DE657330C - Oberlichtfenster mit einer durch eine Zugstange gesteuerten Hebelanlage - Google Patents

Oberlichtfenster mit einer durch eine Zugstange gesteuerten Hebelanlage

Info

Publication number
DE657330C
DE657330C DE1930657330D DE657330DD DE657330C DE 657330 C DE657330 C DE 657330C DE 1930657330 D DE1930657330 D DE 1930657330D DE 657330D D DE657330D D DE 657330DD DE 657330 C DE657330 C DE 657330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
crank arms
links
tilt
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930657330D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE657330C publication Critical patent/DE657330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Oberlichtfenster mit einer durch eine Zugstange gesteuerten Hebelanlage Die Erfindung bezieht sich auf ein Oberlichtfenster mit einer durch eine Zugstange gesteuerten Hebelanlage, bei der die das Öffnen und Schließen des Oberlichtfensters vermittelnden mehrteiligen Scheren durch Kurbelarme bewegt werden, die an ihrem vorderen Ende in eine Fangnase auslaufen.
  • Solche Oberlichtfenster sind bekannt. Es ergeben sich hier aber bei Übertragung der Kraft von den Kurbelarmen und über das Scherengestänge auf den Kippflügel seitliche Dreh- bzw. Biegungsbeanspruchungen des Scherengestänges und der Kurbelarme, die angesichts der geringen Widerstandsfähigkeit der Scherenglieder zu Hemmungen beim Schließen oder Öffnen führen und somit die einwandfreie Handhabung der Vorrichtung beeinträchtigenkönnen. ErheblicheBiegungsbeanspruchungen können u. a. dann eintreten, wenn zufolge Verquellung der Rahmen, Farbauftrag o. dgl. der Kippflügelrahmen sich im festen Rahmen klemmt. Es ist auch bereits bekannt, die Kurbelarme bzw. das Scherengestänge mit seitlich vorstehenden Zapfen auszurüsten, durch die am Ende der Schließbewegung der Fensterflügel fest in den Falz hineingedrückt und in dieser Lage verriegelt und bei Beginn der Öffnungsbewegung aus dem Falz herausgedrückt wird. Bei diesen Ausführungen machen sich die. ungünstigen seitlichen Beanspruchungen auf die nicht profilierten, verhältnismäßig schWach ausgeführten Scherenteile besonders bemerkbar. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Schließhebelgestänge einschließlich der Kurbelarnie in der Weise auszubilden, daß die in dem Gestänge und der Kurbel zur Wirkung kommenden Kräfte möglichst geringe Biegungsmomente erzeugen, um auf diese Weise schädliche seitliche Beanspruchungen der Kurbel und der Glieder der mehrteiligen Schere möglichst gering zu halten. Zu diesem Zwecke sind die an den Kurbelarmen angelenkten Scherenstangen, durch die die mehrteiligen Scheren bewegt werden, so angebracht, daß das obere Gelenk jeweils in einer Ausfräsung jedes Kurbelarmes, d. h. also innerhalb der äußeren Umrißlinie bzw. des Umrißquerschnittprofils des eigentlichen Kurbelarmes nahe seiner senkrechten Mittelebene liegt. Das untere Ende jeder dieser von den Kurbelarmen bewegten Zug- bzw. Druckstangen sowie das untere Ende derjenigen Scherenglieder, die gelenkig, aber fest mit einem Bock an dem Fensterrahinen bzw. an der Wand des Gebäudes verbunden sind, sind mit dem unteren Teil der dritten, äußeren, im Querschnitt U-förmigen Glieder jeder Schere lerart verbunden, daß jedes Verbindungsgelenk der beiden vorgenannten Scherenglieder im Inneren des U-förmigen Ouerschnittes der äußeren Scherenglieder Flegt, und daß jeder Gelenkzapfen doppelseitig im U-Profil der äußeren Scherenglieder gelagert ist. Dadurch werden Biegungsmomente, die sich in seitlicher Richtung schädlich auswirken können, weitgehend vermindert, und der Widerstand der äußeren Scherenglieder gegen seitliche Beanspruchung wird durch die an sich bekannte U-förrnige"# Profilierung erhöht. Das gleiche gilt für *W Gelenk zwischen den Verbindungsstücken (fe Kippflügel mit den äußeren Scherengliedern5 Um auch ein gleich günstiges Abdrücken bzw. Aufdrücken des Kippflügels beim Beginn seiner Öffnung zu erreichen, kann hinter der Fangnase, mit dieser in derselben Ebene liegend, am Kurbelarm eine zweite, beim Öffnen den Kippflügel aus dem Falz herausddickende Nase vorgesehen werden. Bei dieser Anordnung ist das An- und Abdrüclaiiittel mit dem Antriebsmittel, dem Kurbelarm, zu einem als starre Gabel ausgebildeten einheitlichen Element vereinigt. Bei getrennten An- und Aufdrückzapfen der bekannten Vorrichtungen sind zwischen den die Zapfen tragenden Teilen Gelenke vorhanden, die durch die auftretenden Kräfte stark beansprucht und da-,durch vorzeitig abgenutzt werden.