DE667573C - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schuhen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schuhen

Info

Publication number
DE667573C
DE667573C DEU13344D DEU0013344D DE667573C DE 667573 C DE667573 C DE 667573C DE U13344 D DEU13344 D DE U13344D DE U0013344 D DEU0013344 D DE U0013344D DE 667573 C DE667573 C DE 667573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slide
parts
frame
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13344D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE667573C publication Critical patent/DE667573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last

Description

  • Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schuhen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Maschine zum Herstellen von Schuhen, insbesondere von Schuhen, auf deren Schäften vor dein Zwicken bereits ein kahmenstreifen aufgesteppt ist. Das Aufzwicken des rnit einem Rahmenstreifen versehenen geschlossenen Schuhschaftes erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß der Schaft an seinem Rahmen gestützt gehalten wird, wobei der Leisten vom Schuhboden aus in den Schaft eingezwungen wird. Zu diesem Zweck ist der auf dem Randteil des Schaftes aufgesteppte Rahmenstreifen kürzer als der Umfang des Leistenbodens, so daß der Rahmenstreifen beim Einschieben des Leistens ausgedehnt und gespannt wird. Diese Spannung des Rahmens bewirkt nach dem vollkommenen Einschieben des Leistens ein Nachinnenschieben des Schaftrandes über den Leistenboden und Anschmiegen des Schaftes an die Leistenform, ohne daß der Schaft auf dem Leisten in Zwicklage ohne Zuhilfenahme von besonderen Befestigungsmitteln gehalten werden muß. Vorzugsweise ist bei dem Zwicken der Schaft in erweichtem Zustande, d. h. der Schaft ist in bekannter Weise durch Wasser oder Dampf erweicht worden, während jedoch der Rahmen nicht erweicht ist, so daß er nicht verzerrt oder so weit ausgestreckt werden kann, daß er seine Elastizität verliert.
  • In der Verwendung eines kürzeren Rahmenstreifens, als dem Umfang des Leistenbodens entspricht, wird an sich etwas Erfinderisches nicht gesehen, sondern lediglich in der Einführung des Leistens vom Schuhboden aus, der mit einem solchen kürzeren Rahmenstreifen versehen ist, wodurch die erwähnten Vorteile erzielt werden.
  • Die Maschine zur Durchführung des oben angegebenen Verfahrens ist in der üblichen Weise mit Schaftstützteilen ausgestattet, die in den Winkeln zwischen Rahmen und Schuhschaft eingreifen, und weist außerdem Schaftspreizteile auf, und gemäß der Erfindung sind nun die federnden Schaftspreizteile auf einem senkrecht beweglichen Schlitten angeordnet und werden bei ihrer Abwärtsbewegung in dem Schuhschaft in zusammengezogener Lage gehalten und dann nach dem Eingriff mit dem Schuhschaft zum Ausbreiten des Schaftes freigegeben. Die Bewegung der Schaftspreizteile wird von mit Nocken zusammenwirkenden Anschlägen gesteuert, die sich bei der Abwärtsbewegung der Spreizteile mit ihren Nocken ebenfalls abwärts bewegen, jedoch eher zum Stillstand kommen als die Spreizteile, so daß die Anschläge von den Nocken abgleiten und die Spreizteile zum Ausbreiten des Schaftes freigeben. Hierdurch wird eine besonders bequeme Einführung des Leistens in den mit dem Rahmen versehenen Schaft ermöglicht, ohne daß der Schaftrand beschädigt wird oder im Wege steht. Die erwähnten Anschläge sind dabei auf einem senkrecht beweglichen Schlitten angeordnet, gegen den der die Spreizteile tragende Schlitten nachgiebig gehalten wird, wobei die: Schlitten jedoch in der Arbeitslage der Spreiz. teile durch ein Sperrglied voneinander trennt gehalten werden und die Trennung de@@. beiden Schlitten während des ersten Teiles der Aufwärtsbewegung der Spreizteile aus ihrer Arbeitslage aufrechterhalten wird.
