DE659746C - Selbsttaetiges Ringventil - Google Patents
Selbsttaetiges RingventilInfo
- Publication number
- DE659746C DE659746C DEH151397D DEH0151397D DE659746C DE 659746 C DE659746 C DE 659746C DE H151397 D DEH151397 D DE H151397D DE H0151397 D DEH0151397 D DE H0151397D DE 659746 C DE659746 C DE 659746C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve plate
- plate
- link
- valve
- links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/08—Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
- F16K15/10—Check valves with guided rigid valve members shaped as rings integral with, or rigidly fixed to, a common valve plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Gegenstand des Hauptpatents 659 745 ist ein selbsttätiges Ringventil für Kompressoren
o. dgl., bei welchem die Ventilplatte und die Lenker derart nachgiebig miteinander verbunden
sind, daß die Lenker an ihrer Verbindungsstelle mit der Ventilplatte eine gewisse
Schräglage zu der letzteren einnehmen können. Gerade diese Verbindungsstellen werden
bei einem Teil der vorbekannten Ausführungen erheblich beansprucht und können daher
zu Betriebsstörungen Veranlassung geben. Nach dem Hauptpatent werden die Ventil- und
die Lenkerplatte durch senkrecht dazu liegende Bolzen in radialer Richtung gesichert.
Die Schrägstellung der Lenkerenden wird dabei ermöglicht durch Federn, die lediglich an der
Verbindungsstelle eine ständige gegenseitige Anlage der Ventilplatte und der Lenker bewirken.
Gemäß der Erfindung wird der gleiche Erfolg ohne zusätzliche Federn erreicht. Die
Erfindung besteht darin, daß die Verbindungsstellen derart ausgebildet sind, daß die
Lenker lediglich bei einer über die normale Betriebslage hinausgehenden Schräglage eingesetzt
und gelöst werden können.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt durch die Hälfte eines Ventils,
Fig. 2 in etwas größerem Maßstabe die Verbindungsstelle,
Fig. 3 eine Ansicht der Lenkerplatte,
Fig. 4 eine Ansicht der Ventilplatte,
Fig. 5 im Querschnitt die Hälfte eines Ventils beim Einsetzen der Lenker,
Fig. 6 die Verbindungsstelle einer Lenkerplatte bei etwas andersartiger Ausführung,
Fig. 7 die zugehörige entsprechende Ausführung der Ventilplatte,
Fig. 8 in senkrechtem Querschnitt die Verbindung der Lenkerplatte und der Ventilplatte
nach Fig. 6 und 7,
Claims (5)
- Fig. 9 schematisch die Verbindungsteile einer dritten Äusführungsform.Bei der Ausführung nach Fig. ι bewegt sich zwischen dem Sitz α und dem Fänger b eine Ventilplatte c, die nicht mit ausgeschnittenen Lenkern versehen ist, deren Führung vielmehr durch die Lenker d der Lenkerplatte / erfolgt. Zur Verbindung der Platten c und / dienen die Bolzen g, die an der ίο Plattenunterseite einen verbreiterten Kopf h tragen. Ein derartiger Bolzen g wird von unten durch eine der Öffnungen/ der Ventilplatte geschoben. Die Eindrehung k des Bolzens g (Fig. 2) liegt alsdann oberhalb der is Ventilplattec. Nunmehr wird von oben die Lenkerplatte/ aufgesetzt, deren Lenkerd, wie insbesondere aus Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich ist, an ihrem freien Ende mit einem einseitig offenen radialen Schlitz in versehen sind. Die■20 Lenker d werden entsprechend Fig. 5 derart weit über die normale Schräglage hinaus ausgebogen, daß die freien Lenker enden mit der Gabelung m in die Eindrehung k der Bolzen g eingesetzt werden können. Wird darauf die Lenkerplatte / der Ventilplatte c genähert bis zu der in Fig. 1 ersichtlichen maximalen Entfernung, so ist eine ungewollte Trennung der Ventilplatte c von der Lenkerplatte / unmöglich. Andererseits ist aber die Eiiidrehung k der Bolzeng· so weit, daß eine Schrägstellung der freien Lenkerenden zu der Ventilplatter ohne weiteres möglich ist. Die Lenkerenden können dabei gegebenenfalls etwas verjüngt oder, wie in Fig. 2 ersichtlich ist, an ihrer Spitze etwas abgeschrägt sein. Alsdann braucht die Eindrehung k der Bolzen g gar nicht oder nur unwesentlich breiter zu sein als die Stärke der