DE6605060U - Kupplungselement fuer spielzeug- modellbaukaesten - Google Patents

Kupplungselement fuer spielzeug- modellbaukaesten

Info

Publication number
DE6605060U
DE6605060U DE19676605060 DE6605060U DE6605060U DE 6605060 U DE6605060 U DE 6605060U DE 19676605060 DE19676605060 DE 19676605060 DE 6605060 U DE6605060 U DE 6605060U DE 6605060 U DE6605060 U DE 6605060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
shaft
element according
designed
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676605060
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred P Dr Zeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676605060 priority Critical patent/DE6605060U/de
Publication of DE6605060U publication Critical patent/DE6605060U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Kupplun/^selement für Spialzeug-Modellbaukästen
Die Erfindung betrifft ein Kupplungselement für Spielzeug-Modellbaukästen.
Bei Modellbaukästen in der Spielzeugindustrie wird heute mehr und mehr auf technische Merkmale abgehoben. Mit einer Vielzahl von Zahnrädern^ Wellen und Lagersteinen lassen sich komplizierte Maschinen mit ihren typischen Bewegungen nachbilden© Da die G-rundplatte für den Aufbau der Modelle eine fest vorgegebene Teilung in den Aufnahmen für die Lagersteine, Wellen oder dgl« aufweist, besteht häufig die Schwierigkeit eine Drehbewegung in einem 2eil des Modelles für einen anderen leil des Modelles abzugreifen. Solange der Abgriff der Drehbewegung in axialer Richtung oder senkrecht zur Drehachse erfolgen kann, bereitet dies keine grosse Schwierigkeiten. Gerade bei den kleinen Modellbauten lässt sich jedoch ein derartiger Abgriff der Drehbewegung nicht immer realisieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kupplungsele- . | nent für Spielzeug-Modellbaukästen zu schaffen, das einen beliebigen -tbgriff der Drehbewegung in einem Seil des Modelles und die Weit erführung dieser Drehbewegung in einen anderen Seil des Modelles ausführen kann» Das Kupplungselement soll dabei einfach bleiben und dennoch mit den Antriebselementen des Modelles in inniger Wirkverbindung stehene
Das kupplungselement für üpielzeug-Modellbaukästen ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine "biegsame, elastische Welle beidseitig mit Verbindungselementen für fest gelagerte Antriebselemente versehen ist. Di© biegsame Welle erlaubt beliebige Winkel zwischen dem Abgriffpunkt und dem Weiterführungspunkt und die Verbindungselemente an den Enden der Welle stehen in einfachster V/eise in Wirkverbindung zu den in den Modellteilen fest gelagerten Antriebselementeno Die Verbindung zwischen diesen Verbindungselenenten an der Welle und den .Antriebselemente?! k-aim nach, einer Ausgestaltung der Erfindung als Steck- oder Schraubverbindung ausgebildet sein. Bei einer Schraubverbindung sind die Verbindungselemente mit einen Spanngewinde versehen, das eine Welle aufnehmen kann« Über ein entsprechend! ausgebildetes aufschraubbares Antriebselement wird damit eine feste Verbindung zwischen. *dem Kupplungselement und dem Antriebselement geschaffen, wobei das Antriebselement und das Verbindungselement gleich mit auf der eingesetzten. Welle fi2ciert werden*
die Welle können elastische Vollwellen, ein elastisches faserbündel oder eine sogenannte Duplexfeder verwendet werden» Die elastische Welle kann ausserdem als Schnecke oder Zahnradstange ausgebildet sein und so einen Abgriff einer Drehbewegung auf der gesamten Länge des Kupplungselementes ermöglichen»
