DE6609779U - Elektrische antriebsvorrichtung zum verschieben von vorhaengen oder dgl. - Google Patents

Elektrische antriebsvorrichtung zum verschieben von vorhaengen oder dgl.

Info

Publication number
DE6609779U
DE6609779U DE6609779U DE6609779U DE6609779U DE 6609779 U DE6609779 U DE 6609779U DE 6609779 U DE6609779 U DE 6609779U DE 6609779 U DE6609779 U DE 6609779U DE 6609779 U DE6609779 U DE 6609779U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
drive device
curtain
field windings
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6609779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirsch Co
Original Assignee
Kirsch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirsch Co filed Critical Kirsch Co
Publication of DE6609779U publication Critical patent/DE6609779U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0647Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/01Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • E05Y2400/658Power or signal transmission by travelling contacts with current rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

Kir soli Company, Strurgiss Michigan, USA
Elektrische Antriebsvorrichtung zum Verschieben von Vorhängen oder dgl.
(Zusatz- zu Patent 1 258 044)
Die Erfindung besieht sich auf eine elektrische Antriebsvorrichtung zum Verschieben von Vorhängen oder dgl. an einer im Querschnitt C- oder U-förmlgen Führungsschiene nach Patent 1 258 044, wobei ein Vorhangbeweger und ein nicht-magaatischer, elektrisch-leitender Wandteil der Führungsschiene einen Elektromotor mit Linearbewögung bilden, dessen Feldwicklungen in einem aus Isolierstoff bestehenden Hauptkörper des Vorhangbewegers angeordnet und über Schleifkontakte von
isoliert in der Puarungssehiene abgeordneten Leitern gespeist sind, während der Randteil ein statorartiges Reaktionsteil bildet.
Bsi dem Gegenstand des Hauptpatents ist der Hauptkörper des Vorhangbewegers mit den Feldwicklungen unter- und außerhalb der Suhrungssehiene angeordnet. Der den feststehenden Heaktionsteil des Linearelektro motors bildende Wandteil der Pührungaschiene besteht aus zwei horizontalen Planschen, die von den unteren Sandern der Vertikal-,:än&e der Führungsschiene nach innen einspringen. An dem in der führungsschiene befindlichen Abschnitt des Vorhar.^bewegers iat eine ferromagnetische Platte gelagert, die zum Schließen, des von den Feldiidcklungcn erzeugten Kagnetfelds dient«
Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe äugrunde, den Gegenstand des Hauptpatents so weiterzuentwickoln und zu verbessern, daß die Vorrichtung kompakter und namentlich flacher wird.
Gemäß einem ersten Merkmal der Weiterentwicklung wird dies dadurch errsicht, daß dor mit don Feldwicklungen zur Bildung des Linearolektrömotors zusammenwirkende Wandteil der Pührungsschienö eine
abwärts gerichtete Wand ist. Dadurch braucht der Vorhangbeweger nur noch unwesentlich nach unten über die Führungsschiene vorzustehen, so daß der dort befindliche Raum zum Falten des Vorhangs frei wird.
Zweckmäßigerweise ist die mit den Feldwicklungen zur Bildung des Läneariaotors zusammenwirkende Wand die Bückwand der Führungsschiene. Die Führungsschiene kann in diesem Fall nach vorne vollkommen und nach unten im wesentlichen freiliegen, so daß die in Sichtbereich liegenden Teile der Vorrichtung kleinflächig und unauffällig bleiben.
Wenn eine mit dem ^orhangbeweger fest verbundene ferromagnetische Platte sum Schließen des Magnetfeldes vorgesehen ist, dann ist es günstig, wenn der die Feldwicklungen enthaltende Hauptkörper des Vorhangbewegera mit dem die ferromagnetische Platte enthalten-
, den Abschnitt durch einen senkrechten, sich durch
den Längaachlltz der Führungsschiene erstreckenden
Halsteil und einen sich an diesen anschließenden, flachen, horizontalen Flansch verbunden sind. Trotz Verwendung einer ferromagnetische Platte in einem vom Hauptkörper des Vorhangbewegers im Abstand angeordneten Abschnitt ragt in diesem Fall nach unten aus
,4-
der Y0rh.ang3ch.iene nur ein flacher, unauffälliger Flansch, heraus.
Zweckmäßigerweise ist der Hauptkörper mit den Feldwicklungen is Inneren der Führungsschiene und der Abschnitt mit der ferromagnetisc&en Platte außerhalb der Führungsschiene angeordnet. Die Feldwicklungen sind dann gegen äußere Einflüsse geschützt und die Verdrahtung von den Zuleitungen zu den Feldwicklungen kann besonders einfach ausgeführt werden.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Hauptkörper mit den Feldwicklungen außerhalb der Führungsschiene und den Abschnitt mit der ferromagnetisehen Platte innerhalb dor Führungsschiene anzuordnen. Dies hat unter Umständen den Vorteil, daß die Feldwicklung gen zu Reparaturawecken leichter zugänglich sind.
Eine andere, ebenfalls einer Verringerung der Baugröße dienende Weiterentwicklung der Erfindung iat darin zu sehen, daß an der Führungsschiene gegenüber den und entlang dee Verschiebeweges der Feldwicklungen eine Leiste aus elektrisch leitendem, nicht-magnetischem Werkstoff befestigt und gegenüber den Feldwicklungen isoliert ist, wobei die Führungsschiene aus ferromagnetischem Werkstoff besteht und die Feld-
ItII ti
wicklungen von ihr isoliert sind.
