DE2161442C3 - Fahrtreppen-Stufe - Google Patents

Fahrtreppen-Stufe

Info

Publication number
DE2161442C3
DE2161442C3 DE19712161442 DE2161442A DE2161442C3 DE 2161442 C3 DE2161442 C3 DE 2161442C3 DE 19712161442 DE19712161442 DE 19712161442 DE 2161442 A DE2161442 A DE 2161442A DE 2161442 C3 DE2161442 C3 DE 2161442C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
strips
step plate
strip
escalator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712161442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161442B2 (de
DE2161442A1 (de
Inventor
Shoichi Mito Hara Takeshi Katsuta Nakao, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12307770U external-priority patent/JPS4835916Y1/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2161442A1 publication Critical patent/DE2161442A1/de
Publication of DE2161442B2 publication Critical patent/DE2161442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161442C3 publication Critical patent/DE2161442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrtreppcn-Stu-, die ein Gestell mit vorderen und hinteren Rädern, ie Stoßwand und eine Trittplatte aufweist, welche it der Stoßwand verbunden ist und an ihrer Oberseite it einer Anzahl Trittleisten versehen ist und welche einem Rand mit einer Farbmarkierung versehen ist.
Bei einer gattungsglcichen Fahrtreppen-Stufe (US-I1S 22 IO 711) sind in die Tritlloistcn an dem der eigenen Stoßwand zugekehrten Rand in entsprechende Ausnehmungen winkelförmige Einsätze eingesetzt, die den Siufcnrand markieren und damit ein sicheres Auftreten auf die Stufen erreichen sollen. Diese Einsätze sollen aus Gummi oder einem ähnlichen Material hergestellt sein. Sie können sich auch in der Farbe von den eigentlichen Trittleisten unterscheiden. Damit ist zwar wenigstens insofern eine Verbesserung der bisher üblichen unmarkierten Trittplatten erreicht, als durch die Markierung des freistehenden Randes der Trittplatte das richtige Auftreten auf die Stufe erleichtert wird.
Bei dieser üblichen Art von Fahrtreppen besteht jedoch die Gefahr, daß im Betrieb, wenn ein Benutzer mit der Schuhspitze gegen eine der seitlichen Schulzwände drückt, die Schuhspitze in den zwischen dieser Schutzwand und der Trittplatte befindlichen schmalen Spalt hineingezogen wird. Es ist ferner dort möglich, daß bei der Relativbewegung zwischen einander benachbarten Stufen, die in der Nähe der Flurebene erfolgt, insbesondere in der Endphase dieser Relativbewegung, die Füße der Benutzer oder irgendwelcher Gegenstände zwischen der Trittplatte einer sich der Flurebene nähernden Stufe und der Sloßwand der benachbarten Stufe festgeklemmt und dadurch verletzt bzw. beschädigt werden.
Wohl ist es schon bei Fahrtreppen-Stufen bekannt, die Trittplatten durch auf einen Grundrahmen frei nebeneinander abnehmbar und auswechselbar aufgesetzte Leisten auszubilden (GB-PS 3 54 169). Die Leisten sind aber alle identisch beschaffen und haben die gleiche Farbe. Die Möglichkeit einer unterschiedlichen Ausbildung ist in diesem Zusammenhang nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Verbindung mit Fahrtreppen eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die s;ch leicht einbauen und leicht auswechseln läßt sowie die Gefahren üblicher Fahrtreppen, die einen Spalt zwischen der Stufe und der seitlichen Schutzwand aufweisen, vermindert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Farbmarkierung an den beiden seitlich einander gegenüberliegenden, den seitlichen Schutzwänden benachbarten Rändern und an dem der Stoßwand der Nachbarstufe zugekehrten Rand angeordnet ist und durch in Ausnehmungen der Trittplatte einsetzbare Randstreifen gebildet wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Dabei ist lediglich der Gegenstand des Unteranspruchs 4 im wesentlichen bekanntgeworden (vgl. DT-GM 71 17 795), wonach der Trittbelag für die Stufe einer Fahrtreppe an den beiden Seitenrändern mit jeweils einer senkrecht stehenden Seitenrippe versehen ist, die höhenmäßig über den danebenliegenden Trittbelag hinausragt wobei die Seitenrippen einteilig mit dem Trittbelag ausgebildet sein können. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß ein Fahrgast sich mit seinem Fuß so auf die Treppenstufe stellt, daß sein Schuh während der Fahrt sich am seitlichen Sockelblech der Balustradwand reibl bzw. mit seinem Stiefel im Spalt zwischen dem Sockelblech und der Fahrstufe eingeklemmt wird.
