DE6614C - Filzmaschine - Google Patents

Filzmaschine

Info

Publication number
DE6614C
DE6614C DENDAT6614D DE6614DA DE6614C DE 6614 C DE6614 C DE 6614C DE NDAT6614 D DENDAT6614 D DE NDAT6614D DE 6614D A DE6614D A DE 6614DA DE 6614 C DE6614 C DE 6614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
rollers
thumb
roller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT6614D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. FlCKWEILER in Schleiz
Publication of DE6614C publication Critical patent/DE6614C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H17/00Felting apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1879.
Klasse 41.
GUSTAV FICKWEILER in SCHLEIZ. Filzmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1879 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Erzeugung von fertigem Filz in Stücken von beliebiger Länge, sowie zur Anfertigung anderer verschiedenartiger Filzwaaren.
Auf beiliegender Zeichnung ist diese Maschine dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Längenansicht, theilweise durchschnitten gedacht, Fig. 2 ein Grundrifs, Fig. 3 eine Vorderansicht der sogenannten Fachvorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht des hinteren Theiles der letzteren, Fig. 5 eine Ansicht der Abschneidevorrichtung und Fig. 6 eine modificirte Einrichtung der Walktröge.
Das zu verarbeitende Material, als Wolle, Kälberhaare oder andere verfilzungsfähige Substanzen, werden in den mit parallelen Wänden versehenen Rumpf A gefüllt, von wo aus sie einer fortschreitenden Auflockerung und Mischung (dem sogenannten »Fachen«) durch mehrere sclwingende Darmsaiten a a'" unterliegen, welche durch die an den Scheiben BB1 und B2 befindlichen Daumen b in Bewegung gesetzt werden. Wie in Fig. .4 angegeben, berührt gerade ein Daumen b der oberen Scheibe B die Saite a, um sie bei seiner Weiterbewegung mitzunehmen. Sobald die Saite aber auf die schräge Kante des Abstreifers c trifft, gleitet sie über die Spitze des Daumens hinweg, schwingt zurück und schlägt gegen das Brettchen d. Dieses ist mit einem zweiten Brettchen dl und der Vorderwand des Rumpfes A derart verbunden, dafs die obere Kante von d vortritt und das Heruntergleiten der ganzen Masse des in A befindlichen Materials verhindert. Der von der Saite α ausgeführte Schlag befördert aber einen Theil der Haare abwärts und in den Schwingungsbereich der Saite a', welche ebenfalls von den Daumen der Scheibe B gespannt und durch die Nase c' abgestreift wird. Aehnlich ist die Wirkung der Daumen an der Scheibe B und der Abstreifer i2 und c3 auf die Saiten a2 und β3. Infolge dieses wiederholten Peitschens des Materials durch die Saiten kommt dasselbe in lockerem und gleichförmig gemengtem Zustande am unteren Ende des zickzackförmigen Kanals C an und wird nun durch die Saiten aA und ab nach aufsen gefördert. Der Kanal C ist an den Seiten offen und sind dessen Wände so gestaltet, dafs das zu filzende Material nicht auf einmal heruntergleiten kann, sondern nur allmälig in der beschriebenen Weise weiterbefördert wird. Die Art der Befestigung der Saiten ergiebt sich aus Fig. 3 und 4. Dieselben werden von den zwischen den Säulen / angebrachten schrägen Brettchen e e gehalten; dabei ist darauf aufmerksam zu machen, dafs es zweckmäfsig ist, die Befestigungspunkte so zu vertheilen, dafs die Daumen b die Saiten in einem Punkte erfassen, welcher auf einem Drittel ihrer Länge liegt. .
Das lockere »gefachte« Material sammelt sich in dem Kasten D, dessen unterer Abschlufs von dem über die Rollen G und G' gespannten endlosen Tuche "H gebildet wird. Die Rollen werden in der demnächst zu beschreibenden Weise in langsame Umdrehung gesetzt, so dafs das Tuch H sich mit dem darauf liegenden Material langsam vorwärts bewegt und dasselbe unter die Walzen JJ führt. Es sind dies leichte Cylinder, zweckmäfsig aus Zinkblech bestehend, welche keines besonderen Antriebes bedürfen. Dieselben drücken die zu verfilzende Masse zusammen, und gelangt letztere nun mit dem Tuche H zwischen zwei Reihen kleiner Walzen K und Kx\ die unteren derselben drehen sich frei in festen Lagern, während die oberen in einem Rahmen JT2 gelagert sind, der von einem Krummzapfen h zwischen den Führungsrollen A2 hin- und herbewegt wird. Zwischen den unteren Walzen K1 liegen Dampfröhren, welche mit feinen Löchern versehen sind, durch die Dampf austritt, um die zur Verfilzung des zwischen K und K1 sich fortbewegenden Vliefses erforderliche feuchte Wärme zu erzeugen. Durch diese rollende und reibende Bewegung der Walzen K im Verein mit der Wirkung des Dampfes wird nun dem Vliefs schon ein solcher Zusammenhang ertheilt, dafs es sich alsbald als lockerer Filz ohne Tuchunterlage fortbewegen kann. Je gröfser der durch die Walzen K ausgeübte Druck ist, desto fester wird der Filz sein.