Bei diesel' Ausbildung bildet die mit der Führungsschiene fest verbundene Leiste den ReaktionsteilL, während die hinter dieser Leiste liegende Wand der Führungsschiene den magnetischen Schluß herstellt. Es kann also eine gesonderte Magnetplatte wegfallen und alle beweglichen Teile de3 Linearelektroiaotors lassen sich im Inneren der Führungsschiene unterbringen.
Ein noch geringeres Bauvolumen ergibt sich, wenn gemäß einer wiederum anderen Weiterentwicklung des Gegenstands des Hauptpatents die Leiter bezüglich des Hauptkörpers des Yorhangbewegers alle an einer Seite voneinander und von dsr Führungsschiene isoliert angeordnet und so groß bemessen und den Feldwicklungen zugeordnet sind ,daß sie ausaasen anstelle eines Wand= ■ teils der Führungsschiene den Reaktionsteil des Linearelektromotors bilden. In diesem Fall ist also nicht einmal mehr eine gesonderte, an der Führungsschiene befestigte Leiste vonnöten, vielmehr bilden die vergrößerten Leiter selbst den Reaktionsteil. Die führungsschiene kann wiederum die Aufgabe übernehmen, den magnetischen Schluß herzustellen.
Eine weitere baulicho Vereinfachung ergibt sich schließlich, wenn an der Führungsschiene ein Gleitführungsteil für Vorhanggleiter vorgesehen und der Vorhangbeweger mit wenigstens einem der Vsraangluiv©r zur Bewegungsübertragung gekuppelt ist. Die Führungsschiene üborniant in diesem Fall neben der Führung dea Vorhangbewegers die zusätzliche Aufgabe» auch die Vorhangleiter zu führen. Dadurch wird die Kupplung zwischen wenigstens einem der Vorhangleiter und dem Vorhangbeweger besonders einfach.
Weitere Merkmale "und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Dabei zeigen:
Fig. 1 svhaubiiaiich. mit auseinandergenöameaea Seilen
eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 im Schnitt die zusammengesetzte Vorrichtung
gemäß Fig. 1.
Fig. 3 im Schnitt eine Vorrichtung mit abgeändertem
Vorhangbeweger,
Fig. 4 im Schnitt eine andere Ausführungsform der
Vorrichtung,
■· 111
I I I
-7-
?ig. 5 im Schnitt eine andere Ausführungsform der Vorriohtung im auseinandergenomiaenen, Zustand und
Pig. 6 im Schnitt die Vorrichtung nach fig· 5 mit einem abgeminderten Vorhangbeweger,
Fig. 7,8 und 9 zeigen im Schnitt weitere Ausführungsformen der Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 80 besitzt eine Führungsschiene 81 und einen Vorhangbeweger 82, Die Führungsschiene ist im Querschnitt ähnlich ausgebildet wie die Führungsschiene nach dem Hauptpatent und kann durch Strangpressen hergestellt werden. Sie i2£ allgemein G-profilförmig mit einem nach unten gerichteten Schlitz 83. Die Führungsschiene 81 besitzt einen oben angeordneten Steg St- und swsi abwärtsgerichtete Flansche 86 und 87, die zur Achse der Führungsschiene parallel sind. An dem Bug zwischen dem vorderen Flansch 86 und dem Steg 84 ist ein ruckwärtsgerichteter Deckflansch 88 vorgesehen, der sich oberhalb des Stege3 84 parallel zu Uw erstreckt. Ler hintere Band des Deckflansohes ist im Abstand vor de& hinteren Hand des Steges angeordnet« Dez- hintere Band des Steges 84 ist knapp über der Ebene des Steges und annähernd
in der Ebene des Hinteren Flansches δ? angeordnet, wie bei 91 angedeutet«
In dem Bug zwischen den hinteren Flansch S7 und dem Steg 83- ist ein Schlitz 89 vorgesehen,, der sich über die ganze Fänge der Führungsschiene und parallel au dem Steg 8*!· im Abstand unter ihm von dem hinteren Plansch 87 nach vorn erstreckt. Am hinteren Sand des Schlitzes 89 ist auf dor Oberseite eine Kerbe 95 vorgesehen, deren Sweck nachstehend angegeben ist. An der Unterseite des Schlitzes 89 ist eine Nut 9**- vorgesehen, die zu dem hinteren Plansch 87 parallel ist. In dem vorderen Flansch 86 ist eine Nut 96 vorgesehen, die sich über die ganze Länge der !Führungsschiene erstreckt und von sv?el im Abstand voneinander angeordneten Flanken 97 und 98 begrenzt wird$ die sich einfrört s zueinander hin erstrecken und eine urfming 99 begrenzen. Die Flanken 97 und 98 halten einen Isolierkörper 101 in dsr Hut 96 fest. Der Isolierkörper 101 ist mit mehreren HutGnI05 'μ.0& und 107 ausgebildet, in denen je ein. elektrischer Leiter angeordnet ist, lind zwar der Leiter 108 in der Uut 105, der Leiter 109 in der Nut 106 und der Leiter 110 in der Nut 107- Die Leiter werden in den Euten auf geeignete Weise, z.B. mit Epoxydharz. festgehalten.
