DE659293C - Entladegetriebe fuer Selbstentladewagen, insbesondere fuer Kastenkipper - Google Patents

Entladegetriebe fuer Selbstentladewagen, insbesondere fuer Kastenkipper

Info

Publication number
DE659293C
DE659293C DEL86879D DEL0086879D DE659293C DE 659293 C DE659293 C DE 659293C DE L86879 D DEL86879 D DE L86879D DE L0086879 D DEL0086879 D DE L0086879D DE 659293 C DE659293 C DE 659293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
shaft
hand lever
pawl
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL86879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linke Hofmann Werke AG
Original Assignee
Linke Hofmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Werke AG filed Critical Linke Hofmann Werke AG
Priority to DEL86879D priority Critical patent/DE659293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659293C publication Critical patent/DE659293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/04Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
    • B61D9/08Frames; Supporting or guiding means for the bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Es ist bei Entladegetrieben für Selbstentladewagen, insbesondere für Kastenkipper, bekannt/auf einer GetriebeweT.e ein Sperrad mit einer um die Getriebewelle schwenkbaren, mit Fingern für beide Drehrichtungen versehenen Sperradklinke anzuordnen, die mittels eines Lenkers durch eben 1Um eine eigene Welle drehbaren Handhebel zu betätigen ist.
Die Erfindung bezieht .sich auf eine derartige Anordnung und besteht darin, daß die schwenkbare Sperradklinke mit einer weiteren, ebenfalls mit Fingern für beide Drehrichtungen ausgerüsteten, aber fest angeordneten Halteklinke gleichzeitig schaltbar ist. Hierdurch wird der große Vorteil erreicht, daß Fehlschaltungen im Getriebe ausgeschlossen sind. Mit nur einem Handgriff können beide Klinken in die Kipp- oder Aufrichtstellung gebracht werden. Die Anordnung ist ao dadurch einfach und übersichtlich in der Bedienung.
Auf der Zeichnung ist das Entladegetriebe gemäß der Erfindung nebst weiteren Einzelheiten beispielsweise dargestellt. In dem Träger .4 ist die 'Getriebewelle W gelagert, auf der das Sperrad R aufgekeilt ist. Auf der Welle W liegt, schwenkbar 'um diese, der Arm/?, der an seinem Ende eine um den Bolzen C drehbare Sperradklinke T mit den Fingern T1 und T2 für beide Drehrichtungen trägt. An dem BolzenC greift der Lenker/, an, der mit seinem anderen Ende mit dem Bolzen O an der Hülse D, in der der Handhebel H verschiebbar liegt, befestigt ist. Die HülseD und damit der Handhebel// ist 'um die in dem Träger .A gelagerte Welle E drehbar. Zur Vergrößerung des auf die ~ Welle E zu übertragenden Drehmomentes ist dabei der Abstand des Lenkers L von der Welle W um ein Vielfaches größer gemacht als der Abstand des' Lenkers L von der Welle E. Der HandhebelH' hat ein Auflagert und am unteren Ende einen Ansatz V. Die Halteklinke S mit den Fingern S1 und S2 für beide Drehrichtungen auf dem Träger A dient zum Festhalten des Sperrades /? in seiner jeweiligen Stellung.
Auf der Getriebewelle W liegt frei djehbar die Kulisse/C, die am Umfang mit in Abständen stehenden Zähnen Z zum Anheben soder Klinken S und T versehen ist. Durch einen Ansatz/7 an der ScheibeK. wird diese einseitig belastet. Die Halteklinke S ist mit der Sperradklinke T durch eine Stange G verbunden, die an der Sperradklinke T mit einem Langloch / angreift. Der Träger A ist an dem Rahmen U eines Kastenkippers N befestigt. Der Kasten N ist mit der Getriebewelle W durch den Kurbeltrieb P verbunden. ■ Auf der Zeichnung ist das Getriebe in der Beladestellung gezeigt. Der Handhebel// ist dabei in der Hülse D nach innen zum Rahmen U geschoben und ruht auf dem Auflager M. Gegen den Handhebel// stützt sich die Kulisse K mit dem Ansatz F ab. In dieser Stellung haben die Zähne Z die Klinken S
«5920?,
und T angehoben, so daß sie außer Eingriff mit dem Sperrad/? sind.
Soll das Getriebe betätigt und z. B. der Kasten N gekippt werden, so sind zunächst die Klinken 5 und T so umzulegen, daß die Finger S1 und T1 auf der Kulisse /C aufliegen. Dies geschieht infolge der Verbindung durch die Stange G für beide' Klinken 5 und T gleichzeitig mit dem Handgriff Q. Sodann
to wird der Handhebel// in Richtung des eingezeichneten Pfeiles herausgezogen, bis sich der Ansatz V gegen die Hülse D legt. Bei diesem Herausziehen des Handhebels// hat der Ansatz F der Kulisse K seine Unterstützung verloren, so daß sieh die Kulisse K infolge des Übergewichtes durch den Ansatz/7 um die Welle W dreht,, die Zähne Z unter den Klinken 5 und T fortgleiten und die Finger S1 und T1 mit dem Sperrad fl in Eingriff kommen.
Wird nunmehr der Handhebel// tun die Welle E nach oben geschwenkt, so wird auch der Lenker/, nach oben bewegt. Infolge des Eingriffes des Fingers T1 mit dem Sperrad/?
wird dabei die Welle W gedreht. Ist der Handhebel// in seiner höchsten Stellung angelangt, so wird er zurückgeschwungen. Der Finger S1 sichert dabei die Stellung des Sperrrades /?, während der Finger T1 beim Zurückschwingen des Handhebels H über den Lenker/, ebenfalls zurückbewegt wird und im Sperrad /? nachgreifen kann. Das Langloch / in der Stange G sorgt dafür, daß die Bewegung der Sperradklinke T nicht auf die Halteklinke S übertragen wird. Nach dem Zurückführen des Handhebels H in die unterste Stellung wird dieser erneut nach oben ausgeschwungen. Dieses Spiel wird so oft wiederholt, bis der Kurbeltrieb P durch die Welle W ganz ausgeschwungen ist.
Soll nach erfolgtem Kippen der Kästen N wieder aufgerichtet werden, so müssen zunächst die Klinken S und T umgelegt werden, so daß die FingerS2 und T2 in .das Sperrad/?
eingreifen. Dies geschieht wieder durch den Handgriff Q für beide Klinken zugleich. Sodann wird der Handhebel// hochgeschwungen, wobei der Finger T2 in dem Sperrad /? nachgreift, während der Finger S2 das Sperrrad /? festhält. Beim Herabdrücken des Handheb eis// wird dann über den Lenker L1 den Finger T2 und das Sperrad /? die Welle W im Uhrzeigersinne gedreht, wobei der Finger S2, die Welle W in ihrer jeweiligen Lage festhaltend, im Sperrad/? nachgreift. Das Hochschwingen des Handhebels// mit nachfolgendem Herabdrücken wird so oft wiederholt, bis der Kurbeltrieb P und damit der Kasten N wieder in der auf der Zeichnung dargestellten Beladestellung angelangt sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Entladegetriebe für Selbstentladewagen, insbesondere für Kastenkipper, mit einem auf einer Getriebewelle angeordneten Sperrad und einer um die Getriebewelle schwenkbaren, mit Fingern für beide Drehrichtungen versehenen Sperradklinke, die mittels eines Lenkers durch einen um eine eigene Welle drehbaren Handhebel zu betätigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Sperradklinke (T) mit einer weiteren, ebenfalls mit Fingern (S1, S2) für beide Drehrichtungen ausgerüsteten, aber fest angeordneten Halteklinke (S) gleichzeitig schaltbar ist.
2. Entladegetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (S) mit der Sperradklinke (T) durch eine an der Sperradklinke (T) mit einem Langloch (/) angreifende Stange (G) verbunden ist.
.
3. Entladegetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klinken (S, T) mittels 'einer drehbaren Kulisse (K) 8g in und außer Betriebsstellung gelangen.
4. Entladegetriebe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (K) durch einen Ansatz (F) einseitig belastet ist) der beim Einschieben des Handhebels (H) in die Ruhelage angehoben wird, so daß die Klinken (S, T) durch die Kulisse (K) außer Eingriff kommen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL86879D 1934-11-03 1934-11-03 Entladegetriebe fuer Selbstentladewagen, insbesondere fuer Kastenkipper Expired DE659293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86879D DE659293C (de) 1934-11-03 1934-11-03 Entladegetriebe fuer Selbstentladewagen, insbesondere fuer Kastenkipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86879D DE659293C (de) 1934-11-03 1934-11-03 Entladegetriebe fuer Selbstentladewagen, insbesondere fuer Kastenkipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659293C true DE659293C (de) 1938-04-30