Lenkerplatte / bzw. der Lenker d. Eine einwandfreie radiale Führung der Ventilplatte bleibt bei dieser Ausführung gewahrt.Bei der Ausbildung nach Fig. 6 bis 8 sind die Lenker d der Ventilplatte / nicht mit einem seitlich offenen Schlitz versehen, sondern mit einer runden Öffnung 11, an die sich eine radial nach außen gerichtete, etwas schmalere Randausnehmung 0 anschließt. Die Ventilplatte c kann dabei entsprechend Fig. 4 ausgebildet sein, wenn ein Verbindungsbolzen g benutzt5» wird, der die in Fig. 2 dargestellte Form besitzt. Soll dagegen ein Verbindungsbolzen/} entsprechend Fig. 8 Anwendung linden, der an seinen beiden Enden einen gleich starken Kopf besitzt, so wird auch die öffnung q der Ventilplatte r mit einer seitlichen Randausnchmung/· ausgestattet. Diese Erweiterung/· ist im Gegensatz zu der Lenkerplatte (Fig. 6) radial nach innen gerichtet. Ist der Bolzen/; beispielsweise in den Lenker d eingesetzt, wie .in Fig. 8 dargestellt ist, so braucht dieser Lenker lediglich bis zu einer anormalen Schräglage ausgebogen zu werden, damit alsdann der untere Kopf des Bolzens/; durch die Öff- ' nung q der Ventilplatte c geschoben werden kann. Bei einer unmittelbaren gegenseitigen Anlage der Ventilplatte c und der Lenkerplatte/ und auch dann, wenn die Lenker d nur bis zu einer normalen Schräglage ausgebogen sind, die bei dem zusammengebauten Ventil durch den gegenseitigen Abstand des Ventilsitzes und des Fängers begrenzt ist, decken sich die seitlichen Ausnehmungen 0 und r der beiden Öffnungen η und q. Diese beiden engen Teile der Verbindungsöffnungen liegen in der Mitteleindrehung des BoI-zens/J, so daß eine ungewollte Trennung der Platten/ und c voneinander unmöglich ist.Gemäß Fig. 9 finden besondere Verbindungsschuhe s Anwendung, die etwa U förmig ausgebildet sind und an der äußeren Stirnseite mit Einschnitten t versehen sind. Ein derartiger Schuh s wird mit seinen beiden Schenkeln in die entsprechend angeordneten Öffnungen ti der Ventilplatte c eingesetzt und alsdann radial nach außen geschoben. Darauf werden die Lenker d (der nicht dargestellten Ventilplatte/) in der bereits mehrfach erwähnten Weise so stark über ihre normale Schräglage hinaus ausgebogen, daß ihre freien Enden ν in den Schuh s eingesetzt werden können. Nehmen die Lenker ti darauf wieder ihre normale Schräglage an, so verhindern die schulterförmigen Absätze w eine Verschiebung der Schuhes radial nach innen. Auch in diesem Falle ist also während des normalen Betriebes eine ungewollte Trennung der Ventilplatte c und der Lenker d voneinander nicht möglich. Andererseits bleibt aber eine Schrägstellmöglichkeit der freien Enden ν der Lenker d gewahrt.Bei den dargestellten Ausführungsbeispiclen ist die Ventilplatte c selbst nicht mit ausgeschnittenen Lenkern versehen. Selbstverständlich können aber die verschiedenen genannten Verbindungsarten auch bei Ventilen Anwendung finden, bei welchen sowohl die Ventilplatte als auch die Lenkerplatte mit Lenkern versehen sind.Paticntaxsprüciir: noi. Selbsttätiges Ringventil nach Patent 659 745· bei welchem die Ventilplatte und die Lenker derart nachgiebig miteinander verbunden sind, daß die Lenker an den Verbindungsstellen mit der Ventilplatte eine Schräglage zur letzteren einnehmen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen derart ausgebildet sind, daß die Lenker (d) lediglich bei einer über die normale Betriebslage hinausgehenden Schräglage eingesetzt und gelöst werden können.
- 2. Selbsttätiges Ring ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungen (/) der Ventilplatte (c) von unten her Bolzen (g) mit verstärktem Kopf (Ji) eingesetzt sind, die oberhalb der Ventilplatte eine Eindrehung (k) aufweisen, in welche die mit Schlitzen (m) versehenen freien Lenkerenden bei anormaler Schräglage eingesetzt werden können.
- 3. Selbsttätiges Ringventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze {in) an den freien Lenkerenden radial gerichtet und zur Ventilmitte hin offen sind.
