DE6607891U - Staubsauger. - Google Patents

Staubsauger.

Info

Publication number
DE6607891U
DE6607891U DE19686607891 DE6607891U DE6607891U DE 6607891 U DE6607891 U DE 6607891U DE 19686607891 DE19686607891 DE 19686607891 DE 6607891 U DE6607891 U DE 6607891U DE 6607891 U DE6607891 U DE 6607891U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
vacuum cleaner
motor fan
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686607891
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19686607891 priority Critical patent/DE6607891U/de
Publication of DE6607891U publication Critical patent/DE6607891U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Jtcankfurt (Hain)
L 46 980/34c Gbm 26. Januar 1971
Bt/sp
Staubsauger
Die Neuerung bezieht sich auf einen Staubsauger mit einem dem Staubbeutel nachgeschalteten Motorgebläse und mit einer zwischen dem Motorgebläse und einer Geh&isewand angeordneten Kabelaufwickelvorrichtung.
Es ist ein Staubsauger bekannt, bei dem das Motorgebläse achsengleich mit der Längsachse des Gehäuses liegt. Hinter dem Motorgebläse ist eine leiteranordnung vorgesehen, nach deren Durchströmen die Luft über 3inen Trichter au einem Ausblasstutzen hingeführt wird, der zentral in der als Abschlußkappe ausgebildeten Endwand angeordnet ist * Der Ausblasstutzen dient hierbei gleichzeitig als Lagerzapfen für eine Kabeltrommel, die durch eine Spiralfeder
/S"
L 46 980/3^-c Gbm - 2 - 26. Januar 1971
Bt/sp
angetrieben wird. Diese Anordnung erfordert einen langgestreckten Gehäuseaufbau und läßt in radialer Richtung wegen des erforderlichen großen Querschnitts des Ausblasstutzens einen relativ geringen Raum für die Unterbringung der Kabeltrommel frei.
Aufgabe d«r feuerung ist es, die Anordnung von Motorgebläse und Kabelaufrolleinrichifcung so zu treffen, daß ein verkürzter Gehäuseaufbau möglich wird und die radialen Abmessungen der Kabeltrommel nicht durch einen Ausblasstutzeo. besclaränkt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der !Teuerung darin, daß die Achse des Motorgebläses parallel zur Endwand und zur Bodenfläche des Gehäuses liegt und daß die vom Motorgebläse geförderte Luft durch einen seitlich neben der Kabelauf wickelvorrichtung vorbeigeführten, zwischen dem Motorgebläse und der Endwand angeordneten Austrittsstutzen in einen parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Ausblaskanal mündet. Bei diesem Aufbau kann auch das Geräuschdämpfungsfilter zwischen dem Hotorgebläse und dem Austrittsstutsen entfallen, da eine ausreichende Geräuschdämpfung, in dem gleichseitig als AirCbewahrungsraum für Staub sauger zubehörteile ausbildbaren Ausblaskanal erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
1 einen Staubsauger in teilweise geschnittener Seitenansicht und
2 diesen Staubsauger im Querschnitt im Bereich der Kabelaufrollvorrichtung.
L 46 980/34C Gbm - 3 - 26. Januar 1971 I
Bei einem Staubsauger 1 mit innenliegendem Staubbeutel 2 ist das nachgeschaltete Motorgebläse 3 niit quer zur Längsrichtung des Gehäuses und parallel zur Bodenfläche 4 stehender Achse angeordnet. Zwischen dem Motorgebläse 3 und der benachbarten Eadwand 5 des Gehäuses 1 ist sine Kabel- -sufroilvorrichtung 6 vorgesehen, die in einem nachträglich einbaubaren luftdichten Gehäuse 7 untergebracht ist. Die Kabelaufrollvorrichtung 6 und das Motorgebläse 3 sind wie der Staubbeutel 2 im Unterdruckraum angeordnet. Vom Motorgebläse 3 aus führt ein tangential austretender Ausblasstutzen 8 in einen Ausblaskanal 9j der sich von der Endwand 5 aus über die gesamte Länge des Gehäuses 1 erstreckt. Der Ausblasstutzen 8 verläuft dabei seitlich neben der Kabalaufrollvorrichtung 6 vorbei und mündet erst in unmittelbarer Nähe der lindwand 5 in den Ausblaskanal 9» so ds£ die gesamte Gehäuselänge für die Geräuschdämpfung der Ausblasluft ausgenutzt werden kann. In der den Ausblaskanal 9 vom Unterdruckraum trennenden Zwischenwand 10 ist vorzugsweise eine Vertiefung 11 eingeformt, in die das "Gehäuse γ der Kabelaüf rollvorrichtung 6 einsetzbar ist. Das Gegenlager bildet dann ein abnehmbarer Deckel 12, wobei zwischen Deckel 12 und Gehäuse 7 eine elastische Z\l±— schenlage 13 eingeführt ist, die gleichzeitig zur Abdichtung der Kabelausführung 14 und des Auslöseknopfes 15 dient. Vorzugsweise besteht die Zwischenlage 17 aus Je einem um die Kabelausführung 14 und den Auslöseknopf 15 gelegten
Eing aus Dichtungsgummi.

