DE659295C - Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge - Google Patents

Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE659295C
DE659295C DEZ22712D DEZ0022712D DE659295C DE 659295 C DE659295 C DE 659295C DE Z22712 D DEZ22712 D DE Z22712D DE Z0022712 D DEZ0022712 D DE Z0022712D DE 659295 C DE659295 C DE 659295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rollers
changeover
lighting
metal supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22712D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambi Budd Presswerk GmbH
Original Assignee
Ambi Budd Presswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambi Budd Presswerk GmbH filed Critical Ambi Budd Presswerk GmbH
Priority to DEZ22712D priority Critical patent/DE659295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659295C publication Critical patent/DE659295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Haltestellenanzeiger für Fahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung mit elektrisch angetriebenem Wickelband für die Haltestellen von Verkehrsmitteln, bei welcher das sich in bekannter Weise von einer Walze auf eine zweite Walze überwickelnde Band nach jeder Haltestelle schrittweise weitergeschaltet wird, um die nächste Aufschrift im Fenster des die Vorrichtung einschließenden Gehäuses erscheinen zu lassen. Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen Mängel auf, welche verursacht hatten, daß sich derartige Anzeiger bisher wenig eingeführt haben. Abgesehen davon, daß sie verhältnismäßig umständlich eingerichtet sind, ist ihre Bedienung zu umständlich, auch bieten sie Schwierigkeiten oder überhaupt keine Abhilfemöglichkeit, wenn etwaige Änderungen in der Länge der Fahrstrecke, in der Anzahl der Haltestellen, in der Linienführung o. dgl. vorgenommen werden.
  • So kann beispielsweise die gleiche Rufschriftenreihe für die Hin- und Rückfahrt nur dann benützt «erden, wenn Linienführung und Haltestellen für beide Fälle übereinstimmen, was aber selten zutrifft. Infolgedessen hat man sich genötigt gesehen, zwei Rufschriftenreihen hintereinander, die eine für die Hin-, die andere für die Rückfahrt, auf dem Wickelband -vorzusehen, das sonach bei der Rückfahrt zunächst im gleichen Drehsinn weitergeschaltet wird. Dann ist es aber erforderlich, nach Ankunft am Ausgangspunkt das Anzeigeband in seiner doppelten Länge zurückzuwickeln, was umständlich und zeitraubend ist; in vielen Fällen, z. B. bei Ringlinien oder Wendeschleifen an den Kopfstationen, steht die hierzu nötige Zeit überhaupt nicht zur Verfügung. Häufig, nämlich zu bestimmten Tageszeiten oder an Sonntagen, wird nur ein Teil der Fahrstrecke befahren; dann ist es bei Bändern mit aneina.ndergefügten Aufschriftenreihen erforderlich, beim Wechsel der Fahrtrichtung den nicht benutzten Teil des Bandes abzuwickeln.
  • Bei den bisher bekannten Anzeigevorrichtungen befinden sich die Aufschriften unmittelbar auf dem Wickelband, während dessen Fortschaltung durch die einen elektrischen Kontakt ermöglichenden Schlitze des Bandes bewirkt wird, wenn nicht dafür noch umständlichere Mittel vorgesehen sind. Das hat die leidige Folge, daß das Band bei Änderungen der Linienführung oder der Haltepunkte unbrauchbar wird und gegen ein neues ausgewechselt werden muß. Nicht einmal der Ausfall einer einzigen Haltestelle läßt sich bei derartigen Wickelbändern in einfacher Weise berücksichtigen, weil die Beseitigung des entsprechenden Kontaktschlitzes unmöglich ist oder andere Mißstände herbeiführt, ganz abgesehen von den bei Schlitzen ohnehin bestehenden Mängeln, daß die Bänder leicht einreißen, wodurch unzulässige Stromschlüsse, Fehlsteuerungen u. dgl. entstehen. Man hat auch Wickelbänder vorgeschlagen, die aus einzelnen an ihren Kanten durch Drähte verbundenen Tafeln bestehen, um die Aufschriftenreihe je nach Bedarf zusammensetzen zu'; können. Aber derartige Bänder rollen sigkt: schlecht, weil sie an den #ierbindungsstelf't zu stark auftragen, und sind daher nur ix: kurze Strecken brauchbar.