Durch den Gegenstand der Erfindung wird erreichl daß der Benutzer abseits von den gefährlichen Stellei auf den freien mittleren Teil der Trittplatte tritt und s< alle Möglichkeiten des Festklemmens oder eines Stur zes vermieden werden. Einer besonderen Markierunj
des freien Randes der Stufe bedarf es dann nicht mehr, da die Markierung vor der Stollwand der folgenden Stufe den ungefährlichen Trittbereich ausreichend erkennen laßt. Durch die Wahl der Farbe kann auch erreicht werden, daß die Markierungen so auffüllig werden, daß es eines besonderen Blicks nach unten nicht mehr bedarf. Durch das Einsetzen einzelner oder miteinander verbundener Markierungsleisten ist ein leichtes Auswechseln gewährleistet, so daß dazu die Fahrtreppe nur kurzzeitig stillgesetzt werden muß.
Ausführungsbeispielc von Fahrtreppen-Stufen gemäß der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrtreppen-Stufe im Schrägbild,
F i g. 2 die Befestigung der Randstreifen an der Trittplatte für die in F i g. 1 gezeigte Stufe, ebenfalls im Schrägbild,
F i g. 3 die in F i g. 1 dargestellte Stufe in Seitenansicht,
F i g. 4 die durch Kreise umrandeten Teile A, B und C der F i g. 2 in größerem Maßstab,
F i g. 5 die Randstreifen einer anderen Ausführungs-. art der Erfindung,
F i g. 6 den durch Kreis umrandeten Teil D der F i g. 5 in zerlegter, vergrößerter Darstellung,
F i g. 7 eine noch andere Ausführungsform der Randstreifen im Schrägbild,
F i g. 8 eine noch andere Form des Seitenstreifens mit einer Trittleiste, die höher ist als die Trittleisten der Trittplatte, und
F i g. 9 eine noch andere erfindungsgemäße Ausführungsform der Stufe.
Wie F i g. 1 bis 4 zeigen, enthält die Stufe eine Trittplatte 1, ein Gestell 2, eine Stoßwand 3, eine Vorderachse 4, Vorderräder 5 und Hinterräder 6 — alles wie bei üblichen Stufen. Die Ränder der Trittplatte an dreien ihrer Seiten, d. h. der vordere Rand, der sich relativ zur Stoßwand der benachbarten Stufe bewegt, und die beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Ränder sind ausgeschnitten, und, um diese Ausschnitte auszufüllen, sind Schutzstreifen, im folgenden als Randstreifen bezeichnet, auf den so ausgeschnittenen Randteilen befestigt; diese Randstreifen bestehen aus einem Werkstoff anderer Farbe als derjenigen der Trittleisten der Trittplatte, ζ. B. aus Rotguß oder aus Kunstharz. Die Seiten-Randstreifen 7 und der Vorder-Randst.'eifen 8 sind voneinander gesonderte Bauteile, jeder Seiten-Randstreifen 7 ist ebenso lang, wie die Trittplatte 1 in Fahrtrichtung tief ist, und ist mehrere Zentimeter breit, nämlich etwa so breit wie insgesamt drei Trittleisten der Trittplatte. Der Rand an jeder Seite der Trittplatte ist etwas tiefer ausgeschnitten, als die Trittleisten der Trittplatte hoch sind, so daß, wenn die Randstreifen 7 auf der Trittplatte befestigt sind, die Bodenfläche der innersten Trittleisten der Randstreifen und die Bodenfläche der äußersten Trittleisten der Trittplatte einander gleich hoch sind, also die Trittfläche der Randstreifen mit derjenigen der Trittleisten der Trittplatte eben fluchtet. Die Randstreifen 7 sind auf der Trittplatte mittels Bolzen 9 befestigt, die durch Löcher 10 der Trittplatte gesteckt und mittels Muttern angezogen sind; die Randstreifen lassen sich also von der Trittplatte leicht lösen.
