DE659801C - Strassenfahrzeug mit nachgiebig gelagerter Ladebruecke - Google Patents

Strassenfahrzeug mit nachgiebig gelagerter Ladebruecke

Info

Publication number
DE659801C
DE659801C DEH140430D DEH0140430D DE659801C DE 659801 C DE659801 C DE 659801C DE H140430 D DEH140430 D DE H140430D DE H0140430 D DEH0140430 D DE H0140430D DE 659801 C DE659801 C DE 659801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
road vehicle
loading bridge
floor
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH140430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD HUEPER DIPL ING
Original Assignee
ARNOLD HUEPER DIPL ING
Publication date
Priority to DEH140430D priority Critical patent/DE659801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659801C publication Critical patent/DE659801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • B60P1/283Elements of tipping devices

Description

Für besonders stark beanspruchte Fahrzeugaufbauten, insbesondere Kipper, wird vielfach zur Verringerung der Abnutzung des aus Holz hergestellten Bodens ein besonderes Blech aufgelegt, das außerdem wegen der geringeren Reibung eine leichtere Entleerung des Kippwagens ermöglicht. Diese Bauart hat den Nachteil, daß die notwendige Verbindung des Blechbelages mit dem Holzboden sehr viel Arbeit macht, der Holzboden nur aus hochwertigen Brettern zusammengefügt werden kann und die in großer Anzahl erforderlichen Verbindungen (Nägel, Schrauben u.dgl.) sich durch das Fahren allmählich lösen und über den sonst glatten Blechboden hinaus vorstehen, so daß sie das Ladegut beschädigen. Dies ist vor allen Dingen dann nachteilig, wenn Säcke u. dgl. befördert werden sollen. ,
Diese Nachteile werden auch nicht dadurch beseitigt, daß bei manchen Bauarten zur Erzielung einer Nachgiebigkeit zwischen dem Fahrzeuguntergestell und der Ladebrücke üblicher Bauart beide gegeneinander abgefedert werden.
Bei neueren Bauarten ist man daher zu dem völlig aus Blech hergestellten Boden übergegangen, bei welchem der sonst aus Holz bestehende Unterboden fortgelassen ist. Die Blechbauart hat trotz ihrer zahlreichen Vorteile den Nachteil, daß sie wegen des geringen Widerstandsmomentes leicht zu. Einbeulungen und Durchbiegungen neigt. Daher müssen entweder Versteifungsrippen und Abkantungen angebracht werden, oder man muß den Abstand der Träger sehr gering bemessen, was eine Verteuerung zur Folge hat. Durch, die Erfindung, die sich auf ein Straßenfahrzeug mit nachgiebig auf dem Untergestell gelagerter, aus Blechboden mit darunterliegenden Brettern bestehender Ladebrücke bezieht, werden die Vorteile der reinen Blechbauart weiterhin beibehalten, ihre Nachteile aber dadurch vermieden, daß die Bretter lose unter dem Blechboden liegen und am Herausfallen durch Abkantungen des Blechbodens gehindert werden, dadurch ist auch eine besondere Befestigung nicht notwendig.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar eine Ladebrücke auf dem Fahrzeuguntergestell im Querschnitt. Die losen Bretter 1 werden durch Abkantungen 2 und 3 am Herausfallen gehindert. Einige wenige Schrauben 4 verhindern, daß bei auftretenden Erschütterungen der Boden sich von den Trägern 5 abhebt. Ein weiterer Vorteil bei dieser Art der Verbindung von Holz und Blech zur Herstellung des Bodens beruht darin, daß sehr billiges (baumkantiges) Holz verwendet werden kann. Es ist nicht notwendig, daß kleine entstehende Hohlräume ausgefüllt werden, da diese durch den Blechboden überbrückt werden. Die Anordnung hat außerdem den Vorteil, daß der Blechboden wesentlich schwächer ausgeführt werden kann als bei der reinen Blechbauart, und daß durch die Verbindung des dünnen Blechbodens mit dem sehr einfachen Unterboden aus Holz eine ganz beträchtliche Verbilligung erzielt wird sowohl gegenüber der reinen Blechbauart als auch gegenüber dem üblichen Holzboden mit einem zusätzlichen Blechbelag.
Da der Blechboden, genau wie bei der bekannten reinen Blechbauart, eine vollkommen glatte, durch nichts unterbrochene, geschlossene Fläche bildet, kann keinerlei Feuchtigkeit u. dgl. von oben eindringen, und es wird im Gegensatz zu dem mit Blech benagelten Holzboden eine außerordentlich große Lebensdauer erzielt. Als weiterer Vorteil kommt schließlich hinzu, daß gebrochene oder sonstwie beschädigte Bretter sehr einfach durch jeden Laien ausgewechselt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Straßenfahrzeug mit nachgiebig auf dem Untergestell gelagerter, aus Blechboden mit darunterliegenden Brettern bestehender Ladebrücke, dadurch gekenn- go zeichnet, daß die Bretter lose unter dem Blechboden liegen und am Herausfallen durch Abkantungen des Blechbodens gehindert werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH140430D Strassenfahrzeug mit nachgiebig gelagerter Ladebruecke Expired DE659801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140430D DE659801C (de) Strassenfahrzeug mit nachgiebig gelagerter Ladebruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140430D DE659801C (de) Strassenfahrzeug mit nachgiebig gelagerter Ladebruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659801C true DE659801C (de) 1938-05-11