660977921.9.72
In dem unteren Rand des vorderen !Flansches 86 ist eine aufwärtsgerichtete 3Jut 112 ausgebildet, die an ihres Grunde allgemein zylindrisch, ist. Die Hut 112 enthält mehrere Torhanggleiter 113, die in diesem Ausfuhrungsbeispiel ein kugeliges oberes Ende 114 haben, das von dem zylindrischen ITutgrund aufgenommen wird· Die Gleiter 113 bestehen vorzugsweise aus einem seibstschinier enden Kunststoff» z.B. ein^m Polyamid, so daß sie mit ihren kugeligen Enden mit minimaler Reibung in der Nut gleiten können. Am unteren Ende besitzt jeder Vorhanggleiter ein Iwuckknopfelement 111. An dem oberen Teil eines Vorhanges 125 ist ein Band 115 angenäht, an dem Druckknopfgogenelemente 118 in Abständen voneinander befestigt sind. Die Druckknopfelemente 111 und -gegenelemente 118 werden zum Aufhängen des Vorhangs an der Kihrungsschiene ausammengedrückt·
Mit dem unteren inneren Rand des vorderen Flansches 86 und dem unteren Hand des hinteren Flansches 87 sind einwärtsgerichtete Ansatzflansche 116 bzw. 117 einstückig verbunden, die sich parallel zu dem Steg 84 erstrecken und deren innere Ränder im Abstand voneinander angeordnet sind und den Schlitz 83 begrenzen.
ή2
Der Yorhasgbsweger 82 ist so ausgebildet, daß
sein Eauptkörper 121 incerhalb der Führungsschiene läuft. Der Hauptkorper 121 besteht vorzugsweise aus einem reibungsarmen Kunststoff, so daß er relativ frei längs der Führungsschiene gleitet. In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist ein Fortsats 122 vorgesehen, der mit dem Hauptkorper 121 durch einen Hals 123 verbunden ist, der sich durch den
Schlitz 83 erstreckt. Von dem unteren Ende des Halses 123 verläuft ein zu dem Hals senkrechter Flansch 124 nach vorn, der an seinem vorderenRand durch einen Niet 119 oder dgl, fest mit einem Vorhanggleiter 113 ver~ bunden ist« Der GIe it or 113 bewegt sich deiner mit dem Vorhangbewegerc Vom unteren Rande des Halses 1?*3 erstreckt sich ein Flansch 126 rückwärts über dan hinteren Flansch 87 hinaus. Von dem hinteren Rand des
Flansches 126 erstreckt sich eine Wand 127 senkrecht zu dem Flansch 126 aufwärts. In einer Vertiefung 128 der Wand 127 ist ein iiibenköra 129 mifc Hilfe eines
Nietβ 131 od.dgl, befestigt.
Von dem oberen Rand der Wand 127 erstreckt sich senkrecht zu Ihr ein Flansch 132 vorwärts, der einen Haken mit einer abwar ύζ gericht θ ten Nase 133 bildet.
Der Flansch 132 greift in den Schiits 89 ein, so daß die Nase 133 an der Rückwand der Nut 94· angreifen kann.
Der Vbrhangbe;veger 32 und die Führungsschiene 81 "bilden zusammen vie be?r Gegenstand des Hauptpatents einen Elektromotor nit linearer Bewegung. Solche Elektromotoren sind prinzipiell bekannt, beispielsweise aus dem US-Patent Re 12 700« Wie nachstehend noch näher dargelegt wird, enthält au diesem Zweck der Vorhangbeweger eine Wanderfeld-Wicklungsanordnung auf Polschuhen auf der einen Seite einer Wand äev Führungsschiene und z-weckmäßigerweise eine Eisenplatte auf der anderen Wandseite. Die Wanderfeld-Wicklungsanordnung ist genauso geschaltet wie bei einem beliebigen rotierenden Induktionsmotorα Wenn die Wicklungsan -rdnung über Gleitkontakte von in der Schiene isoliert verlegten Ιε-itungen aus mit Wechseloder Drehstrom gespeist wird, d&nn entsteht in dem Spalt zwischen der Wicklungsanordnung "und der Eisenplatte ein magnetisches Wanderfeld, das Wirbelströme in dem in den Spalt hineinragenden Wandtsil der Führungsschiene hervorruft. Dadurch ergibt sich ein weiteres Magnetfeld, das nit den ersten Magnetfeld in Wechselwirkung tritt und den Vorhangbgweger längs der Mihrungsschiene bewegt. Der Vorgang ist im Prinaip genau der gleiche wie bei einem rotierenden Induktionsmotor, wobei der Vorhangbaweger jnit seinen Wicklungen dem gewickelten Rotor des Induktiun^motuj-'s und die Führungsschiene dem
Stator entspricht. Die Bewegung erfolgt lediglich nicht kreisförmig sondern linear.
Der im Inneren der Führungsschiene 81 "befindliche Havtptkörper 121 des Yorhangbewegers 82 trägt, genauso wie im Hauptpatent "beschrieben, die erwähnten Wanderfeldwicklungen MA auf Polschuhen 136. Der Polschuh 136 mit den Wicklungen 134- ist im wesentlichen nach den Angaben »des Hauptpatentes von dem Kunststoff des Hauptkörpers 121 umschlossen. Der Hauptkörper besitzt jedoch mehrere, hier drei, Sut«a 157* 138 und 139 (51Ig. 2), in denen ^e ein Leiter 141, 142, 143 liegt. Die Leiter sind gemäß den Angaben des Hauptpatents an die Feldwicklungen 144 angeschlossen.
