DE6607078U - Fernschalter, insbesondere schuetz - Google Patents

Fernschalter, insbesondere schuetz

Info

Publication number
DE6607078U
DE6607078U DE19686607078 DE6607078U DE6607078U DE 6607078 U DE6607078 U DE 6607078U DE 19686607078 DE19686607078 DE 19686607078 DE 6607078 U DE6607078 U DE 6607078U DE 6607078 U DE6607078 U DE 6607078U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
short
circuit
remote switch
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686607078
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE19686607078 priority Critical patent/DE6607078U/de
Publication of DE6607078U publication Critical patent/DE6607078U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

^jQs Mannheim, den 25.2.1968
STOTZ-KONTAKT pat
α. μ. D. η.
MANNHEIM
Hp.-Nr. 667/67
"Fernschalter, insbeoondere Schütz"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fernochalter, insbesondere auf ein Schütz.
. Ein Schütz ist gemäß BGiner Bestimmung, nämlich hohe Schaltzahjj len zu bewältigen, nicht oline weiteres in. der Lage auch einen in S dem gesteuerten Stromkreis auftretenden Kurzschlußstrora abzuachal-
" ' ten. Es ist daher erforderlich, dem Schütz dafür geeignete Serätb, j wie Schmelzsicherungen, Selbstschalter cd. dergl. für die Kurzschlußüberwachung vorzuschalten. Diese zusätzlichen Bauteile erfordern Platz und eine umfangreiche Verdrahtung und stehen somit der Forderung auf Kleinheit einer Schaltanlage entgegen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Mängel zu beheben. Die Erfindung besteht darin, dass ein von den Schaltströmen des Schützes
r beaufschlagter Kurzschlußauslöser die Auslöseelemente und die Kurzschluß abschaltenden Kontakte aufwöist als selbstständiges
L--* Anbauteil für das Schütz ausgebildet ist.
Die Kurzschlußauslöser können auch in dem Gehäuse des Schützes angeordnet sein, wobei der Auslosemagnet unmittelbar auf den Schaltmechanismus einwirken kann, und die Abschaltung des Kurzschlusses mittels des Schützkontaktes selbst erfolgt.
Zweckmässigerweise v/erden die verbindend Leitungen als Befestigungsmittel verwendet. Als Anbauteil kann in einfachster Weise mehrpoliger Selbstschalter mit Kurzscblußauplöser Verwendung rinden. Bei unmittelbarer Einwirkung des Kurzschlußauslösers auf der» Schaltmechanismus des Schützes ist der Kurzsohlußauslöser vorteilhafterweise in dem Schützgehäuse untergebracht. Er kann selbe
dargestellt *
1
Es zeigen 2
Pig. 3 u
Pig. 5 u
Pig.
Pig.
ein Schlagankermagnet sein, der in diesem Pail direkt auf die Schaltkontakte schlägt. Pur diesen Zweck kann auch ein vom Auslöser ausgebildetes Schaltschloß vorgesehen sein. Durch das schnelle Aufreissen der Kontakte wird der an sich für die Abschaltimg des hohen Kurzschlußstromes ungeeignete Schutzkontakte erst hierzu befähigt'. Vorteile im Hinblick auf die bestehenden Geräte bildet das Anbauteil, das in gleicher V/eise wie bisher der Überstromauslösor ausgebildet und ebenso mit dem Schütz verbunden sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erdindung ist in den Figuren 1 bis 6
das Schütz mit Anbauteilen,
das Schütz mit eingebautem Kurzsohlußauslöser, 4- die Schaltungen zu den beiden Ausführungen,
6 einen Kontaktmechanismus bei eingebautem Kurzschlußauslöser
