DE666805C - Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskeln - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskeln

Info

Publication number
DE666805C
DE666805C DEE47491D DEE0047491D DE666805C DE 666805 C DE666805 C DE 666805C DE E47491 D DEE47491 D DE E47491D DE E0047491 D DEE0047491 D DE E0047491D DE 666805 C DE666805 C DE 666805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyes
reading
prisms
window
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUCATIONAL LAB Inc
Original Assignee
EDUCATIONAL LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUCATIONAL LAB Inc filed Critical EDUCATIONAL LAB Inc
Priority to DEE47491D priority Critical patent/DE666805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666805C publication Critical patent/DE666805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H5/00Exercisers for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskeln Gegenstand der Erfindung ist eine optische Einrichtung für die Übung von Augenmuskeln, welche den Zweck verfolgt, die Fähigkeit der Augen zu verbessern, mit größerer Geschwindigkeit und Genauigkeit lesen zu können.
  • Die Fortschritte in der binokularen Photographie der Augen während des Lesens zeigen graphisch, warum einige Personen mit größerer Geschwindigkeit und Genauigkeit lesen können als andere. Diese Fortschritte zeigen, daß die Augen während des Lesens absatzweise Bewegungen von einem Ende einer Linie zum anderen Ende ausführen und nicht etwa gleichförmig und ununterbrochen entlang der Linie sich bewegen. Um mit Geschwindigkeit und Genauigkeit lesen zu können, ist es erforderlich, daß beide Augen von einem Fixierpunkt zu dem nächsten in rhythmischen Schritten wandern. Man hat ferner festgestellt, daß die Geschwindigkeit und das Verständnisvermögen einer Person beim Lesen sehr eng mit der. Anzahl der Schritte oder Pausen je Linie und der Anzahl der zurückkehrenden Bewegungen-je Linie zusammenhängt. Ein Versagen beider Augen, sich gleichzeitig auf dieselben Schriftzeichen einzustellen, erhöht die Anzahl der Pausen oder rückgängigen.Bewegungen, die notwendig sind, damit ein fortlaufender Gedankengang aufrechterhalten werden kann. Die Unfähigkeit einer Person, ihre Augenbewegungen zu überwachen und in binokularer Fixierung zu erhalten, ist gewöhnlich auf eine muskulare Ungleichheit oder auf ein falsches Führungsverhältnis der äußeren Augenmuskeln zurückzuführen. Unter binokularer Fixierung wird verstanden, daß die Sehachsen der Augen im wesentlichen unveränderlich zueinander bleiben und gleichzeitig auf denselben Punkt gerichtet werden können.
  • Es besteht eine enge Verwandtschaft zwischen der Konvergenz der- Augen und der Akkomodationskraft. Wenn das Gleichgewicht zwischen diesen Funktionen gestört ist, dann ist eine binokulare Fixierung schwierig. Akko.modation ist eine unwillkürliche Funktion, und die einzige Möglichkeit, eine derartige Funktion zu entwickeln, besteht in der Benutzung einer Übungseinrichtung, welche diese unwillkürliche Tätigkeit anregt.