Fig. 3 zeigt eine andere Avisführungsfora der Vorrichtung. In dieser mit 145 bezeichneten Vorrichtung wird dieselbe Führungsschiene 81 vorwendet wie in. der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Die Führungsschiene braucht daher nicht weiter beschrieben au werden. Dagegen ist der Vorhangbeweger 146 dieser Auaführungsform anders auge bildet· Zwar hat der Hauptkörper 148 des Vorhangbewegers 146 in wesentlichen dieselbe Form wie der Hauptkörper 121 &G3 Vorhangbowegers 82, doch ist der Motorteil 136 des Elektromotors mit linearer Bewegung in einer aufrechten Vend 147 außerhalb der Führungsschiene 81 untergebracht. Sin Eisenkern 129 ist in dem aus
Isolierstoff bestehenden Hauptkörper 148 auf der Innenseite der Führungsschiene 81 im Bereich des hinteren Flansches derselben angeordnet. Der Anschluß von Leitern 141A, 142A und 143A an dio Feldwicklungen 144A des Elektromotor!·eiIs 1J6A erfolgt in der vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise.
In dieser Ausführungsform befindet sich der vordere Hand eines Flansches 124A zwischen einander benachbarten Vorhanggleitsrn 113A oder es sind die Gleiter 113A in Schiitsen 120 dos Flansches 124A angeordnet, wie es in Fig. I striöhliert angedeutet ist* Bestimmte der Gleiter 113A bewegen sich daher sum öffnen oder Schließen des Vorhanges ait dos Vorliang"b6ive^or.
Wenn man durch Betätigung eiaes Schalters Spannung an die Leiter 141, 142 und 14? in Fig. 1 und 2 anlegt» wird in dem Luftspalt zwischen den Feldwicklungen 144 und dem hinteren Flansch 87 ein magnetisches Wanderfeld erzeugt, so daß in dem hinteren Flansch Wirb el ströme entstehenc Der hintere Flansch schneidet den Eraftfluß in dem Luftspalt, so daß dsr Kraftfluß mit den Wirbelströmen in Wechselwirkung tritt und eine Kraft erseugt wird, die trachtet, den Vorhangbeweger relativ zu der Führungsschiene zu bewegen. Diese Kraft ist durch Be-
1 »II
ι « I · · f t ,
• · I ,
-14- <j
tätigung eines Schalters umsteuerbar, so daß der Vorhangbeweger längs der Führungsschiene in der einen und in der anderen Richtung bewegt werden kann.
Die Y'irkuE-gav/eisc des /msführungsbeispiels nach Fig. 3 ist im wesentlichen dieselbe und braucht nicht weiter beschrieben zu werden«
Fig. 4 a β igt eine mit 151 bezeichnete, weitere Ausführungsform der Vorrichtunga Eine Führungsschiene 152 ähnelt der vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Führungsschiene 81, besitzt jedoch keinen Schlitz 89. Ein Steg 153 und ein hinterer Flansch 154 sind daher nur durch ein geneigtes Verbindungsstück
156 miteinander verbunden.
An dem hinteren Flansch 154- ist ein Isclisrblock
157 befestigt, der sich swiscliea. einem Flansch 11?A und dem Steg 153 erstreckt. In dem Isolierblock 157 sind mehrere Leiter 158,159 und 160 eingebettet. Der Isolierblock 157. enthält ferner mehrere Längsschlitze 161, 162,und 163, die zu den eingebetteten Leitern 158,159 bzw. 160 offen sind.
Ein Vorhangbeweger 166 ist ganz anders ausgebildet als die vorstehend beschriebenen "Vorhangbeweger. In
seinem aus isolierstoff bestehenden Hauptkörper 167 ist wieder ein Teil236 eines KLakbroHOtors mit linearer Bewegung eingebettet« Auf der Rückseite des Hauptkörpers befinden sich Eungenartige Stromabnehmer 168, 169 und 17O1 welche durch die Schlitze 161, 162 bzw. 163 an den Leitern 158, 159 bzw. 160 angreifen könnan.
Ein nach unten aus der C~förmigen Schiene 152 herausragender Fortsatz 172 besitzt einen Hals 173» der einen Schlitz 17* dor Schiene 152 abwärts durchsetzt und an seinen unteren Rand einen voriiärtsgerichteten Elansch 1?6 hat, der an einem dar Yorhangglöiter 113 angreifen kann.
Biese Aus führung 3 fora hat; eine ähnliche Wirkungsweise "wie die νθΐον^^α«. be^^o<«^s.^k Ausfiikrimgsf erses.= Es hs& sich jedoch gezeigt, daß die Leiter 158, 159 und 160, die breiter sind als in den vorhergehenden Äusfuhrungsrörmen, auch den Eeaktionsteil des Elektromotors mit linearer Bewegung bilden können« -.· ■ ■ · ''."" -~C*ü-.-··* --- i.·! -. -V* ·■*·-. . . · -^:. Bis auf diesen grundlegenden Unterschied hat die Vorrichtung 151 dieselbe Wirkungsweise -wie die vorstehend "beschriebenen Ausführungsformen.
Zum Abstützen des Hauptkorpers 167 ia Flg. 4 kann man auch den Absats 164- verv/enden} so daß der Plansch. USA entfallen kanu.
Fig. 5 und 6 zeigen ein© weitere Ausführungsform, die ein "besonders leichtes Zusammensetzen der hier mit 181 beaeichneten Führungsschiene ermöglicht« Zum Hersteilen der Führungsschiene 181 werden im allgemeinen die verschiedenen Teile auf ein ebenes Blech 182 gelegt, das vorzugsweise aus Stahl besteht, und danach wird das Blech in die in Fig. 6 geseigte Form gebogen. An dem Blech 182 sind mehrere Leiter 184-1 185 und 186 befestigt, die von dem Blech durch Isoliermaterial 18? isoliert sind. Die Leiter sind vorzugsweise in gleichen Äb^st&n&en von= einander und in einem vorherbestimmten Abstand von dem in Fig» 3 rechten Rand des Blechs 182 angeordnet.
