EP1882429B1 - Kinderhochstuhl - Google Patents

Kinderhochstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1882429B1
EP1882429B1 EP20070109291 EP07109291A EP1882429B1 EP 1882429 B1 EP1882429 B1 EP 1882429B1 EP 20070109291 EP20070109291 EP 20070109291 EP 07109291 A EP07109291 A EP 07109291A EP 1882429 B1 EP1882429 B1 EP 1882429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
child
high chair
chair according
frame parts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070109291
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882429A1 (de
Inventor
Elisabeth Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Geuther Kindermobel und -Gerate & Co KG GmbH
Original Assignee
Heinrich Geuther Kindermobel und -Gerate & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Geuther Kindermobel und -Gerate & Co KG GmbH filed Critical Heinrich Geuther Kindermobel und -Gerate & Co KG GmbH
Publication of EP1882429A1 publication Critical patent/EP1882429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882429B1 publication Critical patent/EP1882429B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/006Children's chairs dismountable

Definitions

  • the invention relates to a highchair with a base having feet, which carries a seat, a backrest and possibly a Wennetzstell Structure, wherein the frame has at least two mutually spaced, parallel frame parts and at least the seat between the frame parts is arranged.
  • the frame In a known highchair (see eg DE 20108648 U1 ), the frame consists of a foot section with it upwardly inclined frame parts for attachment of seat and / orparticularlyaufstell phenomenon. On the inwardly facing side of the frame parts horizontally extending grooves are provided, which serve for inserting the seating surface and frequentlyaufstell Structure forming plates. After insertion of these plates, the frame parts are moved towards each other by screw means, so that the plates are arranged clamped between the frame parts.
  • the invention has for its object to provide a highchair of the type mentioned above, while ensuring a pleasing appearance a simple and quick introduction and attachment of the seat and efficientlyaufstell Structure forming plates guaranteed.
  • the invention provides a highchair in which the plates forming a seat and / or footrest are essentially formed of two sections, of which one section has a width dimension approximately equal to the distance between the frame parts, while the second section has an outside dimension, which is at least the same size as the outer dimension between the frame parts.
  • the frame parts are provided with a preferably rearwardly facing end face with regularly formed recesses, in particular with grooves which serve for the positive reception of a respective transverse rib portion of the seat surface and / orlangaufstell Structure forming plates.
  • This transverse rib is defined between the first portion and the second portion of each plate and has a length in the transverse direction that corresponds at least to the width of the respective grooves.
  • the shape of the grooves and the outer shape of these short transverse ribs are complementary to each other, whereby a positive engagement between these elements is ensured.
  • a groove is provided between the first portion and the second portion of each plate, which is approximately arcuate in the first portion in the direction the short transverse rib of the second section of each plate passes.
  • This groove is crowned with respect to its external appearance, i. it has a radius of curvature that approximately matches the radius of curvature of the domed outer edges of each plate.
  • the positive engagement between the short transverse rib of the plates and the groove in the preferably rearwardly facing end face of each frame part allows easy attachment of each plate by screwing means from the frame outer parts pass through the frame parts by means of bores and can be brought into engagement with an internal thread, which is formed in each plate in the region of the frame parts.
  • the one sleeve or the like with female thread receiving plate is provided in the region of the threaded sleeve with a straight surface, so that this straight surface can be spent in contact with the respective frame part.
  • each plate can be introduced into the frame by inserting the narrower width side into the frame until the short transverse rib is engaged with the respective groove, after which the screwing is done.
  • the positive engagement between the groove and plate thus provides a seat for the plate, which ensures a sufficient security with respect to the attachment of each plate relative to the frame together with the screw.
  • Fig. 1 shows that a highchair consists of a feet 1, 2 containing section and attached to the feet 1, 2 frame parts 3, 4.
  • the frame parts 3, 4 are firmly connected to the feet 1, 2 in this embodiment.