• ;per als Anbauteil 2 für das Schütz 1 vorgesehene Kurzschlußauslöser mit den Kurzschluß abschaltenden Kontakten 6 ist mittels iseiner Verbindungsleitungen 3 zu dem Schütz 1 an diesem gehalten. Das Anbauteil 4 enthält den thermischen Überstromauslöser. Um das mit dem Auslöseraagneten 7 zusammenwirkende Schaltschloss 9, die . ' zusammen die Auslöserelemente bilden, nach erfolgter Auslösung ^-.-.wieder in seine Bereitschaftsstellung zu bringen, ist an dem An-'vL\ bauteil 2 der Hebel 5 vorgesehen. Das Schaltbild zu diener Aus-P'tV -~ führung zeigt Pig. 3. Die den Kurzschluß abschaltenden Kontakte S* '"\ ~- und die Spulen des Auslösemagneten 7 sind den Schützkontakten B vorgeschaltet. Das Anbauteil 2 ist ?in vollkommen selbstständiges Bauteil, das keine Eingriffselemente in das Schütz aufweist, sondern lediglich raummässig mit diesen eine Einheit bildet.
Bei der in Pig. 2 dargestellten Ausführung ist der Kurzschlußauslöser in dem Gehäuse des Schützes 10 mit untergebracht una für
die Kurzschlußabschaltung werden die Schutzkontakte 8 selbst eingesetst, wie in der Fig. 4 gezeigt ist. FUr das Aufziehen eines evtl. vorhandenen Schaltschlosses ist wieder der Hebel 5 vorgesehen.
Der Kurzschlußauslöoer ist entweder selbst ein Schlagankermagnet, der unmittelbar auf die Kontakte 8 des Schützes einwirkt, oder der Auslösomagnot arbeitet mit einem Schaltschloss zusammen. Die Kontakte 8 müssen in diesem Fall so ausgebildet sein, dass sie im geschlossenen Zustand und bei durch den Schaltmagnet 12 festgehaltenen Kontaktträger 13 durch beispielsweise den Schlaganker geöffnet v/erden können. Dieses kann dadurch erreicht werden, dass ;der Kontakt eine Doppelfederung 14,15 erhält. Es kann auch die Kentaktdruckfeder für einen Überhub ausgebildet sein. Erforderlich ist, dass mit Hilf es des Schlaganker der Kontakt schnell und unabhängig vom übrigen Schaltmechanismus aufgerissen wird, damit er die für die Kursschlußabschaltu'ng notwendige Abschaltleis'bung bewältigen kann.
Fig. 5 und 6 zeigen solche Kontaktausführungen. Die Kontaktbrük-/; ke 16 ist an dem Kontaktträger 13 mittels dor Kontaktdruckfe-• der 15 und der Überhubfeder 14 beweglich gelagert» Sit» wird mit ' Hilfe des Magnetankers 12 gegen die Festkontakte 19 gezogen. Die s-\ > nebeneinanderliegenden Kontaktbrücken sind über einen Querbal- |s w- - .ken 17, auf dem der Schlaganker 18 oder ein Schaltschloss schlägt, ' ,* gekoppelt.
Im Eormalbetrieb wird lediglich die Kontaktdruckfeder 15 beansprucht. Der Kentakthub ist durch die Bewegungsfreiheit des Magnetankers 12 bestimmt. Im Kurzschlußfall werden die Kontaktbrücken 16 mittels des Schlagankers 18 und des gekoppelten Querbalkens 17 von dem Festkontakt 19 abgehoben, bevor der Magnetanker 12 infolge seiner Trägheit einen nennenswerten Hub ausgeführt hat. Der Schlag auf den Querbalken bzw. die Kontaktbrücke muss so stark sein, dass die Kontaktbrücken 16 auf dem Stütz-
-4-
teller 20 für die Üb erlaub feder 14 aufschlägt und diese Feder
j ebenfalls zusammendrückt, so dass der Gesainthub der Kontakt·
«■ brücke grosser ale der Ankerhub ist. Die Funkenkammer ist diesem
,iyergrösserten Kontakthub entsprechend durch Zusatzbauteile 21
Selbstverständlich stellen die beschriebenen Beispiele nicht den Umfang der Erfindung dar. So kann ein die Auslösekraft verstärkendes Schaltschloss auch automatisch in die Bereitschaftstellung gebracht werden; sei es mit Hilfe des Schützmagneten --oder eines dem Schaltschloss zugeordneten selbständigen Magneten der nur diesem Zweck dient.

