DE6601754U - Vorrichtung zum abschalten des antriebsmotors von rolltreppen - Google Patents

Vorrichtung zum abschalten des antriebsmotors von rolltreppen

Info

Publication number
DE6601754U
DE6601754U DE19676601754 DE6601754U DE6601754U DE 6601754 U DE6601754 U DE 6601754U DE 19676601754 DE19676601754 DE 19676601754 DE 6601754 U DE6601754 U DE 6601754U DE 6601754 U DE6601754 U DE 6601754U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
escalators
switching
steps
torriohtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676601754
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19676601754 priority Critical patent/DE6601754U/de
Publication of DE6601754U publication Critical patent/DE6601754U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

• 9* » 1 It » >
Orenstein-Koppel und Lübecker Maschinenbau Aktiengesellschaft 1000 Berlin 20, Brunsbütteler Damm 144-208
PAT 88? Vorrichtung zum Abschalten £es Antriebsmotors von Rolltreppen
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors von Rolltreppen mit teilweise aus elastischem Material bestehenden Baluatradensockeln zum Gegenstand.
Rolltreppen sind an beiden Seiten von Balustraden begrenzt, zwischen denen das endlos ausgebildete Stufenband der Treppenstufen umläuft. Im Bereich der endlos umlaufenden Stufen befindet sich der feststehende Sockel der Balustrade, der mit seinen beiderseits der Treppenstufen am Treppengestell befestigten Blechen die Abdeckung gegenüber dem feststehenden Teil der Treppe übernimmt und somit im allgemeinen einen Schutz der Passanten darstellt. Damit die Stufen nicht am Sockel scheuern, ist es aber unvermeidbar, zwischen den Außenkanten der Fahrtreppenstufen und den beiderseits angebrachten Sockelblechen einen Spalt vorzusehen. Dieser Spalt soll eng sein, damit Schuhe, Kleidungsstücke, etwa mit beförderte Sachen etc. nicht einklemmen können. Da die Sockelbleche außerdem eine gewisse Nachgiebigkeit besitzen und sich bei mangelnder Wartung der Treppe bzw. durch Erschütterungen der Spalt vergrößern kann, ist eine "-^fahrenquelle für Rolltreppenbenutzer, insbesondere für Gummistiefeln beschuhte Kinder vorhanden; sobald das Kind eich bei abwärts fahrender Treppe auf den äußersten Rand der Stufe stellt uad den Schuh gegen ueü Säluötrüuöüsöcköl preßt, kann infolge der starken Reibung des Gummis an dem Sockelblech die Fußbekleidung .In den zwischen Treppenstufenrand und Sockelblech bestehenden Spalt Hineingezogen werden, der eich durch die entstehende Keilwirkung noch
Ά - 2 -
Ill I ' · · « . 'C · f 'Cl' < ·
«t < te ti
rergrSSert, so daß bei mangelnder Aufsicht fuirerletiungen die folge ■ein können·
Sine denkbare Abhilfe diesem übelstand gegenüber wäre die Herabsetsung Aes Reibungefaktora des Sockelbleche·. Sa Quasi gegenüber alles anderen festen Stoffen einen hohen Reibwert besitzt, käme hierfür nur ein Schmiermittel infrage, mit dem man die den Treppenstufen zugewandten Seiten der Soekelbleehe bestreichen müdte. Sine solche Maßnahme rerbietet sich jedoch wegen der Beschmutzungsgefahr für die Benutzer der von selbst.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Torbeseiohnete Gefahrenquelle und deren Auswirkungen zu vermeiden. Erfindongegemäß wird der Balustradansockel auf der gesamten I*nge seiner den Treppenstufen abgewandten Seite mit einer Abschaltvorrichtung rersehen. Biese wird in Ausbildung der Erfindung aus einer mittels in Schlitzen geführter Schrauben an XLemmlnöOuvü uöö Belustradsnsccksls bsfsstigtsn, τ-r-tellbarcn Strcssführusgssehiene und eine? ma de? des Treppenstufen abgewandten Seite dee Sockelbleches gegenüber der Stromführungsschiene befestigten Kontaktfolie gebildet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Zeichnungen und aus der Beschreibung hervor. Es zeigen
