DE6607286U - Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremshebel der bremsnockenwelle einer bremse - Google Patents

Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremshebel der bremsnockenwelle einer bremse

Info

Publication number
DE6607286U
DE6607286U DE19666607286 DE6607286U DE6607286U DE 6607286 U DE6607286 U DE 6607286U DE 19666607286 DE19666607286 DE 19666607286 DE 6607286 U DE6607286 U DE 6607286U DE 6607286 U DE6607286 U DE 6607286U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
brake lever
worm shaft
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666607286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE19661600210 priority Critical patent/DE1600210A1/de
Priority to DE19666607286 priority patent/DE6607286U/de
Priority to CH1863466A priority patent/CH442888A/de
Priority to SE1077867A priority patent/SE352422B/xx
Priority to AT702067A priority patent/AT287524B/de
Priority to GB3509967A priority patent/GB1152960A/en
Publication of DE6607286U publication Critical patent/DE6607286U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/60Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play for angular adjustment of two concentric parts of the brake control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

. 4 06 924-3.8.66
Hannover, den 1.8.1966 WP 29/66
Westinghouee Bremsen- und Apparatebau GmbH, Hannover
Selbsttätige Hacheteilvorrichtung für des Bremshebel der Bremsnpol enwelle einer Bremse
. Sie Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremshebel der Bremsnockenwelle, insbesondere für Bremsen von Straßenfahrzeugen, mit einea auf de. Bremsnockenwelle angeordneten Schneckenrad, dan mit ei^ar auf einer Schneckenwelle im Bremshebel gelagerten Schneoke in Eingriff steht, die sobald infolge der Abnutzung dr Bremsbelag* äer Weg äse Sremsheheio einen zulässigen Wert übersteigt, ver- ~\ dreht wird und dadureh die Stellung des Bremshebels nachstellt»
Es sind bereits Hachstellvorrichtungen für den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse bekannt, die ein ai\f der Breasxnockenwelle angeordnetes Schneckenrad, das mit einer Schnecke in Eingriff steht, aufweisen. Zum nachstellen der Stellung des Brenshebels wird die Schnecke von Hand verdreht.
Es ist auch bereite alne selbsttätige Ifaehstellvorriobti .λ§ obiger Gattung bekannt geworden, in der an der Schneckenwall® ein verzahntes Gesperre vorgesehen ist, dessen eines Element über eine Verzahnung mit einer zweiten parallel zur Bremsnookenwelle angeordneten Schneckenwelle verbunden ist ο Diese zweite Schneckenwelle trägt an einem nach außen geführten End© Oinf η Hebel, der über ein Gestänge mit der Achse verbunden isto 3)is Soh.'eakböwjgun&en des Brexashebelt bewirken eine Veret llung des Hebels und damit sobald die Größe der Schwenkbewegung einen beetimmten Betrag Überschreitet, ein Einrasten des Gesperreao Sobald öich der Bremsheböl dann in seine Ausgangs]age zurückbewert, wird die an der Bremsnockcnwelle angeoi 'nete Schneckerwelle verdreht und eo die Stellung das Brenshebe" selbsttätig naohg^atellt. Diese Nachstellvorrichtung weist den Nachteil auf, daß die Verstellung mit Beginn des Hebelrücklaufe einseift, aloo zu einem Zeitpunkt, da Schneckenrad und Schnecke noch nahezu durch das volle Bremsmoment belastet sind. Dieses führt sit hoher Brsffisbeanspruc-h.mg und zum Verklemmen des verstellmecbaniejr's, was ein Hängenbleiben der Bremee zur Folge hat.
Nachteilig ist eo auoh, daß die Nachstellung.stets stufenweise um einen Betrag erfolgt) der duroh die Verzahnung dee Gesperres vorgegeben ist. Sine Einstellung dee Naehstellsseitpunktes und damit eine Anpassung an verschiedene Einbauverhältnisse ist. nicht möglloh. Außerdem laufen das Gesperre und die Bewegungsübertragungsvorrichtung bei allan Soh.enkbewegungen des Bremshebels, d.h. bei jeder Bremsung,mit, so daß an diesen Teilen erhöhter Verschleiß auftritt.