  • Bei der Maschine sind weiterhin Klemmplatten vorgesehen, die an dem Rahmen angreifen und die durch kurvengesteuerte Hebel so betätigt werden, daß sie während des Einschiebens des Leistens in den Schuhschaft den Rahmen gegen die Stützteile festklemmen und dann den Randteil des Schaftes mit dem Rahmen einwärts über den Leistenboden schieben.
  • Das Einführen des Leistens in den Schuhschaft geschieht durch einen Leistendrücker, der auf einem senkrecht beweglichen Schlitten angeordnet ist, und gemäß der Erfindung sind die Nocken zum Steuern der die Klemmplatten betätigenden Hebel auf dem den Leistendrücker tragenden Schlitten angeordnet. Die Spreizteile bzw. deren Trägerschlitten werden in Arbeitslage durch eine Klinke gesperrt, welche bei der Abwärtsbewegung des den Leistendrücker tragenden Schlittens und kurz bevor die Klemmplatten weiter einwärts bewegt werden, um den Schaftrand über den Leistenboden zu schieben, durch einen Steuerteil dieses Schlittens ausgehakt wird. Die Spreizteile können so also ihre Aufwärtsbewegung in Ruhelage beginnen, bevor der Leisten vollkommen in den Schaft eingeschoben ist.
  • Auf den Zeichnungen ist Fig. i eine Vorderansicht des Maschinenkopfes.
  • Fig.2 ist eine linke Seitenansicht des Maschinenkopfes, teilweise im Schnitt. Fig.3 ist ein Grundriß des Maschinenkopfes.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Grundgestelles der Maschine.
  • Fig.5 ist eine Schnittansicht nach der Linie V-h der Fig. i.
  • Fig. 6 ist eine Teilansicht von Steuerungsteilen des die Spreizteile tragenden Schlittens. Fig. 7 bis 9 sind schematische Darstellungen verschiedener Abschnitte des Arbeitsverfahrens.
  • Das Gestell 2o (Fig.4) der dargestellten Zwickmaschine trägt einen Werktisch 22 (Fig. i) und ein Kopfstück 24, in dem die Zwickwerkzeuge angeordnet sind. Die Teile des Kopfstückes 24 sind durch eine Strebe 25 (Fig. i) und einen Kreuzkopf 5o (Fig. 2) miteinander verbunden. Auf dem Werktisch 22 ist eine Trägerplatte 26 angeordnet, auf der ein Schlitten 28 vorwärts und rückwärts in der Maschine beweglich ist. Der Schlitten 28 ,trägt zwei Platten-:29, die je. zwei das Werk-Aück stützende Platten 30 tragen. Die Ober-@riden der Stützplatten 30 sind mit Fingern 3:2 versehen, die etwas nach innen zu abgebogen sind (Fig. i) und in den Winkel zwischen Rahmen und Schuhschaft eingreifen. Die Platten 30 sind an den Platten 29 durch Winkeleisen 34 befestigt. In die Winkeleisen 34 sind Schrauben 36 eingesetzt, die an den Platten 3o angreifen und den Neigungswinkel der Platten 30 bestimmen. Die Platten 30 sind in Anpassung an die verschiedenen Schuhgrößen mit Bezug aufeinander durch entsprechende Verstellung der Platten 29 um ihre Drehbolzen 31 (Fig. 5) einstellbar. Jede Platte 29 wird in eingestellter Lage durch eine Schraube 33 festgeklemmt, die durch einen Schlitz 35 der Platte--9 hindurch in den Schlitten 28 eingeschraubt ist. Eine das Spitzenende des Schaftes stützende Platte 37 (Fig. 2) ist an einem Winkeleisen 39 befestigt, das längs einer Nut 41 (Fig. 5) des Schlittens 28 verstellbar ist und in eingestellter Lage durch eine Schraube 47 festgeklemmt wird, die durch einen Schlitz 49 des Winkeleisens 39 hindurch in den Schlitten 28 eingeschraubt ist. Die Platte 37 weist ebenfalls an ihrem Oberende Finger 43 (Fig. 7) auf und ist ebenfalls nach innen geneigt (Fig. 2). Der Neigungswinkel wird durch eine Schraube 45 in dem Winkeleisen 39 eingestellt: Der Schlitten 28 kann auf der Trägerplatte 26 durch eine Daumenschraube 38 (Fig. i) festgeklemmt werden, die durch einen Schlitz des Schlittens ragt.