An dem Blech 182 wird ein Streifen aus nichtferr©magnetischem Blech 191» vorzugsweise aus lupfer, befestigt und von dem Blech durch Isoliermaterial isoliert. Die Breite des Blechstreifens 191 entspricht vorzugsweise der Höhe oder Breite des Steges
oder eiri.es dar Flar.sc.·" der ^öhrungs schiene 181. Der Blechstreifen 191 & ri ^ beiden Flanschen oder dem Sf-s ΰί. .rtlLinirö: achieve 181 befestigt sein. In dem vorliejfsr-dt.-. A>3f>';Lrunsübeispiel ist der Streifen an dea hinteren iimsch 195 <3.©r Führungsschiene 181 befestigt und entspricht die Breite des Streifens der Köha dieses hinteren Flansches. An der Unterseite des Blöchstückea 182 wird in Eereich eines Bandes desselben auf geeignete V/eise, s.3. mit Epoxydharz oder durch Schweißen, eine allgemein U-profilförmige Leiste 188 befestigt, die vorzugsweise aus einem selbst» schmierenden Kur>sfcptoff. begeht und zwei abwärtagerichtete >'.-.η(ο'.·5 Γ.39 und iVl *i&t, dio eine abwärts offene *»vt I0- H^£i',rv.'in, in der nach dem vorstehend bc3chrieV«ne: .-Iugp· ^g1. -Qtz -.. der Vorrichtung die oberen Enden der Vorhanggl^-.or 113 .lgeordnet sind.
Die ÄUi.arus'inp.-i ?tr.\ c führungsschiene 181 (Fig. 6) ist im weoentli- ha.; ^ -iTOfS Ifc r^ig1 mit untenliegecdem Schlitz 19r;. Dir» ßchie.o 181 b-asitzt einen Steg 195, einen abwärtsgerichtot^n, vorderen Flansch 194· und einen abwärtogerirhteten, hir.teren Flansch 195* In dieser AusführungsforiB ist .-^a unteren Rand des vorderen Flansches 194· und de; hintevca Tliuisches 195 je ein An»
satzflansch l$o bzw. 190»vorgesehen, der sick parallel zu dem Steg 193 einwärts erstreckt« Sie Innearander der Ansatzflansche sind im Abstand voneinander angeordnet Tand begrenzen den Schlitz 197·
Ein Vorhangbewegta:· 198 ist wieder mit den Teilen 136 eines Elektromotors für lineare Bewegung versehen. Die ^Deile 136 sind mit dea vorstehend anhand der Fig. 4 beschriebenen iOeii identisch und in einem Hauptkörper aus einem reibungsarmen., iooli orendem Material, z.B. einem selbstschmierenclon Kunststoff, eingebettet. In einer Wand des Hauptkc^pera 199 sind mehrere Nuten 201, 202 und 203 ausgebildet, die oe einen Stromabnehmer 204, 205 bzw ο 205 enthalten. Die liuten 201, 202 und 203 sind in der Wand des Isolierkörpers 199 in solchen Abständen voneinander angeordnet, daß üic Leiter 184, 185 lind 186 in die Nuten eingreifen und an Jca darin befindlichen Stromabnehmern angreifen können. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aiod die Nuten 201, 202 und 203 in der 'Vorderwand 207 des Isolierkörpers 199 ausgebildet.
Ein Fortsats 208, der dem in Fig. 4 gezeigten Fort3atz 172 ähnelt, besitst einou Hals 209, der von deu Isolierkörper durch den trhlits 19" abwärts vorsteht und
an seinem unteren iitjvj. Kit einem allgemein parallel zu dem Steg 193 der .-Ttfun^ss schiene 181 vorwärtsgerichteten Flansch 210 v-^sehen ist. Wenigstens ein SGhIi. tζ i*n ?lanscii 210 ri^rrt wiederum einen der Gleiter115 aufs die mit ihren kugelförmigen Köpfen 196 in eine im Querschnitt annähernd kreisförmige Hut der Leiste 188 eingreifen.
In dem in Tig. 7geseigten Ausführungsbeiapiel ist eine geänderte Fiüirungsscalene 211 vorgesehen, während der liier mit 212 bezeichnete Vorhangbevreger dem in Fig. 6 gezeigten cllgecein entspricht= Die FüiirungssGhiene 211 besteht nus Blech, das durch V?alzen die gezeigte Form erhalten hat, die im allgemeinen der Form der vorstellend anhand der Fig. M- gezeigten Führiuig&iiohiene 1>2 ent φ rieht. Die iührungsschiene 211 besitzt einen Steg 213» einen abwärtsg©- richteten vorderen Flansch 214 und einen abwärtsgerich teten hinteren Flansch 215«. Die beiden Flansche sind an ihrem unteren Rand mit je einem einwärtsgerichteten Ansataflansch 216 bsswo 21? versehen. Die inneren Äänder der Ansataflansche 216 und 217 sind im Abstand voneinander angeordnet und begrenzen einen untenliegenden Schlits 218.