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Fangnase#n der 1"'-urbelarme bei der letzten Schließ- und ersten öffnungsbewegung unmittelbar auf die Verbindungsstücke zwischen Scheren- und Kippflügel einwirken, also nicht auf besondere Beschlagteile, die außer den,genannten Verbindungsstücken 'am Kippflügel angeordnet werden, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung der Konstruktion ergibt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform. Es zeigt Abb. i die Schließhebelanlage in der Seitenansicht bei geschlossenem Fenster, Abb. 2 dieselbe bei-geöffnetem Fenster, Abb. 3 einen Schnitt durch das Schließhebelgestänge auf einer Seite des Fensters nach der Linie IJ der Abb. i, Abb. 4 in Seitenansicht einen Kurbelarm und einen Teil des Fensterrahmens und des Kippflügels, # Abb. 5 einen Schnitt durch den Kurbelarrn nach Linie V-V der Abb. 4, Abb. 6 in Seitenansicht den oberen Teil des Kippflügels mit dem Verbindungsgliede für das Scherengestänge und die Kupplungsvorrichtung zwischen dem Verbindungsglied und dem äußersten Gliede der Schere im geöffneten Zustande.
  • An dem Fensterrahmen a ist oberhalb des an seiner Unterkante angelenkten Kippflügels b eine Querwelle c gelagert, an deren beiden Enden je ein Kurbelarm d befestigt ist. An dem einen Kurbelarm greift die zum Handhebel führen#de Zugstange e an. Die Zug- und Druckstäbe f der mehrteiligen Schere sind durch Gelenke 1 mit dem Kurbelarm, durch Gelenke in mit den äußeren Scherengliedern li verbunden. Letztere sind mittels Gelenke r an Scherengliedern g gelagert, deren andere 2,Enden an am Fensterrahmen befestigten ken i angelenkt sind. Die Scherenglieder li an ihrem äußeren Ende gelenkig an eder k angeschlossen, die auf den Seitenschenkeln des K ippflügelrahmens befestigt sind, aIso die Verbindung zwischen dem Kippflügel und dem Scherengestänge herstellen.
  • Die Kurbelarine d enden in eine Fangnase d', die sich bei der letzten Schließbewegung des Kippflügels auf die Verbindungsglieder k aufsetzt und so den Kippflügel fest in den Falz des Fensterrahmens a hineindrückt und in dieser Stellung verriegelt. Die oberen Drehgelenke der Zug- und Druckstäbe f liegen in einer Ausnehinung der Kurbelarme, die Scherendreligelenke nz und r zwischen dein äußeren Scherenglied h und den übrigen Scherengliedern g, f ebenso wie die Gelenkverbindungen zwischen den äußeren Scherengliedern h und den Verbindungsgliedern k im Innern der im Querschnitt U-förinig ausgebildeten äußeren Scherenglieder h. Hinter der Fangnase d' ist, mit ihr in derselben Ebene liegend, an den Kurbelarinen eine zweite Nase d' angeordnet, die beim Öffnen den Kippflügel aus dein Falz herausdrückt.
  • Die Verbindungsglieder k sind entkuppelbar in den äußeren Scherengliedern gelagert und zu diesem Zwecke mit einem oben offenen Ausschnitt versehen, in dem der obere Gelenkzapfen it der Scherenglieder bei vollzogener Kupplung ruht. Um diese Kupplung zu sichern, ist in die Glieder h ein Riegel o eingelagert, der in der Kupplungsstellung auf die Unterseite des Zapfenlagers der Verbindungsglieder k drückt. Durch Ausschwenken dieser Riegel wird das Aushebender Scherenglieder aus den Verbindungsgliedern k und damit das Trennen des Kippflügels von der Hebelanlage ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Oberlichtfenster mit einer durch eine .Zugstange gesteuerten Hebelanlage, bei der die das öffnen und Schließen des Oberlichtfensters vermittelnden mehrteiligen Scheren durch Kurbelarme bewegt werden, die an ihrem vorderen Ende in eine Fangnase auslaufen, dadurch gekennzeichnet, daßdie Drehgelenke (1) der Zuge und Druckstangeh (f) in einer Ausfräsung der Kurbelarme und die Scherendrehgelenke (m und r) zwischen dein äußeren Scherenglied (h) und den übrigen Scherengliedern (g, f) ebenso wie die Gelenkverbindungen zwischen den äußeren Scherengliedern (h) und den Verbindungsstückeii (k) im Innern der in an sich bekannter Weise im Querschnitt U-förmig ausgebildeten äußeren Scherenglieder (h) liegen und die Gelenkzapfen in letzteren doppelseitig gelagert sind. :2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Fangnase (d1) der Kurbelarme «1), mit dieser in derselben Ebene liegend, eine weitere beim üffnen den Kippflügel aus dem Falz herausdrücke#nde Nase (d1) vorgesehen ist. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Fangnasen (d1, d2) der Kurbelarme bei der letzten Schließbewegung und der ersten Öffnungsbewegung des Kippflügels unmittelbar auf die Verbindungsstücke (k) zwischen Scheren und Kippflügel einwirken.
DE1930657330D 1930-11-01 1930-11-01 Oberlichtfenster mit einer durch eine Zugstange gesteuerten Hebelanlage Expired DE657330C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE657330T 1930-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657330C true DE657330C (de) 1938-03-02