Pig. I eine Geeamtderetellui-s einer Rolltreppe, in Seitenansicht; Pig, 2 einen Querschnitt durch den Balustradensockel mit der
Anordnung der erfindungsgemäßen Abschaltvorrichtung, in vergrSSerteB Mafistab;
Ui
fig. 3 7if« 4
I I
: 9
-ce«· c it · ι «·
tin·
der Abecheltvorriohtun«;
4i· Änorönun« der Treppenstufen In besu« ·βί den Büluetradeneockel einer Rolltreppe in gegenüber 7ig. 1 rergröBerte« Mafetab;
J±S· 5s. 6 «inta Qutreonnitt äuroh den Beiuetreaeneockei •int Drtufeieht auf diesen Bit einer anderen ftthrongaforai einer Abeohaltvorrlohtung;
»ig. 7
— ' Sraufsieht auf die Anordnung gMÜ Pig. 6.
Die Balustraden 1 sind ait ihren Sockeln 2 in des Traggerüst 3 der «ölli xvrc «m^orächt. svisohen öen Sockeln 2 laufen die Treppenstufen 4 sit ihren frittplatten 4a al· endloses Band us , sie sind mit den Rollen 5 auf einer Laufbahn 6 afegestätst. BIe Balustrade 2 ist
StütS« 9 bwfvStlftf die üifvsOvivi öa bib
Gegenüber der Treppenstufe 4 ist der Sockel 2 Bit des Soekelblech 10 abgedeckt, das sich über die gossato Breit® des E-oluotradeasockols 2 erstreckt. An der inneren Hesslasohe 7e ist die Strosfülirungssehie ne 11 Bitteis der Schrauben 12 befestigt, die in diö Sohlitse 13 geschoben werden· Der Abstand der StrcBftlhruagsschierte 11 gegenüber des Soekelblech 10 kann Bittsls der Ausgleiohsbleohe 14 eisgestellt werden. Gegenüber der Strosfülin&fssehiene befindet sich in gleicher Höhe ämt Xentaktbleeh 15· das as ä*s des Sreppesstufem 4 *^4#ττ·λ&*·α Seite des Sockelbleches 10 befestigt ist. ivisehes den IriTtplftttsn 4a bew, den frontblechen 4b der Trtpptnituiec 4 ist d«? gpelt 16 rerg*« sehsa* daait die uslaufenden Sre^penstsfes niciit f*f»« iss £sc**lblech 10 der Baluetrade 2 scheuern. Bai eines anderen
4 ^ Sf
lit)
* I » t t ι > >
· 6 UBi 7) 1st an dar Innenseite daa Sookelbleohcs 10 tin Zug* aail 17 gespannt, daa ait eines Sohaltcr 18 (Jig. 1) verbunden ist. •egenttber des Iugseil 17 sind an der den Srcgpenstufcn abgcwandtcn Seite dee 8eckelbleohes 10 Rippen 19 euf der gansen IiMnge des Sockel befeatigt.
Sie crfindungsgcmäic Einrichtung tritt auf folgende Weise in Funktionj
Gerät auf irgendeine Weiee ein Gegenstand in den Spalt 16, wobei das Material des Gegenstandes eine grSiere Sicke hat als die Breite des Spaltes beträgt, eo kann bei abwarte sich bewegenden Treppenstufen der JAbII eintreten, daß infolge Seilwirkung des eingeklcmmtaär-Gsgenstandea und der laehglebigkeit des Sookelbleches 10» die an des Sockelblech 10 befestigte Eontaktfolie 15 mit der Stromfiihrungaeohiene in Berührung [ kommt,-so daß ein Stromsehlui enteteht, und der Antriebsmotor der Rolltreppe durch Unterbrechung des Stcuerstromkreises augenblicklich stillgesetzt wird. Sadurch wird verhindert, daß der in den Spalt geratene Gegenstand« §. B. ein Kinderschuh samt dem darin befindlichen luft be- ΜΒ^ΐ^ΐ^Β^Β *B .E^^C nsn^ XS CU3 F* 1 SJB "C^B-B WI STt Il * F^Tl 1 JrJ l'ltn »ti ΠΠ Fm sar lo V^B UJ2^K7^t^Xi T^7^Z .f^K OHIP"
tea und evtl. Schäden an der Rolltreppe verhindert werden.
Sei &GS si« S^gssil 17 versehenes JLusfüiur^gsicra wird beis Aissbeulen des Sookelblechea 10 durch £@n eingdklesiten GegenstaaS das Zugseil 17 durch die Rippen 19 auegelenkt und duroh äea im Zugseil entst@h@nden XMngssug der Schalter 1S betätigt, der den Steuerstroakreio unterbricht und den Antriebsmotor der Rolltreppe augenblicklich β till setst·

Claims (1)