  • Der Vorderteil des Schuhschaftes wird zum Einschieben eines Leistens durch federnde Platten 4o und 42 ausgespreizt, von denen die Platte 4o an dem Spitzenende und die Platten 42 an den Schuhseiten angreifen (Fig. i). Die Platten sind bei 44 an einem Schlitten 46 befestigt. Der senkrecht bewegliche Schlitten 46 führt sich an zwei senkrechten Säulen 48 (Fig. i). An den Unterenden der Platten 4o, 42 sind biegsame Finger angeordnet, die an der Innenseite des Schuhschaftes angreifen (Fig. 7).
  • Die Platten 40, 42 werden vor ihrem Eintritt in den Schuhschaft zusammengezogen, d.h. die Platten werden einwärts gebogen und werden in dieser Lage (Fig. i) während ihrer Abwärtsbewegung in Eingriff mit dem Schuhschaft gehalten. Zum Einwärtsbiegen der Platte 42 dienen zwei Schrauben 54 (Fig. i), die von Armen 56 getragen werden. Die Arme sind an einem Schlitten 58 befestigt. Die Schrauben 54 greifen an Ansätzen 6o der Platte 42 an. Zum Einwärtsbiegen der Spitzenplatte 4o dient eine Schraube 59 (Fig. 3), die ebenfalls von dem Schlitten 58 getragen wird und mit einem Anschlag 61 der Spitzenplatte 40 zusammenwirkt. Der senkrecht bewegliche Schlitten 58 ist unterhalb des Schlittens 46 angeordnet und führt sich ebenfalls auf den Säulen 48. Die Schlitten 46 und 58 werden durch eine Feder 62 gegeneinander gehalten, wobei der Führungsteil 64 des Schlittens 58 gegen den entsprechenden Führungsteil 66 des Schlittens 46 anliegt. Die Teile 64 und 66 sind durchbohrt und umschließen eine der Säulen 48. Die Feder 62 hält die Schlitten 46 und 58 während der Abwärtsbewegung der Spreizplatten 4o und 42 zusammen, so daß die Schrauben 54, 59 in Eingriff mit den Spreizplatten 4o und 42 bleiben und diese zusammengezogen halten. Die Schlitten 46, 58 und somit die Platten 40 und 42 werden durch eine Feder 68 (Fig. 2 und 5) gewöhnlich in ihrer Hochlage gehalten. Die Feder 68 ist mit einem Ende auf einem festen Bolzen 70 und mit ihrem anderen Ende an einem Winkelliebel72 befestigt. Der Winkelhebel sitzt auf einer Welle 74 (Fig. 2 und 3), die in Lagern 76 eines Gestenteiles 77 (Fig. 2) eingesetzt ist. Der waagerechte Arm des Winkelhebels 72 ist durch eine Stange 78 (Fig: 2) bei 8o mit dem Schlitten 58 verbunden. Zum Abwärtsschieben des Schlittens 58 dient ein Trethebel 82 (Fig.4), der durch eine Stange 84 mit dem Winkelhebel 72 in Eingriff steht. Ein Schlitz in dem Oberende der Trethebelstange 84 ermöglicht ein Hochziehen des Trethebels durch seine Feder 86, während der Schlitten 58 in seiner Unterlage gesperrt wird. Die Hochlage der Schlitten 46 und 58 wird durch Anschlagen eines Ansatzes 88 des Schlittens 46 gegen einen festen Anschlag 9o bestimmt. Die Arbeitslage der Spreizplatten 4o und 42 wird durch Aufliegen des Ansatzes 88 gegen einen festen Anschlag 92 bestimmt. Der Ansatz 88 des Schlittens 46 schlägt bei der Abwärtsbewegung der Schlitten 46, 58 gegen den Anschlag 92, so daß der Schlitten 46 angehalten wird, während der Schlitten 58 seine Abwärtsbewegung fortsetzt. Dabei kommen die Schrauben 54, 59 außer Eingriff mit den Spreizplatten 40, 42, so daß nun die Spreizplatten sich in Eingriff mit der Innenseite des Schuhschaftes ausspreizen können.