  • Bei der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung sind alle diese Übelstände beseitigt. Die Erfindung bezieht sich auf einen Haltestellenanzeiger für Fahrzeuge mit einem elektrisch angetriebenen, die Aufschriften für die Haltestellen tragenden Wickelband und dessen Bewegung steuernden Metallauflagen. Das Neue besteht darin, daß bei abwechselnd hintereinander auf dem Wickelband angebrachten Aufschriften für beide Fahrtrichtungen die Metallauflagen längs des einen Randes des Bandes den für die eine Fahrtrichtung bestimmten Aufschriften und die Metallauflagen längs des anderen Randes den für die andere Fahrtrichtung bestimmten Aufschriften zugeordnet sind, so daß bei Umkehr der Fahrzeugrichtung und nach Umschaltung des Wickelbandablaufes dieser ohne weiteres im Doppelschritt fortgesetzt werden kann. Vorzugsweise kann der Schalter des Antriebsmotors zwischen zwei parallel geschalteten Stromkreisen liegen, von denen jeder über ein Kontaktrollenpaar geleitet ist, das mit je einer der beiden Reihen von Metallauflagen zusammenwirkt, und daß das zwischen Motor und Wickelwalze angeordnete Umschaltgetriebe für den Hin- und Rücklauf mit einem Wechselunterbrecher für die beiden Stromkreise gekuppelt ist. Auch können die beiden je ein steuerndes Kontaktrollenpaar enthaltenden Stromkreise Zweigleitungen eines mit Arbeitsstrom betriebenen Relais sein, welches im erregten Zustande den Beleuchtungsstromkreis der Anzeigevorrichtung geschlossen und den Motorstromkreis geöffnet hält, dagegen im urerregten Zustand die Beleuchtung unterbricht und den Motor einschaltet, der das Laufband in der durch das Umschaltgetriebe eingestellten Richtung in Bewegung setzt, bis die nächste Metallauflage der jeweils wirksamen Reihe das Relais wieder unter Strom setzt, wodurch neben dem Motor und der Beleuchtung auch eine Kurzschlußbremse eingeschaltet wird. Ferner können der Antriebsmotor, das Umschaltgetriebe für den Wickelwalzenantrieb, der Wechselunterbrecher für die beiden Kontaktrollenpaare und je eine Nachlaufbremse für die jeweils abgewickelte Walze auf einer gemeinsamen Schwingplatte angebracht sein, durch deren Umstellung die für die eine oder andere Drehrichtung zusammengehörenden Getrieberäder, Kontakte und Nachlaufbremse zugleich eingeschaltet werden. Die Zeichnung veranschaulicht eln Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen: i die Gesamtansicht der Vorrichtung fier Fortlassung des üblichen Gehäuses mit ,T',isterausschnitt, `" Fig. a verkleinert einen Teil des zugehörigen Wickelbandes, Fig. 3 und q. vergrößert eine Stirnansicht von der Antriebsseite bei den beiden verschiedenen Stellungen des Umschaltgetriebes, Fig. 5 bis 7 ebenfalls in Vergrößerung die Befestigungseinrichtung für die herausnehmbare Wickelwalze, Fig.8 das Schaltschema der elektrischen Einrichtung und Mg. 9 bis i a im Maßstab der Fig. i einte besondere Ausführungsform des Wickelbandes.
  • Wie aus Fig. i und 3 ersichtlich ist, sind zwei Stirnplatten i an den vier Ecken durch Querstangen 2 verbunden, von denen die beiden vorderen zugleich als Träger für die Führungsrollen 3 des Bandes dienen. Zwischen den beiden Stirnplatten sind die beiden Walzen q. und q.' angebracht, die zum Auf- und Abwickeln des Laufbandes 5 dienen. Zwischen den beiden Wickelwalzen q., d.' befindet sich die das Band von hinten bestrahlende - Beleuchtungsvorrichtung 6, die aus einer Reihe von Soffittenlampen besteht. Die mechanische und elektrische Apparatur ist im wesentlichen auf den Außenseiten der Stirnplatten i angebracht. Aus Fig. i ist erkennbar, äaß der Motor 7 und die Rädergetriebe auf der einen, das Schaltrelais 8 und die sonstigen elektrischen Armaturen, z. B. ein nicht dargestellter Vorschaltwiderstand oder Spannungsteiler, auf der anderen Seite der Vorrichtung angeordnet sind.