  • the frame members 3, 4 have in the illustrated embodiment preferably in the form of an "L", wherein the horizontal portion is denoted by 5 and 6 and at the same time serves as an armrest on the one hand and as attachment for the backrest 8 on the other.
  • the backrest 8 is fastened by screw means 9, 10 to the sections 5, 6.
  • Between the frame parts 3, 4 are plates 11, 12.
  • abdominal bar 14 is further provided, which may be attached to the armrest sections 5, 6.
  • transverse rods 13 are provided, as is known per se.
  • each frame part 3 4 grooves 19a, 19b, 19c, etc. are provided at a predetermined distance.
  • the plates 11, 12 have a first portion 16a and 16b and a second portion 17a, 17b, as will be explained in more detail below.
  • Out Fig. 1 It can be seen that the plates 11, 12 have different depths in the illustrated embodiment.
  • the plate 12 has a shorter depth than the plate 11, since it serves only as researchingaufstell lighting.
  • both plates 11, 12 may also have the same dimensions.
  • Fig. 2 and 3 shows the plate 11, ie the seat.
  • the first section 16b has an outer dimension which approximately corresponds to the distance between the frame parts 3, 4, while the section 17b of the plate has an outer dimension which is at least as great as the outer spacing of the frame parts 3, 4.
  • Each plate 11, 12 is circumferentially spherical, ie, the edges have a curved course or a course with a given radius with the exception of a surface 24 which is provided laterally each plate 11, 12 and in abutment with the frame parts 3, 4th stands.
  • a groove 22 which extends from the section 16a and 16b first towards the center of the seat and then in the direction of frame parts 3, 4, resulting in a curved edge with a "straight" apex line, the Fig. 2 shown in phantom and designated 35.
  • This groove 22 terminates at the curved edge portion 25 which extends between the frame parts 3 and 4 on the one hand and the backrest 8 on the other.
  • Fig. 3 In particular, the groove 22 between the straight and vertical flat surface 24 and the following curved edge 25.
  • the straight surface 24, which extends vertically, serves to receive a sleeve 28 or the like with an internal thread and serves to insert the screw means 30, 31.
  • the screw means 30, 31 are over in Fig. 1 shown holes 33 inserted through the frame parts 3, 4 and bolted to the respective threaded sleeves 28 on both sides of the plates 11 and / or 12, as soon as the plates 11, 12 are inserted in their final position.
  • the plates 11, 12 are inserted from the back of the highchair between the frame parts 3, 4, until the curved transverse rib designated 26 comes into positive engagement with one of the grooves 19a, 19b, 19c, etc.
  • the screw means 30, 31 are inserted via the bores 33 of the frame parts 3, 4 and screwed into the threaded sleeves 28, which are provided on both sides of each plate 11, 12.
  • the rear or second section 17a, 17b is designed with an outer dimension which is approximately equal to the distance between the outer surfaces of the Frame parts 3, 4 corresponds to ensure that the short transverse rib 26 can be inserted into the respective grooves 19a, 19b, 19c.
  • the front portion 16a, 16b of each plate 11, 12 is formed so as to allow insertion of the respective plates into the frame so that the outer dimension is equal to or slightly smaller than the inner dimension between the frame parts 3, 4.
  • Fig. 4 shows a partial side view and illustrates the positive engagement between the short transverse edge or transverse rib 26 of each plate 11, 12 on the one hand and the associated and in Fig. 4 designated by 19 groove.
  • the shape of the transverse rib 26 on the one hand and the shape of the grooves 19 on the other hand are designed to complement each other.
  • the grooves 19 thus form a support for the plates 11, 12 over the transverse ribs 26 while the fixing of the plates 11, 12 is ensured by the screw means 30, which in addition constitute a storage of the plates 11, 12, i. the storage of the plates 11, 12, which serve as a seat and cognitiveaufstellfiguration is guaranteed at a total of four points.
  • the frame parts 3, 4 as from the feet 1, 2 extending obliquely backwards. This angle is not required, it can if necessary be varied.
