DE665868C - Elektrische Schmelzsicherungspatrone - Google Patents

Elektrische Schmelzsicherungspatrone

Info

Publication number
DE665868C
DE665868C DEST55524D DEST055524D DE665868C DE 665868 C DE665868 C DE 665868C DE ST55524 D DEST55524 D DE ST55524D DE ST055524 D DEST055524 D DE ST055524D DE 665868 C DE665868 C DE 665868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
aluminum
wires
wire
electric fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55524D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST55524D priority Critical patent/DE665868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665868C publication Critical patent/DE665868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Elektrische Schmelzsicherungspatrone Gegenstand des Hauptpatentes 653 11a. ist eine Schmelzsicherungspatrone, bei der die Befestigung der Sicherungs- und Kenndrähte an den Kontaktkappen durch Zusammenpressen der Kontaktkappen zwischen zwei Stempeln und damit durch Einpressen der Drähte in den Löchern der Kontaktkappen, durch die die Drähte hindurchgeführt sind, erfolgt.
  • Diese elektrisch und mechanisch sehr guten Befestigungsmöglichkeiten der Drähte gestatten die Verwendung von Werkstoffen, wie Aluminium u. dgl., welche früher wegen schwieriger Verbindungsmöglichkeiten miteinander nicht verwendet werden konnten.
  • Gemäß der Erfindung werden Sicherungspatronen hergestellt; deren miteinander verbundene Metallteile, nämlich Schmelzleiter, Kenndraht und Kontaktkappen, zur Verhinderung elektrolytischer Oxydationen bei Verwendung von Aluminium oder dessen Legierungen oder von sonstigen Metallen, die wie Aluminium im elektrischen Abschaltlichtbogen sich in nichtleitende Stoffe, wie Tonerde, verwandeln, sämtlich aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
  • Die Vorteile dieser Erfindung bestehen in der Vermeidung von Übergangswiderständen und elektrolytischen Oxydationserscheinungen im Innern der Sicherung, verbunden mit der wertvollen Eigenschaft, insbesondere bei Verwendung von Aluminium, daß die Drähte beim Abschalten keinen stromleitenden Metallstaub bilden. Aluminium hat auch einen viel niedrigeren Schmelzpunkt als die normal verwendeten Schmelzleiter, so daß die Gebrauchswärme der Sicherung niedriger wird.
  • Aluminiumdraht als Sicherungsdraht zu verwenden, scheiterte bisher immer daran, daß die aus anderem Metall bestehenden Kontaktkappen eine schwierige Verbindungsmöglichkeit boten. Komplizierte Verbindungen scheiden wegen der Fabrikation in großen Massen aus. Die Klemmverbindung ist wegen der Weichheit des Drahtes nicht sicher und hätte auch infolge elektrolytischer Vorgänge keine dauernde gute Kontaktgabe. Durch die Anordnung nach dem Haupt-
    oder zerrissen werden. Damit ist es ermögliche Drähte aus Aluminium zu . verwenden. Die gefürchteten elektrolytischen Eigenschaften verschiedener Metalle zueinander werden dadurch aufgehoben, daß die Kontaktkappen aus dem gleichen Material wie die Schmelzdrähte gebildet werden: Die bekannten Sicherungen enthalten außer den eigentlichen Schmelzdrähten auch noch den sogenannten Kenndraht, welcher durch eine Kennscheibe beim Durchbrennen der Sicherung durch Unterstützung der Feder die Abschaltung anzeigt. Dieser besteht im allgemeinen aus Nickelindraht. Die Herstellung aus diesem Widerstandsmaterial hat den Zweck, daß dieser erst durchschmilzt, wenn die Strommenge, die hindurchfließt, infolge Abschmelzens der Schmelzdrähte besonders groß wird.
  • Es zeigt sich nun, daß der Widerstand, welchen dieser Kenndraht dem elektrischen Strom entgegensetzt, so groß ist, daß der Kenndraht bei Verwendung der Sicherung in Stromkreisen niedriger Spannung nicht abschmilzt, sondern höchstens glühend wird. Obwohl die Sicherung also schon durchgeschmolzen ist, versagt die Kennvorrichtung. Das bisher verwendete Kenndrahtmaterial führt auch zu unerwünschten elektrolytischen Eigenschaften, zumal in Verbindung mit Kappen und Schmelzdrähten aus Aluminium. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird nach dieser Erfindung nicht ein Kenndraht aus Widerstandsmaterial, sondern, wie eingangs schon
    e die der Schmelzdrähte und Kontaktkappen. Der Kenndraht wird also gleichzeitig oder infolge der Federspannung einen Augenblick früher als die anderen Schmelzdrähte abschalten. Durch den Abschaltlichtbogen des Kennfadens tritt eine schlagartige Erhitzung des Schmelzraumes ein, so daß das Abschmelzen der anderen Schmelzdrähte sofort eingeleitet wird.
  • Durch den Kennfaden wird, da einer Verringerung des Durchmessers des Kennfadens durch die nachlassende Stabilität Grenzen gezogen sind, mehr Strom fließen, als eigentlich erwünscht ist. Jedoch dadurch, daß Kennfedern und Kennfäden aus Material bestehen, welches im elektrischen Lichtbogen in nichtleitende Stoffe zerfällt, bedeutet dies keinen Nachteil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Schmelzsicherungspatronenach Patent 653 114, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche miteinander in Berührung stehende Metallteile der Sicherung, nämlich Schmelzleiter, Kenndraht und Kontaktkappen, zur Verhinderung elektrolytischer Oxydationserscheinungen bei Verwendung von Aluminium oder dessen Legierungen oder von sonstigen Metallen, die wie Aluminium im Abschaltlichtbogen sich in nichtleitende Stoffe, wie Tonerde, verwandeln, aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
DEST55524D 1936-11-20 1936-11-20 Elektrische Schmelzsicherungspatrone Expired DE665868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55524D DE665868C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Elektrische Schmelzsicherungspatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55524D DE665868C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Elektrische Schmelzsicherungspatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665868C true DE665868C (de) 1938-10-08

Family

ID=7467265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55524D Expired DE665868C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Elektrische Schmelzsicherungspatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102402B4 (de) Draht mit Anschluss
DE3909302C2 (de)
DE6605743U (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung
DE2742966C2 (de) Elektrische Sicherung
DE665868C (de) Elektrische Schmelzsicherungspatrone
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE1590267A1 (de) Elektrisches Teil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE876724C (de) Schmelzleiter fuer traege Sicherungen
DE727832C (de) Schmelzleiteranordnung fuer kurzschlussfeste Sicherungspatronen
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
DE912118C (de) Anordnung zum Einstellen eines guenstigen Kontaktdruckes bei loesbaren elektrischen Verbindungen
DE1788020B2 (de) Schmelzleiter in runddrahtform fuer schmelzeinsaetze
AT94586B (de) Elektrische Sicherung.
AT138191B (de) Schmelzstreifen für elektrische Sicherungen.
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE582322C (de) Geschlossene kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE255491C (de)
DE52379C (de) Elektrische Sicherheitsschaltung und Schutzvorrichtung
DE102015121438B4 (de) Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung
DE468343C (de) Schmelzdraht aus Silber fuer elektrische Sicherungen
DE408748C (de) Einrichtung zur Verbindung metallischer mit nichtmetallischen Teilen nach dem elektrischen Widerstandsverfahren
DE662877C (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
AT118004B (de) Elektrische Fassung.
DE600994C (de) Elektrisch beheiztes Drahtglas zur Beseitigung von Feuchtigkeitsniederschlaegen, insbesondere fuer Schaufenster und Verkehrsmittel