Ferner ist am vorderen Randteil der Trittplatte 1, nachdem auf dieser die Seiten-Randstreifen 7 befestigt worden sind, der Vorder-Randstreifen 8 befestigt. Es ist nämlich der vordere Randteil der Trittplatte ebenso wie die seitlichen Randteile der Trittplatte in einer Breite von etwa einigen Zentimetern ausgeschnitten und auf dem so ausgeschnittenen Teil der Trittplatte in der gleichen Weise wie die seitlichen Randstreifen 7 der vordere Randstreifen 8 befestigt. Die Bodenflächen der äußersten Trittleislen des vorderen Randstreifens 8 und die Bodenflächen aer innersten Trittleistcn des seitlichen Randstreifens 7 fluchten miteinander.
Wenn also die seitlichen Randstreifen 7 und der vordere Randstreifen 8 an den .seitlichen Rändern bzw. dem vorderen Rand der Trittplatte befestigt sind, dann fluchten die Trittleisten des vorderen Randstreifens 8 mit denen der Trittplatte II, und die Trittleisten aller Randstreifen 7, 8 bilden eine ebene: Trittfläche. Der vordere Randstreifen 8 kann als ein einziges Stück geformt oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Da bei der gemäß der Beschreibung gebauten Stufe die seitlichen Randstreifen 7 und der vordere Randstreifen 8, die zusammen die drei Seiten der Trittplatte umgeben, sich in der Farbe vom minieren Teil der Trittplatte unterscheiden, werden sie dem Benutzer auffallen und ihn mahnen, auf die Lage der drei Kanten der Trittplatte zu achten und nicht mit den Schuhspilzen gegen die ortsfesten Teile der Rolltreppe zu drükken. Ferner lassen sich die seitlichen und ''er vordere Randstreifen 7 bzw. 8 leicht von der Trittplatte abbauen, also bei Bruch leicht ersetzen.
F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Mit den Bezugszeichen Il und 12 sind seitliche Randstreifen bzw. ein vorderer Randstreifen bezeichnet; diese sind gleich den vorbeschriebenen Streifen 7 bzw. 8 und sind an den Seitenkiinten bzw. der Vorderkante der Trittplatte mittels Bolzen 9 befestigt. Aber bei dieser Ausführungsform sind diese Randstreifen 11, 12 an ihren Enden miteinander verbunden; sie sind dort miteinander verzahnt. Wie nämlich aus F i g. 6 ersichtlich, ist der vordere Randstreifen 12 an jedem seiner Enden mit einem Zahn b und jeder der Seiten-Randstreifen 11 an seinem vorderen Ende mit einer Ausnehmung b' versehen, und diese Teile sind durch das Ineinandergreifen dieser Zähne bund Ausnehmungen b' miteinander verbunden. Beim Anbau dieser Teile an diq Trittplatte werden die Seitenstreifen 11 und der vordere Streifen 12 zuerst miteinander verbunden, wie F i g. 5 zeigt, und darauf zusammen mittels der Bolzen 9 auf der Trittplatte befestigt, so daß sie die Trittplatte an ihrem vorderen Rand und den Seitenrändern umgeben. Bei dieser Ausführungsform wird die Bewegung der Streifen 11, 12 relativ zueinander und relativ zur Trittplatte verhindert. Ferner lassen sich ähnlich wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform die Randstreifen 11, 12, da sie durch Schrauben befestigt sind, von der Trittplatte leicht abbauen; und die Randstreifen lassen die gleiche Wirkung, wie vorher beschrieben, erzielen.