  • Die in Fig. i nicht veranschaulichte Ausbildung des Wickelbandes ist aus Fig. a und 9 ersichtlich. Auf dem Laufband 5, das zweckmäßig aus einer Art dünner Pausleinwand besteht, sind die die Haltestellen anzeigenden Beschriftungsfelder 9 aufgelegt, und zwar in abwechselnder Reihenfolge, so daß die Felder A für die eine und die Felder B für die andere Fahrtrichtung gelten. Zu beiden Seiten der Beschriftungsfelder befinden sich Metallauflagen io und io', die zweckmäßig als dünne Folie aufgeklebt oder auch im Spritzverfahren aufgebracht sind; sie sind abwechselnd neben den Zwischenräumen oder Stoßkanten der Beschriftungsfelder angeordnet. Die Metallauflagen wirken mit Kontaktrollenpaaren i i und i i' (Fig. i) zusammen und bilden eine leitende Überbrückung für jeweils eines der Rollenpaare, das entsprechend der Fahrtrichtung in den Stromkreis eingeschaltet ist. Fig. 3 und 4 lassen erkennen,' wie der Antrieb der Wickelwalzen 4, q.' erfolgt. Der :Motor 7 sitzt auf einer schwingbaren Platte 12 und treibt über ein zur Herabsetzung der Drehzahl dienendes Schneckengetriebe ein ebenfalls auf der Schwingplatte 12 befestigtes Stirnrad 13 an, welches in der Stellung I über ein Zwischenräderpaar 14 mit dem Antriebsrad 16 der Walze 4 oder in der Stellung 1I über das Zwischenrad 15 mit dem Antriebsrad 16' der Walze 4' in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise kann entweder die obere oder die untere Walze mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden, sobald die Platte 12 mittels des Griffs 17 umgeschaltet und in der Betriebsstellung durch eine selbsttätig einfallende Rastensicherung 18 festgestellt ist. Auf der Schwingplatte 12 sitzen außerdem federnde Bremsklötze, die mit den an den Enden der Wickelwalzen angebrachten Bremsscheiben ig, ig' zusammenwirken. In Stellung I wirkt die untere und in Stellung II die obere Bremsvorrichtung, so daß jeweils die sich abwickelnde Walze einen gewissen Reibungswiderstand zu überwinden hat, durch welchen das Band zwischen den Walzen gespannt gehalten wird. Weiterhin befinden sich auf der Schwingplatte 12 zwei Kontakte 2o und 21, die sich bei deren Umschaltung abwechselnd an einen festen Gegenkontakt, beispielsweise dargestellt als ein durch einen Schlitz hindurchgreifender Stift, anlegen und dazu dienen, das eine oder andere Kontaktrollenpaar i i, i i' in den Stromkreis einzuschalten.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist am einfachsten an Hand von Fig. 8 zu übersehen. Durch Niederdrücken des Knopfschalters 22, der sich zweckmäßig am Führerstand des Fahrzeugs befindet, wird der über einen Widerstand 23 entnommene Strom für das im Ruhestand angezogene Relais 8 unterbrochen, so daß dessen Anker 8° abfällt. Der Anker öffnet hierdurch die Kontakte 24 und unterbricht dadurch den Stromkreis für die Beleuchtung 6, während er gleichzeitig die Kontakte 25 schließt und damit den Elektromotor 7 einschaltet. Der Motor treibt nunmehr in der gezeichneten Stellung des Handgriffs 17 über die Räder 13, 14 und 16 die obere Wickelwalze 4 an, während die untere Walze 4' durch das Band mitgenommen und in seiner Nachlaufbewegung gebremst wird. Wird der Druckknopf losgelassen, so wird der Stromkreis für das Relais zunächst noch nicht geschlossen, weil beide Rollenpaare ii, i i' außer Kontakt sind. Die Fortschaltbewegung hält an, bis das zweitnächste Beschriftungsfeld den Fensterausschnitt des Apparates erreicht hat. In diesem Augenblick berührt das jeweils im Stromkreis liegende Kontaktrollenpaar die nächstfolgende Metallauflage. Bei der in Fig.8 veranschaulichten Schaltstellung der Umschalteinrichtung 2o, 21 arbeitet das Rollenpaar i i, wodurch der Stromkreis für das Relais 8 wieder geschlossen und dessen Anker angezogen wird. Der Schaltkontakt 24 des Motorstromkreises wird geöffnet, während gleichzeitig der Kontakt 25 wieder geschlossen wird. Hierdurch wird die Beleuchtung 6 eingeschaltet und gleichzeitig eine bei 26 angeschlossene Kurzschlußeinrichtung des Motors in Tätigkeit gesetzt, welche den Motor unverzüglich abbremst und stillsetzt, so daß die Beschriftung genau in der Mitte des Fensterausschnittes erscheint. Diese Kurzschlußbremsung hat den Vorteil, daß keine Zwischenräume zwischen den Beschriftungsfeldern benötigt werden und die Bandlänge daher voll ausgenutzt werden kann.