  • the grooves 19a, 19b, 19c and the corresponding configuration of the plates 11, 12 can also be chosen such that the plates, in contrast to the illustrated embodiment, are not insertable into the frame from behind but from the front.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kinderhochstuhl mit einem Füße aufweisenden Gestell, welches eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und gegebenenfalls eine Fußaufstellfläche trägt, wobei das Gestell wenigstens zwei zueinander beabstandete, parallele Rahmenteile aufweist und zumindest die Sitzfläche zwischen den Rahmenteilen angeordnet ist.
  • Bei einem bekannten Kinderhochstuhl (siehe z.B. DE 20108648 U1 ) besteht das Gestell aus einem Fußabschnitt mit daran nach oben schräg verlaufenden Rahmenteilen zur Befestigung von Sitzfläche und/oder Fußaufstellfläche. An der nach innen weisenden Seite der Rahmenteile sind horizontal verlaufende Nuten vorgesehen, die zum Einschieben der die Sitzfläche und Fußaufstellfläche bildenden Platten dienen. Nach dem Einschieben dieser Platten werden die Rahmenteile durch Schraubmittel aufeinander zu bewegt, so dass die Platten klemmend zwischen den Rahmenteilen angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kinderhochstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Beibehaltung eines gefälligen Aussehens eine einfache und schnelle Einbringung und Befestigung der die Sitzfläche und Fußaufstellfläche bildenden Platten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schafft einen Kinderhochstuhl, bei dem die eine Sitzfläche und/oder Fußaufstellfläche bildenden Platten im Wesentlichen aus zwei Abschnitten gebildet sind, von welchen ein Abschnitt eine Breitendimensionierung aufweist, die etwa dem Abstand zwischen den Rahmenteilen entspricht, während der zweite Abschnitt eine Außenabmessung aufweist, die mindestens gleich groß ist wie die Außenabmessung zwischen den Rahmenteilen. Gemäß der Erfindung sind die Rahmenteile mit einer vorzugsweise nach hinten weisenden Stirnfläche mit regelmäßig ausgebildeten Aussparungen insbesondere mit Nuten versehen, die zur formschlüssigen Aufnahme jeweils eines Querrippenabschnittes der die Sitzfläche und/oder Fußaufstellfläche bildenden Platten dienen. Diese Querrippe wird zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt jeder Platte definiert und hat eine Länge in Querrichtung, die mindestens der Breite der jeweiligen Nuten entspricht. Die Formgebung der Nuten und die äußere Form dieser kurzen Querrippen sind komplementär zueinander ausgebildet, wodurch ein formschlüssiger Eingriff zwischen diesen Elementen gewährleistet ist.
  • Um ein einfaches Einschieben der Platten in das Gestell zu ermöglichen, ohne die Platten an deren Seitenkanten als gerade Flächen ausbilden zu müssen, ist zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt jeder Platte eine Auskehlung vorgesehen, die etwa bogenförmig in dem ersten Abschnitt in Richtung auf die kurze Querrippe des zweiten Abschnitts jeder Platte verläuft. Diese Auskehlung ist hinsichtlich ihrer äußeren Gestaltung ballig ausgebildet, d.h. sie hat einen Krümmungsradius, der etwa dem Krümmungsradius der gewölbten Außenkanten jeder Platte entspricht.
