DE6606378U - Drehhandgriff fuer ein schloss. - Google Patents

Drehhandgriff fuer ein schloss.

Info

Publication number
DE6606378U
DE6606378U DE6606378U DE6606378U DE6606378U DE 6606378 U DE6606378 U DE 6606378U DE 6606378 U DE6606378 U DE 6606378U DE 6606378 U DE6606378 U DE 6606378U DE 6606378 U DE6606378 U DE 6606378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
handle
locking body
groove
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6606378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DE6606378U priority Critical patent/DE6606378U/de
Publication of DE6606378U publication Critical patent/DE6606378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

1 6. ϋϋΠΪ
K 57 453768a GbniH
Drehhandgriff für ein Schloß
Die Erfindung betrifft einen Drehhandgriff für ein Schloß mit einem einarmigen Hebel, der· an seinem einen Ende drehbar gelagert und mit Betätigungselementen des Schlosser verbunden ist, während sein freies s£nde in einer durch einen Anschlag begrenzten Endlage abschließbar ist.
Ein Drehhandgriff dieser Art ist aus der US-PS 2 358 bekannt. Bei diesem bekannten Handgriff ist das Schloß zum Verriegeln des Handgriffes in seiner Schließlage an seinem freien Ende vorgesehen. Der Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung des Handgriffes ist als ein gesondertes Teil ausgeführt und muß bei der Montage des Handgriffes entsprechend ausgerichtet auf der Tür befestigt werden, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Außerdem stellt dieser Anschlag eine gewisse Gefahr für den Benutzer dar, da er als hakenförmiges Teil von der Türfläche absteht, wodurch sich Kleidungsstücke leicht verfangen können. Das in den Handgriff eingelassene Schloß zur kSicherung desselben in seiner Schließtage weist einen Verriegelungszapfen auf, welcher in der Riegelstellung über die Unterseite des Handgriffendes hervortritt und ir eine Bohrung des als Anschlag dienenden Teiles sowie in die Türfü3lung selbst hineinfaßt» Aufgrund dieses weiten Überstandes des Verriegelungszapfens über den Umriß des Handgriffes kanu dieser Zapfen bei un-
achtsamer Handhabung des Sperrschlosses zu einer Beschädigung der Oberfläche der Tür führen.
Das zusätzliche Anbringen und Ausrichten eines Anschlages sowie die Möglichkeit einer Beschädigung der Tür durch Sperrorgane des Absperrschlosses sind zwar bei einer weiteren bekannten Handhabe für ein Schloß (FR-PS 1 042 236) vermieden, weil dort die Handhabe an einer Grundplatte gehalten ist, die auch das Schloß für die Verriegelung des freien Endes der Handhabe trägt, doch handelt es sich hierbei nicht um eine Drehhandhabe, sondern um eine Schwenkhandhabe. Die Gefahr des Hängenbleibens mit Kleidungsstük-
ken an vorstehenden Teilen ist jedoch auch bei dieser Hand= habe nicht beseitigt, da das mit dem Riegelschloß zusammenwirkende freie Ende der Handhabe in der offenen Stellung des Schlosses von der Tür absteht und somit eine Gefahr darstellt. Da bei dieser bekannten Ausführungsform das Sperrschloß für den Handgriff in Längsrichtung des Handgriffs gesehen, hinter diesem angeordnet ist, ergibt sich eine große Einbaulänge des gesamten Griffes. Außerdem steht die Sperrzunge über den das Zylinderabsperrschloß aufnehmenden Verriegelungskörper hervor, so daß eine zusätzliche Angriffsfläche geboten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehhandgriff der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß er eine kurze Baulänge aufweist und in keiner der möglichen Betätigungslagen vorspringende oder überstehende Kanten aufweist, an denen man hängenbleiben kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handgriff auf einer an sich bekannten Grundplatte mit einem mit der Grundplatte einstückig ausgebildeten, ein Zy-
f* r* η f* *i η λ _.
DDUDO 17.9. 70
llndorschloß aufnohtnonden Vorrlegelungskb'rper drehbar gelagert ist und daß dieser Verriegelungskörper in der Schließlage des Handgriffes einen Endanschlag für diesen bildet und in einer am Ende desselben ausgebildeten in Schwenkrichtung sich erstreckenden Nut aufgenommen ist, in die eine an der Nutwandung angeformte Leiste hineinragt, die in ©ins entsprechende Kehle int Verriegelungskörper in der Schließstellung eingreift und mit einer Aussparung versehen ist» dlo mit einer am Schließzylinder fest angeordneten und in die Kohle einschwenkbaren Nase zusammenwirkt. Dadurch, daß der Handgriff in der Schließlage den Verrießolungskb'rper übergreift, ergibt sich eine in sich geschiosseno verhältnismäßig kurze Baueinheit, die keinerlei vorspringende Kanten aufweist. Auch in der Offenstellung des Drehhandgrifies stehen keine Teile des Schließzylinders über den Verriegelungskb'rper hervor, da die zur Verriegelung dienende Nase innerhalb des Verriegelungskörpers in eine Nut einschwenkbar 1st, in die die mit der entsprechenden Aussparung versehene Leiste des Drehhandgriffes eingreift. Es kann also unter keinen Umständen vorkommen, daß irgendwelche scharfkantigen Bauteile aus der glattflächigen Baueinheit hervorragen. Außerdem ist durch diese kompakte Bauweise, die allseits glattflächig ausgeführt werden kann, die Herstellung einer solchen Baueinheit im Spritzgußverfahren wesentlich erleichtert»