-2o-
Aa der Vorderseite des vorderen. Flansches 21A- der Führungsseil!y-.ie 211 i: t . It einwärts vorspringendes Flanschen 222 und 225 o^r.e Isolierleiste 219 unbeueglich befestigt» In äc·^ Isolierloiste 219 sind in Abständen voneinander uehrere horizontale ITuten 226, 22? •und 228 ausgebildet, ir denen siit Klebstoff befestigte _ Leiter 229, 250 und c3>l angeordnet sind.
δ-Ι Der Yorhangbewecer 212 ist wieder mit (Pollen 156
ι , eines Eleictronotora ait linearer Bewegung versehen.
f Die mit den vorstehend beschriebenen Motorteilen iden
tischen Koto.'teile sind in einem reibungsarmen Haupt-
ί körper 25^/ i's^liart ein~ebottet, der beispielsweise
aus einem se2b:?t3C-.s.:U -e/i^r^ Kunststoff besteht.
In 4er einen ':β.τΛ des ü-.iupt&Örpers 235 sind mehrere Nuten 23^? 2 "t> uid 2^b ausgebildet, in denen Je ein Stromabnehmer 237, 2JS baw. 259 angeordnet ist. Xn dieser Ausführungsforia sind die liuten ia der Vorderwand 241 des Isolierkörpers 255 ausgebildet, so daß die Leiter 229, 250 und 251 an den Stromabnehmern 257» 258 bzw. 259 angreifen können.»
Ein Fortsatz 246 -.reist einen abwärtsgerichtöten
• Hals ?A-7 und einen vorwärtsgerichteten Flansch 246 auf ί
Letaterer ist an seiner vorderen Rand au dem anhand
-21-
der Flg. 2 sasögehonen Zvröck durch einen Met 24-9 einem der Vorhanggleiter 113 verbunden.
Sie Ausführimgsforn der Fig» 8 ähnelt im allgemeinen derjenigen der Pig· 7» zeigt jedoch, daß gegebenenfalls der Plansch 216 entfallen kann* z.B* um die Ausladung des Flansches 248 au verkleinern* Es werden dieselben Bezugsziffern wie in Fig. 7 mit nachgesetztem Buchstaben A für gleiche !eile wie 5.n Fig* 7 verwendet. Diese Seile !brauchen nicht weiter besclirieben su werden. Der Flansch 222A ist weiter links angeordnet als der Flansch 222, so daß eine Nut 252 vorhanden ist, in die ein Flansch 253 des Eauptkörpsrr: £>3A vorsteht, damit die linke Seite ngcaoi'ftcn ^Kggiiiiifcst ist. 4ο? Flansch 216 ent α allen und der Flansch 248 entsprechend veririirzt werden kann«
Auf der anderen Seite der Fuhximgsjäohiene 211A und des Isolierkörpers 253A kann eine ähnliche Anordnung einer Hut 252 und eines Flansches 253 vorgesehen werden, daait Haterial gespart Kird und der Flansch 217 in Fig. entfallen äsna* Die beideti Flansclie können auch durch zwei Hollen ersetzt »fernens die auf einer Fläche je einer der Hüten laufen, so daß eine Gleitreibung vermieden -rf
Die Ausfuh.rungsi'o::a der Fig. 9 ähnelt derjenigen nach Fig. 6, doch ist der Schlitz 197A nach links aur Vorderseite dor I?ührurLä.-:?chic-e hin vor sot?/;.
An des einen «nde eiii#s VGrhasgbsysgo^s 193A iat mit Hilfe oinea Tragwiukels 25β und eines Kiets 257 «in Vorhanggleiter 254· befestigt» der um die Achse des Kiets drehbar ist. Ia untaren Teil des Gleiters ist eine öffnung 258 vorgesehen, die einen Haken aufnimmt, der auf beliebige V/oise an dem Vorhang 260 be festigt ist«
Vorstehend wurde ar>genoromen, daß mit Wechselstrom gearbeitet wird« Kau kann jedoch auch eine G-I eich stromquelle verwenden, uenn diese so gesteuert wirdt daß das geväünschte magnetische Wanderfeld erzeugt \d.rd.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zsismmnigeii; eiaachließiich deren konstruktiven Einzelheiten, zu eatnahmsndan Merkmale und Verfahrensschritte können auch in beliebigen Kombinationen erfindungsvesentlich sein.
660977921i9.72

Claims (1)

  1. η s ρ r-
    1. Elektrische Antriebs ve:: ·-.;_· Vc-ue.q sum Verschieben von. Vorhängen od.dgle an sine? 5ba Querschnitt C- oder U-föraigen Führungsschiene nach, latent 1 258 044, wobei ein Vorhanjjbeweger und ein nicht-magnetischer, elektrisch leitender Wandteil der Kihrungsschiene einen Elektroator nit Liaearbewegung bilden, dessen S'.-.D.c^toklungen in einem aus Isolierstoff bestehenden E v.ptköjpor des ^oraan^b&vregers angeordnet und über LJ chi e if kontakte von isoliert in der FiihrungsscniGne angeordneten Isitern gespeist sind, während der Wandteil ein statorartiges Reaktionsteil bildet ^ dadurch gekeraaeicanet, daß der mit den Feldwiclclungen (IVl- üsw. 144A) sur Bilduns dss Linearelektx^omotors zus&imnonvfirkenae Wandteil der Führungsschiene (β1 bs^'i-c 152 bzw. 211) eins abwärt ^gericht et e Wand (87 bzw. 154 bzw. 195 tiaw. 215) ist.