Die Verbindungselemente an. den. Enden der biegsamen Welle können zusätzlich als Zahnrad, Kegelzahnrad oder dgl« ausgebildet sein· Sie übernehmen dann gleich die Ihoiktion eines Antriebselementes. Das Verbindungselement braucht dann nur noch auf einer Welle fest gelagert werden,. An den Enden der Welle können gleiche oder unterschiedliche Verbindungselemente fest oder lösbar angebracht sein» Bei einer
»iff *.·.·.. f rs.
- 3 - r
lösbaren Verbindung enpfieh.lt es sicA die Verbindungselemen.-to als Doppelspannelement auszubilden. Dieses Doppelspannelement trägt eine Aufnahme für sine V/elle und eine Aufnahme für e5.n,o biegsame V/elle» Auch dieses Verbindungselement kann zusätzlich als Zahnrad, Kegelzahnrad-oder dgl» ausgebildet sein* Auf diese V/eise ist es möglich, das Kupplungselement optimal auszulegen und durch die Y/ahl der Verbindungselemente an. die gerade vorliegenden Erfordernisse anzupassen*
Die Erfindung v/ird an. Hand von. verschiedenen in den. Zeichnungen dargestellten. Ausführungsbeispielen näher erläuterte
Das Kupplungselement nach Pig. 1 besteht aus einer biegsamen elastischen V/elle 11 an deren. Enden zwei Verbindungselemente 10 mit Schraubverbindung angebracht sind» Diese Verbindungselemente 10 können, fest mit der biegsamen. V/elle 11 verbunden, und Z0B0 einstückig aus elastischem Kunststoff hergestellt sein,, Die Verbindungselemente 10 sind als Spannelemen.te ausgebildet. Sie können eine V/elle aufnehmen, und mittels eines entsprechenden Schraubelementes darauf fixiert sein« Dieses Schraubelement kann z*3« selbst das Antriebselement, wie Zahnrad, Kegelzahnrad oder, dgl·, seino Die biegsame V/elle kann, zusätzlich mit Heibrollen aus Gummi versehen, werden»
Das Kupplungselement nach Pig» 2 ist ähnlich aufgebaut. Die biegsame V/elle 21 kann auch aus mehreren elastischen. Einzelfasern, zusammengesetzt seino In diesem Pail werden die Pasern "in -einem Überzug geführt und gehalten» Die Verbindungselemente 20 und 22 sind bei diesem Ausführungsbeispiel selbst als Antriebselemente ausgebildet«, Das Verbindungselement 20 dieni; nach der Pixierung auf einer V/elle gleich als Zahnrad, während das Verbindungselement 22 als Kegeizahnrad arbeiten kann.*
Wie die Pig« 3 zeigt, kann die elas-fcisclie Welle 31 auch als Schnecke ausgebildet sein«, Dieses Kupplungselement wird über die beiden. Verbindung ζ elemente "50 mit den Teilen des Modells gekoppelt. Die schneckenförmige Welle p1 erlaubt über die gesamte Länge den Abgriff einer Drehbewegung»
Ähnlich verhält es sich auch mit dem Kupplungselement nach Pig· 4. Die biegsame V/elle 41 stellt über die gesamte Länge ' ein Zahnrad dar, so dass der Abgriffpunkt für eine Drehbewegung an beliebiger Stelle des Kupplungselementes liegen, kann· ,Der Abgriff kann dabei über eis. Element Hi t einest Znneiisauji— rad erleichtert werden«
Bei dem Kupplungselement nach Pig« 5 wird eine sogenannte Duplexfeder 51 als biegsame Welle verwendet« Diese 3?eder kann. in die Verbindungselemente 50 eingesteckt sein« Da die Peder und die Verbindungselemente getrennte Elemente darstellen, kann auch ein als Doppelspannelement ausgebildetes Verbindungselement verwendet werden.. Die Peder- 51 wird in einen. Spannteil des Verbindungselementes eingesetzt und mittels eines entsprechenden Schraubelementes fixiert. Über ein zweites Schraubelement und den zweiten Spannteil des Verbindungselement es kann eine V/elle befestigt werden. Dabei kann, durchaus das Doppelspannelement und/oder das eine oder beide der Sohraub-r elemente als zusätzliches Antriebselement ausgebildet sein»
66O5060

