DE6604583U - Heizvorrichtung fuer fluechtige brennstoffe, insbesondere zur verwendung in motorfahrzeugen - Google Patents

Heizvorrichtung fuer fluechtige brennstoffe, insbesondere zur verwendung in motorfahrzeugen

Info

Publication number
DE6604583U
DE6604583U DE6604583U DE6604583U DE6604583U DE 6604583 U DE6604583 U DE 6604583U DE 6604583 U DE6604583 U DE 6604583U DE 6604583 U DE6604583 U DE 6604583U DE 6604583 U DE6604583 U DE 6604583U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
unit
heating device
motor vehicles
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6604583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNA Europe Industries AB
Original Assignee
Bahco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahco AB filed Critical Bahco AB
Publication of DE6604583U publication Critical patent/DE6604583U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Heizvorrichtung für flüchtige Brennstoffe, insbesondere für Motorfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für flüchtige Brennstoffe, insbesondere für Motorfahrzeuge, mit einer Brennkammer, einem oder mehreren diese Brennkammer konzentrisch umgebenden und einen bzw. mehrer© Kanäle für die zu erwärmende Luft bildenden Mänteln, einem parallel neben der Brennkammer angeordneten und mit dieser eine Einheit bildenden Gebläse für die Zufuhr von Verbrenx3ongs~ und Heizluft, einem von dieser Brennkammereinheit losbaren Endteil, einer Brennstoff zuführeinrichtung sowie einer Verdampferkammer mit einer Hedzdrahtanlaßvnrrichtung.
Heizvorrichtungen dieser Art sind bereits in den verschiedensten Ausführungsformen bek*tfuit. Ihnen ist der Nachteil gemeinsam, daß nicht all diejenigen Teile, die ia Betrieb einer starken Abnutzung oder Verschmutzung ausgesetzt sind und daher zu Störungen AnIaB geben, mit einem Griff ausgewechselt werden.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Heizvorrichtung zu der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, und zu verbessern, daß die wichtigsten und dem meisten Verschleiß ausgesetzten Teile der Vorrichtung zu einer Austauscheinheit zusammengefaßt sind, die sehr einfach auch von ungeübten Personen entfernt und durch eine neue Einheit ersetzt werden kann.
Heizvorrichtung der eingangs erwähnten Art neuerungsgemäß ! dadurch gelöst, daß mit dem lösbaren Endteil nicht nur die Verdampferkammer mit der Anlaßvorrichtung und die Brennstoff- j zuführeinrichtung, sondern auch der in Strömungsrichtung ' gesehene vordere Teil der Brennkammär zu einer Austauscheinheit verbunden sind.
Durch die neuerungsgemäße Aufteilung der einzelnen Teile auf die Heizvorrichtung und die Austauscheinheit bzw. den im Fahrzeug verixLeibenden Hauptteil kann die Austauscheinheit sehr billig ausgeführt werden. Sie kann z.B. um den halben Preis der Austauscheinheit nach der oben erwähnten bekannten Heizvorrichtung geliefert werden. Jeder Wagenbesitzer kann auf einfache Weise beim Auftreten eines Fehlers die Austauscheinheit gegen eine neue ersetzen oder zumindest gegen sehr i geringe Kosten in einer Werkstatt ausführen lassen. Jede | kostspielige Fehlersuche entfällt und außer der Demontage der altea Einheit und der Befestigung der neuen Einheit, was mit wenigen Befestigungsschrauber geschieht, braucht nur der Brennstoff schlauch abgezogen bzw. wieder aufgeschoben werden. Die neuerungsgemäße Verdrahtung für den Gebläsemotor bleibt bei der neuerungsgemäßen Aufteilung der Einzelteile fest und unverändert und braucht beim Austausch nicht gelöst zu werden.
Die Neuerung wird im folgenden anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Heizvorrichtung;
Fig. % zeigt denselben Längsschnitt, bei dem der vordere Teil vom Rest getrennt ist.
Die Heizvorrichtung umfaßt eine im wesentlichen horizontale Brennkammer 1, die von einem Mantel 2 umgeben ist, der zusammen mit der Wand der Brennkammer einen ringförmigen Kanal 3 für aufzuheizende Luft um die Brennkammer herum bildet. In einiger Entfernung vom vorderen Sad« der Bresnkamaer ist ein Zwischenraum 5 zur Zufuhr von Sekundärluft vorgesehen, "vor und teilweise um den benachbarten Tsil der Brennkammer herum ist eine Verdamperfkammer 6 gebildet, in die ein Heizdraht 7 einer Änlaßvorrichtung hineinragt. Eine Düse, die einen Teil der Brennstoffzufuhrvorrichtung 8 bildet, ist oberhalb des Heizdrahtes 7 vorgesehen. Ein Gebläse 9 für die Zufuhr von Verbrennungsluft und zu erwärmender Luft ist neben der Brennkammer und parallel zu ihr angeordnet. Die Abgasauiaßöffnung ist mit Bezugszeichen 10 versehen; Bezugszeichen 11 bezeichnet den Heißluftauslaß.
Die verschiedenen oben beschriebenen Einrichtungen sind in zwei gesonderten Einheiten untergebracht, die leicht voneinander zu trennen sind, d.h. in eine kleinere Einheit 12, die den vorderen Teil der Brennkammer, die Verdaopferkasmer, die Anlaßvorrichtung und die Brennstoffzufuhreinrichtung umfaßt, und eine größere Einheit 13, die den übrigen Teil der Brennkammer mit den Anschlußleitungenj den Ausgängen usw. und das GeUB.se aufweist.
Es -wird neroerungsgeimäß also erreicht, daß diejenigen Teile, die erfsihrungsgemaß am meisten der Beschädigung und Abnutzung ausgeisetzt sind, leicht als gesonderte Einheit vom übrigen Teil deir Heizvorrichtung zu trennen sind und folglich ein Austauschteiil bilden.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Heizvorrichtung für fluchtige Brennstoffe, insbesondere für Motorfahrzeuge, mit einer Brennkammer, einem oder mehreren diese Brennkammer konz(sntriscli umgebenden und einen bzw. mehrere Kanal e für diezu erwärmende Luft bildenden Mnteln3 einem parallel neben der Brennkammer angeordneten und mit dieser eine Einheit bildenden Gebläse für die Zufuhr von Verbrennungsund Heizluft, einem voja dieser Brennkammerei^heit lösbaren Endteil, einer Breams to ff zuführeinrichtung so-wie einer TerdampferkaPMEer mit einer Heizdrahtanlaßvorrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem losbaren Endteil (12) nicht ir.ir die Verdampferkammer (6) mit öer Anlaßvorrichtung (7) und die Brenn stoff zufuhr einrichtung (8), sondern auch der in Stromarigsrichtung gesehene vordere feil der Brennkammer zu einer Austauscheinheit verbunden sind.
    7148
DE6604583U 1964-01-24 1965-01-21 Heizvorrichtung fuer fluechtige brennstoffe, insbesondere zur verwendung in motorfahrzeugen Expired DE6604583U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE91664 1964-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604583U true DE6604583U (de) 1970-01-29