1 I 1 . I 11 Oreastein-Xoppel -and. IUbeoker Maschinenbau Aktiengesellschaft 1000 Berlin 20, Brunsbtttteler Damm 144-208 ansprüche
1. Torrichtung sus Abschalten des Antriebsmotor* von Rolltreppen mit teilweise aus elastischem Material bestehenden BalustradensookelxL, dadurch gekennzeichnet , daß der Balustre·» densoekel (2) auf der gesamten lange seiner den Treppenstufen (4) «bgmandten Seite alt einer Abschalt einrichtung (11, 15) versehen ist.
2« Torriohtung sum Abschalten des Antriebemotors von Rolltreppen naoh Anepruoh 1, dadurch gekennseiohnet, daß die Abschaltvorrichtung aus einer mittels in Schlitten (13) geführter Schrauben (12) an KXesalasehen (7» 7a) befestigten verstellbarem Stromführungs· sohlene (11) und einer an der den Treppenstufen (4) abgewandten Seite dee Sookelbleohes (10) gegenüber der Stromführungseohie&e (11) befestigten Kontaktfolie (15) gebildet wird.
3· Torriohtung sum Abschalten des Antriebsmotors von Rolltrappen naoh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekcimBoiokuot, daß dio einrichtung aus einta an der gaeamten lunge der den abgesandtem Saite dos Baluotradonoockolo (3) entlanggeführten und alt einem Sohalter (18) verbundenen Sugoeil (17) und oinor in Höho Sugsoils (17) an dor den treppenstufen (4) abgotmndtan Salto
(10) Imxesiigi^ä aäsöolägslslsvö (If) bssts
DE19676601754 1967-01-31 1967-01-31 Vorrichtung zum abschalten des antriebsmotors von rolltreppen Expired DE6601754U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676601754 DE6601754U (de) 1967-01-31 1967-01-31 Vorrichtung zum abschalten des antriebsmotors von rolltreppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676601754 DE6601754U (de) 1967-01-31 1967-01-31 Vorrichtung zum abschalten des antriebsmotors von rolltreppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601754U true DE6601754U (de) 1969-03-27

Family

ID=6583714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676601754 Expired DE6601754U (de) 1967-01-31 1967-01-31 Vorrichtung zum abschalten des antriebsmotors von rolltreppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6601754U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637400A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Otis Elevator Co Sicherheitsschalter bei einer rolltreppen-scheuerleiste
DE4326806A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Heinz Dipl Ing Koch Personen-Umlaufaufzug
DE202011000818U1 (de) 2010-12-29 2011-09-05 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637400A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Otis Elevator Co Sicherheitsschalter bei einer rolltreppen-scheuerleiste
DE3637400C2 (de) * 1985-11-04 1997-10-02 Otis Elevator Co Sicherheitsschalter bei einer Rolltreppen-Scheuerleiste
DE4326806A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Heinz Dipl Ing Koch Personen-Umlaufaufzug
DE202011000818U1 (de) 2010-12-29 2011-09-05 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP2471738A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Sicherheitssensor
DE102010061614A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603643B1 (de) Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen
EP3083480B1 (de) Anordnung eines überwachungssensors in einer fahrtreppe oder in einem fahrsteig
DE60118607T2 (de) Rolltreppe mit stufenflansch
EP1659085B1 (de) Fahrtreppe mit Setzstufenbürsten, Stufe einer solchen Fahrtreppe sowie Verfahren um eine Fahrtreppe zu modernisieren
EP0386512B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer Fahrtreppe
CH664548A5 (de) Stufe einer fahrtreppe.
DE6601754U (de) Vorrichtung zum abschalten des antriebsmotors von rolltreppen
DE2703436A1 (de) Mit einer rolltreppe integrierte foerderanlage zum befoerdern von gepaeckstuecken
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE19943108A1 (de) Führungs- und Gleitvorrichtung für Aufzugtüren
DE10394099B4 (de) Kammplattenanordnung für Fahrgastbeförderungsmittel mit mitbewegendem Flansch
EP1894880B1 (de) Fahrtreppe mit Kammbürsten, Stufenkamm einer solchen Fahrtreppe sowie Verfahren um eine Fahrtreppe zu modernisieren
DE10064100A1 (de) Abweiser für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102007012682B3 (de) Kassentisch
EP1076031B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe
DE7820306U1 (de) Duschkabinenschiebetuer
DE2161442C3 (de) Fahrtreppen-Stufe
EP2142461A1 (de) Beförderungsvorrichtung
DE1174956B (de) Fuer Material- und Personenbefoerderung eingerichteter Bauaufzug
DE1456371A1 (de) Rolltreppe
EP1659086B1 (de) Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit integrirten Stufenbürsten
WO2021043709A1 (de) Personenfördereinrichtung
DE2346266C3 (de) Stufe für eine Fahrtreppe
DE1684497A1 (de) Bautreppe
DE1068446B (de)