DE606793C - Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichter, dessen Kathode von einem Kuehlmantel umgeben ist - Google Patents

Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichter, dessen Kathode von einem Kuehlmantel umgeben ist

Info

Publication number
DE606793C
DE606793C DES96545D DES0096545D DE606793C DE 606793 C DE606793 C DE 606793C DE S96545 D DES96545 D DE S96545D DE S0096545 D DES0096545 D DE S0096545D DE 606793 C DE606793 C DE 606793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
cathode
cooling jacket
wall
surrounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES96545D priority Critical patent/DE606793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606793C publication Critical patent/DE606793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/14Cooling, heating, circulating, filtering, or controlling level of the liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0081Cooling means

Description

606798
Die Erfindung betrifft Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichtei-, deren Kathode von einem Kühlmantel umgeben ist.
Bei Metandampfgleichrichtern für große Leistungen erhält der Kathodenbehälter Ausmaße, die aus Gründen der mechanischer) Festigkeit eine erhebliche Vergrößerung seiner Wandstärke nötig machen. Eine Vergrößerung der Wandstärke jedoch erschwert die Abführung von Wärme aus der Queck-' silberkathode nach dem die Katbodenbehälterwand berührenden Kühlmittel, so daß eine wirksame Kühlung praktisch kaum möglieb ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die erwähnten Nachteile dadurch beseitigt, daß der die Innenwand des Kühlmantels bildende Boden des Kathodenbehälters dünmao wandig ausgebildet ist und zu seiner Versteifung zwischen ihm und' der stärker ausgebildeten Außenwand des Kühlmantels Querverbindungen vorgesehen sind. Die Querverbindungen können als Wände ausgebildet sein, die gleichzeitig zur Führung des Kühlmittels dienen. Besonders vorteilhaft ist es, den Boden des KatTuodenbehälters aus vakuumdicht miteinander verschweißten, eng aneinanderliegenden Rohren herzustellen, deren Höhlung exzentrisch in ihnen liegt. Es empfiehlt sich dann, die dünne Rohrwand nach innen, d.h. mach dem Quecksilber, die dicke Rohrwand nach außen zu wenden.
In der Zeichnung sind in Abb. 1 bis 3 Ausführungsbeispiele angegeben, und zwar zeigt sie den unteren Teil von. Gnoßgleichri.cb.teni, deren Gefäß mit 1, Kathodenisiolator mit 2, Kathodenbehälter mit 3 und Kathode mit 4 bezeichnet ist. Der Katfaodenbehälter 3 hat in Abb. 1 'und 2 eine sehr dünne Innenwand 5 und eine stärkere Außenwand 6. Die Wände 5 und 6 sind durch Rippen 7 gegeneinander versteift. Die von den Rippen 7 gebildeten Hohlräume 8 dienen als Kühlmittelwege, beispielsweise als Kühlwasserdurchfluß. Unterhalb der Kathode können weitere Verstärkungsripp>en 9 angeordnet sein. Der Kühlmittelzufluß ist in dem Ausführungsbeispiel mit 10 und der Abfluß mit 11 bezeichnet.
In Abb. 3 ist eine andere Ausführungsform angegeben. Bei dieser befinden sich am Boden des Gefäßes drei Rohre, die miteinander vakuumdicht verschweißt sind und als Kühlmittelwege dienen. Die Rohre sind so ausgebildet, daß die Höhlung exzentrisch in ihnen liegt. Die Wände der Rohre sind dann bei 12 stärker und bei 13 verhältnismäßig dünn. Die letzterwähnte Ausführungsforrn bietet ebenfalls die Möglichkeit, daß zwisehen Quecksilber 4 und Kühlmittel ein leichter Wärmeaustausch durch den dünnen Teil der Wände der Rohre stattfindet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind Verstärkungsrippen 14 vorgesehen, auf denen der lediglich aus Rohren gebildete Boden des Kathodenbehälters ruht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisiengleichrichter, dessen Kathode von einem Kühlmantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Innenwand des Kühlmantels bildende Boden des Katbodenbehälters dünnwandig ausgebildet ist und zu seiner Versteifung zwischen ihm und der stärker ausgebildeten Außenwand des Kühlmantels Querverbindungen vorgesehen sind.
2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungen als Wände ausgebildet sind, die gleichzeitig zur Führung des Kühlmittels dienen.
3. Gleichrichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kathodenbehälters aus vakuumdicht miteinander verschweißten, 'eng aneinanderliegenden Rohren besteht, deren Höhlung exzentrisch in ihnen liegt und daß die dünne Rohrwand nach innen, d. h. nach dem Quecksilber, die dicke Rohrwand hingegen nach außen gewendet ist.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Dr. Jürgen von Issendorff in Berlin-Siemensstadt.
DES96545D Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichter, dessen Kathode von einem Kuehlmantel umgeben ist Expired DE606793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96545D DE606793C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichter, dessen Kathode von einem Kuehlmantel umgeben ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96545D DE606793C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichter, dessen Kathode von einem Kuehlmantel umgeben ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606793C true DE606793C (de) 1934-12-10

Family

ID=7520150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96545D Expired DE606793C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichter, dessen Kathode von einem Kuehlmantel umgeben ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044996B (de) * 1956-12-18 1958-11-27 Oerlikon Maschf Luftgekuehlter Einanoden-Stromrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044996B (de) * 1956-12-18 1958-11-27 Oerlikon Maschf Luftgekuehlter Einanoden-Stromrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB561924A (en) Improvements in and relating to pressure resistant vessels
DE606793C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfeisengleichrichter, dessen Kathode von einem Kuehlmantel umgeben ist
DE649357C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter
DE646888C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter, mit ausserhalb des Metallgefaesses liegenden Anodenarmen aus Glas
DE603581C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE337654C (de) Armatur aus Rotguss oder anderen Kupferlegierungen
AT281181B (de) Radiator, insbesondere für Transformatoren
DE566505C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird
DE925526C (de) Fluessigkeitskuehler
DE695567C (de) Durch eine Quecksilberlegierung gekuehltes Ventil
US1470033A (en) Radiator
DE384582C (de) Quecksilberdampfgleichrichter fuer hohe Spannungen
DE510819C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem in den inaktiven Raum der Kathode eingebauten, vorzugsweise in das inaktive Quecksilber der Kathode reichenden, von einem Kuehlmittel durchflossenen Kuehlkoerper
AT139389B (de) Gleichrichter mit schmelzflüssigem Elektrolyten.
DE547821C (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern in Metallgehaeuse
DE2851382A1 (de) Luftroehrenkuehler
DE1882539U (de) Behaelter zur aufnahme von eutektischen gemischen fuer kaelteanlagen.
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE527654C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschwandungen
AT83383B (de) Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
DE673474C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter
AT234596B (de) Kühl- bzw. Wärmetank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE817495C (de) Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen
DE896682C (de) Gasentladungsroehre mit metallischem Kolben
DE376151C (de) Unterseeboot