DE657606C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Schaumglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Schaumglas

Info

Publication number
DE657606C
DE657606C DES118091D DES0118091D DE657606C DE 657606 C DE657606 C DE 657606C DE S118091 D DES118091 D DE S118091D DE S0118091 D DES0118091 D DE S0118091D DE 657606 C DE657606 C DE 657606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mold
shape
foam
foam glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118091D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA, Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE657606C publication Critical patent/DE657606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Schaumglas nach Patent 626 607, welches darin besteht, daß Gegenstände aus Schaumglas dadurch hergestellt werden, daß Glas geeigneter Zusammensetzung in eine Form gegossen wird, welche auf etwa 4000 C erhitzt ist, und dann nach Erreichen der erforderlichen Zähigkeit einem solchen Unterdruck unterworfen wird, daß das Glas sich aufbläht und die Form ausfüllt, worauf der aus der Form genommene Gegenstand dem üblichen Kühlvorgang unterworfen wird.
Es wurde nun gefunden, daß es zweckmäßig ist, anstatt das Blasen enthaltende Glas in eine Form zu schütten, wie dies gemäß dem Patent 626 607 geschieht, dieses Glas auf eine waagerechte Fläche oder in einen Behälter mit flachem Boden und von geringer Höhe zu gießen und eine im unteren Teile offene Form in die so ausgebreitete Glasmasse einzutauchen.
Die Form wird zweckmäßig in Einzelkammern unterteilt, von denen jede eine ,bestimmte Glasmenge einschließt.
Sind die Form und ihre Einzelkammern durch das Glas selbst abgedichtet, so erzeugt man einen Unterdruck, welcher es dem Glase ermöglicht, zu schäumen und jede Einzelkammer auszufüllen. Sobald das Glas erstarrt ist, entfernt man es aus der Form, indem man Druckluft in die Kanäle einführt, in welchen sich der Unterdruck befand. Man braucht dann nur die dünnen Glasteilchen, welche die verschiedenen Formblöcke untereinander und mit dem Glasüberschuß, der sich um die Form herum befindet, verbinden, abzubrechen.
In dem Patent 626 607 ist ferner gesagt, daß, wenn man das Blasen enthaltende Glas eine gewisse Zeit mit den Wandungen der Form in Berührung läßt, bevor man den Druck im Innern der Form verringert, die auf diese Weise geformten Gegenstände aus Schaumglas eine Außenseite von verschiedener Natur und verschiedenem Aussehen aufweisen, da das Glas, welches sich in Berührung mit den Wandungen der Form abgekühlt hat, dichter ist als das Glas, welches sich unter der Einwirkung des Unterdrucks aufbläht.
Gemäß vorliegender Erfindung sollen nun die betreffenden Flächen des geformten Gegenstandes mit den Teilen des Glases in Übereinstimmung gebracht werden, die νρΐ* der Ansaugung nicht mit den Wandungen der... Form in Berührung gewesen sind, und zwar; soll dies in der Weise geschehen, daß man' die freie Fläche des in der Form befindlichen Glases beispielsweise mittels eines Luftstromes oder durch Berührung mit einem kalten Körper abkühlt, um eine Oberflächenschicht aus zäherem Glas zu erzeugen, oder indem man die freie Fläche des Glases mittels einer Schicht weniger Blasen enthaltenden Glases bedeckt. Tatsächlich dehnt sich die weniger zähe oder weniger blasenhaltige Schicht während des Ansaugens aus, wobei sie die blasenhaltige Glasmenge einhüllt, die sich aufbläht. Dasselbe Ergebnis, kann erhalten werden, wenn man das Innere der Form mit einer dünnen Glasschicht überzieht, bevor man das blasenhaltige Glas, welches schäumen soll, eintreten läßt.
Das auf diese Weise erhaltene Erzeugnis kann noch auf der Außenfläche mit anderen glasartigen Erzeugnissen, z.B. mit Glastafeln, überzogen werden, um hinsichtlich der Wärme und des Schalles sperrende Wandungen zu bilden. Auf diese Weise können mehrere Blocke aus Schaumglas zwischen zwei Glastafeln angeordnet werden.
Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Form mit drei Einzelkammern und ihre Verwendung für die gleichzeitige Herstellung dreier Blöcke aus Schaumglas dar.
Abb. ι zeigt die Form, bevor sie in die in einen Behälter gegossene, blasenhaltige Glasmasse eingetaucht ist.
Abb. 2 zeigt die in die Masse eingetauchte Form am Ende der in der Form erzeugten Unter druckein wirkung.
Abb. 3 zeigt die Form im Verlauf der Loslösung der Form von den Glasblöcken.
Die Form besitzt einen Boden 1 und Wandüngen 2. Sie ist durch Zwischenwände 3 in drei Einzelkammern eingeteilt. In jede Kammer mündet eine Abzweigung 4 einer biegsamen Leitung S, die durch einen Dreiwegehahn 6 entweder mit einem Behälter, in welchem der Unterdruck herrscht, oder mit einem Druckluftbehälter in Verbindung gesetzt werden kann. Die erwähnten Behälter sind nicht veranschaulicht. Schutzplatten 7 hindern das blasenhaltige Gfos, welches beim Aufblähen jede Kammer ausfüllt, daran, in die Zweig-
:'leitungen 4 einzudringen. Ein Behälter 8 von
'-feringer Höhe ist dazu bestimmt, eine blasen-&ltige Glasmasse 9 aufzunehmen, die sich ■dort ausbreitet, wie aus Abb. 1 ersichtlich ist.
Die Form wird, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, in diese blasenhaltige Glasmasse eingetaucht, und wenn die unteren Kanten der Wandungen 2 und der Zwischenwände 3 den Boden des Behälters 8 berühren, betätigt man den Hahn 6 derart, daß er die drei Einzelkammern der Form mit dem Unterdruckbehälter in Verbindung setzt. Die Glasmasse, welche die Wandungen der Form von außen umgibt, bildet einen dichten Abschluß, und das blasenhaltige Glas bläht sich auf, wobei es die Kammern der Form mit Schaumglas 10 anfüllt.
Um die drei auf diese Weise hergestellten Schaumglasblöcke aus der Form entfernen zu können, nachdem sie erstarrt sind, betätigt man den Hahn 6 derart, daß er Druckluft in die mit den Blöcken angefüllten Kammern schickt, und man löst dann die emporgehobene Form von den Blöcken ab, während man gleichzeitig die drei Schaumglasblöcke entfernt, indem man sie von dem Überrest des blasenhaltigeil Glases trennt, der im Behälter 8 zurückbleibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Hersiellung von Gegenständen aus Schaumglas nach Patent 626 607, dadurch gekennzeichnet, daß Glas geeigneter Zusammensetzung in einen Behälter gegossen und in dieses Glas eine Form in Gestalt einer Glocke eingetaucht wird, in deren Innerem der für das Aufblähen des Glases erforderliche Unterdruck erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberfläche des Glases vor dem Formen abgekühlt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Form, die in Einzelkammern unterteilt ist, von denen jede den. Abmessungen des einzelnen herzustellenden Schaumglaskörpers entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES118091D 1934-05-02 1935-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Schaumglas Expired DE657606C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR657606X 1934-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657606C true DE657606C (de) 1938-03-09