Family

ID=7286178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL86879D Expired DE659293C (de) 1934-11-03 1934-11-03 Entladegetriebe fuer Selbstentladewagen, insbesondere fuer Kastenkipper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659293C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195568B (de) * 1963-03-08 1965-06-24 John Deere Lanz Ag Klinkenschaltwerk zum schrittweisen Heben oder Senken einer Last
DE1207745B (de) * 1961-11-14 1965-12-23 Bror Sigurd Olsson Vorrichtung zum Erzeugen schrittweiser Drehbewegungen einer Welle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207745B (de) * 1961-11-14 1965-12-23 Bror Sigurd Olsson Vorrichtung zum Erzeugen schrittweiser Drehbewegungen einer Welle
DE1195568B (de) * 1963-03-08 1965-06-24 John Deere Lanz Ag Klinkenschaltwerk zum schrittweisen Heben oder Senken einer Last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121962A1 (de) Im Gehen zu betätigender Hubkarren
DE659293C (de) Entladegetriebe fuer Selbstentladewagen, insbesondere fuer Kastenkipper
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE592009C (de) Kuebelwagen
AT117106B (de) Wagenkipper.
DE622194C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Anheben und Verschwenken des einen Wagenendes
DE640514C (de) Kippvorrichtung fuer Muldenkippwagen
DE43545C (de) Vorrichtung zum Entlasten der Federn an Lastwagen
DE64172C (de) Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde
DE478438C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Muellgefaesse an Muellabfuhrwagen u. dgl.
DE54213C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE404214C (de) Kippvorrichtung fuer Kraftwagen
DE714296C (de) Muellwagen mit einem beim Entleeren um eine hintere Querachse kippbaren Wagenkasten
DE545521C (de) Winde
DE394123C (de) Selbstentladewagen
DE223199C (de)
DE581733C (de) Kippvorrichtung fuer Eisenbahn-Kippwagen
DE232847C (de)
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
AT80913B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge. Bremsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE406713C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens nach drei Seiten, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE184857C (de)
DE198327C (de)
DE348955C (de) Vorrichtung zum Schalten einer Stechmaschine auf dem Stechrahmen
DE212114C (de)