DE202006011540U1 - Kinderhochstuhl - Google Patents

Kinderhochstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202006011540U1
DE202006011540U1 DE200620011540 DE202006011540U DE202006011540U1 DE 202006011540 U1 DE202006011540 U1 DE 202006011540U1 DE 200620011540 DE200620011540 DE 200620011540 DE 202006011540 U DE202006011540 U DE 202006011540U DE 202006011540 U1 DE202006011540 U1 DE 202006011540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame parts
plate
groove
frame
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Geuther Kindermobel und -Gerate & Co KG GmbH
HEINRICH GEUTHER KINDERMOEBEL
Original Assignee
Heinrich Geuther Kindermobel und -Gerate & Co KG GmbH
HEINRICH GEUTHER KINDERMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Geuther Kindermobel und -Gerate & Co KG GmbH, HEINRICH GEUTHER KINDERMOEBEL filed Critical Heinrich Geuther Kindermobel und -Gerate & Co KG GmbH
Priority to DE200620011540 priority Critical patent/DE202006011540U1/de
Publication of DE202006011540U1 publication Critical patent/DE202006011540U1/de
Priority to EP20070109291 priority patent/EP1882429B1/de
Priority to DE200750000429 priority patent/DE502007000429D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/006Children's chairs dismountable

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Kinderhochstuhl mit einem Füße (1, 2) aufweisenden Gestell (3, 4), welches Platten (11, 12) trägt, die als Sitzfläche und gegebenenfalls Fußaufstellfläche vorgesehen sind, sowie mit einer Rückenlehne (8),
wobei das Gestell (3, 4) zwei zueinander beabstandete, parallele Rahmenteile (3, 4) aufweist, zwischen welchen zumindest die die Sitzfläche bildende Platte (11) getragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rahmenteile (3, 4) an einer Stirnkante gleichmäßig beabstandete Nuten (19a, 19b, 19c) aufweisen,
dass zumindest die die Sitzfläche bildende Platte (11) und/oder die die Fußaufstellfläche definierende Platte (12) aus ersten und zweiten Abschnitten (16a, 16b, 17a, 17b) bestehen, von welchem der erste Abschnitt (16a, 16b) eine Breitenabmessung aufweist, die kleiner als der Abstand zwischen den Innenflächen der Rahmenteile (3, 4) ist, während der zweite Abschnitt (17a, 17b) eine Breitenabmessung aufweist, die gleich oder größer als der Außenabstand zwischen den Rahmenteilen (3, 4) ist, und
dass zwischen dem ersten und...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kinderhochstuhl mit einem Füße aufweisenden Gestell, welches eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und gegebenenfalls eine Fußaufstellfläche trägt, wobei das Gestell wenigstens zwei zueinander beabstandete, parallele Rahmenteile aufweist und zumindest die Sitzfläche zwischen den "Rahmenteilen angeordnet ist.
  • Bei einem bekannten Kinderhochstuhl besteht das Gestell aus einem Fußabschnitt mit daran nach oben schräg verlaufenden Rahmenteilen zur Befestigung von Sitzfläche und/oder Fußaufstellfläche. An der nach innen weisenden Seite der Rahmenteile sind horizontal verlaufende Nuten vorgesehen, die zum Einschieben der die Sitzfläche und Fußaufstellfläche bildenden Platten dienen. Nach dem Einschieben dieser Platten werden die Rahmenteile durch Schraubmittel aufeinander zu bewegt, so dass die Platten klemmend zwischen den Rahmenteilen angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kinderhochstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Beibehaltung eines gefälligen Aussehens eine einfache und schnelle Einbringung und Befestigung der die Sitzfläche und Fußaufstellfläche bildenden Platten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schafft einen Kinderhochstuhl, bei dem die eine Sitzfläche und/oder Fußaufstellfläche bildenden Platten im Wesentlichen aus zwei Abschnitten gebildet sind, von welchen ein Abschnitt eine Breitendimensionierung aufweist, die etwa dem Abstand zwischen den Rahmenteilen entspricht, während der zweite Abschnitt eine Außenabmessung aufweist, die mindestens gleich groß ist wie die Außenabmessung zwischen den Rahmenteilen. Gemäß der Erfindung sind die Rahmenteile mit einer vorzugsweise nach hinten weisenden Stirnfläche mit regelmäßig ausgebildeten Aussparungen insbesondere mit Nuten versehen, die zur formschlüssigen Aufnahme jeweils eines Querrippenabschnittes der die Sitzfläche und/oder Fußaufstellfläche bildenden Platten dienen. Diese Querrippe wird zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt jeder Platte definiert und hat eine Länge in Querrichtung, die mindestens der Breite der jeweiligen Nuten entspricht. Die Formgebung der Nuten und die äußere Form dieser kurzen Querrippen sind komplementär zueinander ausgebildet, wodurch ein formschlüssiger Eingriff zwischen diesen Elementen gewährleistet ist.
