AT157335B - Elektrischer Entladungsapparat. - Google Patents

Elektrischer Entladungsapparat.

Info

Publication number
AT157335B
AT157335B AT157335DA AT157335B AT 157335 B AT157335 B AT 157335B AT 157335D A AT157335D A AT 157335DA AT 157335 B AT157335 B AT 157335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge apparatus
cooling
heating
parts
electric discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Espe
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157335B publication Critical patent/AT157335B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Entladungsapparat. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Entladungsapparat, insbesondere einen Quecksilber- dampfstromrichter. 



   Es ist bereits bekannt, bei   Metalldampfstròmrichtern   die Anodenteile oder den Kondensations- raum durch Anordnung von Rohrschlangen im   Gleiehriehtergefäss,   die von einem geeigneten Kühl- mittel durchflossen sind, zu kühlen. Es ist auch schon bekannt, die Kühlung der   Oberfläche   von Metall- dampfgleichrichtern unter Verwendung eines von einem Ventilator erzeugten Luftstromes vorzu- nehmen. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist jedoch ein   schlechter Wärmeübergang zwischen   den Kühlrohren und den zu kühlenden Teilen vorhanden, so dass die thermische Einwirkung des Kühl- mittels verhältnismässig langsam erfolgt und vielfach eine wirksame Beeinflussung der in dem Stromrichter auftretenden Gas-bzw. Dampfströmung nicht rasch genug erreicht werden kann. 



   Es ist ferner bekannt, den Kondensationsraum eines Metalldampfgleichrichters mit metallenem
Gehäuse mit einem Kühlmantel zu umgeben, der aus in einem Lotbett eingebetteten Kühlrohren gebildet wird. Bei dieser   Kühleinriehtung   ist zwar ein guter Wärmeübergang zwischen dem Kühlmittel und'dem zu kühlenden Teil des Gleichrichtergefässes vorhanden, sie ist jedoch dann nicht verwendbar, wenn es sich darum handelt, nur einzelne Stellen des   Gleichrichtergefässes   zu kühlen bzw. zu beheizen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass bei einem elektrischen Entladungsapparat mit metallenen Aussenwänden, an denen in wärmeleitender Berührung ein oder mehrere zur Durchleitung von Heizbzw.   Kühlmitteln dienende Heiz-oder   Kühlkörper befestigt sind, der oder die Heiz-bzw. Kühlkörper als Rohrbeläge mit eng aneinanderliegenden Windungen ausgebildet sind, die jeweils nur beschränkte Teile der   Aussenfläche   des Entladungsapparates bedecken und die an den zu kühlenden oder zu beheizenden Flächenteilen durch ein die Rohrwindungen bedeckendes Lotbett befestigt sind. Die neue Kühleinrichtung bietet leicht die Möglichkeit, die thermisch zu behandelnden Apparate an verschiedenen Stellen in verschiedener Weise thermisch zu beeinflussen.

   Es gelingt so, die in dem Entladungsapparat von Stelle zu Stelle verschiedenen Dampfdrücke in weitestgehendem Masse zu beherrschen, indem man einzelne Teile der Apparate kühlt, andere Teile hingegen bewusst aufheizt. 



  Die Anwendung teilweiser Kühlung ist besonders vorteilhaft am Kathodenteil, um eine Überlastung der Kathode zu verhindern. Ferner erweist es sich vielfach als vorteilhaft, bei Entladungsapparaten mit seitlich angesetzten, gekrümmten Anodenarmen die dem Entladungsweg besonders naheliegenden Teile der Krümmung besonders zu kühlen. Zweckmässig ist auch eine intensive Kühlung des Kondensationsdomes, da dadurch eine gewisse Saugwirkung auf den an den Anodenrohröffnungen vorbeistreichenden Quecksilberstrom ausgeübt wird. 



   Die Zusammenfassung der einzelnen Rohrbeläge mit Hilfe von Verbindungsrohren kann so getroffen werden, dass ein und dieselbe Umlaufflüssigkeit an einzelnen Stellen als Kühlmittel verwendet wird, nach Aufnahme von Wärme aus der Apparatur hingegen an andern Stellen wieder diese Wärme abgibt. Sind Rohrbeläge vorhanden, die verschiedene elektrische Potentiale führen, so kann man diese Rohrbeläge durch Isolierleitungen miteinander verbinden und hiebei als Kühl-bzw. Heizmittel eine isolierende Flüssigkeit, z. B. Öl, verwenden. 



