DE664134C - Schwingende Foerderkorbanschlussbuehne mit Gewichtsausgleich - Google Patents

Schwingende Foerderkorbanschlussbuehne mit Gewichtsausgleich

Info

Publication number
DE664134C
DE664134C DEE48658D DEE0048658D DE664134C DE 664134 C DE664134 C DE 664134C DE E48658 D DEE48658 D DE E48658D DE E0048658 D DEE0048658 D DE E0048658D DE 664134 C DE664134 C DE 664134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
connection platform
cylinder
counterweight
cage connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE48658D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DEE48658D priority Critical patent/DE664134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664134C publication Critical patent/DE664134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/18Swinging bridges, e.g. for compensating for differences in level between car or cage and landing

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Schwingende Förderkorbanschlußbühne mit Gewichtsausgleich Die an den Untertageanschlägen der Schächte verwendeten Schwingbühnen werden wegen ihres verhältnismäßig großen Gewichts durch ein Gegengewicht ausgeglichen, das auf einem Hebel in Verlängerung der Schwingbühneangeordnet ist.
  • Hebel und Gewicht befinden sich unter der Förderbühne, um den Verkehr auf ihr nicht zu behindern. Bei Seilfahrt wird der Förderkorb nicht nur von .der Förderbühne (Füllort), sondern ;auch von einem darunter befindlichen Kellerfüllort bestiegen. Die Höhe dieses Kellerfüllorts richtet sich nach der Höhe ,der Etagen des Förderkorbes und ist daher beschränkt. Da nun ein Teil. dieses Raumes von dem Gegengewichtshebel beansprucht wird, ist der Verkehr in dem Kellerfüllort sehr behindert, und durch Ausschwingen oder zufälliges Abgleiten des. schweren Gewichts sind Personen ,gefährdet, die sich in dem Kellerfüllort aufhalten. Man könnte nun die Gegengewichte der Schwingbühne in dem Fall, daß eine Gefährdung von Personen zu befürchten ist, durch ein Schutzgitter abschließen. Ein .solches müßte .aber, sich quer durch den ganzen Raum unter dem Gegengewicht erstreckend, parallel zum Boden dieses Raumes angebracht werden. Man hat bereits solche Bretterverschalungen, sog. Sicherheitsbühnen oder Schutzgitter, angewandt. Von den jedoch bei solchen Schutzgittern bzw. Bretterverschalungen oder Sicherheitsbühnen gemachten schlechten Erfahrungen nimmt die vorliegende Erfindung ihren Ausgang. Drahtgitter verrosten zudem durch den Einfluß saurer Grubenwässer schnell und werden brüchig, so daß .sie keinen Schutz mehr gegen Her:abschlagen oder Abfallen der Gegengewichte 'bieten. , Man kann auch nicht jedes Gegengewicht für sich mit einem besonderen Schutzgitter ,einkapseln. Denn hierdurch würde bei dem im Füllort bestehenden Gedränge der Leute bei dem erforderlichen raschen Besteigen oder Verlassen des Förderkorbes die Gefahr von Kopfverletzungen durch Anstoßen an solche von der Decke in den freien Raum herabrag@ende ,einzelne Schutzkästen bestehen, und dies um .so mehr, als solche Räume im Betriebszustand nicht taghell beleuchtet sind bzw. durch Staub in der Luft und auf den Leuchten nur ein gedämpftes Licht erhalten. Durch ein unter dem Gegengewicht quer durch den ganzen Raum sich .erstreckendes Schutzgitter wird aber die freie Höhe des Kellerfüllorts, welche an sich schon niedriger ist als beim Hauptfüllort, in unangenehmer und unzulässiger Weise weiter verringert, wodurch der Personenverkehr im Kellerfüllort stark beeinträchtigt ist.
  • Ferner prallen die schweren Schwingbühnen beim Auflegen auf den Förderkorb: wieder zurück, wodurch sich, abgesehen von dadurch hervorgerufenen Störungen, die Aufschiebeg schwindigkeit bei der Güterförderung tuid die Leistungsfähigkeit der Fördereinrichtung entsprechend verringert.. Auch können die schweren Schwingbühnen mittels der meist üblichen Hebelbedienung nur von zwei Mann hochgehoben -werden.
  • Erfindungsgemäß befindet sich nun das Gegengewicht nicht mehr an dem Ausgleichshebel selbst, sondern es ist kolbenförmig ausgebildet. Dieses kolbenförmige Gegengewicht gleitet in einem im Kellerfüllort zweckmäßig gelenkig aufgestellten Zylinder und greift m1" einer Kolbenstange, die einen Teil des G& #l; samtgegengewichts bilden kann, an dem Gegen.--* gewichtshebel an.
  • Durch diese grundsätzliche Änderung wird die Sicherheitsbühne überflüssig und der Raum des Kellerfüllorts in seiner Höhe vergrößert. Da das äußere Ende des Ausgleichshebels mit der Kolbenstange verbunden ist, so kann sich niemand hierhin stellen und etwa vori dem Schwinghebel getroffen werde n. Der Zylinder selbst beeinträchtigt den freien Raum des Kell:erfüllorts nicht, und die Leute können sich sogar an ihn anlehnen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Kolbengegengewicht nebst Zylinder als Dämpfungsvorrichtung ausgebildet, um die Bewegungen der Förderkorbanschlußbühne zu dämpfen und ihr Zurückschlagen beim Auflegen .auf den Förderkorb zu verhindern. Zu diesem Zweck kann der Zylinder mit einem Dämpfungsmittel, z. B. Luft, Wässer, öl, gefüllt sein, in welchem der mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen versehene Kolben bei seiner Bewegung einen genügenden Dämpf ungswiderstand findet. Hierdurch wird nicht nur die Schwingung der Bühne gedämpft, sondern auch die ganze Fördereinrichtung geschont und die Beladung bzw. Entladung des Förderkorbes, beschleunigt.