    2«, An.triebsvorrichiTung nach Anspruch I1 dadurch gek. ennaei eh. v. e t , daß die mit den Feldwicklungen ( 144 baw. W4A) sur Bildung des Linearmotors zusammenwirkende Wand die Rliclcyand (87 bsw. 154 bzw- 195 bzw· 215) der Führung ^ >" "h.\ene (81 bzw. 152 bzw. 211) ist.
    ί-/
    3· Antriebsvorrichtung nach Aaspruch 1 und/oder 2, bei der der Vorhangbeweger in eii.crr Gen Feldwicklungen bezüglich des Wandteils der Fahr ung Erschiene gegenüberliegenden Abschnitt eine gegenüber den 'S Λ .'wicklungen isolierte Platte aus ferromagnetische!! Werkstoff trägt und die C-föraige I
    iuhrungsschiene mit untenliegendem Längsschlitz montiert L ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    der die PöldviickluiagQii (1«'Λ bsw« 144A) enthaltende Haupt-
    [; körpor (121 bs;*. W7) ioc Yorhir»sbcwegers (81 bsi·?. 146)
    mit den die XerromaEaetiecho Platte (129) enthaltenden Abschnitt ((12? bsw. 14S) durch einen senkrechten, sich durch den Längsschlita (83) der Führungsschiene erstreckendem EaIs-
    teil (125) und ci.ion aicL an dioscn anschließenden, flachen horizontalo»i 51I Tisch (12β) verbunden sind.
    2J-. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet > daß der Hauptkörper (121) mit den "Feldwicklungen (144) im Inneren der Führungsschiene (81) und der Abschnitt (127) öit der ferromagnetiachen Platte (1*29) außerhalb der Führungsschiene angeordnet sind*
    3- Antriebsvorrichtung nach <?.c:i Ansprüchen 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (147) ait den Feldwicklungen (144A) außerhalb der !führungsschiene (81) und der Abschnitt (148) mit der ferromagnetische Platte (121) innerhalb der Führungsschiene angeordnet sind.
    6. Antriebsvorrichtung nach. Anspruch 3, d a du r c h gekennzeichnet » daß die ferromagnetische Platte (129) die Form einer länglichen, geraden Leiste hat, die im wesentlichen genauso lang ist wie die Anordnung der Feldwicklungen. (144 bzw. 144A) und seitlich von den Feldwicklungen und zu diesen ausgerichtet angeordnet; sirri
    7· Anbietevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Platte (129) und die Feldwicklungen (144 bzw- 144A) elektrisch von der Führungsschiene (81) isoliert sind.
    8. Antriebsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der führungsschiene (LJl) gegenüber dem und entlang des Verschiebeweges der Feldwicklungen eine Leiste (191) aus elektrisch leitendem, nicht-magnetischen Werkstoff befestigt und gegenüber den Feldwicklungen isoliert ist«
    9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschiene (181) aus ferromagnetischem Werkstoff besteht und die Feldwicklungen von ihr isoliert sind und die Leiste (19l· von der Führungsschiene durch eine Isolierschicht (192) getrennt ist, so daß die Leiste den Keaktionsteil und sin.6 Wand der FührungssGliissLe die fe^romagnetische Platte bildet.
    10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiter (184,185, entlang der der Leiste (191) gegenüberliegenden Wand der Führungsschiene (181) isoliert verlegt sind.
    Ho Antriebsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (158,159,160)bezüglich des Hauptkörpers (16?) des Vorhangbewegers alle an. einer Seite voneinander und
    660S77921S.72
    »27-
    von der Führung 3 a chi ©υ. ο (1^2) isoliert angeordnet und so groß bemessen und den Feldwicklungen zugeordnet sind, daß sie zusammen anstelle eines Wandteils der Führungsschiene den Reaktiomsteii de3 Linearelektromotors bilden.
    12. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet s daß der Yorhangbeweger (198) auf wenigstens eineia horizontalen Flansch (190) gleitet, der vom unteren Rand einer der vertikalen Wände (194,. 195) der Führungsschiene (181) nach einwärts abgewinkelt ist·
    13· Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorfix!fin tvn ο gyn .Α*πργ_υτ*13-ϊ __ι£_ — d __i c_ ix 3? Ct Λ^ er ß ]r ft η π «» zeichnet, ds.ß in einer (87) der Wände der ioiiixungsschx-na ißx) eine ίίαΐ (94) vorgesehen ist, An dio ein Flansch (132) des Vorhangbewegers (82) eingreift.
    . intrielDsvojriciitung nsch. wenigstens einem der vorstehenden Änsprüciie, dadurch gekennzeichnet , daß an der Führungsschiene (81 bzw« 152 baw. 211) ein Glaitführimgsteil (112 bzwο 188) für Vorhanggleiter (113) vorgesehen und der Yorhangbeweger (82 bzw. 146 bavi» 167 bsi*, 198 bsw« 212) mit wenigstens
    It i.t
    -28-
    eir-.em der Vorhanggleiter zvj? Bewegungsübertragung gekuppelt ist.
    15- AutriebsYorriehtuXiA nach Anspruch 14, dadurch gekennseichnet, daß der Gleitführungsteil (122 bzw. 188) am unteren, vorderen Rand der Fvihrungssüiiene (81 bzv;. 152 bzw. 211) vorgesehen und am Yorhangbeveger (82 bzw. 146 bzvr. 16? bzw. 198" bözw» 212) unterhalb der Führtuigsschiene ein nach vorn ragender Fortsatz (12*r to. 124-A bavr. 1?6 bzw. 210 bzvf. 248) zur Kupplung mit einem Yor-iianggleiter (113) angeordnet ist.