  • Bei jedem Drücken des Schaltknopfes wiederholt sich der Vorgang; das Band wird um einen Doppelschritt weiter geschaltet. Die Kontaktrollen i i, i i' sind an (nicht dargestellten) federnd ausweichenden Trägern befestigt, tun sich dem veränderlichen Durchmesser der Walze anpassen zu können.
  • Soll am Endpunkt der Strecke oder an beliebiger Haltestelle die Rückfahrt angetreten werden, so braucht man nur den Hebel 17 aus der Stellung I in die Stellung II zu schwenken (Fig. 3 und 4). Der Kontakt 2o wird dann geöffnet und der Kontakt :2 i geschlossen. Da aber das Rollenpaar i i' nicht überbrückt ist, so wird der Relaiskreis durch die Umstellung unterbrochen, so daß der Anker abfällt und von der Beleuchtung auf den Motor umschaltet. Das Laufband setzt sich in Bewegung, wobei jetzt die Walze 4' über die Zahnräder 15, 16' entgegengesetzt angetrieben und die Walze 4 gebremst wird. Sobald sich das Band um ein Feld zurückbewegt hat, laufen die nunmehr wirksamen Rollen 11' auf eine Metallauflage io auf, wodurch das Band in der vorher beschriebenen Weise stillgesetzt wird. Der weitere Rücklauf erfolgt bei jedem Niederdrücken des Schaltknopfes wie vorher in Doppelschritten.
  • Soll eine Haltestelle regelmäßig übersprängen werden, so müßte der Fahrer den Schaltknopf 22 in gehörigem Zeitabstand zweimal niederdrücken, was seine Aufmerksamkeit zu sehr in Anspruch nehmen und außerdem Irrtümer bei den Fahrgästen hervorrufen könnte. Es empfiehlt sich, die zugehörige Metallauflage abzunehmen oder durch einen überklebten Papierstreifen zu bedecken, was ohne Schwierigkeiten ausführbar ist. Ist eine Haltestelle verlegt oder ihre Bezeichnung geändert worden, so braucht nur das entsprechende Beschriftungsfeld ausgewechselt zu werden. Diese Änderungsmöglichkeiten sind natürlich nur dann von wesentlichem Nutzen, wenn das Band 5 hierzu nicht von den im Apparat verbleibenden Wickelwalzen 4 abgezogen zu werden braucht, vielmehr nach Öffnen des Gehäuses zusammen mit der Walze ohne weitere Demontage der Vorrichtung herausgenommen werden kann. 1n Fig. 5 bis 7 ist eine Ausführung dargestellt, mit deren Hilfe die eine der Walzen 4, welche das Band 5 bei Fahrtbeendigung trägt, von ihren Endscheiben, die zur Führung des Bandes dienen, --in einfacher Weise gelöst werden kann. Zu beiden Seiten der mit einem Oberzug 27 versehenen Walze 4 sind die in den Lagerbüchsen 28 drehbaren Steckachsen 29 angebracht, die ein Stück mit den Scheiben 3o bilden. In die Steckachsen sind besondere Tragfutter 31 eingesetzt, die am festen Ende mit einem kleinen Flansch 32 versehen sind. Die erwähnten Endscheiben 33 der Wickelwalze sind auf diesem Tragfutter drehbar und im übrigen durch den Flansch 32- gehalten. Das Futter 31 dient außerdem zur Aufnahme eines an der Stirnfläche der Walze vorgesehenen Zapfens 38, der vierkantig oder an zwei Seiten abgeflacht ist und genau in den aus Fig.7 ersichtlichen Hohlraum des Futters paßt. Die Endscheibe 33 ist mit einem Schlitz 34 versehen, durch welchen der Zapfen 38 hindurchgeschoben werden kann; sie ist mittels des in der Scheibe 30 angeordneten Federstifts 35 und der beiden zweckmäßig durch eine Rille 37 verbundenen Bohrungen 36 und 36° in zwei verschiedenen Lagen feststellbar. In der einen Lage (Fig. 5, 6) ist der Schlitz 34 mit dem schlitzförmigen Hohlraum des Futters 31 in Deckung, so daß der Zapfen durch den Schlitz 34 hindurchtreten kann; in der anderen Lage (Fig.7)' ist der in das Futter eingeführte Zapfen verriegelt, so daß die Walze 4 nunmehr unlösbar auf Drehung mit der Steckachse 29 und den Endscheiben 33 verbunden ist.