  • Ferner kann der Zylinder auch als Hubzylinder ausgebildet .sein, welchem das gesteuerte Treibmittel, beispielsweise Preßluft, zugeführt wird. In diesem Falle ist der Kolben nicht mit Kanälen versehen und ist in die Preßluftleitung ein von der Bedienungsstelle ,erreichbares. Steuerventil eingeschaltet. Eine besondere Dämpfungseinrichtun;g erübrigt sich dann, wenn die Steuerkanäle oder die Preßluftleitung so eng bemessen sind, daß die Arbeitsbewegungen .stoßfrei vor sich gehen.
  • In der Zeichnung stellt Abb. i die< Gesamteinrichtung eines Ausführungsbeispiels in Seitenansicht dar und einen Längsschnitt durch den Gegengewichtszylinder; die Abb. z zeigt einen Längsschnitt durch einen HubzyÄnder, die Abb.3 einen Längsschnitt durch einen Zylinder mit Hub- und Dämpfungskolben, ebenso die Abb. q.; ferner sind in dein Abb.5 bis 7 verschiedene Querschnitte von Dämpfungskolben dargestellt.
  • In Abb. i ist ,auf einem Gerüst i unterhalb der Förderhühne q. in Lagerböcken z eine Schwingwelle 3 gelagert, mit welcher die Schwingbühne q. und, zweckmäßig seitlich dazu versetzt, die Gewichtsarme 5 starr verbunden sind. Der Handheb;el7 für unmittelbare Betätigung ist ebenfalls starr mit der Schwingwelle 3 verbunden. Das Gegengewicht ist als in einem Zylinder 9 gleitender Kolben i o ausgebildet und hängt mit seiner Kolbens,taüge i i lenkig an dem G:egengewichtsarm 5. Durch 'Züsätzringscheiben 12 kann die Größe des .#d.ewichts auf dem Versuchswege genau bemessen werden.
  • Der Zylinder 9 ist beispielsweise an seinem unteren Ende mit einem Gelenkbolzen 6 in einer Fußplatte 13 gelagert und vollständig in seinem unteren Teil geschlossen. Er kann aber auch in beliebiger anderer Weise gelenkig schwenkbar gelagert sein. Der Kolben i o ist mit axial gerichteten Bohrungen 17 versehen, durch welche das Dämpfungsmittel, Luft, öl oder Wasser, durchströmen kann.
  • Das Anheben und Senken des Gewichts kann aber auch gemäß Abb. 2 durch ein vom Handhebel ? gesteuertes Treibmittel geschehen, welches in den Zylinder i 9 von unten bei 1q, eintritt. In diesem Fall sitzt der Handhebel lose auf der Schwingwelle 3, oder es ist ein zweiter Hebel vorgesehen, und dieser Hebel ist beispielsweise mit einem Dreiwege-, bahn 15 verbunden, durch den nach Belieben Druckluft unter den Kolben 16, der dann nicht durchbohrt ist, eintreten oder aus dem Zylinder i 9 ausströmen kann. Die Kolbenbewegung ist bereits durch die Drosselung in der Treibmittelleitung oder Treibmittelsteuerurig 15 gedämpft; sie kann aber auch zusätzlich durch eine Drosseleinrichtung gedämpft werden, welche .aus einer die Kolbenstange 2i umgebenden Drosselscheibe z3 besteht, durch welche die oberhalb des Kolbens 16 befindliche Dämpfungsflüssigkeit hindurchströmen muß.
  • In dem ebenfalls gelenkig gelagerten Zylinder nach Abb.3 ist der Hubkolben feststehend mit dem Zylinderboden verbunden und über ihn der in der Dämp.fungsflüs.sigkeit befindliche Gegengewichtskolben mit seiner nach unten -offenen Bohrung gestülpt. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb..l ist in dem Zylinder i9 der in einer Dämpfungsflüssigkeit bewegliche Gegengewichtskolben mit einem unter ihm befindlichen Druckkolben in einem teleskopartig ausziehbaren Zylindersystem verbunden, in welches die Druckluft von unten eingeführt wird.
  • Die Wirkungsweise ist an Hand der Abbildungen, in welchen die Dämpfungsflüssigkeit durch Schraffur dargestellt ist, ohne weiteres verständlich.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜcr3R: i. Schwingende Förderkorbanschlußbühne mit Gewichtsausgleich. dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht als Kolben ausgebildet ist, der mit seiner Kolbenstange an dem Gegengewichtshebel angreift und sich in einem Zylinder bewegt. z. Förderkorbanschlußbühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder für den Gegengewichtskolben gelenkig gelagert ist. 3. Förderkorbanschlußbühne nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder die Bewegungen des Gegengewichtskolbüns dämpfende Mittel enthält. q.. Förderkorbanschlußbühne nach Anspruch i, z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gegengewichtskolben ein mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft, Druckwasser, beaufschlagbarer Arbeitskolben für das Heben bzw. Senken der Förderkorbanschlußbühne vereinigt ist.
DEE48658D 1936-08-15 1936-08-15 Schwingende Foerderkorbanschlussbuehne mit Gewichtsausgleich Expired DE664134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48658D DE664134C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Schwingende Foerderkorbanschlussbuehne mit Gewichtsausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48658D DE664134C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Schwingende Foerderkorbanschlussbuehne mit Gewichtsausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664134C true DE664134C (de) 1938-08-22