Family

ID=6582381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930657330D Expired DE657330C (de) 1930-11-01 1930-11-01 Oberlichtfenster mit einer durch eine Zugstange gesteuerten Hebelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930250C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE657330C (de) Oberlichtfenster mit einer durch eine Zugstange gesteuerten Hebelanlage
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
DE3912387C1 (en) Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
DE2016287A1 (de) Sperrhebelanordnung, insbesondere zum Offenhalten von zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP2025844B1 (de) Ausstellvorrichtung
DE19623403C1 (de) Lösbare Verbindung für ein Kipp-, Kippschiebe- oder Kippschwenkfenster
AT411085B (de) Drehkippbeschlag für ein rundbogenfenster
AT327053B (de) Ausstellvorrichtung fur kippflugel
AT312892B (de) Dichtvorrichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2254889C3 (de) Garagenschwlngtor mit Stabilisator
DE2027144C3 (de) Entkuppelbares Scharnier für Dreh-Kippfenster
CH150858A (de) Klappfensterverschluss.
DE1428589C (de) Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen
DE1784136C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen o.dgl
DE202020101657U1 (de) Garderobenlift
DE1434991C (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT138282B (de) Fenster.
DE588398C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster mit Zugstange
DE968656C (de) Oberlichtoeffner
DE156077C (de)