Derselbe wird nun mit verdünnter Schwefelsäure gebeizt, und zwar in dem aus Holz hergestellten Behälter Z, in welchem sich lose eine mit kleinen Stiften besetzte Holztrommel L1 dreht. Der Filz läuft, nachdem er die Walze Z2 passirt hat, um diese Trommel herum und dann über die Walze Z3 weiter. Die Walzen Z2 und Z3, welche vom Schwungrad aus in Be-
wegung gesetzt werden, üben einen Druck auf den Filz bezw. die Trommel Z1 aus und versetzen dadurch letztere in Drehung.
Die nun folgende Bearbeitungsstufe des Filzes besteht in dem Walken. Es sind zu dem Zwecke mehrere Walkhämmer M. . M* angebracht, welche von der Daumenwelle N aus bewegt werden und deren Drehzapfen übereinstimmend mit den Zapfen 11 des Hammers M1, Fig. 2, oder des Hammers M5, Fig. 5, angeordnet sind. Diese Hämmer bestehen aus Holz, und ist deren Bahn aus einer Bohle hergestellt, die mit vielen Löchern versehen ist und zwischen sich und dem Hammerklotz einen Zwischenraum läfst, um der Luft freien Zutritt zu gestatten und dadurch zu verhindern, dafs der Filz infolge des Luftdruckes von dem Hammer mit gehoben werde. Der erste Hammer wird zweckmäfsig mit einer geraden Bahn versehen, und schlägt derselbe den Filz auf einer geraden Unterlage. Die eigentlichen Walkhämmer M1 . . M4 haben eine gerundete Bahn und bearbeiten den Filz in Trögen, welche der Reihenfolge nach tiefer gemacht sind und denen ebenfalls der Reihe nach immer wärmeres und zuletzt heifses Wasser zugeführt wird. Je nach der Festigkeit, welche der Filz erlangen soll, werden ein oder mehrere dieser Hämmer in Betrieb gesetzt. Nach den Walkhämmern folgt der Appreturhammer M\ welcher wieder eine gerade Bahn hat und dazu dient, den gewalkten Filz auf einer geraden Unterlage glatt und dicht zu schlagen. Vor und hinter den Hämmern und zwischen je zweien derselben befindet sich ein Walzenpaar, von welchem die untere Walze durch eine Schnur angetrieben wird.
Um das Herausziehen des Filzes aus den Walktrögen zu erleichtern, kann man die in Fig. 6 dargestellte Einrichtung treffen. Es ist bei derselben ein Brett r in den Trog eingesetzt, unter dessen Unterkante eine Walze j liegt. Dadurch ' wird ein Kanal für den Austritt des Filzes aus. dem Troge hergestellt, so dafs die Walzen, welche den Filz weiter fördern, einen geringeren Widerstand zu überwinden haben.
Nachdem der Filz den letzten Hammer verlassen hat, wird derselbe in den Küpen O und O1 gefärbt. Dabei dient die Flüssigkeit in O zum Vorbeizen und die in O1 zum eigentlichen Färben. Je nach Umständen kann man eine oder mehrere solcher Küpen anwenden, oder auch diese ganz weglassen. Die Weiterbeförderung von einer Küpe zur anderen geschieht wiederum durch Walzenpaare.
Den letzten Theil der Maschine bildet eine Abschlagevorrichtung. Es besteht dieselbe aus einem beilartigen Messer P, welches in bestimmten Zeiträumen von einem Daumen auf der Welle N gehoben wird und dann beim Niederfallen den Filz in der gewünschten Länge abschneidet.
Nachdem soweit die Arbeitsweise der Maschine erläutert worden ist, soll der Haupttheil des Mechanismus zur Bewegungserzeugung erklärt werden.
