DE902062C - Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten - Google Patents

Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten

Info

Publication number
DE902062C
DE902062C DEA11640D DEA0011640D DE902062C DE 902062 C DE902062 C DE 902062C DE A11640 D DEA11640 D DE A11640D DE A0011640 D DEA0011640 D DE A0011640D DE 902062 C DE902062 C DE 902062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anticathode
spiral
coolant
cooling
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11640D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Anton Eisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11640D priority Critical patent/DE902062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902062C publication Critical patent/DE902062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kühlung der .Antikathode von Röntgenröhren und ähnlichen Entladungsapparaten Es ist bekannt, die Antikathode von Röntgenröhren und ähnlichen Entladungsapparaten mit Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser oder Öl, dadurch zu kühlen, daß sie hohl ausgebildet werden und durch den Hohlraum, der beispielsweise spiralförmig sein kann, der Flüssigkeitsstrom geleitet wird. Bei den bekannten Ausführungsformen werden in einer aus gut wärmeleitendem Material bestehenden Platte, die auf ihrer einen Seite das hochschmelzende Antikathodenmetall trägt, Rinnen oder Furchen vorgesehen, durch die der Kühlmittelstrom geleitet wird. Diese Rinnen oder Furchen werden aus dem Material der Platte herausgearbeitet oder durch Gießen hergestellt. Sie sind daher im Verhältnis zum Durchmesser der Antikathode nur niedrig, so daß die auf diese Weise erzielbare Oberfläche, die mit dem Kühlmittel in Berührung steht, nur sehr klein ist. Für Röntgenröhren hoher Leistung muß dann daher bei den bekannten Antikathodenkonstruktionen das Kühlmittel sehr rasch fließen, um trotz dieses Mangels die Antikathode auf genügend niedriger Temperatur halten zu können. Man könnte auch die zylindrische Wandung der Anode sehr dick ausführen, um auf diese Weise möglichst viel Wärme dem Kühlmittel zuzuführen. Die hohe Kühlmittelgeschwindigkeit erfordert wegen der mit der Geschwindigkeit stark zunehmenden Flüssigkeitsreibung eine Pumpe sehr großer Leistung. Die Steigerung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit ist zudem eine recht unvollkommene Maßnahme, weil sich bei hoher Belastung bei Wasserkühlung trotz hoher Geschwindigkeit eine Dampfblasenschicht auf- .der Oberfläche der Kühlrippen, die in das Kühlmittel hineinragen, ausbildet und weil bei Ölkühlung sich an diesen Stellen nach kurzer Zeit eine die Wärmeableitung sehr stark behindernde ölschlammschicht bzw. Kruste von verkohltem Öl ansetzt.
  • Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Kühlung der Antikathode von Röntgenröhren und ähnlichen Apparaten dadurch vermieden, daß auf der dem Flüssigkeitsstrom ' zugekehrten Seite der Antikathode eine ein- oder mehrfache Spirale aus die Wärme gut leitendem Blech unter Vermeidung eines Wärmeübergangswiderstandes aufgelötet ist. Die an der Antikathodenstrnfläche frei werdende Wärme wird der Spirale, deren Höhe von der gleichen Größenordnung ist wie der Durchmesser der Anode, zugeführt und auf das Kühlmittel übertragen. Die Wandstärke wird so groß gewählt, daß die von der Antikathode übernommene Wärme ohne sehr großes Temperaturgefälle übernommen werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Gesamtquerschnitt des die Wärme ableitenden Metalls in Richtung der Wärmeströmung etwa gleich dem für die Strömung des Kühlmittels verbleibenden Querschnitt ist.
  • Die Verwendung von mehrgängigen Spiralen bietet den Vorteil, daß der Strömungswiderstand gegenüber der eingängigen Spirale wesentlich herabgesetzt ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Kühlung der Antikathode hat vor den bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß sowohl der Querschnitt für die Wärmeableitung im Metall als auch der Übergangsquerschnitt vom Metall zum Kühlmittel bei sehr kleinen Abmessungen des Kühlkörpers groß gemacht werden können. Bei den bekannten Einrichtungen hätte eine Vergrößerung des einen Querschnitts immer notwendigerweise eine Verkleinerung des anderen Querschnittes zur Folge.
  • Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die aus hochschmelzendem Metall, beispielsweise Wolfram, hergestellte Antikathodenscheibe i ist in dem beispielsweise aus Kupfer bestehenden Anodenkopf 2 eingebettet, auf dem eine doppelgängige Spirale 3,4 aus Kupfer hart aufgelötet ist. Auf das,der Antikathode abgewandte Ende dieser Spirale ist ein Deckel aufgelötet, der das Rohr 6 trägt, durch das das Kühlmittel den beiden Teilen der doppelgängigen Spirale 3, 4 bei 5 zugeführt wird. Am äußeren Rande verläßt das Kühlmittel den spiralförmigen Spalt, nachdem es die .der Kühlspirale 3, 4 zugeführte Wärme aufgenommen hat, und wird durch die zylindrische Anodenbohrung 7 fortgeleitet.
  • An Stelle der doppelgängigen Spirale kann, wie bereits erwähnt, auch eine drei- oder viergängige Spirale Anwendung finden. In manchen Fällen wird man sich auch mit einer einfachgängigen Spirale begnügen. In diesem Fall ist jedoch der Strömungswiderstand bei gleicher Flüssigkeitsmenge ganz bedeutend größer als bei einer doppel- oder mehrgängigen Spirale.
  • Bei einem Kühlspiralendurchmesser von etwa 3 5 mm wird man beispielsweise die Wandstärke der Spirale 3, 4 gleich 45 mm und den Spalt gleich o,5 mm wählen. Die Höhe der Kühlspirale soll möglichst groß sein; um eine große Fläche für den Wärmeübergang zu schaffen. Sie richtet sich nach dem im Teil 2 und 3 auftretenden Temperaturgradienten und wird zweckmäßigerweise etwa von dergleichenGrößenordnung gewählt wie derDurchmesser der Kühlspirale.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Kühlung der Antikathode von Röntgenröhren und ähnlichen Entladungsapparaten mittels eines Flüssigkeitsstromes, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Vakuumraum abgekehrten Seite der Antikathode eine ein- oder mehrfache Spirale aus die Wärme gut leitendem Blech unter Vermeidung eines Wärmeübergangswiderstandes aufgelötet ist, deren Höhe von der gleichen Größenordnung ist wie der Durchmesser der Anode und in deren Zwischenraum das flüssige Kühlmittel geführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt des die Wärme ableitenden Metalls in Richtung der Wärmeströmung etwa gleich dem für die Strömung des Kühlmittels verbleibenden Querschnitt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrgängige Spirale vorgesehen. ist, durch deren verschiedene Gänge das Kühlmittel parallel geführt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale und das sie umgebende Rohr mit der Antikathode sowie die Spirale mit ihrem Deckel vorzugsweise gleichzeitig mit Hilfe von Silberfolien, vorzugsweise durch Hochfrequenzerhitzung im Vakuum, verlötet werden.
DEA11640D 1941-03-19 1941-03-19 Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten Expired DE902062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11640D DE902062C (de) 1941-03-19 1941-03-19 Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11640D DE902062C (de) 1941-03-19 1941-03-19 Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902062C true DE902062C (de) 1954-01-18