Family

ID=7080727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE48658D Expired DE664134C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Schwingende Foerderkorbanschlussbuehne mit Gewichtsausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664134C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068872B (de) *
DE1000978B (de) * 1953-08-03 1957-01-17 Foerderanlagen Heckel Druckmittelbetaetigte Schwenkbuehne
DE1191945B (de) * 1960-09-10 1965-04-29 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Hydraulisch betaetigte Sperr- und Abziehvorrichtung fuer Foerderwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068872B (de) *
DE1000978B (de) * 1953-08-03 1957-01-17 Foerderanlagen Heckel Druckmittelbetaetigte Schwenkbuehne
DE1191945B (de) * 1960-09-10 1965-04-29 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Hydraulisch betaetigte Sperr- und Abziehvorrichtung fuer Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE664134C (de) Schwingende Foerderkorbanschlussbuehne mit Gewichtsausgleich
EP1050504A1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE3306445C2 (de)
DE4005997C1 (de)
DE2450645A1 (de) Aufzug mit zahnstangenantrieb
DE1630067A1 (de) Niveauregeleinheit
DE472168C (de) Vorrichtung zum Verhindern senkrechter Schwingungen schwerer Massen, insbesondere von
DE4131668C1 (de)
DE931816C (de) Hydraulische Stossdaempfungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1419208U (de)
DE202015101275U1 (de) Niveauerzwingungseinrichtung
DE626400C (de) Anordnung zum Befahren der Scheibe von Scheibengasbehaeltern
DE1415834A1 (de) Ablaufstaender fuer Kabeltrommeln
DE828905C (de) Foerderkorbanschlussbuehne
DE969929C (de) Schwingbuehne fuer Stapelschaechte zum Aufschieben von Foerderwagen auf den Foerderkorb
DD134915B1 (de) Abseilvorrichtung fuer personen
DE506032C (de) Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird
DE810543C (de) Druckluftbetaetigte Schwingbuehne an Foerderschaechten
DE721306C (de) Schutzhaus fuer Bahnsteigaufzuege
DE859125C (de) Kettenfangvorrichtung fuer in senkrechter oder geneigter Richtung arbeitende Foerdermittel
DE453951C (de) Druckluftfangvorrichtung mit Fangriegeln fuer Aufzuege
DE727532C (de) Schwingende Foerderkorb-Anschlussbuehne
DE2739390A1 (de) Hebebuehne zum anheben schwerer lasten, insbesondere von fahrzeugen