Family

ID=9008537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118091D Expired DE657606C (de) 1934-05-02 1935-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Schaumglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657606C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970842C (de) * 1951-03-29 1958-11-06 Siemens Ag Elektrischer Leiter mit einer oberflaechlich verstaerkten Schaumstoffisolierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970842C (de) * 1951-03-29 1958-11-06 Siemens Ag Elektrischer Leiter mit einer oberflaechlich verstaerkten Schaumstoffisolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152248B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherfoermigen Gegenstaenden aus schaeumbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE658565C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigem, splittersicherem Glas
DE4141910C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gefäßen und Gegenständen aus Preßglas und damit hergestellte Gefäße und Gegenstände
DE100302T1 (de) Verfahren zum herstellen von korken fuer flaschen.
DE657606C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Schaumglas
DE853452C (de) Verfahren zum Herstellen elastischer, mikroporoeser Druckformen fuer den gleichzeitigen Druck mehrerer Farben
DE708253C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schaumwein und anderen Gaerungsgetraenken
DE69503140T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenständen aus glas order kristall
DE588404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden im Sturzguss
DE626607C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Schaumglas
DE685533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen durch Spritzgiessen oder Spritzen
DE913230C (de) Verformen von Glasmuendungen
DE463441C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Pappe gepraegten Rahmen und anderen Reliefdarstellungen
DE882003C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff
DE546172C (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Koerper aus Glas
DE557357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fliessenden Fertigung von sich nach oben verjuengenden Hohlkoerpern
DE2319400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines hohlgefaesses, insbesondere einer bodenvase, aus keramischer masse
DE128251C (de)
DE415767C (de) Verfahren zur Herstellung von Jigger-Walzen und -Bottichen
DE803018C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE727356C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus einer mit Bindemitteln versetzten Holzmasse
DE831016C (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiteiligen Giessform aus thermoplastischen Kunststoffen
DE472231C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kastenfoermigen Gegenstaenden aus Hartgummi
DE712821C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Korkschrot oder Korkmehl
DE570142C (de) Form zum Herstellen doppelwandiger Glasbehaelter fuer Isoliergefaesse