Eine noch andere Ausführungsform der Erfindung zeigen Fig.7 und 8. Hier sind die Seitenstreifen und der vordere Streifen — sie sind alle zusammen mit den Bezugszeichen 21 beziffert — als ein einziger Bauteil, nämlich als ein rechteckiger Rahmen, wie in F i g. 7 sichtbar, geformt; hierdurch wird Verziehen der Seitenstreifen beim Formen vermindert. Dieser rechteckige Rahmen ist an seinem hinteren Rand ohne Trittleisten; er hat einen Innenrahmen 22, dessen obere Fläche ticfer liegt als die Unterkante der Trittleisten der Randstreifen. Beim Einbau wird dieser einstückige Rahmen auf das Gestell 2 gelegt und dann die Trittplatte innerhalb der Randstreifen auf die obere Fläche des rechtek-
kigen Innenrahmens aufgelegt und am Gestell 2 mittels Bolzen befestigt. So ist keine Gefahr, daß die Randstreifen sich von der Trittplatte lösen können.
Der in dieser Weise an den drei Rändern der Trittplatte geschaffene einstückige Randstreifen abweichender Farbe weckt die Aufmerksamkeit des Benutzers, und die sonst beim Betrieb der Fahrtreppe drohende Gefahr kann wirksam bekämpft werden. Ferner läßt sich der einstiickige Randstreifen, da er mit Bolzen befestigt ist, leicht durch einen neuen ersetzen.
F i g. 8 zeigt eine noch andere Ausführungsform des Randstreifens,, bei der die der seitlichen Schutzwand benachbarte äußerste Trittleiste höher als die übrigen Trittleisten ist. In diesem Fall ist an jedem Ende der Fahrtreppe auf Flurhöhe eine gezahnte Trittplatte 33 vorgesehen, die einen Ausschnitl 34 aufweist, der groß genug ist, die Leiste 31 hindurchzulassen, so daß für gefahrlosen Betrieb der Fahrtreppe gesorgt ist. Durch solche Seitenstreifen werden die Fußspitzen der Benutzer sicherer von der seitlichen Schutzwand 32 ferngehalten und somit die Sicherheit der Benutzer noch mehr verbessert.
F i g. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser sind die seitlichen Ränder und der vordere Rand der Trittplatte bei d bzw. e ausgeschnitten, derart, daß an den einander gegenüberliegenden Enden der Hinterkante Vorsprünge centstehen, und an den ausgeschnittenen Stellen d und e ist ein diese Ausschnitte ausfüllender U-förmiger Randstreifen 41 von im allgemeinen gleicher Art, wie oben beschrieben, und anderer Farbe angeordnet. Dank dieser hier beschriebenen Bauform ist der Streifen 41, der z. B. aus Kunstharz formgepreßt sein kann, gegen Bruch geschützt, Wenn nämlich die Vorsprünge c nicht vorhanden wären, dann würden die hinteren Enden des Kunstharz Randstreifens 41, wenn sie von den Schuhen der Benut· zer oder von anderen Gegenständen angestoßen wer den, wahrscheinlich brechen; aber bei dieser Bauari sind die Hinttrenden des Kunstharz-Randstreifens durch die Vorsprünge c gegen Bruch geschützt, und die Lebensdauer des Randstreifens kann verlängert wer-
'5 den.
Obwohl die Erfindung hier in mehreren Ausführungsformen beschrieben und gezeichnet ist, bei denen mit Trittleisten versehene Randstreifen art1 drei Rändern der Trittplatte, nämlich dem vorderen Rand und den beiden seitlichen Rändern, vorgesehen sind, können solche Randstreifen natürlich auch nur an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Trittplatte angeordnet sein, und die mit dem Betrieb der Fahrtreppe verbundene Gefahr kann dadurch wesentlich
*5 gemildert werden, weil Unfälle meistens an den Spalten zwischen den Seitenkanten und der seitlichen Schutzwand vorkommen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Palentansprüche:
1. Fahrircppen-Slufc, clic ein Gestell mil vorderen incl hinteren Radern, eine Stoßwand und eine Tritt-Dlatte aufweist, welche mit der Stoßwand vcrbun-Jen und an ihrer Oberseite mit einer Anzahl Trittleisten versehen ist und welche an einem Rand mit einer Farbmarkierung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmarkicrung an den beiden seitlich einander gegenüberliegenden, den seitlichen Schutzwänden benachbarten Rändern und an dem der Stoßwand der Nachbarstufe zugekehrten Rand angeordnet ist und durch in Ausnehmungen der Trittplatte (1) einsetzbare Randstreifen '5 (7,8) gebildet wird.