Der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dar- *■
gestellt. Es zeigt;
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf den Handgriff in Schließstellung, und
fl t It I » <
*ll I * *
Fig. 2 eine Seitenansicht des Handgriffes gemäß Fig. teilweise geschnittene
Nach Figo 1 und Fig. 2 ist der eigentliche Handgriff als einarmiger Hebel 1 ausgebildet, dessen eines Ende 2 eine mit einem Bund versehene Buchse 3 enthält, in deren quadratischer Bohrung 4 mittels eines Stiftes 5 ein quadratischer Dorn 6 gehalten ist, der an seinem dem Hebel abgewandten Ende einen Gewindezapfen 7 aufweist. Der Dorn 6 ist in seiner Länge auf die Stärke einer Tür 8 und des Herzstückes 9 eines nicht weiter dargestellten Baskülverschlusses abgestimmt und gegen Herausziehen aus letzterem durch eine Mutter 10 mit Unterlegscheiben 11 gegen den Bund der Buchse 3 gehalten» Die Buchse 3 ist in der Bohrung 12 einer Grundplatte 13 schwenkbar gelagert, wodurch zugleich der Stift 5 gesichert ist. Das freie Ende 14 des Hebels ist mit einer sich in dessen Schwenkrichtung erstreckenden, zu ihrem Grund erweiterten Nut 15 versehen derart, daß die Nut 15 einen an sich flachbreiten Querschnitt aufweist, in den eine sich in Richtung der Nut 15 erstreckende, an den Hebel angeformte, mit einer Aussparung *<> versehene Leiste 17 hineinragt. An die Grundplatte 13 ist ein Verriegelungskörper 18 angeformt, dessen Kopfabschnitt 19 der Nut 15 angepaßt ist, wozu in einer der Seitenwände eine Kehle 20 für die Leiste 17 verläuft, die an einem der Schwenkbewegung des Hebels 1 entgegengerichte-fcen Anschlag 421 für das freie Ende 14 bzw. die Stirnseite der Leiste 17 endet. Der Verriegelungskorper 18 enthält ein Zylinderschloß 22, dessen Schließzylinder 23 mit einer Nase 24 verbunden ist, und weist im Schwenkbereich dieser Nase 24 eine zu der Achse des Zylinderschlosses 22 senkrecht etwa auf die Aussparung i6 in der Nut 15 bzw« in der Leiste 17
gerichtete Ausnehmung 25 auf, deren Querschnitt über ihre Erstreckung von dem Zylinderschloß 22 bis zur Außäiswöjid gleichgehalten oder erweitert ist. Soweit füi» den Eingriff der Nase 2k in die Aussparung 16 nicht erfordedich ist,
ist die Ausnehmung 25 durch einen Deckel 2ö abgeschlossen,
der mit der Befestigungsschraube 27 für das Zylinderschloß 22 gehalten ist»
Zum Öffnen des Easkülverschlusses wird das Zylinderbchloß 22 mittels des dazugehörigen Schlüssels entsperrt und der Schließzylinder 23 um etwa 90 gedreht, wodurch die Nase 2k aus der Aussparung 16 der Leiste 17 heraus&eäphwenkt wird. Der zuvor mittels der Nase 2k und der Aus= sparung 16 in Schließstellung des BaskUlverschlusses gehaltene Hebel 1 wird auf diese Weise freigegeben und kann in Richtung des Pfeiles A um die Achse des Endes 2 des Hebels 1 geschwenkt werden, womit zugleich der BaskülverSchluß geöffnet wird. Dieser Öffnungsbewegung entgegenwirkende Reibungskräfte werden mit Hilfe des Hebels leicht überwunden. Nach Öffnen des Baskülverschlusses und dex- zugeordneten Tür od. dgl. kann der Hebel in die Ruhsstellung zurückgeschwenkt werden, um ein Verfangen von Kleidungsstükken zu vermeiden.
Zum Verschließen der Tür und Schließen des Baskülverschlusses wird der Hebel 1 entgegen der Pfeilrichtung A so weit geschwenkt, bis die Stirnseite der Leiste 17 an dem Anschlag 21 zur Anlage gelangt und somit die Aussparung 16 auf die Nase 2k ausgerichtet ist. Sodann wird durch Drehen des Schließzylinders 23 mittels des Schlüssels die Nase 2k in die Aussparung 16 gebracht und das Zylinderschloß 22 durch Abziehen des Schlüssels gesperrt.
nc λ η η . _ _
uoöfö 17.9.70
I t t · t «
Selbstverständlich ist eine erfindungsgeraäße Ausbildung nicht an das gezeigte Ausführungsbeispiel gebundene Es gestatten z. B. der Hebel und die Nut sowie der in diese eingreifende Abschnitt das Verriegelungskörpers eine Vielzahl von Ausbildungen und Anordnungen. So können die Nut und der Verriegelungskörper schwalbenschwanzartig ausgebildet sein, der Kopfabschnitt des Verriegelungskörpers kann nach oben bzw. in Richtung auf die Schwenkachse weisen und dementsprechend die Nut an dem Hebel nach unten, die Leiste und die Kehle können bei anderem Schließsinn des ZyIindes·«chiQ-Sses z·« der inneren Seitenwand des Verriegelungskörpers gelegen sein, u. dgl, mehr.

