DE665068C - Schmelzsicherung fuer elektrische Stromkreise grosser Stroeme - Google Patents

Schmelzsicherung fuer elektrische Stromkreise grosser Stroeme

Info

Publication number
DE665068C
DE665068C DES124419D DES0124419D DE665068C DE 665068 C DE665068 C DE 665068C DE S124419 D DES124419 D DE S124419D DE S0124419 D DES0124419 D DE S0124419D DE 665068 C DE665068 C DE 665068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
heating device
electrical circuits
soldering
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124419D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Proschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES124419D priority Critical patent/DE665068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665068C publication Critical patent/DE665068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H2085/466Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with remote controlled forced fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzsicherung für elektrische Stromkreise großer Ströme Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung für elektrische Stromkreise großer Ströme, insbesondere für Maschennetze, deren Schmelzkörper aus einem oder mehreren Weichlötstellen besteht. Es ist bereits vorgeschlagen, eine derartige Sicherung mit einer zusätzlichen, in bekannterWeise fremdgesteuerten Heizeinrichtung zu versehen, mit Hilfe deren sie auch durch Ströme, die unterhalb des Grenzstromes liegen, ausgelöst werden können, z. B. durch den Rückstrom, der in Maschennetzen bei Auftreten eines Fehlers fließen kann, oder durch eine bei schleichenden Fehlern ansprechende Gefahremneldeeinrichtung, beispielsweise durch den Buchholz-Schutz eines Transformators.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Heizeinrichtung in Aussparungen der durch die Lötung verbundenen Flächen untergebracht ist. Dadurch wird der Weg für die Wärmeübertragung von der zusätzlichen, fremd gesteuerten Wärmequelle auf die Lötstelle auf die kleinstmögliche Entfernung verkürzt, und zwar unbeachtlich der jeweiligen Einbaulage der Sicherung. In der Zeichnung ist in Fig. i ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. z und 3 zeigen Einzelheiten in vergrößertem Maß-stabe.
  • In Fig. i sind die Teile i i und 12 feste Kupferschienen, an denen sich Anschlußschrauben 13 und 14. befinden. 15 ist die verbindende Brücke. 16, 17 und 18 sind isolierende Zwischenwände. An den Lötstellen i9 befinden sich die Einrichtungen zur zusätzlichen Heizung.
  • Nach Fig.2 besteht die Einrichtung in an sich bekannter Weise aus einem metallenen Gefäß 21, enthaltend eine Mischung 2o aus chemisch leicht miteinander reagierenden Stoffen, in welche eine Heizspirale 22 eingebettet ist, welche durch eine Durchführung 23 hindurch mit einer nicht dargestellten Stromquelle über eine von Hand oder durch ein Rückstrom- oder Gefahrenmelderelais betätigte Schalteinrichtung verbunden ist. Den Abschluß des Gefäßes bildet ein Deckel 24, vorzugsweise aus Isolierstoff, durch welchen die Anschluß,drähte der Heizspule hindurchgeführt sind. Das Gefäß 2i ist in Anssparurigen eingesetzt, die sich in :den durch Lötüng miteinander verbundenen Teilen 15 und 16 befinden, und zwar unmittelbar in den Lötflächen. Der von den Aussparungen: gebildete Raum ist von den Teilen 15 und i6 völlig eingeschlossen. Die Lötstelle bildet ; einen so dichten Verschluß, daß die Feuch.:@ tigkeit der Luft und andere Witterungseinflüsse, durch welche die Wirkung der zur Wärmeerzeugung dienenden Füllung beeinträchtigt öder ganz beseitigt werden könnte, von der Heizeinrichtung ferngehalten werden. Deswegen eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung der zusätzlichen Heizeinrichtung ganz besonders gut für die obenerwähnten, chemisch leicht reagierenden Mischfüllungen, die sonst nach längerem Lagern finit ungehindertem Luftzutritt leicht verderben würden. Die Lötstelle ist nach Fig. 2 eine ganz schmale Ringfläche, die dadurch entstanden ist, daß die Lötstelle durch flache Abschrägüng der miteinander zu verlötenden Teile bis auf eine schmale Ringzone unmittelbar um die Kapselei herum eingezogen ist. Dadurch wird die Eigenzeit der Zusatzheizurig, gerechnet von der Zündung der Füllung 2o bis zum Schmelzen des Lotes an der Stelle i9, sehr klein gehalten. Je stumpfer dabei der Winkel zwischen Lötfläche undAbschrägurig ist, desto besser ist die Wärmeabfuhr von der Lötstelle während des normalen Betriebes. Damit die Wärme zum größten Teil nach der Lötstelle fließt, ist der Boden des Gefäßes beispielsweise durch eine Asbestplatte 26 vom Metall des Teiles 15 wärmeisoliert.
  • Statt dessen kann die Anordnung nach Fig. 3 so getroffen sein, daß sich die Aussparung nur in dem einen Teil 16 befindet, der Teil 15 dagegen eine glatte Oberfläche und somit einfachere Gestalt hat. Das Gefäß 2i ist dabei so eingesetzt, daß sein Boden am Teil 15 anliegt. Diese Lage ist durch eine Feder 27 gesichert, welche auf der anderen Seite gegen den Deckel 24. drückt. In dieser Anordnung wird ein wesentlicher Teil der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme ...durch die Bodenfläche des Gefäßes 21 hin-:durch an die benachbarte Lötstelle über-:.tragen. Damit. von der erzeugten Wärme ,möglichst wenig zur Erwärmung des um-'gebenden Kupfers verbraucht wird, dessen spezifischeWärmeäufnahmefähigkeit bekanntlich sehr groß ist, kann im Teil 15 außen eine Aussparung 28 vorgesehen sein, die gestrichelt angedeutet ist. Die Aussparung muß so angeordnet und bemessen sein, daß dadurch der stromübertragende Querschnitt nicht wesentlich verringert wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzsicherung für elektrische Stromkreise großer Ströme, insbesondere für Maschennetze, deren Schmelzkörper aus einer oder mehreren Weichlötstellen besteht und mit einer zusätzlichen; fremd gesteuerten Heizeinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung in Aussparungen der durch die Lötung verbundenen Flächen untergebracht ist.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum, in welchem die zusätzliche Heizeinrichtung untergebracht ist, von den miteinander verlöteten Teilen allseits umgeben ist und daß die Lötstelle den Verschluß dieses Raumes bildet.
  3. 3. Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus einer Mischung chemisch leicht miteinander reagierender Stoffe besteht. .
  4. 4. Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstelle durch flacheAbschrägung der miteinander zu verlötenden Teile bis auf einen schmalen Streifen eingezogen ist.
DES124419D 1936-10-03 1936-10-03 Schmelzsicherung fuer elektrische Stromkreise grosser Stroeme Expired DE665068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124419D DE665068C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Schmelzsicherung fuer elektrische Stromkreise grosser Stroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124419D DE665068C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Schmelzsicherung fuer elektrische Stromkreise grosser Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665068C true DE665068C (de) 1938-09-16

