DE6605407U - Anschlusskasten fuer elektrische verbraucher - Google Patents

Anschlusskasten fuer elektrische verbraucher

Info

Publication number
DE6605407U
DE6605407U DE19666605407 DE6605407U DE6605407U DE 6605407 U DE6605407 U DE 6605407U DE 19666605407 DE19666605407 DE 19666605407 DE 6605407 U DE6605407 U DE 6605407U DE 6605407 U DE6605407 U DE 6605407U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
cover
cable
line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666605407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19666605407 priority Critical patent/DE6605407U/de
Publication of DE6605407U publication Critical patent/DE6605407U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Description

SIEMENS AEHESGESELLSCHAPG? j§;
Berlin und München β
Aktenzeichen: S 57 200/21 e QP^m j| unser Zeichen: VPA 66/0082 Eb/Schö f
Anschlußkasten für elektrische Verbraucher
Die Neuerung befaßt sich mit einem mit Eahmenklemmen ausgestatteten Anschlußkasten, der zum Verbinden elektrischer Verbraucher mit hohem Strombedarf an Kabel oder Leitungen eines speisenden Netzes dient. Diese Kabel oder Leitungen haben häufig einen unterschiedlichen Querschnitt, was das Ansehließen erschwert. Anschlußkästen dieser Art können insbesondere zur Verwendung in Schlagwetter- oder explosionsgefährdet en Betrieben vorgesehen und dementsprechend druckfest ausgebildet sein.
Durch die Neuerung wird das Anschließen der Kabel und Leitungen bei einem Anschlußkasten der beschriebenen Art erleichtert« Gemäß der Neuerung geschieht dies dadurch, daß jede der Rahmenklemmen aus einem die Kabel-, Leitungs- oder Schienenenden aufnehmenden, im Querschnitt U-förmigen Teil und einem in Richtung der einzulegenden Kabel-, Leitungs- oder Schienenenden auf das U-förmige Teil aufzuschiebenden deckeiförmigen zweiten Teil besteht. Hierdurch ist es möglich, sowohl die Verbindungsleitungen als auch die Anschlußkabel vcn oben in die Rahmenklemmen einzulegen. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn, wie es im Untertagebau unerläßlich ist, Kabel größeren Querschnitts verwendet werden, die ein Einfädeln in die Anschlußklemmen in Richtung des Kabels nicht zulassen. Durch das Einlegen der Kabel oder Leitungen in die RahmenJclemmen von oben ist ferner eine einwandfreie Stromübertragung zwischen den mit Hilfe der Kahmenklemmen zu verbindenden Kabeln, Leitungen oder Schienen gewährleistet.
"'*'"' "••'•:·· : *S*57 200/21C Gbm ; - 2 -
In Weiterbildung der Neuerung kann der deckelförmige zweite Teil, der nach dem Einlegen des Kabels oder der leitung in die Rahmenklemme auf diese aufgeschoben wird, ein Druckstück aufweisen, das in montiertem Zustand gegen die im U-förmigen Teil eingelegten Kabel-, Leitungs- oder Schienenenden gepreßt wird. Zur Verbindung des deckeiförmigen zweiten Teiles mit dem im Querschnitt U-förmigen ersten Teil kann eine schwalbenschwanzartige Verbindung zwischen diesen Teilen vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, den deckeiförmigen zweiten Teil als Klammer auszubilden, deren abgebogene Enden mit den entsprechend abgebogenen Enden des U-förmigen ersten Teiles kraftschlüssig zusammenwirken.
Die Neuerung sei an Hand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten zusammenschiebbaren Rahmenklemme näher erläutert»
Die Rahmenklemme 17 des AnschlußStückes 15 besteht, wie aus den !Figuren 1 bis 3 ersichtlich, aus dem im Querschnitt U-förmigen Teil 22 und dem auf das Teil 22 in Richtung des Kabels oder der Leitung aufschiebbaren deckeiförmigen zweiten Teil 23. Dieser deckeiförmige zweite Teil ist mit dem Druckstück 24 versehen, das mittels der Schraubanordnung 25 in Richtung auf die anzuschließenden Kabel— oder Leitungsenden bewegt oder von diesen entfernt werden kann»
Die im nicht dargestellten Anschlußkasten fest montierte Verbindungsschiene 19 ist über einen ebenfalls nicht dargestellten Verteilerklemmenstein mit den elektrischen Verbrauchern mit hohem Strombedarf verbunden. Zum Anschluß an die Kabel oder Leitungen des speisenden Netzes wird das Kabelende 11 von oben in den im Querschnitt U-förmigen Teil 22 eingelegt, so daß es mit dem die Verbindungsschiene 19 klammerförmig umgebenden Verbindungsstück 26 in Berührung kommt. Anschließend wird der deckeiförmige zweite Teil 23, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, auf den Teil 22 aufgeschoben und schließlich, wie aus der Fig. 3 hervorgeht, das Druckstück 24 mittels der Schraubanordnung 25 auf das Kabelende 11 gepreßt. Das hat zur Folge, daß das klammerförmige Verbindungsstück 26 die Verbindungsschiene 19 fest umschließt, so daß eine
• ι in μ ·»*-.« «
•3*57 200/21 c Gbm - 3 -
einwandfreie Stromübertragung zwischen den zu verbindenden Teilen sichergestellt ist. Gleichzeitig ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem im Querschnitt U-förmigen Teil 22 und dem deckeiförmigen zweiten Teil 23 hergestellt.
Anstatt den deckeiförmigen Teil 23, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, als Klammer mit U-förmigem Querschnitt auszubilden, deren abgebogene Enden mit den entsprechend abgebogenen Enden des U-förmigen, die Kabel- bzw. Schienenenden aufnehmenden ersten Teiles 22 zusammenwirken, ist es auch möglich, daß der deckeiförmige zweite Teil auf den Schenkeln des U-förmig ausgebildeten ersten Teiles durch eine schwalbenschwanzartige Verbindung gegen Abheben gesichert ist. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 4 dargestellt. Hierbei ragen die Enden des die Kabeloder Leitungsenden aufnehmenden ersten Teiles 27 in entsprechend geformte Nuten 28 des deckeiförmigen Teiles 29 hinein. Nach dem JSinlegen des Kabelendes 11 von oben in das U-förmige Teil 27 wird der deckeiförmige Teil 29 in Richtung des Kabels aufgeschoben und das Druckstück 24 mittels der Schraubanordnung 25 auf das Kabelende 22 gepreßt, so daß dieses fest auf dem die Stromschiene 19 umgebenden Verbindungsstück 26 aufliegt und damit die Stromübertragung zwischen dem Kabel 11 des speisenden Netzes und den nicht dargestellten Verbrauchern über die Stromschiene "39 sichergestellt ist,
4 Ansprüche
4 Figuren