  • Nach dem Ausspreizen des Schaftrandes durch die Spreizplatten 40, 42 und dem Einschieben des Leistens in den Schaft werden die Spreizplatten wieder nach oben bewegt, wobei sie jedoch nicht zusammengezogen werden, um eine Beschädigung des Leistens zu verhüten. Die Spreizplatten 4o,,4:2 werden bei ihrer Aufwärtsbewegung durch ein Spreizglied 94 (Fig. 6) auseinander gehalten, das an dem Schlitten 58 angelenkt ist und in Arbeitslage an einem Block 96 des Schlittens 46 angreift, wobei beide Schlitten 46, 58 auseinander gehalten werden. Das Spreizglied 94 wird bei der Abwärtsbewegung des Schlittens 58 nach dem Anhalten des Schlittens 46 durch eine Feder 98 in Arbeitslage geschwungen, die zwischen dem Spreizglied 9.4 und dem Schlitten 58 ausgespannt ist. Das Spreizglied bleibt in seiner Arbeitslage, bis die Spreizplatten 40 und 42 vollkommen aus dein Werkstück herausgehoben sind, worauf das Schwanzstück ioo des Spreizgliedes 94 gegen einen festen Bolzen 102 (Fig. i) schlägt und das Spreizglied bei der fortgesetzten Aufwärtsbewegung des Schlittens 58 von dem Block 96 hinwegschwingt, so daß nim die Feder 62 die beiden Schlitten 46 und 58 wieder gegeneinander schieben kann. Dabei gleiten die von dem Schlitten 58 getragenen Schrauben 54, 59 längs der Keilflächen i-o4 (Fig. i) der Ansätze 6o der Platten 40 und .a:2 entlang und biegen die Platten wieder in ihre zusammengezogene Lage zurück (Fig. i).
  • Der Schlitten 58 und die Spreizplatten 4o und42 werden in ihrerTieflage oderArbeitslage durch eine Klinke io6 (Fig. 6) gesperrt, die um einen festen Bolzen 107 schwingt und bei io8 an einem Block i i i des Schlittens 58 einhakt. Die Klinke io6 wird durch eine Feder iio (Fig.6) gesteuert, die zwischen einem Schwanzstück 112 der Klinke und einem festen Bolzen 114 ausgespannt ist.
  • -Nach dem Einstellen des Vorderteiles des Schuhschaftes auf den Stützplatten 30, 37 und dem Einstellen der Spreizplatten 4o, _l2 in Arbeitslage wird das Fersenende des Leistens in das Fersenende des Schallschaftes eingesetzt und der Vorderteil des Leistens abwärts in Eingriff mit der Spreizplatte 4o geschwungen. Die Fersenteile des Leistens und des Schuhschaftes werden während des gesamten Betriebes der Maschine von dein Arbeiter gehalten (Fig.7). Der Vorderteil des Leistens wird durch einen Drücker i 16 (Fig. i, 2 und 3) in den Schuhschaft eingeschoben, der eine mit Füßen i2o (Fig. i) versehene Platte 118 trägt. Der stangenförmige Drücker 116 ist in eine Bohrung 121 eines Blockes 122 eingesetzt, der auf einem- Schlitten 124 b°-festigt ist (Fig. 2). Gegen das Oberende des Drückers lagert eine Schraube 126, durch die die Höhenlage des Drückers eingestellt wird. Der Drücker ist mit dein Block 122 durch eine Schraube 128 verbunden (Fig. i). Der Schlitten 124 ist längs der senkrechten Säulen 48 auf und ab beweglich und ist oberhalb des Schlittens 46 angeordnet. Der Schlitten 124 wird durch einen Trethebel 132 (Fig. 4.) betätigt, der durch eine Stange 134 mit dem Kniebolzen 138 (Fig.2) eines Knickhebels 140, 142 verbunden ist. Der Knickhebelteil 140 ist bei 144 mit der Trägerplatte 26 drehbar verbunden, und der Knickhebelteil 142 ist mit einem Winkelhebel 146 drehbar verbunden, der auf der Welle 74 sitzt. Der Winkelhebel 146 ist mit dem Schlitten 124 durch eine Stange 148 (Fig. 2) verbunden. Der Schlitten r24 wird durch eine Feder 154 (Fig. 4) hochgezogen, die an dem Trethebel 132 angreift und diesen hochzieht.