Family

ID=7536577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124419D Expired DE665068C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Schmelzsicherung fuer elektrische Stromkreise grosser Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665068C (de) Schmelzsicherung fuer elektrische Stromkreise grosser Stroeme
DE1954237A1 (de) Schutzrohrkontakt
DE2122887A1 (de) Halbleiteranordnung, insbesondere Thyristor-Stromrichter, mit Kühleinrichtung.
DE2304306A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE7912234U1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE1615255A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Punktschweisselektrode
DE1264640B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Plasma
DE2012448C3 (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE727832C (de) Schmelzleiteranordnung fuer kurzschlussfeste Sicherungspatronen
DE566505C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird
DE684779C (de) Lichtbogenunterbrechungseinrichtung
DE627528C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Spannungen bis zu 1000 Volt
DE628721C (de) Geschlossene, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone mit einem Schmelzleiter aus Zinn oder einem Metall mit aehnlich niedrigem Schmelzpunkt
CH207786A (de) Hochspannungssicherung.
DE532672C (de) Widerstand mit Regulierschelle
DE2121120A1 (de) Übertemperatursicherung für elektrische Wicklungen
DE368677C (de) Strom-Ein- oder -Durchfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer Hochspannung
DE1639159A1 (de) Kapsel fuer Halbleiterbauelemente
AT66990B (de) Kabelendverschluß für Rohrmaste.
DE577527C (de) Kerrzelle
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE327259C (de) Einrichtung an Roentgenroehren
DE648200C (de) Hochleistungsschmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit
DE2420888A1 (de) Saeulenartige schleifringanordnung fuer den waehler und anzapfumsteller von stufenschaltern
AT204577B (de) Einrichtung zum Kühlhalten von Gegenständen