Nach einer nooh nicht bekanntgemaohten älteren Patentanmeldung (knaihn --) obiger Gattung 1st an der Schneckenwelle ein verzahntes Gesperre vorgesehen, dessen eines Element mit einer Böwegungeübertraeungsvorrichtung verbunden ist» Wenn die Größe der Schwenkbewegung des Bremshebels, d.h. der Bremssylinderhub einen bestimmten Betrag überschreitet, rastet das Gesperre ein und die Schneckenwelle wird, während sich der Bremshebel in seine Ausgangslage zurüokbewegt, verdreht, so daß sich seine Stellung selbsttätig nachstellt. Diese Nachstellvorrichtung weist allerdings wie die bereits oben angeführte Vorrichtung die Nachteile auf, daß ihr Aufbau aufwendig ist, daß die Nachstellung stets stufenweise um einen Betrag erfolgt, der von der Teilung der Verzahnung des Gesperres vorgegeben ist und daß das Gesperre und die Bewegungeübertragungsvorrichtung bei allen Schwenkbewegungen des Bremshebels leerlaufen, so daß an diesen Teilen erhöhter Verschleiß auftrittο
Der Erfindung liegt die AufgaVa zugrunde, eine selbsttätige, stufenlos arbeitende Nachstellvorrichtung zu schaffen, bei der vor dem eigentlichen Verstellvorgang das Bremsmoment an der Bremsnockenwelle abgebaut wird, bei der an der Nachstellvorrichtung keine mit Verschleiß verbundenen Leerlaufbewegungen auftreten und die sich außerdem durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
D-isse Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der Schneckenwelle über eine in einer Drehrichtung wirkende Reibschlußkupplung mit dieser verbindbar ein Naehstellhöbel angeordnet ist, der winkelig zum Bremshebel steht und dessen durch die Schwenk-
"bewegung des Bremshebels hervorgerufene Bewegung duroh sswei -Anschläge, die an einem im Verhältnis zum Drehpunkt des Brems-„Λ"hebels ruhenden Fahrzeugteil befestigt sind* begrenzt ist der« ^ %ari*, daß die Stellung des Bremehebels selbsttätig stufenlos nachgestellt wird.
Die weitere siweokmäßige Ausgestaltung der Erfindung i&t den Ansprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
In der Zeichnung ilBt in don Pig. 1 und 2 ei« Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt,
Die Fig» 1 der Belohnung zeigt im Sohnitt einen Bremshebei mit einer als Klemmfeder ausgebildeten Reibachlußkupplung auf der Schneckenwelle ο
Die Fig. 2 d«r Zeichnung zeigt im Schnitt den NaoLetellhebel, eine als Klemmfeder ausgebildete Reibsohlußkupplung auf der Sohneckenwelle und die einstellbaren Anschläge flir den Nachfitellhebel.
In den Fig„ ü und 2 der Zeichnung ist mit 1 eine Bremsnockenwelle bezeichnet» auf der ein Bremehebel 2 angeordnet ist, an dessen Bohrung 3 ein nicht dargestelltes zu dem Bremszylinder führendes Bremsgestänge angeschlossen ist» Ein auf der Sremsnookenwelle 1 fest angeordnetes Schneckenrad 4· steht mit einer Schnecke 5 in Eingriff, deren Sehneckenv/eHe 6 im Bremshebel 2 drehbar gelagert und rechtwinkelig «uy Bremsnockenwelle 1 angeordnet ist· Auf einem aus dem Bremshebel 2 herausgeführten Ende 7 der Schneckenwelle 6 ist ein Hachsteilhebel 8 ettfa rechtwinkelig ziur Längsachse des Bremehebels 2 angeordnet, an dem eine Klemmfeder 9 befestigt ist, die mit ihrem spiralfederföraig ausgebildeten !Beil das Ende 7 der Schneckenwelle 6 umschließt. Die Klemmfeder 9 bildet in dieser Anordnung eine in einer Drehriehtung wirkende Heibsehlußkupplung. Zwei an der Achse befestigte Anschläge 10 und 11 begrenzen den'V7eg des Bachstellhebels 8 bei Schwenkbewegungen des Bremshebels 2. Der Abstand der Anschläge 10 waä 11 ist einstellbar» Um eine
6S07286i i.