  • Zwecks Behandlung von Augenmuskelfehlern hat man schon eine Vorrichtung benutzt, welche aus einer Projektionseinrichtung besteht, durch welche ein oder mehrere Bilder auf eine Projektionswand. geworfen werden, wobei durch Einschaltung von sich drehenden Prismen in den Strahlengang die Bilder in Bewegung, z. B. in einen Kreispfad, gesetzt werden. Der Patient wird dann belehrt, bei fester Kopflage den Bewegungen dieser Bilder mit den Augen zu folgen. Auch gibt es eine Vorrichtung, bei welcher stets sich drehende Prismen vor die Augen des Patienten angeordnet werden, wobei der Patient eine Karte o. dgl. durch die Prismen hindurchvisieren muß. Derartige Vorrichtungen, bei denen die Prismen dauernd in Drehung versetzt werden müssen, sind teuer und schwierig zu handhaben, und außerdem sind die verwendeten Prismen nicht für alle Augenfehler gleich gut verwendbar. , Gemäß der Erfindung bleiben die Prismeit,: nachdem sie einmal für die Dauer der übulilg' eingestellt sind, ungeändert ortsfest vor den Augen des Patienten liegen, und es wird der Lesestoff absatzweise freigegeben und weitergeschaltet. Diese Fortschaltung bzw. Freigabe der absatzweise nacheinander erscheinenden Lesezeichen geschieht durch eine mechanische Vorrichtung, die mit der Prismenvorrichtung nicht verbunden ist. je nachdem, wie schwach die Augen des Patienten sind, lvird man bei Verwendung der gleichen Schriftzeichenschaltvorrichtung verschiedene Prismen vor die Augen des Patienten anordnen. Man ist also nicht wie bei den hekannten Konstruktionen an bestimmte Prismenkonstruktionen gebunden, sondern die Prismen, die erfindungsgemäß verwendet werden, werden mit Rücksicht auf die Zustände und Fehler der Augen des Patienten gewählt, was bedeutend vorteilhafter ist und eine schnellere Beseitigung der Augenfehler ermöglicht.
  • Die Einrichtung der Erfindung und deren Benutzung sind in der Zeichnung näher erläutert.
  • Abb.l ist eine schaubildliche Darstellung der Einrichtung.
  • Abb.II bis V zeigen schematisch die Art und Weise, in welcher die Augen eines Patienten veranlaßt werden, sich nacheinander auf verschiedene aneinandergereihte Zonen zu richten.
  • Abb. VI zeigt schaubildlich, in welcher Weise schielende Augen, deren Sehachsen also die Neigung haben, auseinanderzulaufen, durch Prismen beeinflußt werden, deren Grundfläche nach außen gerichtet ist.
  • Abb. VII zeigt schematisch, in welcher Weise Augen, deren Sehachsen die Neigung haben, nach einwärts zu laufen, durch Prismen beeinflußt werden, deren Grundtläche nach einwärts gerichtet ist.
  • Abb. VIII zeigt schematisch, in welcher Weise normale Augen beeinflußt werden, wenn man Prismen benutzt, zu dem Zweck, das Führungsvermögen der Augen zu verbessern.
  • Abb. IX ist ein senkrechter Schnitt der Einrichtung nach der Linie A-B in der Abb. X, und Abb. X ist ein Schnitt der Einrichtung entlang der gebrochenen Linie C-D, in der Abb. IX.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Gehäuse i o, weiches in seiner Vorderwand ein längliches Fenster i i hat. Im Innern dieses Gehäuses ist eine drehbare Walze oder ein Walzenband 1 2 angeordnet, welches Schriftzeichen o. dgl. trägt, die durch das Fenster i i hindurch sichtbar gemacht erden können. Gewöhnlich ist das Fenster c., drei senkrecht verschiebbare Platten 13 9 ehlossen. Aus den Abb. I und X erkennt nzan, daß jede Platte etwa ein Drittel -des Fensters verschließt. Die Platten sind derart angeordnet, daß sie gemäß der Abb.I, von links beginnend, die Fenster nacheinander öffnen, so daß die Zeichen, die sich gerade hinter dem Fenster befinden, von links nach rechts in Teilstücken hintereinander sichtbar sind. Nachdem das ganze Fenster freigelegt ist, wird die Walze i--> gedreht, um die nächste Linie der Schriftzeichen in Achseindeckung mit dem Fenster zu bringen.