  • In Fig. 9 bis i i ist eine Befestigung für die Beschriftungsfelder veranschaulicht, die sich für die beschriebene Ausführungsform des Anzeigers besonders eignet.. Scharnierdrähte, die für Laufbänder aus zusammengesetzten Täfeln bekannt sind, sind für diesen Zweck nicht geeignet, weil sie einerseits zu starke Erhöhungen verursachen, andererseits.bei seitlicher Verschiebung mit den Metallauflagen to, io' des Bandes 5 oder mit` den Rollen ri unerwünschten Kontakt geben könnten. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe eines Flechtbandes aus Papier oder anderem, ähnlichem Werkstoff. Das Beschriftungsfeld -ist art seinem oberen und unteren Rand mit kleinen Einschnitten oder ovalem Schlitzen 39 (Fig. 10) versehen. Im Laufband 5 befinden sich gleichartige Schlitze, die in ihren Ausmaßen und Entfernungen den Schlitzen 39 des Beschriftungsfeldes entsprechen. Beim Befestigen wird dieses passend aufgelegt und durch die sich überdeckenden Schlitze 39 der in Fig. i i dargestellten Flechtstreifen 4o hindurchgezogen. Dieser ist an seinen Enden mit nietkopfartigen Verbreiterungen 41 versehen, durch welche er gegen seitliche Verschiebung gesichert ist. Beim Einziehen des Streifens werden die vorspringenden Teile des einen Kopfes nach innen umgelegt und in dieser Lage durch Einschieben in eine Metallklammer 42 (Fig. 2) festgehalten, mit deren Hilfe der Streifen bequem durch die Schlitze der übereinandergelegten Teile hindurchgezogen werden kann, worauf die Klammer 42 entfernt und die umgebogenen Enden des einen Kopfes wieder glatt gelegt werden. Zweckmäßig befinden sich im Laufband noch Schlitze unmittelbar neben den äußeren Rändern der Beschriftungsfelder, um diese festlegen -zu können; je ein weiterer Nachbarschlitz gestattet, das verbreiterte Ende des Streifens auf der Außenseite des Laufbandes zu lagern. Soll ein auf diese Weise befestigtes Beschriftungsfeld entfernt oder ausgewechselt werden, so wird der Befestigungsstreifen zerrissen oder zerschnitten, so daß die Teile ohne weiteres nach beiden Seiten herausgezogen werden können.
  • Obwohl die beschriebene Befestigungsweise keine übermäßige Verdickung des Laufbandes 5 an den Verbindungsstellen bewirkt und die Rundheit der Wickelwalze insbesondere dann nicht beeinflußt, wenn diese einen größeren Durchmesser erlangt hat, könnten die Verbindungsstellen in den ersten Lagen doch stören und Buckel hervorrufen, die sich dann durch die ganze Walze fortpflanzen. Um dies zu vermeiden, wird der aus Fig. 5 ersichtliche Überzug 27 vorgesehen, der aus einem besonders weichen federnden Stoff, z. B. Schwammgummi, besteht. Beim Aufrollen des Bandes 5 drücken sich.die erhöhten Stellen unter der Wirkung des Bremszuges in diese leicht nachgiebige Masse ein, so daß die zylindrische Form der Walze 4. gewahrt bleibt. Überhaupt wird durch. den nachgiebigen Überzug 27, an welchem' sich außerdem das Ende des Bandes leicht befestigen läßt, schiefes Aufwickeln des Bandes erfahrungsgemäß verhütet und jegliche Zerrung, die Einreißen verursachen könnte, elastisch aufgenommen.
