DE6608969U - Vorrichtung zur behandlung von tabak. - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von tabak.

Info

Publication number
DE6608969U
DE6608969U DE19686608969 DE6608969U DE6608969U DE 6608969 U DE6608969 U DE 6608969U DE 19686608969 DE19686608969 DE 19686608969 DE 6608969 U DE6608969 U DE 6608969U DE 6608969 U DE6608969 U DE 6608969U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
conveyor belt
rods
field
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686608969
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carreras Ltd
Original Assignee
Carreras Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carreras Ltd filed Critical Carreras Ltd
Publication of DE6608969U publication Critical patent/DE6608969U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • A24B3/182Puffing
    • A24B3/187Puffing by electrical treatment

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DlPL-PHYS. DR. MANITZ OiPL.-CHEM. DR. DEUFEL DiPL.-lNG. PINSTERWALD DIPL-INQ. GRAMKOW
PATENTANWÄLTE
-5. Okt. 1971 C 17 O5V79a Gbm H/th - C 889
CABRERAS LIMITED
Cristopher Martins Road, Basildon, Essex,
England
Vorrichtung zur Behandlung von Tabak
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Tabak, welcher verwendet werden soll in Rauchwaren, wie z. B„ Zigaretten, Zigarren und dergleichen; diese Erzeugnisse werden im folgenden als Tabakerzeugnisse bezeichnet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Behandlung von Tabak zu schaffen, die es ermöglicht, Tabakerzeugnisse in wirtschaftlicherer Veise herzustellen und ein zufriedenstellenderes Erzeugnis zu schaffen.
Srfiadungsgemäß wird der Tabak einem elektrischen Hochfrequenz! eld ausgesetzt, um zu bewirken, daß sich das ZeIlgefÜ£e des Tabaks ausdehnt, und/oder zu bewirken, daß eicfa di· Feeern voneinander wegbewegen.
Bei einer zweckmäßigen Vorrichtung wird d€ir Tabak dem Hochfrequenzfeld ausgesetzt, in dem er zwischen zwei Metallplatten oder Elektroden angeordnet wird, zwischen denen er als DielektrJJoim wirkt.
Bei einer anderen Vori?ichtung wird der Tabak einem Hochfrequenzfeld ausgesetzt, welches hervorgerufen wird durch eine Platte oder Walz 3, welche ein "Streu81- oder "Streifen-" bzw. "Rand-"feld (stray or frings field) erzeugt.
Vorzugsweise wird der Tabak einem intensiven Hochfrequenzfeld für eine kurze Zeitdauer ausgesetzt anstatt einem niedrigeren Feld für eine längere Periode und der Tabak kann in das Hochfrequenzfeld auf einer Fördereinrichtung gefördert werden.
Die erfindungsgemäße Behandlung kann auf Tabak in einer Vielzahl von Formen eingewendet werden und kann, falls erwünscht, angewendet werden, wenn der Tjibak als Tabakerzeugnis hergestellt ist, beispielsweise, eine Zigarette, bevor er dem Hochfreqt.enzfeld ausgesetzt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung- des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich durch Einrichtungen zur Erzeugung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes, und einer Einrichtung, um den Tabak oder das Tabakerzeugnis darin zu stützen oder zu halten.
Wenn die Stützeinrichtung durch eine Fördereinrichtung geschaffen ist, kann diese ein Förderband aufweisen, welches aus .einem Material besteht, das eine niedrige
Jj^f dielektrische Verlustziffer aufweist,
Bei einer Ausführungsform wird das Hochfrequenzfeld durch zwei im Abstand angeordnete Metallplatten oder Elektroden erzeugt, zwischen denen die Stützeinrichtung angeordnet ist. Bei einer anderen Ausführungsform wird das Feld erzeugt durch eine Platte oder eine Walze, welche ein
"Streu-" oder "Eand-"feld erzeugt, in dem die Stützeinrichtung angeordnet ist.
Bei der zweiten Anordnung kann die "Platte" zweckmäßigerweise aus einer Reihe von Stäben oder Stangen bestehen, die in einer einzigen Ebene angeordnet sind, wobei jede alternierende Stange Teil einer gemeinsamen Elektrode ist.