  • Gemäß der Abb. IX wird das Walzenband 12 an der Fensteröffnung i i schrittweise vorbeibewegt. Es ist zu diesem Zweck an einer Walze q.; aufgebracht, wird über die Rollen 48 und 49 hinweggeführt und wird auf eine Walze 5o aufgewunden. Die Walze 5o wird schrittweise gedreht, und zwar durch ein Zahnradsegment 52, welches mit einem Zahnrad 51 an der Welle der Walze 5 0 in Eingriff kommt. Das Zahnradsegment 52 wird vermittels eines Kettentriebes 53 o. dgl, und einer übersetzung 5¢ von einem Motor 55 ständig angetrieben. Dieselbe Welle, welche den Kettenantrieb 53 antreibt, trägt drei versetzt zueinander angeordnete Hubscheiben 56, die je eine Platte 13 verschieben. jede. Platte 13 sitzt an einer Stange 57, die einen Arm 58 trägt, der durch eine die Stange 5; umgebende Feder 59 mit dem Umfang der entsprechenden Hubscheibe 56 in Eingriff gehalten wird. Die Hubscheiben 56 sind derartig zueinander angeordnet, daß jeweils nur eine Platte 13 zur Zeit den von ihr überwachten Teil der Fensteröffnung freigibt, während die beiden anderen Platten 13, wie die Abb. X zeigt, die restlichen Teile der Fensteröffnung i i abdecken.
  • Diese Vorrichtung wird in einigem Abstand von dem Patienten angeordnet. Vor den Augen des Patienten werden Prismen 1 ¢ angeordnet. Die Benutzung von Prismen an und für sich ist allerdings nicht neu; neu ist aber die richtige Anordnung und Benutzung derselben, während man die absatzweise freigegebenen Schriftzeichen beobachtet.
  • Nachdem die Prismen eingestellt sind, veranlaßt man den Patienten, die Zeichen abzulesen, welche durch die Vorrichtung i o zur Schau gestellt werden. Zuerst bewegt sich die am weitesten nach links angeordnete Platte nach abwärts, so daß der erste Teil der hinter dem Fenster liegenden Reihe von Schriftzeichen sichtbar wird. Die Augen des Patienten werden also gezwungen, diesen Teil der Linie zu lesen, wie die Abb.III zeigt. Hierauf bewegt sich diese Platte nach aufwärts, so daß der linke Teil des Fensters wieder verdeckt ist, und die mittlere Platte 13 wird nach abwärts verschoben, so daß die Augen nunmehr die in der Abb.IV dargestellte Lage einnehmen. Dann wird die mittlere Platte wieder nach aufwärts verschoben, so daß auch der mittlere Teil des Fensters wieder verdeckt ist, und die am weitesten nach rechts angeordnete Platte wird nach abwärts verschoben, so daß nunmehr die Augen den letzten Teil der hinter dem Fenster befindlichen Schriftzeichen lesen können, wie die Abb. V zeigt. Hierauf wird die Walze 12 gedreht, um die Fortsetzung der Schriftzeichenzeile vor das Fenster zu bringen, und dann werden abermals die einzelnen Platten 13 in der beschriebenen Weise bewegt.
  • Die Abb. VI, VII und VIII deuten an. in welcher Weise die äußeren Augenmuskeln bewegt werden müssen, wenn die Augen der Ablenkung der Lichtstrahlen durch die Prismen folgend um den Winkel A gedreht werden. Die Abb. VI veranschaulicht die Verhältnisse, die bei Augen auftreten, deren Sehachsen die Neigung haben, nach auswärts zu laufen oder zu schielen. Die gestrichelten Linien 16 deuten die Lage der Sehachsen an, wenn die Vereinigung der Augen aufgehoben ist oder, mit anderen Worten, wenn die Augen sich im Ruhezustand befinden und sich nicht auf den Lesestoff konzentrieren.
