DE947004C - Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper - Google Patents

Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper

Info

Publication number
DE947004C
DE947004C DES4564D DES0004564D DE947004C DE 947004 C DE947004 C DE 947004C DE S4564 D DES4564 D DE S4564D DE S0004564 D DES0004564 D DE S0004564D DE 947004 C DE947004 C DE 947004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
metal vapor
cathode
cooled
fixation body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4564D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Theodor Wasserrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4564D priority Critical patent/DE947004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947004C publication Critical patent/DE947004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/12Positioning or moving the cathode spot on the surface of the pool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/008Means for stabilising the cathodic spot

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Metalldampfstromrichter mit gekühltem Fleckfixierungskörper Die üblichen Einrichtungen zur Fixierung des Kathodenfleckes bestehen im wesentlichen aus einem aus der OOuecksilberoberfläche herausragenden Blech, vorzugsweise aus Molybdän, welches keine besondere Kühlung besitzt. Es sind allerdings auch schon gekühlte Fleckfixierungskörper bekannt, bei denen jedoch die Kühlung lediglich aus dem Grunde vorgesehen worden ist, um auf diese Weise eine Kathodenkühlung zu erreichen. Derartige Fleckfixierungen behalten ihre Fixierwirkung nur unterhalb verhältnismäßig kleiner Belastungen des Entladungsgefäßes. Sobald der Entladungsstrom eine bestimmte Grenze überschreitet, läßt es sich nicht vermeiden, daß der Kathodenfleck von dem Fixierungskörper wegläuft. Neuere Versuche, die auch zu einem entsprechenden Vorschlag geführt haben, haben ergeben, daß man die Stromstärke ohne Versagen der Fixierungswirkung auf ein Vielfaches des bisher möglichen Wertes erhöhen kann, wenn man dafür sorgt, daß der Einsatzkörper in der Nähe der Berührungslinie mit der Kathodenoberfläche intensiv gekühlt wird, und zwar so, daß längs der ganzen Berührungslinie praktisch die gleiche Temperatur herrscht. Die in dieser Richtung erfolgreich durchgeführten Versuche wurden mit Frischwasserkühlung des als Hohlkörper ausgebildeten Einsatzkörpers vorgenommen, wobei die Temperatur des zulaufenden Frischwassers nicht wesentlich mehr als io° C betrug.
  • Im Verfolg weiterer Versuche hat sich nun gezeigt, :daß die gegenüber dem Bekannten wesentlich günstigeren Fixierungseigenschaften des Einsatzkörpers auch dann bestehen bleiben, wenn die Zuflußtemperatur des Kühlwassers auf 65° C oder sogar noch mehr gesteigert wird, d. h. also mit anderen Worten, daß sich der Temperaturbereich, innerhalb dessen eine gute Fleckfixierungswirkung erreicht wird, doch wesentlich weiter nach oben erstreckt, als man bisher liegen die hier in Frage kommenden Temperaturwerte stets wesentlich unter den Temperaturen,. mit denen man bei den bekannten Fleckfixierungen rechnen mußte.
  • Angesichts dieser Erkenntnis, daß man auch höhere Temperaturen des Einsatzkörpers zulassen kann, wird gemäß der Erfindung bei einem Metalldampfstromrichter mit flüssiger Kathode, innerhalb welcher ein gekühlter Einsatzkörper zum Festhalten des Kathodenfleckes angeordnet ist, vorgeschlagen, daß die intensive Kühlung des Einsatzkörpers in der Nähe seiner Berührungslinie mit der Kathodenoberfläche mittelbar oder unmittelbar durch strömende Luft erfolgt. Die Luftkühlung bedeutet nämlich gegenüber der Frischwasserkühlung eine ganz wesentliche Erleichterung insofern, als, abgesehen von dem Fortfall der Frischwasserzuleitung, Korrosion, Wasserstoff-Diffusion und sonstige störende Erscheinungen vermieden werden.
  • Die Luftkühlung kann, wie gesagt, mittelbar erfolgen. In diesem Fall wird also der gekühlte Fleckfixierungskörper von einem flüssigen Kühlmittel durchflossen, welches die aus dem Kathodenfleck stammende Verlustwärme in einem Rückkühler an die Kühlluft abgibt. Man kann diese Kühlflüssigkeit natürlich auch noch an weiteren zu kühlenden Teilen des Gefäßes vorüberströmen lassen und somit die gesamte Verlustwärme in dem Rückkühler an dieKühlluft abgeben. Eine derartige Anordnung ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn die Kühlmitteltemperatur am Zufluß zur Fleckfixierung bis etwa 40° C ansteigen darf, da in Mitteleuropa mit einer Zuluft-Temperatur -von 35° C gerechnet werden muß: Nach den erwähnten Versuchen sind aber noch höhere Kühlmitteltemperaturen tragbar, so daß sogar der Einsatz derartiger Anordnungen- in den Tropen möglich wird.
  • Die Kühlung des Fleckfixierungskörpers kann aber auch unmittelbar durch Lufterfolgen, wenn man dafür sorgt, daß die in der Brennlinie aus der kathodischen Entladung anfallende Verlustwärme auf kürzestem Wege an eine intensive luftgekühlte Fläche geführt wird; so daß nur ein geringes Temperaturgefälle -entsteht. Für die Fortleitung der Verlustwärme vom Entstehungsort zur Kühlluft wird man vorzugsweise gute Wärmeleiter, beispielsweise Kupfer, verwenden.
  • Der Einsatzkörper kann röhrenförmig ausgebildet sein, wobei Anordnungen für die Kühlung ähnlich derjenigen verwendet werden können, wie sie bereits für wassergekühlte Fleckfixierungseinrichtungen vorgeschlagen sind. Man muß dafür sorgen, daß der Wärmeübergang von der Fleckfixierung zur - Kühlluft möglichst günstig- ist. Besonders vorteilhaft dürfte es sein, die Kühlluft durch ein Hochdruckgebläse zuerst zur Kühlung der Fleckfixierung und anschließend zur Kühlung weiterer Gefäßteile des Entladungsgefäßes zu verwenden. Man wird vorzugsweise mit geringen Störungsquerschnitten, dafür aber mit hohen Luftgeschwindigkeiten und verhältnismäßig hohen Drucken arbeiten, um einen guten Wärmeübergang zwischen. .Kühlfläche und Kühlmittel zu @ erhalten und die großen Strömungswiderstände überwinden zu können.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Fleckfixierungskörper zugleich auch als Kondensationsfläche, unter Umständen sogar als die einzige Kondensationsfläche für den entstehenden Quecksilberdampf zu verwenden. Auch in diesem Fall ist die Erfindung anwendbar. Es ist dabei zu beachten, daß bei Luftkühlung die spezifische Belastbarkeit der Fleckankerkathode zwar geringer ist als bei intensiver Frischkühlung. Jedoch kann mit Rücksicht auf die übrigen Teile des Entladungsgefäßes eine gewisse Gefäßgröße nicht unterschritten werden, so daß es keinen Nachteil-darstellt, wenn die Kathode nicht die bei forcierter Wasserkühlung erreichbaren kleinen Abmessungen besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Metalldampfstromrichter mit flüssiger Kathode, innerhalb welcher ein gekühlter Einsatzkörper zum Festhalten des Kathodenfleckes ist, dadurch gekennzeichnet, daß die intensive Kühlung des Einsatzkörpers in der Nähe seiner Berührungslinie mit der Kathodenoberfläche mittelbar oder unmittelbar durch strömende Luft erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 545 790, 566 505, 676370.
DES4564D 1943-10-02 1943-10-02 Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper Expired DE947004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4564D DE947004C (de) 1943-10-02 1943-10-02 Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4564D DE947004C (de) 1943-10-02 1943-10-02 Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947004C true DE947004C (de) 1956-08-09

