DE661031C - Saugpumpe mit oelueberdecktem Auslassventil zur Erzeugung tiefer Druecke - Google Patents

Saugpumpe mit oelueberdecktem Auslassventil zur Erzeugung tiefer Druecke

Info

Publication number
DE661031C
DE661031C DEL90058D DEL0090058D DE661031C DE 661031 C DE661031 C DE 661031C DE L90058 D DEL90058 D DE L90058D DE L0090058 D DEL0090058 D DE L0090058D DE 661031 C DE661031 C DE 661031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump according
outlet
valve
outlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL90058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL90058D priority Critical patent/DE661031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661031C publication Critical patent/DE661031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Saugpumpe mit ölüberdecktem Auslaßventil zur Erzeugung tiefer Drücke Saugpumpen mit ölüberdecktem Rückschlagventil zur Erzeugung tiefer Drücke, sog. Ölluftpumpen, können zum Absaugen von Dämpfen, beispielsweise Wasserdampf und Gas-Dampf-Gemischen,nicht verwcndet%verden, weil sich infolge des Druckanstieges in der Pumpe der Dampf verflüssigt und sich insbesondere mit dem Dichtungsöl mischt, das nach kurzer Zeit sich in eine zur Abdichtung zunbrauchbarc ül-Wasser-Emulsion verwandelt. ?@Zaßnahmen, den Niederschlag von Flüssigkeit im Innern der Pumpe zu verhindern, dienen aber noch glicht zur Beseitigung des Übelstandes, daß das 01,1 das das Auslaßventil überdeckt, verunreinigt wird. Denn über dem Ölspiegel sammeln sich während des Betriebes Dämpfe an, die sich an den kalten Teilen niederschlagen und in Form von Flüssigkeit mit dem öl vermischt werden.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß zwecks Verminderung oder Beseitigung der Verflüssigung von abgesaugten Dämpfen, die aus dem Auslaßventil austreten, in den Raum über dem ölh.edeckten Auslaßventil ein Gas, insbesondere Luft, eill-"rcleitet wird. Dieses Gas verhindert die unerwünschte Dampfverflüssigung im wesentlichen dadurch, daß es sich mit dem Dampf mischt, die Dämpfe mit sich fortreißt und zum Auslaß he rausbefördert.
  • Zweckmäßig wird ein ständiger Luftstrom erzeugt, der durch den Raune über delle Ausla(3ventil fließt und durch irgendein geeignetes Mittel erzeugt wird, heispielsweisc durch ein Flügelrad. Der Luftstrom wird in den Raum über delle Auslaßventil hineingedrückt und strömt dann einfach mit dem abgesaugten Dampf durch den Auspuff ab. Der Luftstrom kann aber auch dadurch erzeugt werden, daß man ein saugendes Fliigelrad im Auspuff anbringt und eine Öffnung vorsieht, durch die der Luftstrom eintritt.
  • Die Einrichtung kann noch dadurch verbessert werden, daß der Luftstrom vor Eintritt in den Raum über dem Ventil erhitzt wird, beispielsweise durch eine im Einlaßkanal liegende Heizwicklung. Infolge der dadurch erzielten Temperaturerhöhung im Raum über dem Ölspiegel des Ventils «zrd die Gefahr einer Verflüssigung weiter herabgesetzt. Man kommt bei gleicher Wirkung infolgedessen mit einer geringeren Luftmenge aus.