    16. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der mit dem Yorhangbeweger (19S) gekuppelte Vorhanggleiter (113) in einen quer aur Bevregungsrichtung verlaufenden Schlitz des Fortsatzes (210) eingreift*
DE6609779U 1967-02-07 1968-01-16 Elektrische antriebsvorrichtung zum verschieben von vorhaengen oder dgl. Expired DE6609779U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614473A US3374823A (en) 1967-02-07 1967-02-07 Structural device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609779U true DE6609779U (de) 1972-09-21

Family

ID=24461397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681729932 Pending DE1729932B1 (de) 1967-02-07 1968-01-16 Elektrische Antriebsvorrichtung zum Verschieben von Vorhaengen od.dgl.
DE6609779U Expired DE6609779U (de) 1967-02-07 1968-01-16 Elektrische antriebsvorrichtung zum verschieben von vorhaengen oder dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681729932 Pending DE1729932B1 (de) 1967-02-07 1968-01-16 Elektrische Antriebsvorrichtung zum Verschieben von Vorhaengen od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3374823A (de)
JP (1) JPS4821609B1 (de)
CH (1) CH472800A (de)
DE (2) DE1729932B1 (de)
ES (1) ES349227A2 (de)
GB (2) GB1213308A (de)
SE (1) SE346063B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95295E (fr) * 1968-05-16 1970-08-14 Lageollet Michel I Tringle a rideaux a chariot mobile automoteur électrique.
BE725138A (de) * 1968-09-18 1969-05-16
FR2094269A5 (de) * 1970-06-15 1972-02-04 Linerail
US3852626A (en) * 1971-08-30 1974-12-03 M Davis Linear induction motor
US4062146A (en) * 1973-12-06 1977-12-13 Simtrac Inc. Shade producing system
FR2330189A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Guimbal Jean Moteur lineaire de grande puissance et a grande vitesse
US4188552A (en) * 1977-10-26 1980-02-12 Linear International Corporation Garage door opener including a linear actuator
US4623044A (en) * 1983-12-22 1986-11-18 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake apparatus
DE19808696A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Sommer Gmbh Elektromechanischer Garagentorantrieb
US5967217A (en) * 1998-09-29 1999-10-19 Wu; King-Sheng Auto/manual dual/mode curtain track assembly
DE102006001892A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-19 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
US8051536B2 (en) * 2007-04-16 2011-11-08 Konecek-Hughes Kathleen M Magnetic drapery track
US20140224439A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Beme International, Llc Reversible bracket mounting system for window treatment support apparatus
CN103239114B (zh) * 2013-05-15 2015-08-19 深圳市奥雅实业有限公司 一种具有履带的窗帘开合机构及窗帘
US9920560B2 (en) * 2016-03-21 2018-03-20 Dura Operating, Llc Window assembly with a movable pane and a defrost assembly
CN110130762B (zh) * 2019-05-15 2020-12-04 阜南金越信息科技有限公司 一种新型导轨
US20220402609A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 B/E Aerospace, Inc. Carriage assembly with overload protection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881014A (en) * 1931-05-27 1932-10-04 Dahlstrom Metallic Door Compan Supporting and operating means for doors
US1881016A (en) * 1931-05-27 1932-10-04 Dahlstrom Metallic Door Compan Door operating mechanism
US1950611A (en) * 1933-01-03 1934-03-13 Hedley Frank Linear induction motor
US3003552A (en) * 1959-04-03 1961-10-10 Electric Traverse Rod Company Drapery traverse
US3204170A (en) * 1962-10-01 1965-08-31 Barber Colman Co Traveling motor door operator
US3136358A (en) * 1963-07-05 1964-06-09 Mads P Madsen Motor drawn curtain

Also Published As

Publication number Publication date
US3374823A (en) 1968-03-26
CH472800A (de) 1969-05-15
GB1213309A (en) 1970-11-25
ES349227A2 (es) 1969-04-01
GB1213308A (en) 1970-11-25
SE346063B (de) 1972-06-26
JPS4821609B1 (de) 1973-06-29
DE1729932B1 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609779U (de) Elektrische antriebsvorrichtung zum verschieben von vorhaengen oder dgl.
DE1680066C3 (de)
DE19853641B4 (de) Bürstenhaltevorrichtung, die in einem Motor verwendet wird, und Verfahren zur Montage eines Bürstenhalterahmens in der Vorrichtung
DE2461782A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2552896A1 (de) Nutenverschluss fuer dynamoelektrische maschinen
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2916147A1 (de) Elektromagnetische linearbewegungsvorrichtung
DE60220477T2 (de) Kettenantrieb
DE112018003203T5 (de) Gleitvorrichtung
EP1625912A1 (de) Gliederbahn mit kleinem Umlenkradius
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
DE1938897A1 (de) Elektromagnet mit einem,eine Kurzschlusswicklung aufweisenden Magnetschenkel
DE7536819U (de) Magnetspule und tauchankermagnet
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE1729932C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung zum Verschieben von Vorhängen od. dgl
EP0575935B1 (de) Magnetschienenbremse
DE102019103293A1 (de) Relais
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE2942895A1 (de) Linearer asynchronmotor
DE102014109703B4 (de) Trittbrettanordnung für ein Fahrzeug
DE1588271C (de) Stromunterbrecher
DE3026760C2 (de)
DE1638339A1 (de) Magnetkern
DE3100790A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der laenge eines bandes oder dergleichen
DE102018107968B4 (de) Zwangsgeführtes Relais