Family

ID=7470787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4564D Expired DE947004C (de) 1943-10-02 1943-10-02 Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947004C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545790C (de) * 1928-03-02 1932-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kathode fuer Quecksilberdampf-Glasgleichrichter
DE566505C (de) * 1932-12-17 Oerlikon Maschf Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird
DE676370C (de) * 1935-12-29 1939-06-02 Philips Patentverwaltung Quecksilberdampfgleichrichterroehre, insbesondere mit aus Metall und mit diesem verschmolzenen Glasteilen zusammengesetztem Entladungsgefaess und in dem Metallteil des Entladungsgefaesses angeordneter Quecksilberkathode, in der ein Verankerungskoerper und ein diesen umgebender Einsatzkoerper vorgesehen sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566505C (de) * 1932-12-17 Oerlikon Maschf Einrichtung zum Kuehlen der Kathodenfluessigkeit von Lichtbogenapparaten, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichtern, mit einem von einem Kuehlmedium durchstroemten Kuehl-koerper, der aus der Kathodenfluessigkeit derart teilweise herausragt, dass diese in schmale Kanaele unterteilt wird
DE545790C (de) * 1928-03-02 1932-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kathode fuer Quecksilberdampf-Glasgleichrichter
DE676370C (de) * 1935-12-29 1939-06-02 Philips Patentverwaltung Quecksilberdampfgleichrichterroehre, insbesondere mit aus Metall und mit diesem verschmolzenen Glasteilen zusammengesetztem Entladungsgefaess und in dem Metallteil des Entladungsgefaesses angeordneter Quecksilberkathode, in der ein Verankerungskoerper und ein diesen umgebender Einsatzkoerper vorgesehen sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022388A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE947004C (de) Metalldampfstromrichter mit gekuehltem Fleckfixierungskoerper
DE2064467A1 (de) Induktionsschmelzofen
DE656868C (de) Wassergekuehlte Blasform fuer Schachtoefen, z. B. Hochoefen
DE666748C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE930148C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Korrosion, insbesondere an den Kuehlrohren von Waermeaustauschern
AT125096B (de) Kathodeneinführung an Glasgleichrichtern.
DE805280C (de) Waermeaustauscher fuer Heissdampfkuehler
DE205757C (de)
DE902061C (de) Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungsroentgenroehren
AT155569B (de) Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchendem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode.
AT148634B (de) Milchrieselkühler.
AT135796B (de) Einrichtung an Entladungsgefäßen.
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE1454464B1 (de) Heizkessel
CH334080A (de) Rekuperator, insbesondere für Gase hoher Temperaturen
AT83990B (de) Röntgenröhre.
AT230920B (de) Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen
DE535021C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE3047771C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Druckschwankungen im Primärkühlsystem einer Druckwasserreaktoranlage
AT118211B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur des Elektrolyten in elektrolytischen Zellen.
DE969877C (de) Gekuehlter Traeger mit Ober- und Untergurt, insbesondere fuer Kesselheizflaechen
AT121786B (de) Kadmiumhaltige Lagermetalle des ternären Systems Zinn-Antimon-Blei.
AT86174B (de) Luftdichter Metallkappenanschluß für die Stromeinleitung in Glashohlkörper.
DE909488C (de) Induzierender hohler Leiter zum induktiven Oberflaechenhaerten