Der Bewegungsantrieb erfolgt bei der in der Zeichnung dargestellten Maschine von zwei Punkten aus, und zwar einerseits durch das Schwungrad Q, andererseits durch ein zweites in der Zeichnung nicht angegebenes Schwungrad, welches, auf das Zahnrad N1 wirkend, die Daumenwelle N- in Umdrehung setzt. Bei Maschinenbetrieb können die Welle N und die Welle Q' des Schwungrades Q übrigens von einer Transmissionswelle aus in Bewegung gesetzt werden.
Auf der Schwungrad welle stecken zunächst die einfache Schnurscheibe ζ?2 und die Stufenschnurscheibe Q3. Erstere treibt mittelst der gekreuzten Schnur i die Scheibe B3 und damit die Daumenscheiben B2 B1 und B, welche unter sich wiederum durch Schnüre in Verbindung stehen. Von einer der Stufenscheiben Q3 aus erfolgt die Transmission auf die correspondirende. der Scheiben G3 mittelst der Schnur j, welche durch eine Rolle R gespannt wird, deren besonderer Zweck demgemäfs erläutert werden soll. Die -Stufenscheibe G% steckt auf der Axe der Walze G, welche somit je nach der Dicke des zu erzeugenden Filzes mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden kann. Auf der Axe der Walze G sitzt noch die Scheibe G2,. welche mittelst halbgeschränkter Schnur eine Scheibe auf der Spindel h' und damit die Kurbel h in Rotation setzt, deren Zweck, wie oben erläutert, der ist, das Walzensystem K hin- und herzubewegen.
Die Walze <?' wird von G aus durch das Tuch H gedreht und pflanzt sich deren Rotation durch eine Reihe von1 Schnüren und Schnurscheiben auf sämmtliche Walzen fort, welche die Fortbewegung des Filzes bewirken (s. Fig. 2).
Durch die bis soweit .beschriebene Maschine würde bei continuirlicher Arbeit ein endloser Filz producirt werden. In vielen Fällen ist es jedoch erwünscht, Stücke von bestimmter Länge herzustellen, und kann dies bei dieser Maschine auf zweierlei Weise erreicht werden. Erstens kann man den Filz bei seiner Entstehung in bestimmten Längen von dem nachfolgenden Material trennen, und zweitens läfst sich der fertige Filz durch das bereits angegebene Beil P abschneiden. Beide Vorrichtungen werden durch denselben Mechanismus in bestimmten variablen Perioden in Thätigkeit gesetzt, und zwar folgendermafsen:
An dem Schwungrade Q ist die Schnurscheibe <24 befestigt, welche die lose auf der Axe G steckende Scheibe GA bewegt. Ferner trägt die AVelle Ql eine Schnecke, welche in das Schneckenrad »S1 eingreift. Dieses hat auf seinem Kranze eine Anzahl Löcher k, in welche Stifte kl gesteckt oder geschraubt werden können. Jeder dieser Stifte verschiebt mittelst des Hebels S2, sobald er auf den kurzen Arm desselben wirkt, eine Hülse mit Daumen S3 auf der Welle Q1 (in Fig. 1 punktirt). Diese Hülse
wird durch eine Feder an der Welle Q in Drehung gehalten und durch eine Spiralfeder nach dem Schwungrad hingedrückt, . so dafs, wenn Hebel S2 in der Ruhelage ist, der Daumen S3 an dem Hebel S4 vorbeigeht. Nachdem eine Verschiebung des Daumens S3 stattgefunden hat, wirkt dieser auf den Hebel S4 und drückt denselben zurück. (Es ist dabei zu bemerken, dafs die Anordnung so getroffen sein mufs, dafs der Daumen nur dann verschoben wird, wenn er eine von dem Hebel Si abgewendete Lage einnimmt, oder es müfste eine Feder zwischen S2 und S3 eingeschaltet werden, um einen etwaigen seitlichen Druck von S3 gegen S* unschädlich zu machen.) Die Bewegung des Hebels S4 bewirkt nun einerseits durch die Schnur / ein Heben der Spannrolle R, so dafs die Treibschnur j auf G3 bezw. Qä gleitet. Gleichzeitig aber rückt der Hebel S4 mittelst Zugstange ' m, Winkelhebel m ] und Stange m'1 den Kuppelmuff ;»3 in die an G4 angebrachten Zähne, so dafs nun die Walze G .eine oder einige Umdrehungen in rascherem Tempo macht als gewöhnlich. Dadurch wird ' das Tuch H mit dem in der Bearbeitung begriffenen Filz eine kurze Strecke rasch vorwärts bewegt und die Continuität des Filzes hierbei unterbrochen. Sobald der Stift k1 den Hebel S2 losläfst, wird die Kupplung m3 