  • Der formschlüssige Eingriff zwischen der kurzen Querrippe der Platten und der Nut in der vorzugsweise nach hinten weisenden Stirnfläche jedes Rahmenteils ermöglicht eine einfache Befestigung jeder Platte dadurch, dass Schraubmittel von den Rahmenaußenteilen mittels Bohrungen die Rahmenteile durchsetzen und mit einem Innengewinde in Eingriff gebracht werden können, welches in jeder Platte im Bereich der Rahmenteile ausgebildet ist. Die eine Hülse oder dergleichen mit Innengewinde aufnehmende Platte ist im Bereich der Gewindehülse mit einer geraden Fläche versehen, so dass diese gerade Fläche in Anlage zum jeweiligen Rahmenteil verbracht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann jede Platte in das Gestell dadurch eingebracht werden, dass die Seite mit schmälerer Breite in das Gestell eingeführt wird, bis die kurze Querrippe in Eingriff gebracht ist mit der jeweiligen Nut, wonach dann die Verschraubung erfolgt. Der formschlüssige Eingriff zwischen Nut und Platte stellt damit einen Sitz für die Platte dar, der zusammen mit der Verschraubung eine hinreichende Sicherheit bezüglich der Befestigung jeder Platte gegenüber dem Gestell gewährleistet.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Kinderhochstuhls anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Kinderhochstuhls,
    Fig. 2
    eine Teildraufsicht zur Erläuterung der Verbindung zwischen der die Sitzfläche bildenden Platte und dem Rahmen,
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitendarstellung einer Platte zur Verwendung als Sitz- oder als Fußaufstellfläche,
    Fig. 4
    eine Teilseitenansicht des Kinderhochstuhls, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Teildarstellung zur Erläuterung der Verbindung zwischen der Sitzfläche und dem Rahmen.
  • Aus Fig. 1 geht hervor, dass ein Kinderhochstuhl aus einem Füße 1, 2 enthaltenden Abschnitt und an den Füßen 1, 2 angebrachten Rahmenteilen 3, 4 besteht. Die Rahmenteile 3, 4 sind bei dieser Ausführungsform fest mit den Füßen 1, 2 verbunden. Die Rahmenteile 3, 4 haben bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise die Form eines "L", wobei der horizontale Abschnitt mit 5 und 6 bezeichnet ist und zugleich als Armlehne einerseits und als Befestigung für die Rücklehne 8 andererseits dient. Die Lehne 8 ist durch Schraubmittel 9, 10 an den Abschnitten 5, 6 befestigt. Zwischen den Rahmenteilen 3, 4 befinden sich Platten 11, 12. Die Platte 11 bildet hierbei die Sitzfläche, die Platte 12 eine Fußaufstellfläche.
  • Bei dem dargestellten Kinderhochstuhl ist weiterhin ein so genannter Bauchbügel 14 vorgesehen, der gegenüber den Armlehnen-Abschnitten 5, 6 befestigt sein kann.
  • An den Rahmenteilen 3, 4 und zwischen den Füßen 1, 2 sind Verbindungsmittel in Form von beispielsweise Querstäben 13 vorgesehen, wie dies an sich bekannt ist.
  • An den nach hinten weisenden Stirnkanten jedes Rahmenteils 3, 4 sind in vorgegebenem Abstand Nuten 19a, 19b, 19c, usw. vorgesehen. Die Platten 11, 12 weisen einen ersten Abschnitt 16a bzw. 16b und einen zweiten Abschnitt 17a, 17b auf, wie dies anschließend noch näher erläutert wird. Aus Fig. 1 geht hervor, dass die Platten 11, 12 bei der dargestellten Ausführungsform unterschiedliche Tiefe aufweisen. Die Platte 12 hat kürzere Tiefe als die Platte 11, da sie nur als Fußaufstellfläche dient. Gegebenenfalls können beide Platten 11, 12 auch gleiche Abmessungen besitzen.