  • Ein Fixierfeld, auf welches die Augen sich konzentrieren, mag durch einen Punkt 17 angedeutet sein, welcher ungefähr in der Mitte des freigelegten Feldes des Lesestoffes liegt, welcher absatzweise freigelegt wird. Das freigelegte Fixierfeld ist vorzugsweise in einem Gesichtswinkel von derartiger Größe eingeschlossen, daß der Patient fähig ist, das ganze Feld geistig bei einer Fixierung zu erfassen. Bei Augen, deren Sehachsen die Neigung haben, nach auswärts zu laufen, werden die Prismen mit ihrer Grundfläche nach auswärts angeordnet, so daß sich die Sehachsen der Augen nach einwärts drehen müssen, und zwar um einen Betrag, der durch den Prismenwinkel bestimmt ist, so daß die Augen auf ein Fixierfeld gerichtet werden und die Lichtstrahlen 2o von dem Punkt 17 auf die Area centralis 18 'des Auges 19 fallen. Bei Augen, die so weit auseinanderlaufen, daß kein binokulares Sehen eintritt, ist es notwendig, mit Prismen zu beginnen, deren Grundfläche nach einwärts gerichtet ist, um die Muskeln in der Erreichung der übereinstiinn:ung der Bilder zu unterstützen, bis eine gewisse Verbesserung erreicht worden ist. Da die Zeichen absatzweise freigelegt werden, tritt die Periode der Bewegungsblindheit deutlich in Erscheinung, wodurch den Augen Zeit gegeben wird, zu ihrer Ruhelage zurückzukehren, welche bei 16 angedeutet ist. Wenn das folgende Fixierbild, welches durch den Punkt 23 angedeutet ist, freigelegt wird, dann müssen die äußeren Augenmuskeln die Augen von ihrer Ruhelage 16 zurück zu der mit 2 i angedeuteten Lage bewegen. Die Bewegung der Sehachsen der Augen i9 von den Lagen 16 zu den Lagen 2o und 21, welche durch den Winkel A angedeutet sind, hat nun eine Übung der inneren und äußeren Augenmuskeln zur Folge, so daß ein _muskulares Gleichgewicht zwischen diesen Augenmuskeln geschaffen wird, wodurch ein gutes Sehen schnell und genau durch den Patienten erreicht wird. Es ist einleuchtend, daß eine gleichartige Gbung der Augen stattfindet, wenn die Augen zu dem Fixierpunkt 25 sich bewegen. Die Fähigkeit, die Augen schnell auf die aufeinanderfolgenden Teile des freigelegten Lesestoffes zu konzentrieren, ist sehr eng mit der Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Lesen verbunden.
  • In der Abb. V I I sind die Verhältnisse dargestellt, die auftreten, wenn die Augen die Neigung haben, mit ihren Sehachsen zusammenzulaufen. Die Sehachsen des zusammenlaufenden Auges sind durch die Linien 26 angedeutet, wenn die Augen nicht auf einen Fixierpunkt gerichtet sind. Wenn die Augen den Punkt 27 fixieren, was durch Prismen geschieht, deren Grundfläche nach einwärts gerichtet ist, dann müssen die Sehachsen der Augen mit Bezug aufeinander nach auswärts gedreht werden, um die Strahlen 3o von dem Punkt 27 aufnehmen zu können. Die Linien 31 deuten die Strahlen von dem Fixierpunkt 33 an, wenn die Augen so verdreht sind, um die Fixierung durch die Prismen auf diesen letzteren Punkt aufrechtzuerhalten. Es ist zu beachten, daß die Augen i 9 die Neigung haben, zwischen den Fixierungen der Punkte 27, 33 und 35 in ihre durch die gestrichelten Linien 26 angedeuteten Lagen zurückzukehren. Hierbei werden die Augenmuskeln angestrengt, während sie die Augen durch den Winkel -4 bewegen. Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß der Winkel A des einen Auges an einem Zeitpunkt größer als der des anderen Auges bei einem anderen Zeitpunkt ist, und zwar hängt dieses von der relativen Lage der Fixierpunkte und der Augen ab. Im Gegensatz zu Augen mit auseinanderlaufenden Sehachsen muß man für Augen, welche tatsächlich so weit zusammenlaufen, daß kein binoltulares Sehen möglich ist, anfangs mit Prismen beginnen, deren Grundflächen nach auswärts gerichtet sind, bis eine gute Fixierung erzielt ist, dann beginnt man die Muskeln mehr und mehr anzustrengen durch Verstärkung oder Verringerung der Prismen oder durch Verwendung von Prismen, deren Grundflächen nach einwärts gerichtet sind.