   Die Erfindung wird an Hand der Figuren der Zeichnung noch näher erläutert. Fig. 1 zeigt zinn Metalldampfstromriehter mit dem   Eisengefäss   1 und zwei seitlich angeordneten Armen, in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welchen die Anoden 2 und 3 liegen. Am unteren Teil des Gefässes 1 ist die Kathode   4   angeordnet. Auf den Anodenarmen 2 und 3 sind erfindungsgemäss zur thermischen Beeinflussung die Rohrbeläge 5 bzw. 6 aufgelegt. Der Kondensationsteil des dargestellten Metalldampfstromrichters ist zur Kühlung ebenfalls mit Rohren 7 belegt, die in Form einer Kappe angeordnet sind. 



   Aus den Fig. 2 und 3 ist die Befestigung der Rohre an den Gefässwänden zu entnehmen. Die Rohre 9 sind in ein Lotbett 10 eingebettet, das auf der Gefässwand 11 befestigt ist. Dadurch wird ein guter   Wärmeaustausch   zwischen dem in den Rohren 9 strömenden Kühlmittel und der Gefässwand 11 ermöglicht. In Fig. 3 der Zeichnung ist das Lotbett 12 verhältnismässig klein gehalten und an der Aussenfläche mit einer wärmeisolierenden Packung 13 abgedeckt, so dass der   Wärmeaustausch   hauptsächlich mit der Gefässwand 14 erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Entladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromriehter mit metallenen Aussenwänden, an denen in wärmeleitender Berührung ein oder mehrere zur Durchleitung von Heizbzw. Kühlmitteln dienende   Heiz-oder Kühlkörper   befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Heiz-bzw. Kühlkörper als Rohrbeläge mit eng aneinanderliegenden Windungen ausgebildet sind, die jeweils nur   beschränkte   Teile der   Aussenfläche   des Entladungsapparates bedecken und die an den zu kühlenden oder zu beheizenden   Flächenteilen   durch ein die Rohrwindungen bedeckendes Lotbett befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsapparat nach Anspruch 1 mit gekrümmten Anodenarmen, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Entladungsweg besonders naheliegenden Teile der Krümmung mit Kühl-bzw.
    Heizrohrbelägen bedeckt sind.
    3. Entladungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rohrbeläge, die verschiedene elektrische Potentiale führen, durch Isolierleitungen miteinander verbunden sind und dass hiebei als Kühl-bzw. Heizmittel eine isolierende Flüssigkeit, z. B. Öl, dient. EMI2.1
AT157335D 1936-05-16 1937-05-14 Elektrischer Entladungsapparat. AT157335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157335X 1936-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157335B true AT157335B (de) 1939-10-25

Family

ID=5678577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157335D AT157335B (de) 1936-05-16 1937-05-14 Elektrischer Entladungsapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
AT157335B (de) Elektrischer Entladungsapparat.
DE2433790A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere heizstab
DE632821C (de) Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern
DE622448C (de) Metalldampfgleichrichter mit kranzartig am Gefaessumfang angeordneten Anoden
AT386274B (de) Abgasfuehrung fuer die abgase eines brenners, insbesondere eines gasbrenners
AT127506B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Schweißwasserbildung bei gasbeheizten Warmwassererzeugern.
DE7738134U1 (de) Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.
DE886179C (de) Pumpenloser, durch Ventilator luftgekuehlter Quecksilberdampf-Vakuumentladungsapparat mit aus Eisen bestehendem Metallgefaess
DE582960C (de) Kondensations- oder Diffusionspumpe mit ringfoermigem Strahl
DE515453C (de) Grossgleichrichter mit zentraler Kathode und kranzfoermig an der Gefaesswand angeordneten Anoden sowie einem ueber der Kathode liegenden Kuehlschacht
DE339153C (de) Einrichtung zur Fluessigkeitskuehlung von Gleichrichtern, die zur Zuendung gekippt werden
DE453084C (de) Quecksilberdampfgleichrichter aus Glas mit durch Ventilator gekuehltem Gefaess
DE458525C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des spezifischen Waermedurchgangs bei Verdampfern
DE686900C (de) Verdampf- oder Destilliervorrichtung mit Roehrenheizkoerper
AT104347B (de) Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen.
AT117777B (de) Einrichtung zum Kühlen von Metalloxyd-Gleichrichtern.
AT125598B (de) Metalldampfgleichrichter.
DE1454464B1 (de) Heizkessel
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
AT22986B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Leitung für die vom Verbrennungsraum zum Turbinenrade strömenden Gase bei Gasturbinen.
AT102834B (de) Metalldampfgleichrichter mit Kühleinrichtung.
DE639031C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Anodenschutzhuelse, in die durch eine OEffnung oberhalb der Seitenflaeche der Anode ein Dampfstrom eingeblasen wird
DE471475C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat