DE1274055B - Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer - Google Patents

Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer

Info

Publication number
DE1274055B
DE1274055B DEV33547A DEV0033547A DE1274055B DE 1274055 B DE1274055 B DE 1274055B DE V33547 A DEV33547 A DE V33547A DE V0033547 A DEV0033547 A DE V0033547A DE 1274055 B DE1274055 B DE 1274055B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
burner
burners
individual
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV33547A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV23651A external-priority patent/DE1243604B/de
Priority claimed from DEV24058A external-priority patent/DE1281374B/de
Priority claimed from DEV24065A external-priority patent/DE1208712B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DEV33547A priority Critical patent/DE1274055B/de
Priority to NL686802011A priority patent/NL145344B/xx
Priority to FR9119A priority patent/FR94085E/fr
Priority to BE712585D priority patent/BE712585A/xx
Priority to GB09872/68A priority patent/GB1222122A/en
Priority to US724412A priority patent/US3512910A/en
Publication of DE1274055B publication Critical patent/DE1274055B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F23d
Deutsche Kl.: 4 g - 52
Nummer: 1274 055
Aktenzeichen: P 12 74 055.5-16 (V 33547)
Anmeldetag: 28. April 1967
Auslegetag: 1. August 1968
Im Patent 1 243 604 ist ein aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere für Gaswassererhitzer beschrieben, bei dem jeder Einzelbrenner aus zwei miteinander verbundenen, eine waagerecht liegende Mischkammer bildenden geprägten Blechschalen und einem die Mischkammer nach oben abschließenden, mit Gasaustrittsöffnungen versehenen streifenf örmigen Brennereinsatz besteht und bei dem die Einzelbrenner nebeneinanderliegend je einer Gasaustrittsdüse eines gemeinsamen T-förmigen Verteilerrohres zugeordnet sind, das seitlich ausladend mit einem zentralen, mit der Gaszuleitung verschraubten Anschlußstück fest verbunden ist und die Einzelbrenner durch Blechschienen zu einem herausnehmbaren Rost verbunden sind, der bei verschraubtem Anschlußstück abnehmbar und seitlich herausziehbar ist. Die eine Verbindungsschiene ist mit einem Ansatz des Anschlußstückes durch eine Schraube verbunden, und die Einzelbrenner stützen sich auf der anderen Seite mit ihren Mündungsteilen an dem die Düsen tragenden Teil des T-förmigen Verteilerrohres nur ab. Es hat sich gezeigt, daß beim seitlichen Herausziehen dieses von allen Einzelbrennern gebildeten Rostes gewisse Schwierigkeiten auftreten, da der so gestaltete Rost beim Herausziehen über den auf dem Ansatz des Anschlußstückes sitzenden Zündbrenner und die zur Zündsicherung dienende Bimetallfeder herübergeschoben werden muß. Außerdem ist dort keine Gewähr gegeben, daß beim Wiedereinsetzen des Rostes die Düsen immer zentrisch zur Mündungsöffnung der Einzelbrenner sitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile das Zusammensetzen des Bunsenbrenners zu erleichtern und die Fertigung zu vereinfachen. Nach der Erfindung ist der im Aufbau dem Hauptpatent entsprechende Bunsenbrenner so aufgebaut, daß die diesseits und jenseits des Anschlußstückes liegenden Einzelbrenner zu je einem Rost durch eine vor den Düsen eine Öffnung aufweisende Schiene miteinander verbunden und mittels dieser Schiene an dem die Düsen tragenden Teil des Verteilerrohres abnehmbar angeschraubt sind. Es sind dann zwei von Einzelbrennern gebildete Roste vorhanden, die einzeln leicht seitlich herausgezogen werden können, ohne daß das Herausziehen durch den Zündbrenner oder die Bimetallfeder behindert wird.
Dabei kann bei einer Weiterbildung der Erfindung in die Öffnungen der Schiene und die dahinterliegende Mündungsöffnung der Einzelbrenner je ein mit seitlichen Primärluftansaugöffnungen versehenes Aus mehreren Einzelbrennern bestehender
Gruppenbunsenbrenner, insbesondere
für Gaswassererhitzer
Zusatz zum Patent: 1 243 604
Anmelder:
Joh. Vaillant K. G.,
5630 Remscheid, Berghauser Str. 40
Als Erfinder benannt:
Georg Hein, 5609 Hückeswagen
Diffusorrohr eingeschoben werden, das mit einem Bund an der Schiene anliegt und die Düse übergreifend sich an einen Bund der Düse abstützt. Dadurch wird zugleich mit der Befestigung der Schiene eine Zentrierung der Düsen zu den Mündungsöffnungen der Einzelbrenner erreicht.
Wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Schiene aus einem winklig abgekanteten Blechteil besteht, das einen hochgebogenen Rand mit Einschnitten aufweist, in die ein Falzrand eines jeden Einzelbrenners eingreift, so wird dadurch die Lage jedes Einzelbrenners zu der Schiene ohne merklichen Aufwand fixiert. Man kann es so einrichten, daß der die Düsen tragende Teil des Verteilerrohres als Vierkantrohr ausgebildet ist, an dessen Frontfläche zwischen zwei Düsen Verschraubungsmittel zum Befestigen der Schiene vorgesehen sind. An einem solchen Vierkantrohr ist die Befestigung der Schiene und der Düsen leichter zu bewerkstelligen als an einem Verteilerrohr von kreisförmigem Querschnitt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen vertikalen Teilschnitt in der Ebene der Düse;
809 S88/4
Fig. 2 stellt einen vertikalen Teilschnitt in der Ebene der Schienenbefestigung dar;
F i g. 3 zeigt in gleicher Weise eine andere Art der Schienenbefestigung;
F i g. 4 zeigt einen Rost von vorn gesehen;
F i g. 5 stellt einen Rost von oben gesehen dar. Mit 1 ist ein Einzelbrenner bezeichnet, der aus zwei durch eine Falznaht 2 miteinander verbundene Blechschalen Γ, 1" und einen abschließenden, Gasaustrittsschlitze 3 aufweisenden Brennereinsatz 4 be- ίο steht. Durch die Blechschalen 1', 1" wird ein etwa V-förmiger, horizontal liegender Mischraum 5 gebildet, der eine zylindrische Mündung 6 aufweist. Jeder Einzelbrenner 1 ist einer Düse 7 zugeordnet, die nebeneinander in Abständen in ein vierkantiges Verteilerrohr 8 eingeschraubt sind und je einen Anlagebund T aufweisen. Das Vierkantrohr 8 bildet einen Teil eines einseitig ausladenden T-Stückes 9, das mit einem vertikalen Anschlußstück 10 verbunden ist. Dieses Anschlußstück 10, das mit dem Gasanschlußrohr verschraubt wird, trägt auf einem Ansatz 11 einen Zündbrenner 12 und eine Bimetallf eder 13 einer Zündsicherung.
Die vor den Düsen 7 nebeneinanderliegenden Einzelbrenner 1 sind durch einer winklig abgekanteten Blechteil, d. h. eine Schiene 14, miteinander verbunden und zu einem Rost vereinigt, und zwar so, daß sowohl die rechts vom Anschlußstück 10 als auch die nicht dargestellten, links vom Anschlußstück 10 liegenden Einzelbrenner 1 je einen solchen Rost bilden. Die Schiene 14 weist vor jeder Düse 7 eine Öffnung 14' auf. In die Öffnung 14' und die darunterliegende Mündung 6 jedes Einzelbrenners 1 ist je ein Diffusorrohr 15 eingeschoben. Das Diffusorrohr 15 liegt mit einem Bund 15' an der Schiene 14 an und wird durch Klemmung in der etwas nachgiebigen Mündung 6 festgehalten. Zum Ansaugen von Primärluft weist der herausragende, die Düse 7 übergreifende Teil des Diffusorrohres 15 seitliche Ansaugöffnungen 15" auf. Durch das Einstecken der Diffusorrohre 15 wird die Schiene 14 und mehrere nebeneinanderliegende Einzelbrenner 1 zusammengehalten. Ein hochgebogener Rand 14" der Schiene 14 weist Einschnitte auf, in die je ein Falzrand 2 eines Einzelbrenners 1 eingreift. Der Falzrand 2 ist dicht neben dem Einschnitt bei 2' deformiert (s. Fig. 5), um die Lagesicherung zwischen Einzelbrenner 1 und Schiene 14 zu verbessern.
Die Schiene 14 wird durch Schrauben 16, die jeweils zwischen zwei Düsen 7 liegen, an dem Vier- so kantrohr 8 angeschraubt. Dazu kann, wie in F i g. 2 dargestellt ist, am Vierkantrohr 8 ein Schraubbolzen 17 vorgesehen sein, auf den eine in der Schiene 14 gelagerte, unter dem Einfluß einer Druckfeder 18 stehende Hohlschraube 16' aufgeschraubt wird. Beim Anziehen der Schrauben 16' legen sich dann die Stirnränder der Diffusorrohre 15 gegen die Bunde T der Düsen 7.
Man kann auch, wie in F i g. 3 dargestellt ist, in das Vierkantrohr 8 Gewindebuchsen 17' einsetzen und in diese (17') Schrauben 16 einschrauben, die die Schiene 14 durchdringen und durch einen Sprengring 19 gegen Herausfallen gesichert sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere für Gaswassererhitzer, bei dem jeder Einzelbrenner aus zwei miteinander verbundenen, eine waagerecht liegende Mischkammer bildenden geprägten Blechschalen und einem die Mischkammer nach oben abschließenden, mit Gasaustrittsöffnungen versehenen streifenförmigen Brennereinsatz besteht und bei dem die Einzelbrenner nebeneinanderliegend je einer Gasaustrittsdüse eines gemeinsamen T-förmigen Verteilerrohres zugeordnet sind, das seitlich ausladend mit einem zentralen, mit der Gaszuleitung verschraubten Anschlußstück fest verbunden ist und die Einzelbrenner durch Blechschienen zu einem herausnehmbaren Rost verbunden sind, nach Patent 1243 604, dadurch gekennzeichnet, daß die diesseits und jenseits des Anschlußstückes (10) liegenden Einzelbrenner (1) zu je einem Rost durch eine vor den Düsen (7) eine Öffnung (14') aufweisende Schiene (14) miteinander verbunden und mittels dieser Schiene (14) an dem die Düsen (7) tragenden Teil des Verteilerrohres (8) abnehmbar angeschraubt sind.
2. Gruppenbunsenbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungen (14') der Schiene (14) und die dahinterliegende Mündungsöffnung (6) der Einzelbrenner (1) je ein mit seitlichen Primärluftansaugöffnungen (15") versehenes Diffusorrohr (15) eingeschoben ist, das mit einem Bund (15') an der Schiene (14) anliegt und die Düse (7) übergreifend sich an einem Bund (7') der Düse (7) abstützt.
3. Gruppenbunsenbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene aus einem winklig abgekanteten Blechteil (14) besteht, der einen hochgebogenen Rand (14') mit Einschnitten aufweist, in die ein Falzrand (2) eines jeden Einzelbrenners (1) eingreift.
4. Gruppenbunsenbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düsen (7) tragende Teil des Verteilerrohres (8) als Vierkantrohr ausgebildet ist, an dessen Frontfläche zwischen zwei Düsen (7) Verschraubungsmittel (16,16', 17,17') zum Befestigen der Schiene (14) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 588/4 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEV33547A 1963-02-14 1967-04-28 Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer Pending DE1274055B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33547A DE1274055B (de) 1963-02-14 1967-04-28 Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer
NL686802011A NL145344B (nl) 1963-02-14 1968-02-13 Gasbrander, in het bijzonder voor een doorstroomverhitter.
FR9119A FR94085E (fr) 1963-02-14 1968-03-18 Bruleur type bunsen a plusieurs flammes, notamment pour chauffe-eau a gaz.
BE712585D BE712585A (de) 1963-02-14 1968-03-21
GB09872/68A GB1222122A (en) 1963-02-14 1968-04-26 Improvements in and relating to gas burner assemblies
US724412A US3512910A (en) 1963-02-14 1968-04-26 Burner assembly,more particularly for gas water heaters