Die Erfindung kann in vielfältiger Art und Weise durchgeführt werden. Zwei Ausführungsformen werden im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. Ί eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zui' Behandlung von losem Tabak, wobei dieser
zwischen zwei Elektroden hindurchgeführt wird,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Behandlung von Tabakerzeugnissen, wie z. B. Zigaretten oder Zigarren, wobei diese über eine Reihe von Stangen oder Stäben befördert werden, welche in einer einzigen Ebene angeordnet sind, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer ähnlichen oder gleichartigen Anordnung, wie die in Fig. 2 gezeigte,
13.1. 72
■"■·
in der die Wirkung auf die Tabakerzeugnisse angedeutet ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Verfahren bzw. dieser Vorrichtung wird der Tabak behandelt bevor er zu einem Enderzeugnis verarbeitet wird. Er kann in Form von ganzen Blättern, gedroschenen Blättern, Mittelrippenstangen oder -stielen odej* eine Mischung von allen diesen oder in Form von geschnittenem Material, (cut rag) vorliegen, bevor es benutzt wird als Füllermaterial für ein Tabakerzeugnis.
Der Tabak wird auf eine Förder«iinrichtung 3 aufgebracht, dessen Förderband aus einem Material besteht, welches eine niedrige dielektrische Verlustziffer hat.
Die Fördereinrichtung 3 ist so angeordnet, daß sie zwischen einer festen Elektrode 2 und einer einstellbaren Plattenelektrode 1 hindurchgeht und die Vorrichtung kann so verwendet werden, daß das Verfahren entweder auf eine statische Beschickung oder Ladung von Tabak angewendet wird, welche auf den Förderer aufgebracht wird und in sein3 Stellung bewegt wird, oder der Förderer könnte sich kontinuierlich bewegen und die Beschickung oder Beladung von Tabak könnte auf ihn in Form eines Stromes aufgebracht werden. Es ist zu ersehen, daß, falls beabsichtigt ist, eine statische Beschickung oder Beladung von Tabak anzuwenden, die Fördereinrichtung nicht erforderlich zu sein braucht.
Das Maß oder die Menge an Tabak, welches "bzw. welche zwischen den Platten behandelt wird, bestimmt die Größe des Generators und der erforderlichen Energie, um die Behandlung durchzuführen unter Verwendung des Tabaks als Dielektrikum. Der Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks hat ebenfalls eine Wirkung auf die erwünschte Behandlung. Die Hauptfaktoren, welche eine erfolgreiche Behandlung bestimmen, sind die körperlichen Abmessungen der Ausrüstung, der Feuchtigkeitsgehalt vor der Behandlung, die Menge an Feuchtigkeit, welche entfernt werden soll, die Zeit, während der der Tabak zwischen den Elektroden sein soll, die verwendete Frequenz und die Spannung der Hochfrequenzquelle. Alle diese Faktoren bestimmen die Energie oder Leistung des erforderlichen Generators.
Auf jeden Fall wird der Tabak vorzugsweise einem intensiven Hochfrequenzfeld für die kürzeste Zeitperiode ausgesetzt, die erforderlich ist, um die erwünschte Wirkung zu erreichen, d. h. ? zu bewirken, daß sich das Zellgefüge des Tabaks ausdehnt, oder zu bewirken, daß dessen Fassrn sich voneinander wegbewegen. Das Phänomen kennzeichnet sich durch eine schnelle Verdunstung der Feuchtigkeit, die entweder in den Zellen enthalten ist oderzwischen den Faserstrukturen vorhanden ist. Zusätzlich hierzu bewirkt der Durchgang von Feuchtigkeit von innerhalb des Tabaks, daß einige der wasserlöslichen Bestandteile an die Oberfläche des zu behandelnden Tabaks getragen werden. Sobald sie sich an der Oberfläche befinden, bewirkt eine schnelle Abkühlung, daß diese Bestandteile sich verfestigen und dabei eine Kruste bilden. Dieses ruft eine Verfestigung oder Festigkeit beispielsweise des geschnittenen haterials
liervor, wodurch diesem eine härtere und beständigere Krüllung erteilt wird und dadurch dessen Füllkraft oder Füllenergie erhöht. Zusätzlich bewirkt das schnelle Austreiben der Feuchtigkeit von innerhalb der Pflanzenz el-= len oder von zwischen den Fasern das Auftreten einer Ausdehnung und erhöht ebenfalls die Füllkraft.