Claims (1)

  1. • S 1
    Patentansprüche
    1. Fernschalter, insbesondere Schütz, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein von den Schaltströmen des Schütz-es (l) beaufschlagter Kurzschlußauslöser (2) die Auslöseelemente (7,9) und die Kurzschluß abschaltenden Kontakte (6) aufweist als selbstän-I diges Anbauteil für das Schlitz (1) ausgebildet ist.
    ! 2. Fernschalter,· insbesondere Schütz, dadurch gekennzeichnet,
    I dass die Auslöseelemente des Kurzschlußauslösers in dem
    ■, Gehäuse (lo) des Schützes (l) angeordnet sind und dass der
    1 Auslösemagnet (7) unmittelbar auf den Schaltmechanismus des
    1 Schützes einwirkt und die Schützkontakte (8) die Kurzschluß
    f, abschaltenden Kontakte sind.
    I 3· Fernschalter, insbesondere Schütz nach Anspruch 1,
    || dadurch gekenr zeichnet, dass der Anbauteil (2) ein mehr-
    ji poliger Selbstschalter mit Kursschlußauslösung ist.
    f 4. Fernschalter, insbesondere Schütz nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeijhnet, dass der Anbauteil (2) mittels der verbindenden Leitungen (3) ani Schütz (1) gehalten ist.
    '. 5. Fernschalter, insbesondere Schütz, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,dass ein im Gehäuse (10) des Schützes (1) angeordneter und unmittelbar auf den Schaltmechanismus einwirkender Auslöser ein Sjhlagankermagnet ist, der zur Kurzschlußabschaltung direkt auf die Schützkontakte (8) schlägt.
    6. Fernschalter, insbesondere Schütz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser initeinem auf die Schutzkontakte arbeitenden Schaltschloss (9) versehen ist, das mit dem Schaltmagneten des Schützes in Eingriff steht und v-on diesem in die Bereitschaftsstellung gebracht wird.
    7. Fernschalter, insbesondere Schütz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kursschlußauslöser ein eigener Elektromagnet zum Aufziehen des Schaltschloss^ zugeordnet ist.
    8. Fernschalter, insbesondere Schütz nach Anspruch 6 und 7> dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss von Hand betätigt vrLrd.
DE19686607078 1968-03-09 1968-03-09 Fernschalter, insbesondere schuetz Expired DE6607078U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607078 DE6607078U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Fernschalter, insbesondere schuetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607078 DE6607078U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Fernschalter, insbesondere schuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607078U true DE6607078U (de) 1971-01-07

Family

ID=6586732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686607078 Expired DE6607078U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Fernschalter, insbesondere schuetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607078U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531710A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Durch zusammenbau von modulelementen realisierbare schaltvorrichtung mit veraenderlicher zusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531710A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Durch zusammenbau von modulelementen realisierbare schaltvorrichtung mit veraenderlicher zusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE6607078U (de) Fernschalter, insbesondere schuetz
DE1131313B (de) AEusserst schnell wirkende Schalterausloese-vorrichtung
DE236344C (de)
DE2536441C3 (de) Strombegrenzender Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens
DE1807231A1 (de) Ein- oder mehrpoliger strombegrenzender Leistungsschalter
DE610224C (de) UEberstromschalter zum Schalten grosser Stromstaerken
DE102010017900A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE434270C (de) Ausloeseeinrichtung an UEberstromschaltern
DE895321C (de) Trennschalter mit einer Schutzeinrichtung gegen Schalten unter Last
DE463409C (de) Installationsueberstromschalter mit Freiausloesung
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE622927C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1143569B (de) Blockierungsfreie Verriegelung von Hochspannungs-Schaltgeraeten
DE653415C (de) Schutzanordnung mit Stromwandlerausloesung
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE1588855A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE954715C (de) Elektromagnetisch betaetigte Ausloesevorrichtung fuer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE454377C (de) Verriegelung von System-Trennschaltern fuer Dreifach-Sammelschienen-Systeme
AT200215B (de) Mehrstelliger Schalter mit Auslösung
DE404869C (de) UEberstromschalter mit zentraler Freiausloesung
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE566613C (de) Einrichtung zum Schutz von Motoren, bei denen der Anlaufstrom wesentlich groesser ist als der Betriebsstrom