Claims (1)

  1. ι % % ta »a «tit it
    11 · * · 111
    Schutzansprncti
    Drehhandgriff für ein Schloß mit einem einarsaigen Hebel, der an seinem einen Ende drehbar gelagert und mit Betätigungselementen des Schlosses verbunden ist, während sein freies Ende in einer durch einen Anschlag begrenzten Endlage abschließbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (1) auf einer an sich bekannten Grundplatte (13) mit einem mit der Grundplatte einstückig ausgebildeten, ein Zylinderschloß (22) aufnehmenden Verriegelungskörper (18) drehbar gelagert ist und daß dieser Verriegelungskörper (18) in der Schließlage des Handgriffes (1) einen Endanschlag für diesen bildet und in einer am Ende desselben ausgebildeten in Schwenkrichtung sich erstreckenden Nut (15) aufgenommer ist, in die eine an der Nutwandung angeforrate Leiste (17) hineinragt, die in eine entsprechende Kehle (20) im Verriegelungsxörper (18) in der Schließstellung eingreift und mit einer Aussparung (16) versehen ist, die mit einer am Schließzylinder (25) fest angeordneten und in die Kehle (20) einschwenkbaren Nase (2k) zusammenwirkt.
DE6606378U 1967-04-12 1967-04-12 Drehhandgriff fuer ein schloss. Expired DE6606378U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6606378U DE6606378U (de) 1967-04-12 1967-04-12 Drehhandgriff fuer ein schloss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6606378U DE6606378U (de) 1967-04-12 1967-04-12 Drehhandgriff fuer ein schloss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606378U true DE6606378U (de) 1970-09-17

Family

ID=33440090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606378U Expired DE6606378U (de) 1967-04-12 1967-04-12 Drehhandgriff fuer ein schloss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6606378U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813677A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Elkem Spigerverket As Verschliesseinrichtung fuer fenster, tueren u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813677A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Elkem Spigerverket As Verschliesseinrichtung fuer fenster, tueren u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431372C2 (de) Schnappschloß mit Ausklinkfunktion
DE602004000560T2 (de) Verriegelungseinrichtung für die Verkleidung einer Triebwerkgondel
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
EP0666391B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE3921314C1 (de)
DE6606378U (de) Drehhandgriff fuer ein schloss.
DE2813311C2 (de)
EP1033459A2 (de) Schloss mit umwendbarer Falle
AT357431B (de) Tuerschloss
DE1703083A1 (de) Tuerverschluss fuer Kraftfahrzeugtueren u.dgl.
DE640097C (de) Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
EP0091070B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE750318C (de) Beschlag fuer um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbare Fensterfluegel
DE2811664C2 (de)
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE673625C (de) Fallenschloss fuer Tueren von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE3703581C1 (en) Blockable actuating handle for window or door fastenings
DE509231C (de)
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE678892C (de) Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE7405603U (de) Tür oder Fenster mit einer Handhabe