Bei einer in Fig. 2 dargestellten alternativen AusfühxungsfOiTn wird das "Streufeld" oder "Randfeld"-Verfahren angefeindet. Die Behandlungszone bei diesem Verfahren ist begrenzt und das sogenannte "Streufeld" oder "Handfeld" ist tatsächlich nur 12,7 mm - 19 nun tief j es könnte jedoch intensiver sein als das Durcherwärmungsverfahren, welches in bezug auf die in Fig. 1 gezeigte Anordnung beschrieben wurde.
Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung ist geeigneter für die Behandlung einer dünnen Schicht von Tabak und insbesondere für Tabakerzeugnisse, wie z. B. Zigaretten ode." Zigarren, und Faktoren, welche die Wirksamkeit der Behandlung bestimmen, wie sie in bezug auf die Anordnung nach Fig. 1 beschrieben wurden, sind ebenfalls gültig mit der Ausnahme, daß dae Haß oder die Menge durch das Verfahren bestimmt wird durch die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung die Länge der "Platte". Die "Platte" besteht aus einer Reihe von Aluminiumstäben 11, die an einen nicht dargestellten Generator in der Weise angeschlossen sind, daß alternierende Stäbe Teil derselben Elektrode bilden. Das "Streut oder MRand-"feld ist bei 12 angedeutet und es wird eine Fördereinrichtung 13 benutzt, die ähnlich oder gleichartig der ist, welche bei dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Verfahren angewendet wird. Bei dieser Anordnung können die Tabakerzeugnisse
1 ■ ■ ι · · · ,
oder es kann die dünne Tabakschicht 14- wieder so angeordnet werden, daß sie entweder durch das Feld 12 durch einen kontinuierlichen Betrieb der Fördereinrichtung 13 hindurchgehen oder der Förderer kann lediglich dazu benutzt werden, den zu behandelnden Tabak in seine Stellung zu befördern.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens besteht in seiner Genauigkeit der Feuchtigkeitsentfernung. Da Wasser eine hohe Dielektrizitätskonstante hat, je hötjr der Feuchtigkeitgehalt eines Gegenstandes ist, desto größer ist die in ihm erzeugte Wärmemenge, und folglich wird sein Feuchtigkeitsverlust ebenfalls erhöht. Die Entfernung der Feuchtigkeit ist somit selektiv und es kann eine gleichmäßige Trocknung bewirkt werden.
Fig. 3 zeigt schematisch die Wirkung auf Tabekerzeugnisse, beispielsweise Zigaretten 14, die entlang einer "Streu-" feld-"PlatteM des in Fig. 2 gezeigten Typs angeordnet sind. Der unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalt der Zigaretten ist durch die Nummer einer jeden Zigarette angedeutet, und es ist zu ersehen, daß der Feuchtigkeitsprozentgehalt von 13 % bis 17 % variiert. In der unter den Zigaretten angeführten Kurve ist die Wärmemenge, welche für 13 Ä erzeugt wird, die niedrigste und als Null dargestellt und das Maximum liegt bei 17 %. Die grafische Darstellung zeigt folglich, daß die Feuchtigkeitsmenge, welche in jeder Zigarette vorhanden ist, eine verschiedene Temperatur innerhalb derselben erzeugt, die ausreicht, sie alle auf einen gemeinsamen Feuchtigkeitspegel zu reduzieren. Dieser vorteilhafte Effekt aufgrund des erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens kann aiuf andere Teile des Eerstellungsprozesses angewendet werden, z. B., die Ofentrocknung
von geschnittenem Tabak (Krüll), der zu einem Artikel oder einem fiaucherzeugrds verarbeitet werden soll. Der Vorteil "besteht in einem gleichmäßig getrockneten Tabak, der beispielsweise zu Zigaretten verarbeitet werden soll, welcher in eine Zigarettenherstellungsmaschine mit einem sehr konsistenten Feuchtigkeitspegel eintritt, welches es gestattet, das Gewicht der einzelnen Zigaretten genauer zu steuern, wodurch Tabak eingespart wird. Es ist zu ersehen, daß durch das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren für Tabak, dessen Füllkraft folglich verbessert wird, und daß dadurch eine genaue und gleich* mäßige Trocknung des Tabaks geschaffen wird und folglich die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Tabakerzeugnissen verbessert wird.
610896913Λ 72