Claims (1)

  1. befindet.
    L 46 930/54-e Gbm 26. Januar 1971
    Bt/sp
    Schutzanspruche
    1. Staubsauger mit einem dem Staubbeutel nachgeschalteten Motorgebläse und ait einer zwischen dem Motorgebläse und einer Gehäuseendwand angeordneten Kabelaufrollvorrichtungy. dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Motorgebläses (3) parallel zur Endwaad (5) un* zur Bodenfläche (4) des Gehäuses (1) liegt und daß ale vom Üotorgebläse (3) geförderte Luft durch eineD jaeben der Kabelaufwickelvorrichtung vorbeigeführten, zwischen dem Motorgebläse (3) und der Endwand (5) angeordneten Austrittsstutzen in einen parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Ausblaskanal (9) mündet.
    2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelaufrollvorrichtung (6) in einem luftdichten Gehäuse angeordnet ist, das sich zusammen mit dem Motorgebläse (3) in dem einen Staubbeutel (2) aufnehmenden Unterdruckraum
    3. Staubsauger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelaufrollvorrichtung zusammen mit ihrem Gehäuse (7) in. eine in den Ausblaskanal (9) hineinragende Vertiefung (11) eingesetzt ist und sich andererseits über eine elastische Zwischenlage (13) gegen einen abnehmbaren Deckel abstützt·
    4. Staubsauger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (13) als Dichtung die Kabelausführung (14) und den Auslöseknopf (15) der Kabelaufrollvorrichtung umgibt.
    5. Staubsauger nach Anspruch J oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (13) aus zwei Gummiringen besteht und daß die Kabelausführung (14) und der Auslöseknopf (15) an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (7) der Kabe!aufrollvorrichtung (6) angeordnet sind.
    66.?89'1-6.c 71
DE19686607891 1968-03-22 1968-03-22 Staubsauger. Expired DE6607891U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607891 DE6607891U (de) 1968-03-22 1968-03-22 Staubsauger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607891 DE6607891U (de) 1968-03-22 1968-03-22 Staubsauger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607891U true DE6607891U (de) 1971-05-06

Family

ID=6587210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686607891 Expired DE6607891U (de) 1968-03-22 1968-03-22 Staubsauger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607891U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400347A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-10 Mauz & Pfeiffer Progress Handstaubsauger
DE3506428A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400347A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-10 Mauz & Pfeiffer Progress Handstaubsauger
DE3506428A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023630C2 (de)
DE4100858C2 (de)
DE740860C (de) Elektrisch angetriebener Staubsauger
DE3815320C2 (de) Staubsauger
DE6607891U (de) Staubsauger.
CH648437A5 (de) Elektromotor.
DE2805393C2 (de) Handstaubsauger mit vorgeschaltetem Staubfilter
DE7908622U1 (de) Staubsauger
DE3132743A1 (de) Reinigungswerkzeug zum anschluss an einen staubsauger
DE3042894A1 (de) Bodenstaubsauger
DE2917094B1 (de) Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger
DE19808311A1 (de) Einrichtung zur Aufladung von Verbrennungsmotoren mit einem Verdichtergebläse
DE1428080A1 (de) Schleudergeblaese,insbesondere zum Aufladen von Brennkraftmaschinen
AT166171B (de) Elektrische Maschine
DE2549748A1 (de) Staubsauger
DE3330200C2 (de)
DE4115970A1 (de) Schalldaemmhaube
DE1628705C (de) Anordnung in einem Staubsauger zur schwingungsfähigen Halterung des Motorgebläses
DE807297C (de) Absauggeblaese mit Vorkammer
DE1403120A1 (de) Zum Einbau in enge Rohre,insbesondere am Ausblasende von Staubsaugern,geeignete Stroemungsleitkoerper
DE1103531B (de) Elektromotorisch angetriebene Kuechenmaschine mit aufsetzbaren Arbeitsgeraeten
DE2208423A1 (de) Staubsauger mit einem motorgeblaese
DE1628706A1 (de) Staubsauger
DE2917094C3 (de)
DE7532287U (de) Staubsauger