  • Fig. 2 und 3 zeigt die Platte 11, d.h. die Sitzfläche. Der erste Abschnitt 16b hat eine Außenabmessung, die etwa dem Abstand zwischen den Rahmenteilen 3, 4 entspricht, während der Abschnitt 17b der Platte eine Außenabmessung aufweist, die mindestens so groß ist wie der Außenabstand der Rahmenteile 3, 4. Jede Platte 11, 12 ist umlaufend ballig ausgebildet, d.h. die Kanten haben einen gekrümmten Verlauf oder einen Verlauf mit vorgegebenem Radius mit Ausnahme einer Fläche 24, die seitlich jeder Platte 11, 12 vorgesehen ist und die in Anlage zu den Rahmenteilen 3, 4 steht. Neben der gerade verlaufenden Fläche 24 befindet sich eine Auskehlung 22, die vom Abschnitt 16a bzw. 16b zunächst in Richtung Sitzmitte und dann in Richtung Rahmenteile 3, 4 verläuft, wodurch sich eine gewölbte Kante mit einer "geraden" Scheitellinie ergibt, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt und mit 35 bezeichnet ist. Diese Auskehlung 22 endet an dem gewölbten Kantenabschnitt 25, der zwischen den Rahmenteilen 3 und 4 einerseits und der Rückenlehne 8 andererseits verläuft. Fig. 3 zeigt im Einzelnen die Auskehlung 22 zwischen der geraden bzw. vertikalen ebenen Fläche 24 und der folgenden gewölbten Kante 25.
  • Die gerade Fläche 24, die vertikal verläuft, dient zur Aufnahme einer Hülse 28 oder dergleichen mit Innengewinde und dient zum Einführen der Schraubmittel 30, 31.
  • Die Schraubmittel 30, 31 werden über die in Fig. 1 dargestellten Bohrungen 33 durch die Rahmenteile 3, 4 eingesetzt und mit den jeweiligen Gewindehülsen 28 beidseitig der Platten 11 und/oder 12 verschraubt, sobald die Platten 11, 12 in ihrer Endposition eingesetzt sind. Die Platten 11, 12 werden von der Rückseite des Kinderhochstuhls zwischen die Rahmenteile 3, 4 eingesetzt, so weit, bis die mit 26 bezeichnete gewölbte Querrippe in formschlüssigen Eingriff mit einer der Nuten 19a, 19b, 19c, etc. gelangt. Anschließend werden die Schraubmittel 30, 31 über die Bohrungen 33 der Rahmenteile 3, 4 eingesetzt und in die Gewindehülsen 28 eingeschraubt, die beidseitig jeder Platte 11, 12 vorgesehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kinderhochstuhl ist somit der hintere bzw. zweite Abschnitt 17a, 17b mit einer Außenabmessung gestaltet, die etwa dem Abstand zwischen den Außenflächen der Rahmenteile 3, 4 entspricht, um zu gewährleisten, dass die kurze Querrippe 26 in die betreffenden Nuten 19a, 19b, 19c eingeschoben werden kann. Der vordere Abschnitt 16a, 16b jeder Platte 11, 12 ist zur Ermöglichung des Einschiebens der betreffenden Platten in das Gestell so ausgebildet, dass die Außenabmessung gleich oder geringfügig kleiner ist als die Innenabmessung zwischen den Rahmenteilen 3, 4.
  • Durch die Auskehlung 22 ist ein klemmfreies Einsetzen der Platten 11, 12 in das Gestell bzw. zwischen die Rahmenteile 3, 4 hindurch gewährleistet. Wie Fig. 3 zeigt, ist auf der zur Kante 25 abgewandten Seite der geraden Fläche 24 die mit 25a bezeichnete Kante jeder Platte wiederum gewölbt. Durch diese Wölbung praktisch aller von außen zugänglichen oder einsehbaren Kanten der Platten 11, 12 wird dem Kinderhochstuhl nicht nur ein gefälliges Aussehen verliehen, sondern die Platten 11, 12 sind ohne scharfe Kanten versehen, wodurch eine Verletzungsgefahr beseitigt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Teilseitenansicht und veranschaulicht den formschlüssigen Eingriff zwischen der kurzen Querkante oder Querrippe 26 jeder Platte 11, 12 einerseits und der zugehörigen und in Fig. 4 mit 19 bezeichneten Nut.
  • Die Formgebung der Querrippe 26 einerseits und die Formgebung der Nuten 19 andererseits sind komplementär zueinander gestaltet. Die Nuten 19 bilden damit eine Lagerung für die Platten 11, 12 über den Querrippen 26 während die Fixierung der Platten 11, 12 durch die Schraubmittel 30 gewährleistet ist, die zusätzlich eine Lagerung der Platten 11, 12 darstellen, d.h. die Lagerung der Platten 11, 12, die als Sitz- und Fußaufstellfläche dienen, ist an insgesamt vier Punkten gewährleistet.