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23651A DE1243604B (de) 1963-02-14 1963-02-14 Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer
DEV24058A DE1281374B (de) 1963-05-14 1963-05-14 Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswasererhitzer
DEV24065A DE1208712B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gas-Wassererhitzer
DEV33547A DE1274055B (de) 1963-02-14 1967-04-28 Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274055B true DE1274055B (de) 1968-08-01

Family

ID=7588200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33547A Pending DE1274055B (de) 1963-02-14 1967-04-28 Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3512910A (de)
BE (1) BE712585A (de)
DE (1) DE1274055B (de)
FR (1) FR94085E (de)
GB (1) GB1222122A (de)
NL (1) NL145344B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043080A2 (de) * 1980-06-28 1982-01-06 Cofrabel N.V. Halterung für einen Gasbrenner
WO1998015781A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Robert Bosch Gmbh Atmosphärischer gasbrenner

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133657A (en) * 1991-06-17 1992-07-28 Harmony Thermal Co. Inc. High turndown sheet metal atmospheric gas burner
US6138666A (en) * 1998-11-10 2000-10-31 Teledyne Technologies Incorporated Direct fired outdoor heater and heating method
US6746236B2 (en) * 2002-01-24 2004-06-08 Noritz Corporation Combustion apparatus
US9115891B2 (en) * 2010-12-16 2015-08-25 Noritz Corporation Rich-lean combustion burner
CN103162290B (zh) * 2011-12-09 2016-08-03 株式会社能率 浓淡火焰燃烧器及燃烧装置
CN103185339B (zh) * 2011-12-28 2016-08-03 株式会社能率 浓淡火焰燃烧器及燃烧装置
US9970679B2 (en) * 2012-12-18 2018-05-15 Lennox Industries Inc. Burner assembly for a heating furnace
CN106642193B (zh) * 2017-01-10 2019-02-05 广东万家乐燃气具有限公司 一种可用于研究燃气热水器分火器燃烧现象的方法及装置
CN108332205A (zh) * 2018-02-10 2018-07-27 广东吉宝电器科技有限公司 一种双腔直喷燃烧器的引射结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630030A (en) * 1925-11-10 1927-05-24 Braxton F Rodgers Gas cookstove
US2655912A (en) * 1949-02-11 1953-10-20 William D Kennedy Commercial swingable burner unit
US2750997A (en) * 1952-10-17 1956-06-19 Surface Combustion Corp Dual fuel apparatus for heaters
DE1008468B (de) * 1953-02-19 1957-05-16 Homann Werke Wilhelm Homann Einrichtung an Gaskochgeraeten, insbesondere Gasherden
US3314610A (en) * 1964-03-03 1967-04-18 Itt Sheet metal burner and rack assembly for gas fired hot air furnaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043080A2 (de) * 1980-06-28 1982-01-06 Cofrabel N.V. Halterung für einen Gasbrenner
EP0043080A3 (en) * 1980-06-28 1983-03-09 Cofrabel N.V. Fixture for a gas burner
WO1998015781A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Robert Bosch Gmbh Atmosphärischer gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222122A (en) 1971-02-10
NL145344B (nl) 1975-03-17
US3512910A (en) 1970-05-19
NL6802011A (de) 1968-10-29
BE712585A (de) 1968-07-31
FR94085E (fr) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274055B (de) Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer
DE2263471A1 (de) Vormischbrenner
AT279856B (de) Zusammengesetzter, aus mehreren Einzelbrennern bestehender Bunsenbrenner, insbesondere für Gaswassererhitzer
DE2809114A1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
DE241311C (de)
DE2035563A1 (de) Gasbrennerkopf mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE1281374B (de) Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswasererhitzer
DE1170136B (de) Ruecklauf-Beimischventil fuer Warmwasser-heizungsanlagen
DE19905791C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
AT248059B (de) Reihenbrenner
DE2035461A1 (de) Mischkopf fur Gasbrenner
DE1243604B (de) Aus mehreren Einzelbrennern bestehender Gruppenbunsenbrenner, insbesondere fuer Gaswassererhitzer
DE7806382U1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
DE399816C (de) Gasbrenner
DE6604583U (de) Heizvorrichtung fuer fluechtige brennstoffe, insbesondere zur verwendung in motorfahrzeugen
DE912261C (de) Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern
DE550874C (de) Dampfgeblaese zur Zugerzeugung in Schornsteinen von Feuerungsanlagen mit einem ringfoermigen Dampfverteilerrohr, auf dem Abzweigrohre sitzen, die an ihren freien Enden Dampfstrahlduesen tragen
DE537139C (de) Rueckstromsicherung fuer einen Gasradiator
DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
DE1931622A1 (de) Bunsenbrenner,insbesondere fuer Gaswasserheizer
EP3102878B1 (de) Gasbrenner, kochstelle und herd
DE1679707C3 (de) Gasbeheizter Warmwassererhitzer
DE859215C (de) Lamellenkoerper fuer Gas-Wasserheizer
DE610812C (de) Einsatz fuer Feuerungen von Herden, OEfen und sonstigen Heizanlagen