  • Man kann die Verflüssigung der Dämpfe, die aus dem Ventil austreten und sich im Raum oberhalb des ölspiegels befinden. auch dadurch verhindern, daß man in den Ventiltopf einen Luftstrom tangential derart einleitet, daß ein Luftwirbel entsteht, in dessen Kern die Dämpfe -eintreten und in der Achse des Wirbels fortgerissen werden. Der Luftwirbel verhindert so jede Berührung der Dämpfe mit den kühlen Wandungen des Ventiltopfes. Auch hier kann zur Erzeugung; des Luftstromes ein saugendes oder drückendes Flügelrad verwendet werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine Drehkoli)enluftpumpe, Abb. 2 einen Längsschnitt durch eine Wälzkoll)enluftpumpe, ?.bb.3 einen Querschnitt durch den Ventiltopf der Pumpe in allgeänderter Ausführung, Abb. .l einen Querschnitt nach Linie q.-4 in Abb. 3.
  • Das Gehluse i der Pumpe nach Abb. i mit Drehkolben 2 und Schiebern 3 ist in üblicher Weise ili einem mit öl -. gefüllten Behälter 5 angeordnet, durch dessen Deckel 6 die zu einem abzusaugenden Behälter führcadc Saugleitung; hindurchgeht. Zum Abschluß des Auslaßkanals S im Gehäuse i dient ein Rückschlagcentil9, das zwecks Dichtung mit Öl io überdeckt ist. In den von einem Mantel i i umgebenen Raum 12 .oberhalb des, ölspiegels mündet ein Kanal 13., der von einer Heiziiicklung 1.1 umgeben ist. Durch diesen Kanal wird mittels eines Flügelrades 1 5 ständig Luft in den Raum 12 eingeblasen, der sich mit den Dämpfen oberhalb des 0lspiegels mischt und sie mit sich fortreißt, um sie zur Auslaßöffnung 16 herauszutreiben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb.2 ist im Pumpengehäuse i ein Wälzkolben 2' mit Widerlager 3' in üblicher Weise angeordnet. Das R ückschlagventil 9 ist wiederum von öl io überdeckt. In den Raum 12 mündet wieder ein Kanal 13 mit vorgeschaltetem Flügelrad 15. Zur Erhitzung der hineingedrückten Luft dient hier eine im Innern des ha.nals 13 argeordnete Heizwicklung 14'. Dem Auslaß 16 ist ein schalldämpfender Auspufftopf 17 nachgeschaltet.
  • Anstatt die Luft in den Raum 12 hineinzudrücken, könnte man auch .ein Flügelrad hinter der Auslaßöffnung 16 anbringen. die durch den offenen Banal 13 erhitzte Luft durch"den Raunt 12 hindurchsaugt 'und mit dem Dampf zum Auslaß herausbefördert.
  • Die Heizung ist zweckmäßig regelbar. Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 wird der Luftstrom in den Raum 12 oberhalb des ölspiegels und den Topf 18 tangential eingeleitet (Abb. 4.). Im Topf 18 entsteht daher ein Luftwirbel im Sinne der in Abb..f gezeichneten Pfeile. Die aus der Offnung 19 vom Raum 12 in den Behälter i 8 eintretenden Dämpfe und Gemische icerden daher vom Kern des Luftwirbels in axialer Richtung fortgerissen, .ohne mit der kühlen Wandung des Topfes i 8 in Berührung zu kommen, da zwischen dem Kern des Wirbels und der Wand stets eine Luftschicht liegt.
  • Tritt aus dein Rückschlagventil9 eine größere Menge von Gasen und Dämpfen aus. so wird das öl mitgerissen und neigt zum Ilerausspritzen. Dies wird gemäß Abb. 3 und 4 durch scliratibenförniige I-cittläclicn 2o verhindert, die die herausspritze ndcn öltropfen von der Mitte zur Wandung des Topfes 18 ableiten, von wo das Ö1 in den Raum 12 zurückgelangt. Hierbei kommt das öl ctlit großer Oberfläche nlit der wirbelnden Luft in Berührung, und. es gibt daher die in gasförnllgenl Zustande in ihni gelösten Gase und Dampfe teilweise ab, braucht dalicr %%-,eiliger häufig erneuert zu «-,-rdzii.
  • Zti Beginn des Ahsaugens, wenn der Druck im abzusaugenden Behälter noch hoch ist, ferner bei Pumpen, wo die aus dem Ventil austretenden- Dampf- oder Dainpf-Gas-Gemischmenge aus anderen Gründen cc-rhä ltnismäßig groß ist, neigt das öl zum Herausspritzen aus dem Ventiltopf. Dies kann durch Anordnung von Leitflächen verhindert werden, die das öl an die Wandungen des Ventiltopfes ablenken.