  • Bei dem dargestellten Kinderhochstuhl sind die Rahmenteile 3, 4 als von den Füßen 1, 2 schräg nach hinten verlaufend ausgebildet. Diese Schräglage ist nicht erforderlich, sie kann gegebenenfalls variiert werden. Andererseits können die Nuten 19a, 19b, 19c und die entsprechende Konfiguration der Platten 11, 12 auch derart gewählt werden, dass die Platten im Gegensatz zur dargestellten Ausführungsform nicht von hinten, sondern von vorne in das Gestell einbringbar sind.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die gewölbten Kanten jeder Platte 11, 12 von dem vorderen Ende der geraden vertikalen Fläche 24 praktisch von dem zugehörigen Rahmenteil 3, 4 weglaufend vorgesehen ist und somit ein kontinuierlicher Übergang von der mit 36 bezeichneten gewölbten Kante zur vorderen ebenfalls gewölbten Plattenkante vorliegt. Vom hinteren Ende der vertikalen Fläche 24 geht entsprechend Fig. 3 und 5 die Auskehlung 22 weg, indem sie sich zuerst in Richtung Mitte der Platte 11 erstreckt und dann zurück verläuft in Richtung auf das jeweilige Rahmenteil 3, 4, um in die Querrippe 26 überzugehen. Hinsichtlich der gewölbten Kante 36 ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass diese eine weitgehend gerade Scheitellinie definiert, die mit der benachbarten anderen Seitenkante einen Abstand einhält, der dem Abstand zwischen den Rahmenteilen 3, 4 entspricht.
  • Die Hinsichtlich der Fläche 24 sich ergebenden scharfen Kannten, die beispielsweise unter einem Winkel von 90° stehen, sind bei zusammengebautem Kinderhochstuhl nicht zugänglich und bilden daher kein Verletzungspotenzial, weil sie durch die Rahmenteile 3, 4 abgeschlossen sind.

Claims (10)

  1. Kinderhochstuhl mit einem Füße (1, 2) aufweisenden Gestell (3, 4), welches Platten (11, 12) trägt, die als Sitzfläche und gegebenenfalls Fußaufstellfläche vorgesehen sind, sowie mit einer Rückenlehne (8),
    wobei das Gestell (3, 4) zwei zueinander beabstandete, parallele Rahmenteile (3, 4) aufweist, zwischen welchen zumindest die die Sitzfläche bildende Platte (11) getragen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenteile (3, 4) an einer zwischen der Innenfläche und Außenfläche befindlichen Stirnkante gleichmäßig beabstandete Nuten (19a, 19b, 19c) aufweisen, dass zumindest die die Sitzfläche bildende Platte (11) und/oder die die Fußaufstellfläche definierende Platte (12) aus ersten und zweiten Abschnitten (16a, 16b, 17a, 17b) bestehen, von welchem der erste Abschnitt (16a, 16b) eine Breitenabmessung aufweist, die kleiner als der Abstand zwischen den Innenflächen der Rahmenteile (3, 4) ist, während der zweite Abschnitt (17a, 17b) eine Breitenabmessung aufweist, die gleich oder größer als der Außenabstand zwischen den Rahmenteilen (3, 4) ist, und
    dass zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (16a, 16b, 17a, 17b) jeweils eine seitliche Auskehlung (22) ausgebildet ist, derart, dass die Auskehlung (22) eine kurze gewölbte Querrippe (26) bildet, die zum Eingriff in eine der Nuten (19a, 19b, 19c) vorgesehen ist, wobei der Eingriff zwischen Querrippe (26) und Nut (19a, 19b, 19c) formschlüssig ist.