unbeabsichtigte Verstellung der Schneekenwelle 6 mit der Schnecke 5 zu verhindern^ ist an der Schneckenwelle eine Eeibrnigsbrexnse mit einer 'lellerfeder 12S die zwei auf einem Vierkant 13 der Schneckenwelle 6 angeordnete Scheiben 14 gegen zwei Helbbelfige 15 ζαέ**, vorgesehen. Slime in den Bremahebel 2 eingeschraubte Einstellschraube 16 sowie eine Kontermutter 17 ermöglichen eine Einstellbarkeit der Vorspannung dor üiellerfe^r 12. über die Einstellschraube 16 1st also die Wirkung der Reibungebremse einregulierbar. An d«r Schneckenwelle 6 ist außerdem ein Vierkant 18 vorgesehen, der eine Handversitellung ermöglicht. Eine Manschette 19 schützt die Reibschlußkupplung vor Verschmutzung.
Die Wirkungsweise des in den Pig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbsiepiele ist folgendes
In der in der Zeiohnung dargestellten Stellung des Bremshebels ist die Bremse gelöst und der Nachstellhebel 8 liegt am Anschlag 11 an.
Bsia Betätigen der Bremse wird über aen Bremshebei die Bremsnookenwelle 1 verdreht. Dabei Überträgt dio Schnecke 5 das Bremshebelfiroment auf das Schneckenrad 4 der Bremsnockenwelle Da die Paarung selbsthemmend 1st, tri<6t keine Verdrehung der - Sohnecke 5 und damit auch des Schneckenrades 4 ein. Der Bremshebel 2 macht eine Schwenkbewegung und der ITachatellhebel 8 bewegt sich auf eihsn Kreisbogen um die Bremsnockenwelle 1 nach oben.
Wenn die Schwenkbewegung des Bremshebels 2 infolge de*· Bremsbelagabnutzung einen bestimmten Wert überscha?eitet, so legt sich der Uachstellhebel 8 an den Anschlag 10 an und wird bei weiterem Ausschwenken auf dem Ende 7 der Schneckenwelle 6 verdreht. Die Klemmfeder 9 wirkt in dieser Srehriehtu&g ä<s« Saekstellhebels 8 nicht klemmend und die Schneckenwelle 6 ist infolge der Belastung durch xias über die Schnecke 5 auf das Schneckenrad 4 übertragene Bremshebelmoment nicht verdrehbar»
r?186ti2.7i
Die Reibungsbremse an der Schneckenwelle 6 verhindert ein unbeabsichtigtes Verstellen des Bremshebels.
Wird die Bremse gelöst, eo schwenkt der Bremehebel 2 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Der Racrhstellhebel 3 trifft dabeir da er bei der Bremsbetätigung vom Anschlag' 10 auf der Sohneckenweile 6 verstellt wurde» naoii Abbau äea Bremsisomentes aber bereite* vor Erreionen der Ausgangsstellung deo Bremshebels 2 auf den Aneohlag 11· Durch dira Aßsohlas 11 wird der Kfephstellhebel 6 dann wieder Jh seine Ausgangsstellung zurückgedreht. Dabei nimmt die in dieser Einrichtung klemmende am -^v Nachstellhebel 8 befestigte Klemmfeder 9 die Schneckenwelle 6 mitβ Die Sohneckenwelle β wird jetzt, da kein Bremsmoraont mehr übertragen wird, ohne große Reibungswlderstände verdreht, wodurch Auch der Brenuhebel 2 auf der Bremsnookenwelle 1 um ein dem Bremsbelagversohleiß entsprechendes bestimmtes Maß verdreht wird. Der Bremshebel 2 ist somit selbsttätig nachgestellt worden.
