DE566505C - Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird - Google Patents

Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird

Info

Publication number
DE566505C
DE566505C DENDAT566505D DE566505DD DE566505C DE 566505 C DE566505 C DE 566505C DE NDAT566505 D DENDAT566505 D DE NDAT566505D DE 566505D D DE566505D D DE 566505DD DE 566505 C DE566505 C DE 566505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cathode liquid
way
divided
mercury vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT566505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE566505C publication Critical patent/DE566505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/14Cooling, heating, circulating, filtering, or controlling level of the liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0081Cooling means

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Bei Metalldampfapparaten, insbesondere Gleichrichtern, findet eine wesentliche Wärmeübertragung vom Kathodenfleck aus in die Kathodenflüssigkeit statt. Deshalb sind für die Kühlung der Kathodenflüssigkeit von Lichtbogenapparaten, wie z. B. Ouecksilberdampf-Gleichrichtern, wassergekühlte Röhren oder anders gebildete Kühlkörper verwendet worden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese to Art der Kühlung nicht genügend wirksam ist, wenn die Kathodenflüssigkeit ein schlechter Wärmeleiter, z. B. Quecksilber, ist. Deshalb wurde bereits der Vorschlag gemacht, die Oberfläche der Kathodenflüssigkeit durch hervorstehende Kühlkörper zu unterteilen, so daß der Kathodenfleck möglichst nahe an dem kühlenden Einsatzstück ansetzen muß. Die Unterteilung ist so gemacht, daß die Flüssigkeitsschicht möglichst dünn ist und so der Wärmeübertragung keinen großen Widerstand entgegensetzt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Kühlkörper vom Kathodenfleck angegriffen und langsam zersetzt wird. Um diese Erscheinung zu verhüten, wird bei einer Einrichtung der vorgenannten Art gemäß der Erfindung der Kühlkörper durch eine an ihm aufgebrachte Isolierschicht gegen das Ansetzen des Lichtbogens geschützt. Eine Beschädigung der Oberfläche tritt dann nicht ein. Weiter ist es vorteilhaft, diese Isolierschicht aus einem hitzebeständigen Stoff herzustellen; insbesondere eignet sich hierfür eine Glasur, wie Emaille.
Vorteilhaft wird der Kühlkörper als spiralförmig aufgewundene Rohrschlange, die nur teilweise von der Kathodenflüssigkeit bedeckt ist, ausgebildet, wie in der Zeichnung beispielsweise im Aufriß und im Grundriß gezeigt ist.
ι stellt den unteren Teil des Entladungsgefäßes dar; 2 ist der Isolator, der mit dem Kathodenboden 3 den Behälter für die Kathodenflüssigkeit 5 bildet. Der Kühlkörper 4 ist als Spiralrohr ausgebildet, das von einer Kühlflüssigkeit durchflossen wird. Die Kühl- +5 schlange ist mit einer hitzebeständigen Glasur, z. B. Emaille, überzogen, und zwar so, daß die Glasur noch etwas in die Kathodenflüssigkeit eintaucht.
Eine andere Form des Kühlkörpers wäre 5<> z. B. ein gewellter dünnwandiger Boden, der von der Kühlflüssigkeit bespült wird und ebenfalls zu glasieren wäre.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Kühlen der Kathodenflüssigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Ouecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkörper, der aus der Kathodenflüssigkeit derart teilweise herausragt, daß diese in schmale Kanäle unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper gegen das Ansetzen des Lichtbogens durch eine an e5 ihm aufgebrachte Isolierschicht geschützt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus einer Glasur besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper als Rohrsystem ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/daß der Kühlkörper nur so weit mit einer Isolierschicht bedeckt ist, als er dem Lichtbogen ausgesetzt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus dünnwandigem, gewelltem Blech hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT566505D Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird Expired DE566505C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE566505T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566505C true DE566505C (de) 1932-12-17

Family

ID=6567582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT566505D Expired DE566505C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566505C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945579C (de) * 1940-07-31 1956-07-12 Siemens Ag Metalldampfstromrichter
DE947004C (de) * 1943-10-02 1956-08-09 Siemens Ag Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper
DE976316C (de) * 1952-11-25 1963-06-27 Siemens Ag Stromrichtergefaess mit fluessiger isolierter Kathode mit Stromzufuehrung von unten,bei welchem die Isolation der Kathode unterhalb des Kathodenmetalls angeordnet ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945579C (de) * 1940-07-31 1956-07-12 Siemens Ag Metalldampfstromrichter
DE947004C (de) * 1943-10-02 1956-08-09 Siemens Ag Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper
DE976316C (de) * 1952-11-25 1963-06-27 Siemens Ag Stromrichtergefaess mit fluessiger isolierter Kathode mit Stromzufuehrung von unten,bei welchem die Isolation der Kathode unterhalb des Kathodenmetalls angeordnet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566505C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird
JPS57142493A (en) Aluminum heat exchanger
DE1515260A1 (de) Elektrisches Heizelement fuer aetzende Baeder
DE1648241A1 (de) Maximumthermometer fuer Oberflaechentemperaturen
CH163677A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
DE1245917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fotochemischer Reaktionen
DE621987C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren
CH148272A (de) Einrichtung zum Kühlen der Kathodenflüssigkeit von Lichtbogenapparaten.
DE212166C (de)
DE339153C (de) Einrichtung zur Fluessigkeitskuehlung von Gleichrichtern, die zur Zuendung gekippt werden
DE453084C (de) Quecksilberdampfgleichrichter aus Glas mit durch Ventilator gekuehltem Gefaess
DE611549C (de) Duennwandiges Gefaess mit elektrischer Bodenbeheizung
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
AT112549B (de) Gleichrichter.
DE902062C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten
DE2264298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren von Rippenrohren
DE594634C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
AT157335B (de) Elektrischer Entladungsapparat.
DE658838C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE2243408A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung luftbeaufschlagter waermeuebertrager aus aluminium
DE1845825U (de) Mit rippen versehenes rohr fuer waermeaustauscher.
DE542857C (de) Verfahren zum Anschweissen von Heiz- oder Kuehlrohren an Waermeaustauschgefaessen
DE620343C (de) Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer, waermeempfindlicher Sicherung
DE591535C (de) Einrichtung zum Schutze gegen Korrosion an schmiedeeisernen Rohrboeden von Waermeaustauschern
DE606793C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichter, dessen Kathode von einem Kuehlmantel umgeben ist