  • Der Schaftrand wird, während der Leisten in den Schuhschaft eingeschoben wird, auf den Stützplatten 30, 39 durch Platten 158, 204 (Fig. 1, 5 und 8) festgeklemmt. Die Platte 158 ist auf einer festen Platte 162 (Fig. 2) gleitbar gelagert und greift an dem Spitzenende des Schuhschaftes an, während die Platten 204 auf beiden Seiten des Schaftrandes angreifen. Die Klemmplatte 158 wird durch eine Feder 166, die zwischen einem Bolzen 168 der Klemmplatte 158 und einem Bolzen 17o der Platte 162 ausgespannt ist, in Ruhelage zurückgezogen, in der Schultern 172 (Fig. 5) der Platte 158 gegen die Platte 162 anliegen. Die Bewegung der Platte 158 in Arbeitslage wird durch eine Nocke 174 (Fig. 2) gesteuert, die an dem Schlitten 124 befestigt ist. Bei Abwärtsbewegung des Schlittens 124 wirkt die Schrägfläche 176 der Nocke 174 auf eine Rolle 178 ein, die von einem zweiarmigen Hebel iSo getragen wird. Der Hebel ist bei 182 an dem Maschinenkopf 24 angelenkt. Das Unterende des Hebels iSo trägt in einer Muffe 184 einen von einer Feder 188 belasteten Bolzen 186, der gegen die Platte 158 lagert und bei der durch die Abwärtsbewegung des Schlittens 12,4 hervorgerufenen Schwingbewegung des Hebels iSo die Platte 158 in Arbeitslage schiebt. Durch die Nockenfläche 176 wird die Platte 158 insbesondere in Klemmeingriff mit dem Rahmen geschoben (Fig. 9). Die Platte 158 wird in diese Lage während der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Schlittens 124 und somit des Leistendrückers i 16 gehalten, da nun die Rolle 178 gegen eine senkrechte Fläche 194 der Nocke 174 liegt. Nach dem Einschieben des Leistens in den Schaft, wobei der Leistenboden unterhalb der Platte 158 liegt, wirkt dann auf die Rolle 178 eine Schrägfläche 196 der Nocke 174 ein, wobei die Platte 158 weiter einwärts bewegt wird und dabei den Randteil des Schaftes über die Kante des Leistenbodens einwärts schiebt. Die durch den Leisten abgestützte Spreizplatte 4o dient als Anschlag für die Klemmplatte 158. Vor der endgültigen Einwärtsbewegung der Platte 158 in Klemmlage müssen zunächst die Spreizplatten 40, 42 außer Eingriff mit dem Werkstück hochgezogen werden. Folglich wird die Klinke io6 (Fig. 6) aus dem Schlitten 58 ausgehakt, kurz bevor die Schrägfläche 196 der Nocke 174 mit der Rolle 178 zusammenwirkt. Die Klinke loh wird durch eine Schraube 198 (Fig. 2) auf dem Schlitten 124 ausgehakt, die gegen einen waagerechten Arm Zoo der Klinke anschlägt.
  • Die Klemmplatten Zoo (Fig. 5) werden von Schlitten 2o6 getragen, die auf festen Platten 2o8 (Fig. i) gleitbar gelagert sind. Die Seitenplatten 2,04 werden von Federn 2io in Ruhelage zurückgezogen, die bei 2912,214 (Fig. 1) an den Trägerplatten 2o6 angebracht sind. Zum Vorschieben der Klemmplatten 204 in Arbeitslage dienen an dem Schlitten 124 befestigte Nocken 2,16 (Fig. i), die der Nocke 174 entsprechen und dem Hebel i8o entsprechende Hebel :2i8 steuern. Jeder Hebel 218 ist bei 22o an einem festen Teil 222 des Maschinenkopfes 24 drehbar befestigt und trägt ebenfalls in einer Muffe 224 einen federbelasteten Bolzen 226, der die entsprechende Klemmplatte 204 einwärts schiebt. Die der Schrägfläche 176 entsprechende Schrägfläche 228 der Nocke 216 ist etwas höher auf dem Schlitten 124 angeordnet als die Schrägfläche 176, so daß die Seitenklemmplatten etwas später im Maschinenkreislauf als die Spitzenklemmplatten betätigt werden.