  • ,Die Beschriftungsfelder können neben den Angaben der Haltestellen auch Reklameangaben enthalten; -überhaupt läßt sich die Vorrichtung gegebenenfalls auch für andere Anzeigen benutzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haltestellenanzeiger für Fahrzeuge mit einem elektrisch angetriebenen, die Aufschriften für die Haltestellen tragenden Wickelband und dessen Bewegung steuernden Metallauflagen, dadurch gekennzeichnet, daß bei abwechselnd hintereinander auf dem Wickelband (5) angebrachten Aufschriften für beide Fahrtrichtungen die Metallauflagen (io) längs des einen Randes des Bandes (5) den für die eine Fahrtrichtung bestimmten Aufschriften und die Metallauflagen (i o') längs des anderen Randes den für die andere Fahrtrichtung bestimmten Aufschriften zugeordnet sind, so daß bei UmkehlK der Fahrzeugrichtung und nach Umschaltung des Wickelbandablaufes dieser ohne weiteres im Doppelschritt fortgesetzt werden kann.
  2. 2. Haltestellenanzeiger nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (25) des Antriebsmotors (7) zwischen zwei parallel geschalteten Stromkreisen liegt, von denen jeder über ein Kontaktrollenpaar (11, 11') geleitet ist, das mit je einer der beiden Reihen von Metallauflagen (io, iö) zusammenwirkt, und daß das zwischen Motor (7) und Wickelwalzen (4., ,4') angeordnete Umschaltgetriebe (13, 1.1, 15) für den Hin- und Rücklauf mit einem Wechselunterbrecher (20, 21) für die beiden Stromkreise gekuppelt ist.
  3. 3. Haltestellenanzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden je ein steuerndes Kontaktrollenpaar (i i, i i') enthaltenden Stromkreise Zweigleitungen eines mit Arbeitsstrom betriebenen Relais (8) sind, welches im erregten Zustande den Beleuchtungsstromkreis der Anzeigevorrichtung geschlossen und den Motorstromkreis geöffnet hält, dagegen im unerregten Zustand die Beleuchtung (6) unterbricht und den Motor (7) einschaltet, der das Laufband (5) in der durch das Umschaltgetriebe (13, 1.4, 15) eingestellten Richtung in Bewegung setzt, bis die nächste Metallauflage (io, io') der jeweils wirksamen Reihe das Relais (8) wieder unter Strom setzt, wodurch neben dem Motor und der Beleuchtung (6) auch eine Kurzschlußbremse (26) eingeschaltet wird. 4.. Haltestellenanzeiger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7), das Umschaltgetriebe (13, 1q., 15) für den Wickelwalzenantrieb, der Wechselunterbrecher (2o, 21) für die beiden Kontaktrollenpaare (i i, i i') und je eine Nachlaufbremse für die jeweils abgewickelte Walze auf einer gemeinsamen Schwingplatte (12) angebracht sind, durch deren Umstellung die für die eine oder andere Drehrichtung zusammengehörenden Getrieberäder, Kontakte und Nachlaufbremse zugleich eingeschaltet werden.
DEZ22712D 1935-08-30 1935-08-30 Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge Expired DE659295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22712D DE659295C (de) 1935-08-30 1935-08-30 Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22712D DE659295C (de) 1935-08-30 1935-08-30 Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659295C true DE659295C (de) 1938-04-30

Family

ID=7625717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22712D Expired DE659295C (de) 1935-08-30 1935-08-30 Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659295C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649689A1 (de) Vorrichtung zum antreiben und unterspannungsetzen des farbbandes eines druckers
DE659295C (de) Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge
AT146862B (de) Elektrisch angetriebener Haltestellenanzeiger.
DE2256280B2 (de) Magnetbandgeraet
CH182570A (de) Elektrisch angetriebener Haltestellenanzeiger.
DE1436658A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Richtungsumkehr des Farbbandantriebs,insbesondere in Schnelldruckern
EP0451528B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen insbesondere von Preisen in Ziffernform
DE159310C (de)
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE611903C (de) Kinoapparat
DE502921C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen
DE489433C (de) Haltestellen- und Stationsanzeiger
DE245731C (de)
AT154718B (de) Einrichtung, insbesondere zum Anzeigen der Stationsnamen in dem öffentlichen Verkehr dienenden Fahrzeugen.
DE190028C (de)
DE207966C (de)
DE2033337C3 (de) Elektrisch betriebenes Handgerät zum Bedrucken, Spenden und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE195899C (de)
DE181864C (de)
CH365756A (de) Elektromechanische Vorrichtung zum Wählen von Aufschriften und deren Sichtbarmachen in einer Schauöffnung
DE163382C (de)
DE160320C (de)
DE453243C (de) Stationsanzeiger fuer Fahrzeuge von Strassenbahnen u. dgl.
DE514254C (de) Selbsttaetige Stationsmelde- und Reklamevorfuehrungseinrichtung
DE285683C (de)