Claims (5)

  1. PATE\TA\SPRÜC111?: i. Saugpumpe init ölüberdecktem Auslaßcentil zur Erzeugung tiefer Drücke, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verminderung oder Beseitigung der Vertlüssi-ung von abgesaugten Dämpfen, die aus dem Auslaßcentil austreten, in den Raum über dem ölbedeckten Auslaßcentil ein Gas, insbesondere Luft. eingeleitet wird.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Raum oberhalb des ölspiegcls des Auslaßventils ständig ein Gasstrom geleitet wird, der die entstehenden Dämpfe mit sich fortreißt.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dein Raum oberhalb des ölspiegels des Auslaßventils ein Luftwirbel erzeugt wird, in dessen Kern die aus dein Auslaßcentil austretenden Dämpfe parallel zur \Virbehichse fortgerissen werden.
  4. Ausführungsform der Pumpe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen oberhalb des Auslaßventils befindlichen zylindrischen Behälter mit einer tangential einmündenden O1Tnung zur Zuleitung des Gasstromes.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch i bis .I, dadurch gekeilnzeicluiet, daß der in den Raum oberhalb des Auslaßventils eiligeleitete Luftstrom zugleich einen von dem Dichtungsöl durchflossenen f ilreiniger durchströmt. -6. Pumpe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Raune oberhalb des ölspiegels des Auslaßventils eingeleitete Gas erhitzt wird.
DEL90058D 1936-03-27 1936-03-27 Saugpumpe mit oelueberdecktem Auslassventil zur Erzeugung tiefer Druecke Expired DE661031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90058D DE661031C (de) 1936-03-27 1936-03-27 Saugpumpe mit oelueberdecktem Auslassventil zur Erzeugung tiefer Druecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90058D DE661031C (de) 1936-03-27 1936-03-27 Saugpumpe mit oelueberdecktem Auslassventil zur Erzeugung tiefer Druecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661031C true DE661031C (de) 1938-06-09

Family

ID=7286963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90058D Expired DE661031C (de) 1936-03-27 1936-03-27 Saugpumpe mit oelueberdecktem Auslassventil zur Erzeugung tiefer Druecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661031C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057546A (en) * 1957-02-07 1962-10-09 Edwards High Vacuum Ltd Rotary vacuum pumps
US4113410A (en) * 1974-08-06 1978-09-12 Otsuka Nutrition Research Institute Inc. Liquid-sealed type vacuum pump
US4575322A (en) * 1983-11-30 1986-03-11 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Oil-sealed vane pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057546A (en) * 1957-02-07 1962-10-09 Edwards High Vacuum Ltd Rotary vacuum pumps
US4113410A (en) * 1974-08-06 1978-09-12 Otsuka Nutrition Research Institute Inc. Liquid-sealed type vacuum pump
US4575322A (en) * 1983-11-30 1986-03-11 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Oil-sealed vane pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19982514B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeitscharge
DE661031C (de) Saugpumpe mit oelueberdecktem Auslassventil zur Erzeugung tiefer Druecke
DE10017808A1 (de) Gehäuse für einen Lüfter, insbesondere Radiallüfter
DE1426938B1 (de) Einrichtung zur Trennung und Rueckgewinnung von Schmiermittel aus einem Kaeltemittel-Schmiermittel-Gemisch
EP0046173B1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere Radialverdichter
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
AT139021B (de) Ein- oder mehrstufige Schleuderpumpe mit luftansaugender Pumpe zur Entlüftung der Saugleitung.
EP0905380B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft
DE831805C (de) Verfahren zum Erzeugen hoher Druecke bei fluessigen oder gasfoermigen Arbeitsmitteln
DE744753C (de) Einrichtung zur Schaumzerstoerung
DE1428186A1 (de) OElabscheide-Vorrichtung fuer oelgekuehlte Gasverdichter
AT159254B (de) Wirbelkammer zur Erzeugung von Luft-Staubgemischen für Staubmotoren.
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE483919C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE324277C (de) Vorrichtung zum Entkeimen oder Geruchlosmachen von Raeumen und Gegenstaenden aller Art sowie zur Vernichtung von Ungeziefer
AT123173B (de) Schalldämpfer mit Luftreinigung für die Ansaugluftleitung von Brennkraftmaschinen.
DE238735C (de)
AT237448B (de) Drehkolbenpumpe, -kompressor oder -turbine
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT61897B (de) Kapselwerk zum Fördern von Gasen.
AT45590B (de) Dreistutige Druckpumpe.
DE249026C (de)
DE257313C (de)
DE1426938C (de) Einrichtung zur Trennung und Rückgewinnung von Schmiermitteln aus einem Kältemittel-Schmiermittel-Gemisch
DE1441378C (de) Vorrichtung zum Absaugen von festen, flussigen und gasförmigen Bestandteilen