  • Um ein einfaches Einschieben der Platten in das Gestell zu ermöglichen, ohne die Platten an deren Seitenkanten als gerade Flächen ausbilden zu müssen, ist zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt jeder Platte eine Auskehlung vorgesehen, die etwa bogenförmig in dem ersten Abschnitt in Richtung auf die kurze Querrippe des zweiten Abschnitts jeder Platte verläuft. Diese Auskehlung ist hinsichtlich ihrer äußeren Gestaltung ballig ausgebildet, d.h. sie hat einen Krümmungsradius, der etwa dem Krümmungsradius der gewölbten Außenkanten jeder Platte entspricht.
  • Der formschlüssige Eingriff zwischen der kurzen Querrippe der Platten und der Nut in der vorzugsweise nach hinten weisenden Stirnfläche jedes Rahmenteils ermöglicht eine einfache Befestigung jeder Platte dadurch, dass Schraubmittel von den Rahmenaußenteilen mittels Bohrungen die Rahmenteile durchsetzen und mit einem Innengewinde in Eingriff gebracht werden können, welches in jeder Platte im Bereich der Rahmenteile ausgebildet ist. Die eine Hülse oder dergleichen mit Innengewinde aufnehmende Platte ist im Bereich der Gewindehülse mit einer geraden Fläche versehen, so dass diese gerade Fläche in Anlage zum jeweiligen Rahmenteil verbracht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann jede Platte in das Gestell dadurch eingebracht werden, dass die Seite mit schmälerer Breite in das Gestell eingeführt wird, bis die kurze Querrippe in Eingriff gebracht ist mit der jeweiligen Nut, wonach dann die Verschraubung erfolgt. Der formschlüssige Eingriff zwischen Nut und Platte stellt damit einen Sitz für die Platte dar, der zusammen mit der Verschraubung eine hinreichende Sicherheit bezüglich der Befestigung jeder Platte gegenüber dem Gestell gewährleistet.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Kinderhochstuhls anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Kinderhochstuhls,
  • 2 eine Teildraufsicht zur Erläuterung der Verbindung zwischen der die Sitzfläche bildenden Platte und dem Rahmen,
  • 3 eine perspektivische Seitendarstellung einer Platte zur Verwendung als Sitz- oder als Fußaufstellfläche,
  • 4 eine Teilseitenansicht des Kinderhochstuhls, und
  • 5 eine perspektivische Teildarstellung zur Erläuterung der Verbindung zwischen der Sitzfläche und dem Rahmen.
  • Aus 1 geht hervor, dass ein Kinderhochstuhl aus einem Füße 1, 2 enthaltenden Abschnitt und an den Füßen 1, 2 angebrachten Rahmenteilen 3, 4 besteht. Die Rahmenteile 3, 4 sind bei dieser Ausführungsform fest mit den Füßen 1, 2 verbunden. Die Rahmenteile 3, 4 haben bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise die Form eines "L", wobei der horizontale Abschnitt mit 5 und 6 bezeichnet ist und zugleich als Armlehne einerseits und als Befestigung für die Rücklehne 8 andererseits dient. Die Lehne 8 ist durch Schraubmittel 9, 10 an den Abschnitten 5, 6 befestigt. Zwischen den Rahmenteilen 3, 4 befinden sich Platten 11, 12. Die Platte 11 bildet hierbei die Sitzfläche, die Platte 12 eine Fußaufstellfläche.
  • Bei dem dargestellten Kinderhochstuhl ist weiterhin ein so genannter Bauchbügel 14 vorgesehen, der gegenüber den Armlehnen-Abschnitten 5, 6 befestigt sein kann.
  • An den Rahmenteilen 3, 4 und zwischen den Füßen 1, 2 sind Verbindungsmittel in Form von beispielsweise Querstäben 13 vorgesehen, wie dies an sich bekannt ist.