Claims (4)

  1. .. .,,, . s 57 200/21C Gbm
    Schut zans-pruche
    1 * Ansehlußkasten sum Verbinden von elektrischen Verbrauchern mit hohem Strombedarf mit Kabeln oder Leitungen unterschiedlichen Querschnittes, bei dem die Leitungen für die Verbraucher und die Kabel oder Leitungen des Netzes über Rahmenklemmen angeschlossen sind, insbesondere für die Verwendung in Schlagwetter- und explosionsgefährdet en Betrieben, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rahmenklemmen (17) aus einem die Kabel-, Leitungs- oder Schienenenden (11; 19) aufnehmenden, im Querschnitt U-förmigen Teil (22;27) und einem in Richtung der einzulegenden Säbel-, Leitungs- oder Schienenenden (11; 19) auf den U-förmigen Teil (22; 27) aufzuschiebenden deckeiförmigen zweiten Teil (23; 29) besteht.
  2. 2. Ansehlußkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der deckeiförmige zweite Teil (23; 29) ein Druckstück (24) aufweist, das in montiertem Zustand gegen die im U-förmigen Teil (22; 27) eingelegten Kabel-, Leitungs- oder Schienenenden (11; 19) gepreßt wird.
  3. 3. Ansehlußkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der deckeiförmige zweite Teil (29) auf den Schenkeln des U-förmig ausgebildeten ersten Teiles (27) durch eine schwalbenschwanzartige Verbindung gegen Abheben gesichert ist.
  4. 4. Ansehlußkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der deckeiförmige zweite Teil (23) der Rahmenklemme (17) als Klammer mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, deren abgebogene Enden mit den entsprechend abgebogenen Enden des U-förmigen, die Kabel-, Leitungs- oder Schienenenden aufnehmenden ersten Teiles (22) kraftschlüssig zusammenwirken.
DE19666605407 1966-05-27 1966-05-27 Anschlusskasten fuer elektrische verbraucher Expired DE6605407U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666605407 DE6605407U (de) 1966-05-27 1966-05-27 Anschlusskasten fuer elektrische verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666605407 DE6605407U (de) 1966-05-27 1966-05-27 Anschlusskasten fuer elektrische verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605407U true DE6605407U (de) 1970-05-27

Family

ID=6585774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666605407 Expired DE6605407U (de) 1966-05-27 1966-05-27 Anschlusskasten fuer elektrische verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605407U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827911A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-16 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei kabelteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827911A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-16 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei kabelteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025976B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102006057100B4 (de) An eine Sammelschiene anschließbares Installationseinbaugerät und Verfahren zum Anschließen einer Sammelschiene an einem Installationseinbaugerät
DE6605407U (de) Anschlusskasten fuer elektrische verbraucher
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE3142182A1 (de) Steckverbindersystem
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
AT123336B (de) Sammelschienenpaket.
DE19621816A1 (de) Steckverbinder für die aufhebbare elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Gerät und elektrischen Anschlüssen
DE7923147U1 (de) Modulelement zum Einbau in elektrische Zähler-, Verteiler- oder Schaltkasten
DE1910649A1 (de) Sammelschienensystem mit Anschlussklemme
DE4400470A1 (de) Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
CH558598A (de) Kontaktvorrichtung mit mehreren in einem isoliergehaeuse angeordneten stromabnahmestellen.
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE494719C (de) Kabelauffuehrungspunkt
DE2358314A1 (de) Sicherungsdose
DE7144701U (de) Elektrische Klemme, insbesondere Reihenklemme
EP0555720A1 (de) Elektrische Maschine
DE4031556A1 (de) Verbinderdose
DE3518873A1 (de) Verteileinrichtung fuer die stromversorgung von geraetegestellen der elektrischen nachrichtentechnik
DE1928058U (de) Loetfreie anschlussklemme.
DE1961356A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit dem Kontaktmesser einer Sicherungspatrone
DE2524764A1 (de) Zaehlertafel