Family

ID=7178448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH140430D Expired DE659801C (de) Strassenfahrzeug mit nachgiebig gelagerter Ladebruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659801C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847666C (de) * 1949-07-15 1952-08-25 Franz Bergmann Dreschmaschine
DE19651916A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Sattelzugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847666C (de) * 1949-07-15 1952-08-25 Franz Bergmann Dreschmaschine
DE19651916A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Sattelzugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659801C (de) Strassenfahrzeug mit nachgiebig gelagerter Ladebruecke
DE111897C (de)
DE814244C (de) Verfahren und Mittel zum Vergroessern der Ladepritsche von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
DE2636890A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur ladungssicherung
DE252979C (de)
DE1580567A1 (de) Transportfahrzeug
EP0078875A3 (de) Vorrichtung zur Stockwerksnivellierung des Fahrkorbes eines Personen- oder Lastenaufzuges
DE69938199T2 (de) Lastplattform für einen sattelanhänger
DE6911978U (de) Drueckenwaage, insbesondere fahrzeugwaage, zum unterflureinbau mit einer kraftmessdose.
DE565278C (de) Unabhaengig vom Maschinenrahmen angeordneter Vorratskasten fuer Drillmaschinen
DE471306C (de) Behaelter fuer Wagen zum Transport von Staub oder feinkoernigem Ladegut mit durch Zwischenwaende unterteiltem Laderaum und getrennten Ablauftrichtern fuer jedes Abteil
DE445293C (de) Laufradreifen fuer Flugzeuge
DE677796C (de) Einrichtung zum Herstellen bombensicherer Daecher
DE532134C (de) Kleiderhaken aus Draht
DE725071C (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen
DE406711C (de) Wagenkasten mit schraegem umstellbaren Boden
AT24529B (de) Zweikammerluftdruckbremse.
DE868914C (de) Kastenboden fuer Schuettgueterwagen
DE898842C (de) Fertigungsverfahren fuer Kastenkipper, insbesondere Kastenselbstkipper mit abnehmbarer Seitenwand
DE414708C (de) Anhaenger fuer Sattelschlepper
DE803981C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen
CH166426A (de) Garageeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE355930C (de) Bedachung von Eisenbahnfahrzeugen
DE1871490U (de) Seitenwand fuer ladepritsche von lastkraftwagen.
DE914585C (de) Fahrzeuganhaenger