AT159254B - Wirbelkammer zur Erzeugung von Luft-Staubgemischen für Staubmotoren. - Google Patents

Wirbelkammer zur Erzeugung von Luft-Staubgemischen für Staubmotoren.

Info

Publication number
AT159254B
AT159254B AT159254DA AT159254B AT 159254 B AT159254 B AT 159254B AT 159254D A AT159254D A AT 159254DA AT 159254 B AT159254 B AT 159254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dust
air
vortex chamber
chamber
vortex
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hannoversche Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannoversche Maschb Ag filed Critical Hannoversche Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159254B publication Critical patent/AT159254B/de

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wirbelkammer zur Erzeugung von Luft-Staubgemisehen für Staubmotoren. 



   Für einen einwandfreien Betrieb von Staubmotoren ist es notwendig, den für die Verbrennung vorgesehenen Staub mechanisch möglichst fein zu unterteilen und dann mittels einer bestimmten Menge Luft ein möglichst gesättigtes Gemisch zu bilden, aus welchem mit Hilfe weiterer Luftmengen unter Verwendung einer Injektordüse bestimmte mehr oder weniger kleine Mengen abgesaugt werden, so dass die am Injektor vorbeistreichende Luft je nach der Geschwindigkeit ganz bestimmte Mengen
Staub ansaugt.

   Es ist also Vorbedingung, dass unter sich stets gleiche Mengen Luft und Staub bis zur
Sättigung gemischt werden und in Mischung erhalten bleiben, d. h. dass keine Staubteile wieder aus der Mischung ausfallen und dass   schliesslich   dieses gesättigte   Luft-Staubgemisch,   als ein neuer Brennstoff betrachtet werden kann, der mit Hilfe von strömender Luft zur Verbrennung angesaugt oder eingeblasen wird. 



   Der Raum, in dem das Gemisch erzeugt wird, wird im folgenden als Wirbelkammer bezeichnet. 



  In diese Kammer gelangt der Staub von oben entweder aus einem höher liegenden Staubsammelbehälter oder. wird aus einem tiefer liegenden   Staubsammelbehälter   von oben eingeblasen. Auf jeden Fall ist der Staubzugang in die an sich senkrecht stehende Wirbelkammer von oben vorgesehen. Die zur Wirbelung benutzte Luft tritt nach Möglichkeit von. unten in die Wirbelkammer ein, so dass Staubund Luftzufuhr gegeneinander gerichtet sind. Die zur Wirbelung benutzte Luft ist entweder ein Teil der Ladeluft für den zu   betreibenden Motor oder   wird von andern Stellen genommen. 



   Auf der. Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der   Erfindung schematich   dargestellt. 



   Die Wirbelkammer besteht danach aus drei Teilen, dem oberen konischen Teil   1,   an welchem der Düsenausgang 2, das obere Ausgangsfilter 3 und ein Flansch 4 zur Befestigung mit den andern Teilen sowie die   Zuführungsleitung 18   für den Staub angeordnet ist, dem mittleren zylindrischen Teil 5, welcher je nach dem Inhalt der Wirbelkammer verschieden hoch sein kann, und dem unteren konischen Teil 6, an welchem das Ein-oder Ausgangsfilter 7 mit dem   Luftanschluss   angeordnet ist. An beiden   Filtern 3, 7 sind Luftleitungen 10,   9 angeschlossen, die   üb"r   einen   Drehchiebr 77   mit der Pumpe 12 in Verbindung stehen.

   Zwischen Drehsehieber 11 und Pumpe 12 kann ein Filter 14 in die Leitung eingeschaltet werden, während in die Luftansaugeleitung der Pumpe eine   Vorlage 7. 3   zur Lufttrocknung angeordnet werden kann. Durch diese Filteranordnung soll das   Schmieröl   aus dem Pumpenzylinder von der Wirbelkammer zurückgehalten werden. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Über die mit der Vorlage 13 ausgerüstete Leitung wird durch die   Ladepumpe   12 Luft, z. B. aus der Atmosphäre, angesaugt und über das Filter   14,   den Drehschieber   11,   die Leitung 9 und das Filter 7 von unten in die   Wirbelkammer   eingeblasen. Eine wesentliche Drucksteigerung darf hiebei nicht entstehen, damit der   Staubzugang zu   der Wirbelkammer nicht ungünstig beeinflusst wird. Die in die Wirbelkammer eingeleitete Luft muss also an anderer Stelle sofort wieder austreten, u. zw. so, dass von ihr kein Staub aus der Wirbelkammer mitgenommen werden kann.

   Zu diesem Zweck ist die   Austrittsöffnung   der Luft aus der Wirbelkammer in die Leitung 10 durch ein den Staub   zurücklialtendes   Filter. 3 abgeschlossen. Die Luft wird dann durch die gestrichelt angedeutete Leitung am Injektor 2 vorbeigeführt und saugt aus dem bereits durch Wirbelung erzeugten Luft-Staubgemisch der Wirbelkammer einen Teil ab. Bei dauernd gleichgerichtetem Betriebe, d. h. bei gleicher Durchströmung der Wirbelluft durch die Wirbelkammer von unten nach oben, wird sich das Filter 3 am Luftaustritt der Kammer sehr schnell mit Staub zusetzen, so dass der Luftaustritt nach und nach erheblich erschwert wird.