  • Die Verhältnisse beim Behandeln von Augen, welche mit Ausnahme- eines geringen Führungsverhältnisses normal sind, sind in der Abb. VIII dargestellt. Die Sehachsen 36 sind während der Erholungsperiode parallel zueinander, und sie haben die Neigung, in diese Lage während der Perioden der Bewegungsblindheit zurückzukehren. Wenn man das Innervationsvermögen der inneren Augenmuskeln vergrößern will, dann veranlaßt man den Patienten, die absatzweise freigelegten Teile des Lesestoffes abzulesen, indem man Prismen mit nach auswärts gerichteten Grundflächen verwendet. Diese Prismen werden benutzt, um das Führungsverhältnis der Augen zu vergrößern, denn diese Prismen verursachen, daß die Augen sich weiter nach einwärts drehen, als sie es tun würden, wenn .sie dieselben Fixierpunkte 37, 43 und 45 ohne Benutzung der Prismen beobachten würden. Die Stärke der Prismen wird vergrößert oder verringert, um das Führungsverhältnis zu verändern. Eine derartige Übung erhöht die Ansprechungskraft der Muskeln auf Gehirnanregungen, so daß das Gehirn imstande ist, schneller die Augen zu orientieren, worauf eine übereinstimmung in äußerst kurzer Zeit stattfindet.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCfi Vorrichtung zur Behandlung- von Augenmuskeln, welche aus einer einen fortlaufenden Lesestoff absatzweise zur Schau stellenden Vorrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesevorrichtung aus einem Gehäuse (io) mit einem waagerecht liegenden, länglichen Fenster (i i) besteht, in welchem eine den Lesestoff tragende Walze (12) drehbar angeordnet ist, um den Lesestoff reihenweise in Eindeckung mit dem Fenster (i i) zu bringen und Abdeckplatten (13) für den Lesestoff nacheinander von links nach rechts zu bewegen, während in dem Strahlengang der Augen Prismen (14) eingeschaltet sind, welche beim Ablesen der Lesestoffteile von denselben zwei in einem Abstand voneinander befindliche oder verschobene Bilder zu erzeugen suchen, so daß die Bewegung der Augen in Leserichtung größer ist als beim normalen Sehen.
DEE47491D 1935-10-17 1935-10-17 Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskeln Expired DE666805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47491D DE666805C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47491D DE666805C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666805C true DE666805C (de) 1938-10-28

Family

ID=7080457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47491D Expired DE666805C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881291T2 (de) Sehapparat.
DE2412621C3 (de) Gerät zum Trainieren der Augenmuskeln
DE2738045A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2353862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entspannung der akkommodation eines auges
DE2608457A1 (de) Uhr
DE2433580A1 (de) Ausleseverfahren zur feststellung von dysmetrischer dyslexie
DE60304631T2 (de) Prismenbasierte Vorrichtung und Methode zum dynamischen Trainieren des menschlichen Sehvermögens
WO2000047157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der sensomotorischen informationsverarbeitung eines benutzers
DE666805C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskeln
DE1288245B (de) Vorrichtung zur Koordinierung eines exzentrisch fixierenden Auges mit dem gesunden Auge
DE19807716C2 (de) Lochbrille, die zwei Lochblenden mit verstellbaren Löchern aufweist
DE2623965A1 (de) Radiographisches geraet
EP1132043A2 (de) Gerät zur Prüfung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE2304808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der sehlatenz beim menschen
DE406830C (de) Verfahren und Einrichtung zur Betrachtung von stereoskopischen Roentgendurchleuchtungsbildern
DE3617416A1 (de) Vorrichtung zum trainieren der augenmuskulatur
DE2922771C2 (de) Gerät zur Erzeugung von Sehreizen
DE532264C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskelfehlern
DE709746C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges
DE19723915C2 (de) Sehvorrichtung zur Behandlung der Sehkraft
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE686062C (de) AEnderung eines Optometers mit positiver Linse und einem laengs der Achse derselben verschienbbaren Pruefobjekt
DE663015C (de) Verfahren zur Herstellung gleichzeitiger Aufnahmen einer Vielzahl oertlich verschiedener Einzelstellen eines bestrahlten Objektes
DE642317C (de) Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter
DE926748C (de) Flimmerperimeter