  • Der Fersenteil des Schaftes wird durch eine hochkantstehende Platte a38 (Fig.1 und 5) zentriert, die von einem Schlitten 24o (Fig. i und 5) getragen wird. Die parallelen Arme 242 des Schlittens führen sich in dem Tisch 22, so daß die Platte 238 entsprechend verschiedener Schuhgrößen verstellt werden kann. In eingestellter Lage wird die Platte 238 bzw. der Schlitten 24o durch Klemmschrauben 2.44 gehalten. An dem Oberende der Platte 238 sind zwei Zacken angeordnet (Fig. i), die als Einstellteile für die Hinternaht für linke bzw. rechte Schuhschäfte dienen.
  • Auf den Schuhschaft 232 (Fig. 7), der in bekannter Weise durch Wasser, Dampf usw. erweicht worden ist, wird vor dem Zwicken ein Rahmen 234 aufgesteppt, der nicht erweicht ist. Beim Aufsteppen des Rahmens wird vorzugsweise der Spitzenteil des Schuhschaftes eingefaßt oder zusammengefaßt, wobei die Gesamtlänge des Schaftein.'schlages verkürzt wird und insbesondere kürzer als die Umfangslinie des Leistenbodens wird. Dadurch kann der Schaft nach dem Aufzwicken auf den Leisten durch die Spannung des Rahmens allein festgehalten werden, da Schaftrand und Rahmen kürzer als der Leistenumfang sind. Durch das Zusammenfassen der Schaftspitze wird ebenfalls dieser Teil des Schaftes etwas vorgeformt, wobei das Einstellen des Schaftes auf dem Leisten erleichtert wird.
  • Der mit dem Rahmen versehene Schaft wird nun auf die Stützplatten 30, 37 aufgesteckt, wobei die Finger 32, 43 dieser Platten in den Winkel zwischen Schaft und Rahmen eingreifen (Fig.7). Durch Betätigung des Trethebels 82 werden dann die Spreizplatten 40, 42 in Eingriff mit der Innenseite des Schaftrandes bewegt (Fig.7) und in dieser Lage durch die Klinke roh (Fig. 6) gesperrt. Dann wird der Fersenteil des Leistens 236 in den Fersenteil des Schaftes eingesetzt und bei Betätigung des Trethebels 132 durch den Drücker i 16 in den Schühschaft eingeschoben; gleichzeitig werden die Klemmplatten 158, 204 in der beschriebenen Weise betätigt. Vor dem vollkommenen Einschieben des Leistens in den Schaft hakt die Schraube 198 die Klinke io6 auf, so daß die Spreizplatten 4o und 42 durch die Feder 68 hochgehoben werden, worauf der Leisten vollkommen in den Schaft eingeschoben wird und die Klemmplatten 158 und 204 den Schaftrand über die Leistenbodenkante in die in Fig.9 dargestellte Lage überschieben. Sodann gehen nach Freigabe des Trethebels 132 der Leistendrücker i 16 und die Klemmplatten 158, 204, gesteuert durch ihre Federn, in Ausgangslage zurück. Der Schaft 236 ist nun auf dem Leisten aufgezwickt und wird durch die Spannung des Rahmens 234 in Zwicklage gehalten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Schuhen, auf deren Schaftrand vor dem Zwicken ein Rahmen aufgesteppt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an seinem inneren Rand gemessen kürzer ist als der Umfang des Leistenbodens und der Leisten vom Schuhboden aus in den mit dem Rahmen versehenen Schaft eingeführt wird, wobei der Schaft allein durch die Spannung des Rahmens sich an die Leistenform anschmiegt.