Claims (1)

  1. 1«. Zupplungselement - für Spielzeug-Kodellbaukästen, dadurch. gekennzeichnet j dasis eine biegsame, elastische Welle (11, 21,51,41 j 51 } "beidseitig mit Verbindungselement en ( 10} 20,22,30,40,50 ) für fest gelagerte Antriebselemente versehen ist ο
    2« Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d?ss die Welle ( 11 ) als elastische Vollwelle ausgebildet ist.
    3· ICupplungselement nach jLnsprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Yfelle 21 als elastisches Faserbündel ausgebildet ist·
    4. Kupplungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das i'asprbünael mit einem Überzug versehen und in den Verbindungselementen ( 22 ) fixiert ist«,
    5» Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d ie Welle C 31 ) als Schnecke ausgebildet iste
    6. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle ( 4-1 ) als Zahnradstange ausgebildet ist«
    7ο Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Duplexfeder ( 51 ) als Welle verwendet wird·
    8ο Kupplungselement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente ( 10,20,22,30,40, 50 ) mit einem Spasngewinde versehen sinde
    — ο —
    05060
    II»
    J 1 >
    ■Ό*
    ϊ · 13ο Kupplungselement nach Anspruch. 1 "bis 12, dadurch gekenn- ] zeichnet, dass an den "beiden Enden der Welle ( 11 ) glei
    che Verbindungselemente ( 10 ) angebracht sind«
    I^ 14« Kupplungselement nach Ansprach 1 "bis 12, dadurch gekenn- \ zeichnet, dass an den beiden Enden der Welle ( 21 ) unterschiedlich gestaltete Verbindungselemente ( 20,22) angebracht sind« ~~
    15c. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche J 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle und die
    Verbindungselemente einstückig aus Kunststoff gefertigt ! sind«
    9· Kupplungselement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn-" zeichnet·, dass die Verbindung^elemente eine Aufnahme für eine Welle trageno
    1Oe Kupplungselement nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zusätzlich als Reibrad, Zahnrad, Kegelrad oder dgle ausgebildet sind·
    ο Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Verbindungselement und
    . dem Antriebs element als Steck- oder Schraubverbindung ausgebildet ist*
    12» Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement als Doppelspannelement mit einer Aufnahme für die Welle und einer- Aufnahme für das Antriebselement ausgebildet ist©
DE19676605060 1967-03-18 1967-03-18 Kupplungselement fuer spielzeug- modellbaukaesten Expired DE6605060U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676605060 DE6605060U (de) 1967-03-18 1967-03-18 Kupplungselement fuer spielzeug- modellbaukaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676605060 DE6605060U (de) 1967-03-18 1967-03-18 Kupplungselement fuer spielzeug- modellbaukaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605060U true DE6605060U (de) 1970-04-09

Family

ID=33460786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676605060 Expired DE6605060U (de) 1967-03-18 1967-03-18 Kupplungselement fuer spielzeug- modellbaukaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605060U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246501A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türschloss eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246501A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türschloss eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
DE6605060U (de) Kupplungselement fuer spielzeug- modellbaukaesten
DE4423902A1 (de) Konzentrischer Getriebemotor
DE7720378U1 (de) Zahnrad fuer spielzeugbausaetze
DE2121023C3 (de)
DE689723C (de) Einrichtung zum leicht loesbaren Zusammenbau eines Elektromotors mit Arbeitsmaschinen
DE2130623B2 (de) Tachometer mit einem wegstreckenzaehlwerk
DE1809127C3 (de) Antrieb für eine zwischen Endstellungen hin- und hergehende Bewegung
DE1940920C3 (de) Vorschalt- Aufsteck-Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE728882C (de) Anschluss einer biegsamen Welle an einem Geraet der drahtlosen Sende- und Empfangstechnik
DE707869C (de) Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse
DE1897712U (de) Motorgetriebene stellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete.
AT218932B (de) Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge
DE8012801U1 (de) KupplungsstUck für eine flexible Antriebswelle
DE756387C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kuechenmaschinen
DE7116567U (de) Prothesengetriebe
DE1600619C (de) Mitnehmerverbindung fur eine Gleit ringdichtung
DE6931786U (de) Nicht schaltbares zweistufiges getriebe.
DE2025839A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2159372A1 (de) Freilaufkupplung
DE2259307A1 (de) Elektromotorantriebsmechanismus
DE29915199U1 (de) Trommelwellendrehvorrichtung
DE1142782B (de) Antriebs- und Schaltvorrichtung fuer durch Schrauben fortbewegte Spielzeuge, insbesondere Schwimm- und Flugspielzeuge
DE1833674U (de) Torsionsstab-elektromotor.
DE7736811U1 (de) Markise