- 4. Selbsttätiges Ringventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ventilplatte (c). als auch die Lenkerplatte (f) mit je einer geschlossenen Öffnung («, q) zur Aufnahme der Verbindungsbolzen (p) versehen sind, wobei die zusammengehörigen öffnungen («,q) zur Ermöglichung des Einsetzens der Verbindungsbolzen (p) bei anormaler Schräglage der Lenker (d) zur Deckung gebracht werden können, während sich in der Betriebsstellung nach entgegengesetzten Richtungen gekehrte schmale seitliche Erweiterungen (0, r) der Öffnungen («, q) überdecken und in einer Eindrehung der Verbindungsbolzen (p) liegen.
- 5. Selbsttätiges Ringventil nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verbindungsschuhe (s), die in radiale Schlitze (α) der Ventilplatte (c) derart eingesetzt sind, daß sie die Ventilplatte [c) über- und untergreifen, wobei diese Schuhe (s) durch die bei anormaler Schräglage eingesetzten und mit abgesetzten Schultern {w) versehenen Lenkerenden (y) in der Betriebslage derart radial nach außen geschoben werden, daß sie sich nicht selbsttätig herausheben können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH151397D DE659746C (de) | 1937-04-17 | 1937-04-17 | Selbsttaetiges Ringventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH151397D DE659746C (de) | 1937-04-17 | 1937-04-17 | Selbsttaetiges Ringventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE659746C true DE659746C (de) | 1938-05-09 |
Family
ID=7181163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH151397D Expired DE659746C (de) | 1937-04-17 | 1937-04-17 | Selbsttaetiges Ringventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE659746C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938105C (de) * | 1953-05-13 | 1956-01-19 | Hoerbiger & Co | Ringplattenventil |
DE961231C (de) * | 1953-10-23 | 1957-04-04 | Enfo Grundlagen Forschungs Ag | Ringplattenventil |
DE1009872B (de) * | 1953-01-23 | 1957-06-06 | Karl Rud Dienes Fabrikationsge | Federplatte fuer Mehrringventile |
DE3304341A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Jan 5106 Rott Wattez | Kolbenverdichter mit kombiniertem saug- und druckventil, insbesondere fuer kaeltemaschinen |
-
1937
- 1937-04-17 DE DEH151397D patent/DE659746C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009872B (de) * | 1953-01-23 | 1957-06-06 | Karl Rud Dienes Fabrikationsge | Federplatte fuer Mehrringventile |
DE938105C (de) * | 1953-05-13 | 1956-01-19 | Hoerbiger & Co | Ringplattenventil |
DE961231C (de) * | 1953-10-23 | 1957-04-04 | Enfo Grundlagen Forschungs Ag | Ringplattenventil |
DE3304341A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Jan 5106 Rott Wattez | Kolbenverdichter mit kombiniertem saug- und druckventil, insbesondere fuer kaeltemaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815638A1 (de) | Reissverschlusschieber | |
DE2723267A1 (de) | Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen | |
EP1118071B1 (de) | Anhänger mit verriegelbarem bügel | |
DE659746C (de) | Selbsttaetiges Ringventil | |
DE1685816A1 (de) | Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe | |
DE1166720B (de) | Schraemkette | |
DE1960411B2 (de) | Baggerzahn | |
DE1189321B (de) | Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines stabartigen Teils mit einem Verankerungsteil | |
DE7704123U1 (de) | Verbindungsvorrichtung eines verbrauchergeraetes mit einem ventilkopf | |
DE639459C (de) | Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten | |
DE69513562T2 (de) | Lastkopf für Wagenheber | |
DE1242506B (de) | Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer | |
DE718260C (de) | Verbindung einer Wagendeichsel mit den Scherenhoelzern des Wagens | |
AT17105U1 (de) | Nassrasierer | |
DE72290C (de) | Sicherungsvorrichtung für Schienen-Stofsverbindungen | |
DE237831C (de) | ||
DE453351C (de) | Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen | |
DE351924C (de) | Sicherungsverschluss, der nur unter Zerstoerung eines Plombenverschlusses geoeffnet werden kann | |
CH679939A5 (de) | ||
DE497164C (de) | Haken mit Maulverschluss | |
DE439213C (de) | Wagenkupplung | |
CH98330A (de) | Einrichtung zur Anordnung einer photographischen Kamera auf einem Stativ. | |
DE826910C (de) | Gelenkstahlkappe | |
DE174184C (de) | ||
DE2053156C3 (de) | Verriegelung für auswechselbare Zahnspitzen von Baggerzähnen o.dgl |