  2. 2. Maschine zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch i mit Schaftstützteilen, die in den Winkel zwischen Rahmen und Schuhschaft eingreifen, und Schaftspreizteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Schaftspreizteile (40, 42) auf einem senkrecht beweglichen Schlitten (58) angeordnet sind und bei ihrer Abwärtsbewegung in -dien Schuhschaft in zusammengezogener Lage gehalten und dann nach dem Eingriff mit dem Schuhschaft zum Ausbreiten des Schaftes freigegeben werden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Schaftspreizteile (40, 42) von mit Nocken (6o) zusammenwirkenden Anschlägen (Schrauben 54, 59) gesteuert wird, die sich bei der Abwärtsbewegung der Spreizteile mit ihren Nocken ebenfalls abwärts bewegen, jedoch eher zum Stillstand kommen als die Spreizteile, so daß die Anschläge (54, 59) von den Nocken (6o) abgleiten und die Spreizteile zum Ausbreiten des Schaftes freigeben.
  4. 4. Maschine nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (54, 59) an einem senkrecht beweglichen Schlitten (46) angeordnet sind, gegen den der die Spreizteile (40, 42) tragende Schlitten (58) nachgiebig (Feder 62) gehalten wird, wobei die Schlitten (46, 58) jedoch in der Arbeitslage der Spreizteile (40, 42) durch ein Sperrglied (94) voneinander getrennt gehalten werden und die Trennung der beiden Schlitten während des ersten Teiles der Aufwärtsbewegung der Spreizteile aus ihrer Arbeitslage aufrechterhalten wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von an dem Rahmen angreifenden Klemmplatten (158, 2o4), die durch kurvengesteuerte Hebel (i8o, 218) so betätigt werden, daß sie während des Einschlebens des Leistens in den Schuhschaft den Rahmen gegen die Stützteile (30, 37) festklemmen und dann den Randteil des Schaftes samt der n, einwärts über den Leistenboden schieben.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, mit einem Leistendrücker, der auf einem senkrecht beweglichen Schlitten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (i74, 2i6) zum Steuern der die Klemmplatten (i58, 2o4) betätigenden Hebel (18o, 2i8) auf dem den Leistendrücker (1i6) tragenden Schlitten (i24) angeordnet sind.
  7. 7. Maschine nach Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizteile (40, 42) bzw. deren Trägerschlitten (58) in Arbeitslage durch eine Klinke (tob) gesperrt werden, die bei der Abwärtsbewegung des den Leistendrücker tragenden Schlittens (i24) und kurz bevor die Klemmplatten (158, 204) weiter einwärts bewegt werden, um den Schaftrand über den Leistenboden zu schieben, durch einen Steuerteil (i98) dieses Schlittens (i24) ausgehakt wird.
DEU13344D 1935-03-29 1936-03-22 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schuhen Expired DE667573C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US667573XA 1935-03-29 1935-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667573C true DE667573C (de) 1938-11-15

Family

ID=22071496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13344D Expired DE667573C (de) 1935-03-29 1936-03-22 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667573C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schuhen
DE7629319U1 (de) Maschine zum herstellen von schuhen
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE2620273A1 (de) Maschine zur anpassung von bereichen von schuhoberteilen an die formen entsprechender bereiche von leisten
DE277691C (de)
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE1817942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
DE664692C (de) Maschine zum Formen und Zwicken des Schuhschaftes ueber den Leisten
DE289811C (de)
DE482235C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles eines an der Spitze vorgeformten Schuh-schaftesmit einer am Vorderteil des Schaftes angreifenden, den Schaft in der Laengsrichtung anziehenden Spannvorrichtung
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE2612690C3 (de) Schuhzwickmaschine
DE656185C (de) Bettzwickmaschine
DE536519C (de) Aufzwickmaschine mit Aufzwickvorrichtungen, die auf die gegenueberliegenden Seiten eines Schaftes einwirken
DE267781C (de)
DE613908C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Oberleder an Leisten
DE193336C (de)
AT66822B (de) Maschine zum Vernähen des nicht auf einem Leisten befindlichen Oberzeuges eines Schuhes mit der Außenfläche der Sohle.
DE45912C (de) Neuerung an Aufzwickmaschine» für Schuhwerk
DE671615C (de) UEberholmaschine
DE1785555C3 (de) Vorrichtung zum Aufzwicken eines Schuhschaftes auf einen Leisten
DE618140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk mit auswaerts gewendeter Schaftkante
DE683300C (de) UEberholmaschine
DE248247C (de)