Family

ID=20257294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604583U Expired DE6604583U (de) 1964-01-24 1965-01-21 Heizvorrichtung fuer fluechtige brennstoffe, insbesondere zur verwendung in motorfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3265058A (de)
DE (1) DE6604583U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432850A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet fuer fahrzeuge
FR2602722A1 (fr) * 1986-08-12 1988-02-19 Hitachi Heating Appl Systeme de chauffage pour vehicules comportant un echangeur de chaleur dans une chambre de combustion
EP1970233A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 J. Eberspächer GmbH Co. KG Einrichtung zum Konditionieren von in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitender Luft

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325344C2 (de) * 1983-07-13 1986-11-13 Philipp Kreis GmbH & Co Truma-Gerätebau, 8000 München Raumheizgerät für Kleinräume

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286856A (en) * 1940-03-30 1942-06-16 Galvin Mfg Corp Control apparatus
US3086579A (en) * 1959-06-10 1963-04-23 Test Inst Corp Liquid fuel heater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432850A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet fuer fahrzeuge
FR2602722A1 (fr) * 1986-08-12 1988-02-19 Hitachi Heating Appl Systeme de chauffage pour vehicules comportant un echangeur de chaleur dans une chambre de combustion
EP1970233A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 J. Eberspächer GmbH Co. KG Einrichtung zum Konditionieren von in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitender Luft

Also Published As

Publication number Publication date
US3265058A (en) 1966-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217252A1 (de) Verbindung zwischen einer einspritzbrennkraftmaschine und einem kraftstoffbehaelter
DE6604583U (de) Heizvorrichtung fuer fluechtige brennstoffe, insbesondere zur verwendung in motorfahrzeugen
DE1274055B (de) Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer
DE2559157C3 (de) Druckregler in der Breiuistoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2623038B1 (de) Steigrohrwindsichter mit zickzackkanal
DE2408270B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE2453202C3 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE3111074A1 (de) Dampferzeugungsanlage mit abgasreinigungseinrichtung
DE745963C (de) Gaszufuehrung bei Kraftfahrzeugen mit Generatorgasbetrieb
DE2703175C2 (de) Gebläseaggregat für einen Staubsauger
DE202018101318U1 (de) Druckerhöhte Verbrennungsmaschine
DE1027464B (de) Luftreiniger und Ansauggeraeuschdaempfer
AT71679B (de) Wasserstrahlkondensator.
DE385803C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen
DE392385C (de) Dueseneinrichtung fuer Dampfstrahl-Luftsauger
AT214037B (de) Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Großraumlufterhitzer
DE927288C (de) Niederdruck-OElfeuerung
DE630636C (de) Regelvorrichtung fuer Abdampfsauginjektoren
AT396823B (de) Heizeinrichtung mit einer gasarmatur
DE3012881A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der abgaswaerme von feuerungskesseln
DE589100C (de) Brenner fuer Gasherde
DE392581C (de) Spritzvergaser
DE1551685A1 (de) Schalenbrenner-OElfeuerung,insbesondere fuer Hausbadeoefen
DE560330C (de) Nach dem Kreuzstromprinzip arbeitende Lufterhitzeranlage fuer Lokomotiven