  2. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Kanten der Platten (11, 12) weitgehend ballig ausgebildet sind, und
    dass zwischen der Auskehlung und dem ersten Abschnitt (16a, 16b) jeder Platte (11, 12) eine gerade verlaufende Fläche (24) zur Anlage an die Innenfläche des zugehörigen Rahmenteiles (3, 4) ausgebildet ist.
  3. Kinderhochstuhl nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die gerade Fläche (24) ein Schraubmittel (28) eingesetzt ist.
  4. Kinderhochstuhl nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Schraubmittel (28) eine Hülse mit Innengewinde vorgesehen ist zur Aufnahme von weiteren Schraubmitteln (30, 31).
  5. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jedem Rahmenteil (3, 4) Bohrungen (33) zur Durchführung der weiteren Schraubmittel (30, 31) vorgesehen sind.
  6. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Platte (11, 12) im Bereich der Auskehlung (22) ballig bzw. gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auskehlung (22) von der geraden Fläche (24) in Richtung Sitzmitte verläuft, bevor sie in die Querrippe (26) ausläuft.
  8. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (16a, 17a) jeder Platte (11, 12) durch gewölbte Außenkanten (25) definiert ist, deren Außenabstand gleich oder geringfügig kleiner ist als die Innenabmessung zwischen den Rahmenteilen (3, 4).
  9. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrungen (33) in den Rahmenteilen (3, 4) zum Durchführen der Schraubmittel (30, 31) etwa in Höhe jeweils einer der Nuten (19a, 19b, 19c) vorgesehen ist.
  10. Kinderhochstuhl nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Nut (19a, 19b, 19c) eine Form aufweist, die komplementär zur Außenform der Querrippe (26) ist.
EP20070109291 2006-07-27 2007-05-31 Kinderhochstuhl Expired - Fee Related EP1882429B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011540 DE202006011540U1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Kinderhochstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882429A1 EP1882429A1 (de) 2008-01-30
EP1882429B1 true EP1882429B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=37085657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070109291 Expired - Fee Related EP1882429B1 (de) 2006-07-27 2007-05-31 Kinderhochstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1882429B1 (de)
DE (2) DE202006011540U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069180A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Supa, Christopher Kinderhochstuhl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2611284C2 (ru) 2012-12-14 2017-02-21 Ванс, Инк. Системы фиксации обуви

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108648U1 (de) * 2001-05-23 2001-08-09 Cheng Shu Chen Einstellbarer Hochstuhl
FR2826560B1 (fr) * 2001-06-28 2003-10-10 T 4 Atel Chaise modulable pour enfant
DE20316254U1 (de) * 2003-10-23 2005-03-10 Rebentisch, Wolfgang Hochstuhl für Kinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069180A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Supa, Christopher Kinderhochstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000429D1 (de) 2009-03-26
EP1882429A1 (de) 2008-01-30
DE202006011540U1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675292B1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
EP4091502A1 (de) Rückenlehnenträger für ein sitzmöbel
EP3124734A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP2994012B1 (de) Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung
DE3013568A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1839931A2 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
EP1882429B1 (de) Kinderhochstuhl
DE102016222653A1 (de) Stuhl mit einer Tragstruktur, einer Beinbaugruppe und einem Klemmriegel
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE2914641A1 (de) Buchse zur aufnahme von werkzeugen, spindeln oder aehnlichem, besonders geeignet fuer halterungsgruppen von numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
DE4403927C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bretter oder Regalbretter
DE10156731B4 (de) Profilstab-Verbinder und Verfahren zum Verbinden von Profilstäben
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE3707200A1 (de) Maschine zum praegen eines gegenstandes
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
CH662492A5 (de) Sitzbank.
AT5881U1 (de) Rollschuh
EP3569108B1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
EP0627338A1 (de) Einheitsteil-Sitz
DE102016001091B3 (de) Trainingsgerät für Sportübungen
DE69814556T2 (de) Einheit mit einer Leiter und einer Staffelei zur Stützung von Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201