  • An den nach hinten weisenden Stirnkanten jedes Rahmenteils 3, 4 sind in vorgegebenem Abstand Nuten 19a, 19b, 19c, usw. vorgesehen. Die Platten 11, 12 weisen einen ersten Abschnitt 16a bzw. 16b und einen zweiten Abschnitt 17a, 17b auf, wie dies anschließend noch näher erläutert wird. Aus 1 geht hervor, dass die Platten 11, 12 bei der dargestellten Ausführungsform unterschiedliche Tiefe aufweisen. Die Platte 12 hat kürzere Tiefe als die Platte 11, da sie nur als Fußaufstellfläche dient. Gegebenenfalls können beide Platten 11, 12 auch gleiche Abmessungen besitzen.
  • 2 und 3 zeigt die Platte 11, d.h. die Sitzfläche. Der erste Abschnitt 16b hat eine Außenabmessung, die etwa dem Abstand zwischen den Rahmenteilen 3, 4 entspricht, während der Abschnitt 17b der Platte eine Außenabmessung aufweist, die mindestens so groß ist wie der Außenabstand der Rahmenteile 3, 4. Jede Platte 11, 12 ist umlaufend ballig ausgebildet, d.h. die Kanten haben einen gekrümmten Verlauf oder einen Verlauf mit vorgegebenem Radius mit Ausnahme einer Fläche 24, die seitlich jeder Platte 11, 12 vorgesehen ist und die in Anlage zu den Rahmenteilen 3, 4 steht. Neben der gerade verlaufenden Fläche 24 befindet sich eine Auskehlung 22, die vom Abschnitt 16a bzw. 16b zunächst in Richtung Sitzmitte und dann in Richtung Rahmenteile 3, 4 verläuft, wodurch sich eine gewölbte Kante mit einer „geraden" Scheitellinie ergibt, die in 2 gestrichelt dargestellt und mit 35 bezeichnet ist. Diese Auskehlung 22 endet an dem gewölbten Kantenabschnitt 25, der zwischen den Rahmenteilen 3 und 4 einerseits und der Rückenlehne 8 andererseits verläuft. 3 zeigt im Einzelnen die Auskehlung 22 zwischen der geraden bzw. vertikalen ebenen Fläche 24 und der folgenden gewölbten Kante 25.
  • Die gerade Fläche 24, die vertikal verläuft, dient zur Aufnahme einer Hülse 28 oder dergleichen mit Innengewinde und dient zum Einführen der Schraubmittel 30, 31.
  • Die Schraubmittel 30, 31 werden über die in 1 dargestellten Bohrungen 33 durch die Rahmenteile 3, 4 eingesetzt und mit den jeweiligen Gewindehülsen 28 beidseitig der Platten 11 und/oder 12 verschraubt, sobald die Platten 11, 12 in ihrer Endposition eingesetzt sind. Die Platten 11, 12 werden von der Rückseite des Kinderhochstuhls zwischen die Rahmenteile 3, 4 eingesetzt, so weit, bis die mit 26 bezeichnete gewölbte Querrippe in formschlüssigen Eingriff mit einer der Nuten 19a, 19b, 19c, etc. gelangt. Anschließend werden die Schraubmittel 30, 31 über die Bohrungen 33 der Rahmenteile 3, 4 eingesetzt und in die Gewindehülsen 28 eingeschraubt, die beidseitig jeder Platte 11, 12 vorgesehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kinderhochstuhl ist somit der hintere bzw. zweite Abschnitt 17a, 17b mit einer Außenabmessung gestaltet, die etwa dem Abstand zwischen den Außenflächen der Rahmenteile 3, 4 entspricht, um zu gewährleisten, dass die kurze Querrippe 26 in die betreffenden Nuten 19a, 19b, 19c eingeschoben werden kann. Der vordere Abschnitt 16a, 16b jeder Platte 11, 12 ist zur Ermöglichung des Einschiebens der betreffenden Platten in das Gestell so ausgebildet, dass die Außenabmessung gleich oder geringfügig kleiner ist als die Innenabmessung zwischen den Rahmenteilen 3, 4.
  • Durch die Auskehlung 22 ist ein klemmfreies Einsetzen der Platten 11, 12 in das Gestell bzw. zwischen die Rahmenteile 3, 4 hindurch gewährleistet. Wie 3 zeigt, ist auf der zur Kante 25 abgewandten Seite der geraden Fläche 24 die mit 25a bezeichnete Kante jeder Platte wiederum gewölbt. Durch diese Wölbung praktisch aller von außen zugänglichen oder einsehbaren Kanten der Platten 11, 12 wird dem Kinderhochstuhl nicht nur ein gefälliges Aussehen verliehen, sondern die Platten 11, 12 sind ohne scharfe Kanten versehen, wodurch eine Verletzungsgefahr beseitigt ist.