Da der Abstand zwischen den Anschlägen 10 und 11 verstellbar ist, kann das Spiel des Bremshebels 2 eingestellt und damit den unterschiedlichen Einbauverhältnissen angepaßt werden,
Anetelle der Klemmfeder 9 können auch anders ausgebildete Heibechlußkupplungen verwendet werden»
Die Srfindung zeichnet sich dadurch aus, daß selbsttätig stufenlos nachgestellt wird und daß an der Kupplung kein Leerlauf infolge der Bremshebelbewegungen auftritt„ Erst wenn eins Nachstellung infolge von Bremsbelagverschleiß erforderlich ist, tritt die ReibschluSkupplung in Punktion, so daß der Verschleiß an diesem wichtigen Element klein ist. Ein weiterer Vorteil ist der sehr einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung.
Die selbsttätige stufenlose Nachstellung: 1st insbesondere bei der Verwendung von Membra^bremsgylindera mit ihrem relativ kleinen Hub in Verbindung mit großen Übersetzungen im Brams-
gestänge vorteilhaft. Aufgrund der Verwendung einer stufenlosen Nachstellvorrichtung kann «In Verbindung mit den verstellbaren Anschlägen eine sehr genaue Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse vorgenommen werden, so daß es möglieh ist, bei der Einstellung u.a. auch <3ie Einflüsse, die sich aus einer Erv?ärmung und einer damit verbundenen VergröSerung des Durchmessers der Bremstrommel ergeben, zu bei'ücksiohtigena

Claims (3)

1. Selbsttätige Fachstelivorrichtung für den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse, insbesondere für Straßenfanrseuge, mit einem auf der Bremsnockenwelle angeordnetem Schneckenrad, das mit einer auf einer Schneckenwelle im Breinshebel gelagerten Schnecke in Bingrifi steht, d^e, sobald infolge der Abnutzung der Bremsbeläge der ?/eg des Brenishebels eines zulässigen Wert Übersteigt, verdreht wird und die Stellung des Bremahebels nachstellt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schneckenwelle (6) über eine in einer Drehrichtung wirkende Kupplung mit dieser verbindbar ein Bachstellhebel (8) angeordnet ist, a^t sinkslig sus B^eSeheböl (2) steht uaä dessen durch die Schwenkbewegung des Bremshebels hervorgerufene Bewegung d&rch zrfei Anschläge (10 und 11), die an einem iia Verhältnis zwn. Drehpunkt des Bremehebels (2) ruhenden Fahrzeugteil befestigt sind, begrenzt ist derart, daß die Stellung des Bremshebels (2) selbsttätig stufenlos nachgestellt wird»
2. Selbsttätige Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibschlußkupplung von einer Klemmfeder (9) gebildet wird, die mit dem Naohsteilhebel (8) fest verbunden ist und mit ihrem spiralfedarffciinig auegebildeten Teil ein Ende (7) der Schneckenwelle (6) umschließt·
3. Selbsttätige nachstellvorrichtung stach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Anschlägen (10 und 11) einstellbar ist.
Selbsttätige Nachstellvorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennssichnet, daß an der Pohneoken»velle (6) ein Vierkant (18) vorgesehen ist, mittel** dessen die Schneckenwelle (6) auch von Hand verstellbar iat.
5» Selbeütätige Haohstelivoiriohtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneckenwelle (6) eine Reibungsbremse vorgesehen ist.