   Um dies zu vermeiden, wird die Wirbelluft bei je einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Motorhub einmal über das Filter 7 von unten in die Kammer eingeblasen und entweicht über das Filter. 3 oben aus der Kammer, während beim nächsten Takt die Wirbelluft über das Filter 3 eintritt, wodurch der vor dem Filter sitzende Staub wieder ab-und in die Kammer geblasen wird. 



   Die Luft entweicht in letzterem Falle, wie in der Zeichnung dargestellt ist, durch das Filter 7 in die Leitung 9 und durch einen Drehschieber 15 in die Leitung   17,   die in die den   Injektor 2 umschliessende   Leitung 16 mündet. Durch das Filter 7 werden die Staubteilchen zurückgehalten, so dass nur reine Luft in die Leitung 9 strömt. 



   Die beiden Leitungen 9 und 10 werden also wechselweise einmal als Eingangs-und das andere Mal als Ausgangsleitung für die durch die Wirbelkammer zu führende Luft benutzt, so dass der jeweils an dem einen Filter 3 oder 7 sich etwa festsetzende Staub bei der Umsteuerung der Anlage auf entgegengesetzt gerichtete Luftströmung wieder in die Wirbelkammer   zurückgeblasen   wird. Die Umsteuerung der Luftströmung geschieht mittels der Drehschieber 11 und 15. Die Wirbelkammer wird zweckmässig birnenförmig ausgebildet, d. h. nach unten stark verengt. Im oberen Drittel besitzt sie den grössten Querschnitt und verjüngt sich nach oben wieder bis zum Düsenausgang. Im Innern der Wirbelkammer können besondere   Leit-oder Stossbleehe   zwecks bestimmter Führung oder Ablenkung des Luftstromes vorgesehen sein.

   Darüber hinaus kann die Kammer jede für den gewollten Zweck besonders vorteilhafte Form erhalten. Die Filter   3,   7 können nicht nur aussen an der Wirbelkammerwand sitzen, sondern auch nach innen mehr nach dem grössten Durchmesser der Wirbelkammer hin verlegt werden, um gegebenenfalls grössere Filterquersehnitte unterzubringen. Die Kammer kann aus jedem beliebigen Material, z. B. Metallguss, Kunstharz, Glas, Porzellan usw., bestehen und unter Umständen im Innern eine künstlich geglättete Oberfläche oder aber   künstlich   aufgerauhte Fläche je nach den besonderen Betriebsbedingungen besitzen. 



   Es sei noch bemerkt, dass in die Wirbelkammer, z. B. mittels einer   Schnecke 19,   stets gleiche Staubmengen sowie über die jeweilige Einlassluftleitung stets gleiche Luftmengen eingebracht und beide mit Hilfe einer jeweils bestimmten Menge durchströmender Wirbelluft bis zur Sättigung gemischt 
 EMI2.1 
 die benötigte Luft dienen sowie die austretende Luft an einer mit der Wirbelkammer in Verbindung stehenden Injektordüse   (2)   vorbeileiten.

Claims (1)

  1. 2. Wirbelkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer aus verschiedenen einzelnen Teilen zusammengesetzt ist und im Innern Leit-oder Stossbleche entweder zur Ordnung oder zur weitergehenden Druchwirbelung der vorhandenen Luft aufweist.
    3. Verfahren zum Betriebe der Wirbelkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kammer mittels einer Schnecke stets gleiche Staubmengen sowie über die Einlassluftleitung stets gleiche Luftmengen eingebracht werden und beide mit Hilfe einer jeweils bestimmten Menge durchströmender Wirbelluft bis zur Sättigung gemischt und in Mischung gehalten werden.
AT159254D 1938-05-14 1938-05-14 Wirbelkammer zur Erzeugung von Luft-Staubgemischen für Staubmotoren. AT159254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159254T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159254B true AT159254B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159254D AT159254B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Wirbelkammer zur Erzeugung von Luft-Staubgemischen für Staubmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159254B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696077C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit um die Zylinderachse kreisender Luftladung
AT159254B (de) Wirbelkammer zur Erzeugung von Luft-Staubgemischen für Staubmotoren.
DE10019293A1 (de) Filter für mit Feuchtigkeit und/oder Öl und /oder Feststoffpartikeln verunreinigte, gasförmige Medien
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE69201941T2 (de) Vorrichtung zum Rehomogenisierung einer Gas-Flüssigkeitsmischung.
DE553753C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE676911C (de) Schmierpresse
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE579439C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE600291C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE400070C (de) Speisepumpe
AT137239B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf.
DE1267195B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Gasen
DE1421337A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von heissen,staubhaltigen Gasen,insbesondere von Abgasen aus Zementdrehoefen
DE854863C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung zusaetzlicher Luft zum Brennstoffgemisch einer Verbrennungskraftmaschine
AT154207B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Trüben.
DE736418C (de) Einrichtung zur Luftreinigung in dem Kuehler von Brennkraftmaschinen
AT39720B (de) Regelungsverfahren für Verbrennungskraftmaschinen mit Verdichtung der Abgase bis zur Entzündungstemperatur des Brennstoffes.
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE2817351A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von stoffen
AT117190B (de) Apparat zur Klassifikation von körnigen Stoffen in einer aufsteigenden Gas- oder Flüssigkeitsströmung.
DE719209C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung pulverfoermigen Brennstoffes in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE8625139U1 (de) Trennkammer zum Trennen von Luft und Wasser