wieder ausgerückt und die Schnur j durch die Rolle R von neuem gespannt, so dafs alsdann die Walze G wieder mit der normalen Geschwindigkeit rotirt. Das Heben des Beiles P wird von dem durchs Daumen Ss bewegten Hebel S4 aus mittelst einer Schnur ll bewirkt. Diese läuft über entsprechende Rollen an der Maschine entlang oder über dieselbe hinweg zu dem Ende des Hebels n. (In der Zeichnung ist von der Schnnr P nur das an S4 befestigte Ende angegeben.) Wird das untere Ende des Hebels η nach rechts gezogen, so treten die Kuppelmuffe ra1 und ?22 mit einander in Eingriff, und es wird der an «2 befindliche Hebedaumen N'2 in Drehung gesetzt. Dieser hebt das Beil P, welches dann beim Herunterfallen den Filz abschlägt. P1 ist eine Feder, welche das Beil in der Ruhelage soweit gehoben hält, dafs. es den Filz nicht berührt. Beim Herunterfallen drückt das Beil die Feder momentan zusammen. Sobald der Daumen ,S3 aufhört auf S4 zu wirken, wird der Hebel η durch ein Gewicht oder eine Feder wieder in die gezeichnete Lage zurückgeführt und die Kupplung nl ausgerückt. Je nach der Zahl der Stifte k\ welche man in die Löcher k des Schneckenrades .S1 steckt, werden die in der einen oder der anderen Weise hergestellten Filzstücke' länger oder kürzer.
Die Breite des Filzes kann durch Verengung des Kastens oder Trichters D regulirt werden. Für schmälere Sorten ist es aber zweckmäfsig, kürzere Walkhämmer anzuwenden und die Länge der Walktröge durch Einsatzstücke zu beschränken.
Bei der beschriebenen und durch Zeichnung dargestellten Maschine ist das Walzensystem KK'' nur einmal vorhanden; für dichtere. Filzsorten ist es jedoch zweckmäfsig, ein zweites derartiges System (ebenfalls mit hin- und herbewegten Oberwalzen) zwischen der Beiztrommel L und dem ersten Hammer M anzubringen.
Im allgemeinen ist dem vorstehenden noch hinzuzufügen, dafs die verschiedenen beschriebenen Bewegungsmechanismen durch andere Combinationen bekannter Elemente ersetzt werden können, und sollen diese daher den Gegenstand des gegenwärtigen Patentgesuches nicht ausmachen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Filzmaschine, wie vorstehend beschrieben und gezeichnet.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT6614D Filzmaschine Active DE6614C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6614C true DE6614C (de)

Family

ID=284716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT6614D Active DE6614C (de) Filzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6614C (de) Filzmaschine
DE2451583B2 (de) Vorrichtung zum Kämmen und Sortieren von Textilfasern
DE99817C (de)
DE481942C (de) Bastpflanzenbearbeitungsmaschine
DE249528C (de)
DE80593C (de)
DE878909C (de) Kastenspeiser
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE552682C (de) Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Pflanzenstengeln
DE61011C (de) Lege- und Wende-Apparat an Florschneidemaschinen für Sammtgewebe
DE53365C (de) Maschine zum Strecken und Glätten von Leder
DE516570C (de) Hechelmaschine
DE738311C (de) Vorrichtung zum Gewinnen verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln, insbesondere Ramiestengeln
AT124105B (de) Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Stengeln, wie Flachs, Hanf, Jute u. dgl.
DE76605C (de) Maschine zur Abscheidung der Ramiefaser
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE34302C (de) Maschine zum Ausrupfen der starken i vorstehenden Haare aus Biber und anderen Fellen
DE50666C (de) Brech- und Schwingmaschine für Bastfaserstengel
DE106620C (de)
DE61713C (de)
DE69217C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung spinnbarer Fasern aus Holz. (2
DE1064468B (de) Rauhmaschine
DE514761C (de) Hechelmaschine
DE715838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufloesen von durch Stapelung gewonnenen Faserbuendeln und zur Herstellung eines fortlaufenden Faserbandes aus diesen Faserbuendeln
DE505706C (de) Flachsbrech-, Schab- und Entholzungsmaschine