U 2· 71
DE19666607286 1966-08-03 1966-08-03 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremshebel der bremsnockenwelle einer bremse Expired DE6607286U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661600210 DE1600210A1 (de) 1966-08-03 1966-08-03 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse
DE19666607286 DE6607286U (de) 1966-08-03 1966-08-03 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremshebel der bremsnockenwelle einer bremse
CH1863466A CH442888A (de) 1966-08-03 1966-12-28 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse
SE1077867A SE352422B (de) 1966-08-03 1967-07-24
AT702067A AT287524B (de) 1966-08-03 1967-07-28 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse
GB3509967A GB1152960A (en) 1966-08-03 1967-07-31 Improvements in or relating to Automatic Brake Adjusters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042143 1966-08-03
DE19666607286 DE6607286U (de) 1966-08-03 1966-08-03 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremshebel der bremsnockenwelle einer bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607286U true DE6607286U (de) 1971-02-11

Family

ID=25945881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661600210 Pending DE1600210A1 (de) 1966-08-03 1966-08-03 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse
DE19666607286 Expired DE6607286U (de) 1966-08-03 1966-08-03 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremshebel der bremsnockenwelle einer bremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661600210 Pending DE1600210A1 (de) 1966-08-03 1966-08-03 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT287524B (de)
CH (1) CH442888A (de)
DE (2) DE1600210A1 (de)
GB (1) GB1152960A (de)
SE (1) SE352422B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060995A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3228796A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer den bremshebel einer bremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660219C3 (de) * 1976-02-24 1981-09-17 Helmut 5909 Burbach-Niederdresselndorf Henrich Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2607348C3 (de) 1976-02-24 1983-01-13 Helmut 5909 Burbach-Niederdresselndorf Henrich Teilbelag-Scheibenbremse
FR2548310B1 (fr) * 1983-06-30 1985-12-13 Valeo Appareil d'accouplement tel que frein ou analogue avec un rattrapeur d'usure
US4596319A (en) * 1983-11-14 1986-06-24 Cumming James C Automatic slack adjuster for vehicle brakes
FR2573154B1 (fr) * 1984-11-13 1990-06-15 Valeo Appareil d'accouplement par friction a rattrapage d'usure, tel que frein notamment
DE3533686A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Wabco Westinghouse Fahrzeug Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer den bremshebel einer bremse, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
US5054586A (en) * 1990-03-21 1991-10-08 Nordine Darrell H Protective cover for slack adjusters
EP0762007A1 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 Grau Limited Nachstelleinrichtung für Fahrzeugbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060995A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3228796A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer den bremshebel einer bremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1152960A (en) 1969-05-21
SE352422B (de) 1972-12-27
DE1600210A1 (de) 1972-02-10
AT287524B (de) 1971-01-25
CH442888A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921628T2 (de) Steueranordnung für einen bremshebel
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE6607286U (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremshebel der bremsnockenwelle einer bremse
DE2416538A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE3820978C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremsen
DE2443004C2 (de) Nachstellvorrichtung für Bremsen
DE2813841C2 (de)
EP0933271B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE69821639T2 (de) Zweistufiges schnellausziehbares bein und dreibeinstativ
DE2643950C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Fahrzeug-Innenbacken-Trommelbremse
DE3142799A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
DE1475498C (de)
DE2112241C3 (de) Im Betätigungszylinder einer Reibungsbremse angeordnete Nachstellvorrichtung
DE4119275C1 (en) Twist grip for motor cycle - has stop to lock grip on handle-bar with adjustable locking ring
DE2921692A1 (de) Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigbare bremse oder kupplung eines kraftfahrzeuges
DE19604403A1 (de) Spreizschloß für eine Duo-Servo-Topfhandbremse
DE1475284B1 (de) Selbsttaetig wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacke einer Reibungsbremse,insbesondere einer Innenbackenbremse
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE2330142C2 (de) Einhebelvorrichtung zur Betätigung eines Gashebels und eines Wendegetriebes für Bootsmotoren
DE2364214A1 (de) Vorrichtung zur automatischen stufenlosen nachstellung der betaetigungsgestaenge von bremsen
DE2802028A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausgleich zumindest des reibbelagverschleisses einer insbesondere fuer kraftfahrzeuge bestimmten kupplung
DE1196971B (de) Handbremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3228796A1 (de) Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer den bremshebel einer bremse
DE736025C (de) Vorrichtung bei selbsttaetigen Bremsgestaengestellen