  • 4 zeigt eine Teilseitenansicht und veranschaulicht den formschlüssigen Eingriff zwischen der kurzen Querkante oder Querrippe 26 jeder Platte 11, 12 einerseits und der zugehörigen und in 4 mit 19 bezeichneten Nut.
  • Die Formgebung der Querrippe 26 einerseits und die Formgebung der Nuten 19 andererseits sind komplementär zueinander gestaltet. Die Nuten 19 bilden damit eine Lagerung für die Platten 11, 12 über den Querrippen 26 während die Fixierung der Platten 11, 12 durch die Schraubmittel 30 gewährleistet ist, die zusätzlich eine Lagerung der Platten 11, 12 darstellen, d.h. die Lagerung der Platten 11, 12, die als Sitz- und Fußauf stellfläche dienen, ist an insgesamt vier Punkten gewährleistet.
  • Bei dem dargestellten Kinderhochstuhl sind die Rahmenteile 3, 4 als von den Füßen 1, 2 schräg nach hinten verlaufend ausgebildet. Diese Schräglage ist nicht erforderlich, sie kann gegebenenfalls variiert werden. Andererseits können die Nuten 19a, 19b, 19c und die entsprechende Konfiguration der Platten 11, 12 auch derart gewählt werden, dass die Platten im Gegensatz zur dargestellten Ausführungsform nicht von hinten, sondern von vorne in das Gestell einbringbar sind.
  • Aus 5 ist ersichtlich, dass die gewölbten Kanten jeder Platte 11, 12 von dem vorderen Ende der geraden vertikalen Fläche 24 praktisch von dem zugehörigen Rahmenteil 3, 4 weglaufend vorgesehen ist und somit ein kontinuierlicher Übergang von der mit 36 bezeichneten gewölbten Kante zur vorderen ebenfalls gewölbten Plattenkante vorliegt. Vom hinteren Ende der vertikalen Fläche 24 geht entsprechend 3 und 5 die Auskehlung 22 weg, indem sie sich zuerst in Richtung Mitte der Platte 11 erstreckt und dann zurück verläuft in Richtung auf das jeweilige Rahmenteil 3, 4, um in die Querrippe 26 überzugehen. Hinsichtlich der gewölbten Kante 36 ist aus 5 ersichtlich, dass diese eine weitgehend gerade Scheitellinie definiert, die mit der benachbarten anderen Seitenkante einen Abstand einhält, der dem Abstand zwischen den Rahmenteilen 3, 4 entspricht.
  • Die Hinsichtlich der Fläche 24 sich ergebenden scharfen Kannten, die beispielsweise unter einem Winkel von 90° stehen, sind bei zusammengebautem Kinderhochstuhl nicht zugänglich und bilden daher kein Verletzungspotenzial, weil sie durch die Rahmenteile 3, 4 abgeschlossen sind.

Claims (10)

  1. Kinderhochstuhl mit einem Füße (1, 2) aufweisenden Gestell (3, 4), welches Platten (11, 12) trägt, die als Sitzfläche und gegebenenfalls Fußaufstellfläche vorgesehen sind, sowie mit einer Rückenlehne (8), wobei das Gestell (3, 4) zwei zueinander beabstandete, parallele Rahmenteile (3, 4) aufweist, zwischen welchen zumindest die die Sitzfläche bildende Platte (11) getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (3, 4) an einer Stirnkante gleichmäßig beabstandete Nuten (19a, 19b, 19c) aufweisen, dass zumindest die die Sitzfläche bildende Platte (11) und/oder die die Fußaufstellfläche definierende Platte (12) aus ersten und zweiten Abschnitten (16a, 16b, 17a, 17b) bestehen, von welchem der erste Abschnitt (16a, 16b) eine Breitenabmessung aufweist, die kleiner als der Abstand zwischen den Innenflächen der Rahmenteile (3, 4) ist, während der zweite Abschnitt (17a, 17b) eine Breitenabmessung aufweist, die gleich oder größer als der Außenabstand zwischen den Rahmenteilen (3, 4) ist, und dass zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (16a, 16b, 17a, 17b) jeweils eine seitliche Auskehlung (22) ausgebildet ist, derart, dass die Auskehlung (22) eine kurze gewölbte Querrippe (26) bildet, die zum Eingriff in eine der Nuten (19a, 19b, 19c) vorgesehen ist, wobei der Eingriff zwischen Querrippe (26) und Nut (19a, 19b, 19c) formschlüssig ist.
