswelle 14 verschiebbar gelagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zehntastenaddierrnaschine, bei welcher sich der Stiftschlitten m einer senkrechten Ebene bewegt, die zwischen dem Tastenkorb und den sich auf die Stifte des Schlittens einstellenden Antriebsmitteln des Zählwerks liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftschlitten (5) auf der über ihm liegenden Hauptantriebswelle (q.) verschiebbar gelagert ist.
DED72856D Zehntastenaddiermaschine mit Stiftschlitten Expired DE669408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72856D DE669408C (de) Zehntastenaddiermaschine mit Stiftschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72856D DE669408C (de) Zehntastenaddiermaschine mit Stiftschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669408C true DE669408C (de) 1938-12-24

Family

ID=7061229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED72856D Expired DE669408C (de) Zehntastenaddiermaschine mit Stiftschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107574A (en) * 1989-10-09 1992-04-28 Benninger Ag Cone section warping machine and method of warping

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107574A (en) * 1989-10-09 1992-04-28 Benninger Ag Cone section warping machine and method of warping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669408C (de) Zehntastenaddiermaschine mit Stiftschlitten
DE556632C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in die Innenflaeche von Ringen
DE666012C (de) Spaltendruckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE739189C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE906166C (de) Mehrfach-Fraes- und -Stosskopf
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE672496C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Umschaltvorrichtung fuer den Matrizenabfalltrichter und die Ausloesestaebe
DE720793C (de) Rechenmaschine
DE552556C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer mehrere Schaltgestaenge, insbesondere an Bohrmaschinen
DE538917C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren abwechselnd in die Arbeitslage schaltbaren und zum Zwecke des Auswechselns ueber die Arbeitslage hinaushebbaren Magazinen
DE679476C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, deren Tasten ueber im Satz zu verschiebende Waehlerschienen auf verschiedene Joche zum Ausloesen von Matrizen aus dem Magazin umzuschalten sind
DE972633C (de) Schreibmaschine, insbesondere Buchungsmaschine, mit feststehendem Tastenfeld
DE758911C (de) Rechenmaschine mit nur einem Resultatzaehlwerk und einem Umdrehungszaehlwerk
DE493487C (de) Registerstreifenlochmaschine mit durch Tasten gesteuerten Lochstempeln und einer Einrichtung zum Messen und Anzeigen der gesetzten Einheiten
DE1549334A1 (de) Operationsfolgesteuervorrichtung fuer eine Dateneingabemaschine
DE945121C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck
DE278006C (de)
DE520244C (de) Kernleder-Schneidevorrichtung
AT112203B (de) Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE564552C (de) Fusseinrueckung zum Stanzen, Biegen von Papier, Pappe o. dgl.
DE423568C (de) Lochmaschine fuer Bleche
AT136289B (de) Buchungsmaschine.
DE202605C (de)
DE414814C (de) Schlittenfuehrung fuer Strickmaschinen, insbesondere Lambsche Strickmaschinen
DE501988C (de) Einstellvorrichtung an Rechenwerken, insbesondere fuer statistische Tabelliermaschinen