2. F:ahrtreppen-Stufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (7) an der Trittplatte (5) abnehmbar befestigt sind.
3. Fahrtreppen-Stufe nach Anspruch I, dadurch μ gekennzeichnet, da/3 die einander gegenüberliegenden seitlichen Ränder der Trittplatte (1) in einer Breite, die gleich der Gesamtbreite mehrerer Trittleisten ist, und in einer Tiefe ausgeschnitten sind, die etwas größer als die Höhe der Trittleisten ist, so *5 daß die Randstreifen (7) ebene waagerechte Trittflächen liefern, und daß die Randstreifen an den solcherart ausgeschnittenen Stellen der Trittplatte auf ebenen Flächen aufliegen und abnehmbar befestigt sind.
4. Fahrtreppen-Stufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Trittleisten der Randstreifen (7) größere Höhe als die Trittleisten der Trittplatte (1) haben.
5. Pahrtreppen-Stufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden seillichen Ränder der Trittplatte (1) so ausgeschnitten sind, daß an den Enden der Hinterkante der Trittplatte Vorsprünge (c) stehenbleiben und daß die Randstreifen an den so ausgeschnittenen Stellen befestigt sind (F i g. 9).
6. Fahrtreppen-Stufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Randstreifen (11) und der vordere Randstreifen (12) miteinander durch eine Verzahnung zwischen einem an jedem Ende des vorderen Randstreifens angeordneten Zahn (\2b) und einer am Vorderende jedes Seitenstreifens angeordneten entsprechenden Ausnehmung (Hb') verbunden sind.
7. Fahrtreppen-Stufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Randstreifen und der vordere Randstreifen zusammen als ein einstückiger rechteckiger Rahmen (21) geformt sind, der einen Innenrahmen (22) aufweist, dessen obere Fläche niedriger als die Unterkante der Trittleisten der Randstreifen ist, und daß der so gebildete Innenrahmen an der Trittplatte (1) an deren Unterseite befestigt ist.
DE19712161442 1970-12-11 1971-12-10 Fahrtreppen-Stufe Expired DE2161442C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12307770 1970-12-11
JP12307770U JPS4835916Y1 (de) 1970-12-11 1970-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161442A1 DE2161442A1 (de) 1972-07-13
DE2161442B2 DE2161442B2 (de) 1975-07-03
DE2161442C3 true DE2161442C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411298A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Otis Elevator Co., Farmington, Conn. Rolltreppen-stufe und verfahren zur ausbildung einer begrenzenden umrandung an ihr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411298A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Otis Elevator Co., Farmington, Conn. Rolltreppen-stufe und verfahren zur ausbildung einer begrenzenden umrandung an ihr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603643B1 (de) Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen
DE10308417B4 (de) Rollsteig
DE2538340B1 (de) Stossgesichertes gehaeuse fuer ein geraet der elektrischen nachrichten- und messtechnik
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
DE3028209A1 (de) Zerlegbare leiter, insbesondere schachtleiter
DE2161442C3 (de) Fahrtreppen-Stufe
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE3927462C2 (de)
DE2161442B2 (de) Fahrtreppen-Stufe
EP1116681B1 (de) Fahrtreppenstufe mit entfernbaren Abgrenzungseinsätzen
DE434186C (de) Steigski mit treppenfoermig geformter Laufflaeche
DE1684497A1 (de) Bautreppe
DE202006011540U1 (de) Kinderhochstuhl
DE2809909A1 (de) Stosstange fuer einkaufswagen
CH607192A5 (en) Support for exchangeable name-plates
DE710347C (de) Stempelbewehrung fuer Grubenausbau
DE528280C (de) Einrichtung zum Aufgleisen von Eisenbahnfahrzeugen
DE7023732U (de) Schutzbarriere
AT93645B (de) Geldschrank für Stahlkammern.
DE8609797U1 (de) Schuh, wie Rollschuh oder Schlittschuh, zur Verwendung auf unterschiedlichen Flächen
DE442624C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE10312808A1 (de) Künstliche Kletterwand
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE2539479A1 (de) Winkelverbindung, insbesondere t-foermige verbindung, zwischen fuellstaeben und holm eines gelaenders
DE2300703A1 (de) Transportable rolltreppe