  2. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten der Platten (11, 12) weitgehend ballig ausgebildet sind, und dass zwischen der Auskehlung und dem ersten Abschnitt (16a, 16b) jeder Platte (11, 12) eine gerade verlaufende Fläche (24) zur Anlage an die Innenfläche des zugehörigen Rahmenteiles (3, 4) ausgebildet ist.
  3. Kinderhochstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die gerade Fläche (24) ein Schraubmittel (28) eingesetzt ist.
  4. Kinderhochstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schraubmittel (28) eine Hülse mit Innengewinde vorgesehen ist zur Aufnahme von weiteren Schraubmitteln (30, 31).
  5. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Rahmenteil (3, 4) Bohrungen (33) zur Durchführung der weiteren Schraubmittel (30, 31) vorgesehen sind.
  6. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (11, 12) im Bereich der Auskehlung (22) ballig bzw. gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskehlung (22) von der geraden Fläche (24) in Richtung Sitzmitte verläuft, bevor sie in die Querrippe (26) ausläuft.
  8. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (16a, 17a) jeder Platte (11, 12) durch gewölbte Außenkanten (25) definiert ist, deren Außenabstand gleich oder geringfügig kleiner ist als die Innenabmessung zwischen den Rahmenteilen (3, 4).
  9. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (33) in den Rahmenteilen (3, 4) zum Durchführen der Schraubmittel (30, 31) etwa in Höhe jeweils einer der Nuten (19a, 19b, 19c) vorgesehen ist.
  10. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut (19a, 19b, 19c) eine Form aufweist, die komplementär zur Außenform der Querrippe (26) ist.
DE200620011540 2006-07-27 2006-07-27 Kinderhochstuhl Expired - Lifetime DE202006011540U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011540 DE202006011540U1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Kinderhochstuhl
EP20070109291 EP1882429B1 (de) 2006-07-27 2007-05-31 Kinderhochstuhl
DE200750000429 DE502007000429D1 (de) 2006-07-27 2007-05-31 Kinderhochstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011540 DE202006011540U1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Kinderhochstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011540U1 true DE202006011540U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011540 Expired - Lifetime DE202006011540U1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Kinderhochstuhl
DE200750000429 Active DE502007000429D1 (de) 2006-07-27 2007-05-31 Kinderhochstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750000429 Active DE502007000429D1 (de) 2006-07-27 2007-05-31 Kinderhochstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1882429B1 (de)
DE (2) DE202006011540U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11516U1 (de) 2009-12-11 2010-12-15 Supa Christopher Dipl Ing Kinderhochstuhl
WO2014093905A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Vans, Inc. Footwear retention systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108648U1 (de) * 2001-05-23 2001-08-09 Cheng, Shu-Chen, Taipeh/T'ai-pei Einstellbarer Hochstuhl
FR2826560B1 (fr) * 2001-06-28 2003-10-10 T 4 Atel Chaise modulable pour enfant
DE20316254U1 (de) * 2003-10-23 2005-03-10 Rebentisch, Wolfgang Hochstuhl für Kinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000429D1 (de) 2009-03-26
EP1882429A1 (de) 2008-01-30
EP1882429B1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675292B1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
DE60316483T2 (de) Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz
DE69318556T2 (de) Klemmbacke
WO1998001251A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE202009006443U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
EP1882429B1 (de) Kinderhochstuhl
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE69208864T2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Führungsschuhs auf dem unteren Teil einer Aufzugsschiebetür
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE2914641A1 (de) Buchse zur aufnahme von werkzeugen, spindeln oder aehnlichem, besonders geeignet fuer halterungsgruppen von numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
EP3569108A1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE102020102803B4 (de) Trampolin
DE2839818A1 (de) Vorrichtung zum austausch von schuhabsaetzen
DE102014211528B4 (de) Verkehrsmittelsitz
EP2679497A1 (de) Befestigungssystem für einen Flugzeugsitz
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE102016001091B3 (de) Trainingsgerät für Sportübungen
DE19704957C1 (de) Wangen und Trittstufen aufweisende Treppe
DE3105998A1 (de) Leisten mit austauschbarer spitze
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090817

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120808

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150203