Family

ID=6922314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11640D Expired DE902062C (de) 1941-03-19 1941-03-19 Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902062C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521103A (en) * 1967-11-10 1970-07-21 Ushio Electric Inc Fluid cooled electrode with internal baffles for a high pressure discharge lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521103A (en) * 1967-11-10 1970-07-21 Ushio Electric Inc Fluid cooled electrode with internal baffles for a high pressure discharge lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620656C2 (de) Stranggießkokille für schmelzflüssige Metalle
DE2364773C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen
EP2384374B1 (de) Rohrtarget
DE102004003370A1 (de) Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
DE902062C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten
DE2433790C2 (de) Elektrischer Heizstab
DE1553080C2 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Pumpen fluessiger Metalle
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE1907364A1 (de) Fluessigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Stroeme
DE2335300C2 (de) Einrichtung zur Temperatursteuerung eines plattenförmigen Körpers
DE2106634A1 (en) Graphite wall continuous casting mould - with a metal skin
DE974683C (de) Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE886645C (de) Spule fuer kernlose Induktionsoefen
DE2112704C3 (de) Wärmeübertragungswand
AT139388B (de) Gleichrichter mit schmelzflüssigem Elektrolyten.
DE329545C (de) Thermoelement
DE102022109312A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigten, miniaturisierten Kühlen und Heizen in der Medizintechnik
DE658838C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE2038474C (de) Dorn fur eine ofenabhangige Strang gießkokille
DE871296C (de) Rotoren fuer Zentrifugal-Destillierapparate
DE905282C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen
AT225303B (de) Hochleistungskühlvorrichtung, insbesondere für Anoden von Elektronenröhren
DE2154444C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur magnetohydrodynamischen Steuerung der Durchflußmenge einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE1179304B (de) Siedekuehlvorrichtung fuer die Anode einer Elektronenroehre