Claims (1)

  1. • · B
    'Il ι
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zur Behandlung von Tabak, g e k e η η -
    1 zeichnet durch ein Förderband (3, 13), welches
    I aus einem Material besteht, das eine niedrige dielek-
    \ trische .erlustziffer hat und auf dem der Tabak gefor-
    I dert wird, und an dem Förderband (3, 13) angeordnete,
    j an eine Hochfrequenzquelle angeschlossene Elektroden
    I (1, 2).
    I 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    I zeichnet, daß eine Elektrode (2) unmittelbar
    I unter dem Förderband (3), die andere (1) darüber an-
    I geordnet itit und daß beide Elektroden (1, 2) platten
    förmig und parallel zum Förderband (3) sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Förderband (3) Streufeldelektroden (.11) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Förderband (13) sich senkrecht zur Förderrichtung und parallel zum Förderband (13/ erbtreckende, abwechselnd mit dem einen und anderen Pol der Hochfrequenzquelle verbundene Stäbe (11) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (11) aus Aluminium sind.
    • 1 > *
    - 10 -
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5J dadurch g e k e η nz eichnet, daß alle Stäbe (11) in einer Ebene liegen.
DE19686608969 1967-01-25 1968-01-25 Vorrichtung zur behandlung von tabak. Expired DE6608969U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB366867A GB1206141A (en) 1967-01-25 1967-01-25 A method of treating tobacco

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608969U true DE6608969U (de) 1972-01-13

Family

ID=9762691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686608969 Expired DE6608969U (de) 1967-01-25 1968-01-25 Vorrichtung zur behandlung von tabak.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE709893A (de)
CH (1) CH470849A (de)
CY (1) CY643A (de)
DE (1) DE6608969U (de)
GB (1) GB1206141A (de)
LU (1) LU55331A1 (de)
MY (1) MY7300031A (de)
NL (1) NL6801069A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112914147B (zh) * 2021-02-03 2023-03-14 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种稳定叶丝就地风选机梗签剔除率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206141A (en) 1970-09-23
CH470849A (fr) 1969-04-15
LU55331A1 (de) 1968-04-09
NL6801069A (de) 1968-07-26
MY7300031A (en) 1973-12-31
CY643A (en) 1972-05-25
BE709893A (de) 1968-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765150A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Stoffes mit einer Wellenleiteranordnung
DE1492617A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Raeuchermediums
DE609380C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luecken in einem Tabakstrang
DE6608969U (de) Vorrichtung zur behandlung von tabak.
DE2209782A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Körpers unter Anwendung eines Suszeptors
DE3928941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen trocknen von holzblaettern oder dergleichen
DE973865C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines ueberall gleich dichten, gleich starken und gleich hohen Vlieses aus mit Bindemitteln versetztem Spangut zur Fertigung von Holzspanwerkstoffen
DE1105699B (de) Verfahren und Vorrichtung zum regelmaessigen Feinperforieren von Folienbahnen, insbesondere Zigarettenpapier
DE759876C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerpern mit mehreren Begrenzungsflaechen mit ausgestrahlter Energie
DE333577C (de) Aufgabevorrichtung fuer Saugtrockner
DE2834943C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer fortlaufenden, aus mehreren Lagen zusammengesetzten Matte
DE496623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Toeten von zu verspinnenden Kokons
DE761090C (de) Verfahren zur Hochfrequenzbehandlung, insbesondere zur Erwaermung von Gegenstaenden
DE952376C (de) Behandlung inhomogener Massen im kapazitiven Hochfrequenzfeld
DE1807998A1 (de) Verfahren zur Erwaermung und Trocknung von Faserstoffgut im elektrischen Hochfrequenzfeld und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE669013C (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Koerper mit Hilfe von elektrischen Wechselfeldern hoher Frequenz
DE716279C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge
DE2036489B2 (de) Kapazitiver Hochfrequenzofen zum Trocknen von gefalteten Chemiefaserkabeln
DE972374C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld
DE891736C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von in der Waerme plastischem Gut, z. B. Rohkautschuk oder organischen Kunststoffen
DE902953C (de) Verfahren zur Herstellen duenner Plaettchen aus keramischer Masse
DE892355C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von organischen Stoffen im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE873136C (de) Verfahren zum Trocknen von Kautschukmilchmischungen durch Behandlung mit hochfrequenten elektrischen Wechselstroemen
DE1217296B (de) Vorrichtung zum Hochfrequenztrocknen von langgestreckten Teigwarenteilen
DE489226C (de) Bestrahlungsvorrichtung fuer Schokolade in breiiger Form