DE65644C - Laderahmen für Patronen, welche aus Mehrladegewehren mit unter der Patronen-Einlage angeordnetem Kastenmagazin verfeuert werden - Google Patents

Laderahmen für Patronen, welche aus Mehrladegewehren mit unter der Patronen-Einlage angeordnetem Kastenmagazin verfeuert werden

Info

Publication number
DE65644C
DE65644C DENDAT65644D DE65644DA DE65644C DE 65644 C DE65644 C DE 65644C DE NDAT65644 D DENDAT65644 D DE NDAT65644D DE 65644D A DE65644D A DE 65644DA DE 65644 C DE65644 C DE 65644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridges
loading
fired
arranged under
rifles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65644D
Other languages
English (en)
Original Assignee
WAFFENFABRIK MAUSER in Oberndorf a. Neckar, Württemberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE65644C publication Critical patent/DE65644C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips
    • F41A9/84Clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf jene Laderahmen, die in den Patenten No. 50304, Fig. 4 und 5, und No. 51244 vorkommen und unter dem Namen »Laderahmen Mausera bekannt sind, und für die Bildung von Patronenbündeln für Hinterladegewehre mit unter der Patroneneinlage befestigtem Magazin gebraucht werden.
Bisher bestanden die Rahmen aus einer flachen Blechrinne,-deren Seiten zwei Mal im rechten Winkel nach innen umgebogen waren, so daß die letzte Biegung bei Randpatronen von vorn über den Rand, bei Patronen ohne Rand von vorn in die eingedrehte Ringnuth griff. Die für das Herausschieben der Patronen nöthige Elasticität bekam der Rahmen, und er bekommt sie noch ebenso bei der neuen Einrichtung, durch eine zwischen dem Rücken der Rinne und den Böden der Patronen auf irgend eine Weise angebrachte Feder oder Federung, so daß der auf diese Weise auf die Patronen ausgeübte Druck letztere elastisch festhält. Die bisher auf diese Weise hergestellten Laderahmen haben sehr schmale Seiten, und die Patronen können daher mehr oder weniger nach der Seite abweichen.
Die Erfindung bezweckt theils eine leichtere und billigere Herstellung dieser Rahmen, theils eine Verbesserung derselben insofern, als die Patronen des mit ihrer Hülfe gebildeten Bündels fester und sicherer in ihrer regeln mäßigen Lage gehalten werden, um beim Laden des Magazins aus dem Rahmen Hemmungen auszuschließen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. ι und 2 den Querschnitt des neuen Laderahmens für Patronen ohne Rand,
Fig. 4 und 5 den für Patronen mit Rand.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Rahmens der Fig. 1.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Fig. 1 und 4.
In den Fig. 1 und 4 sind die Seiten verhältnißmäßig schmal, aber doch breiter als bei den bisher bekannten Laderahmen. In Fig. 2 und 5 sind die Seiten verhältnißmäßig breit.
Der vorliegenden Erfindung gemäß werden die Seitenwände b des Laderahmens α nicht blos um 900 nach innen gebogen, sondern um i8o°, so daß ihr vorderer Theil c gedoppelt erscheint. Für Patronen ohne Rand (Fig. ι bis 3) ist dann noch eine nach innen vorstehende Rippe d angebogen, die der Form der Ringnuth der Patrone ρ entspricht. Für Randpatronen (Fig. 4 und 5) führt die freie Kante der Verdoppelung c den Rand der Patrone p. f ist die wie gewöhnlich zwischen dem Rücken des Laderahmens α und den Böden der Patronen ρ liegende Feder. Durch diese Construction der Seiten b wird der Patrone ρ eine beliebig breite Unterstützung in der Seitenrichtung gegeben, indem die Verdoppelung c der Seiten b nach Wunsch
(2. Auflage, ausgegeben am 20. Juli
mehr oder weniger breit gemacht wird, wie eine Vergleichung der Fig. ι und 4 mit Fig. 2 und 5 deutlich zeigt.
Diese Construction des Laderahmens a hat außerdem den Vortheil, ihn derart zu versteifen, daß bedeutend schwächeres Blech genommen werden kann, wodurch Materialersparniß und leichteres Arbeiten erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch :
    Laderahmen für Patronen, dessen aufgebogene Seiten (b) nach innen in beliebiger Breite gedoppelt sind (c), so daß die freie Kante (d) dieser Doppelung (c) die Randpatronen, oder eine an dieser freien Kante (d) angebogene Innenrippe die Patronen ohne Rand führt und festhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt irt der
DENDAT65644D 1892-05-11 Laderahmen für Patronen, welche aus Mehrladegewehren mit unter der Patronen-Einlage angeordnetem Kastenmagazin verfeuert werden Expired - Lifetime DE65644C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5090T 1892-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65644C true DE65644C (de)

Family

ID=4188621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65644D Expired - Lifetime DE65644C (de) 1892-05-11 Laderahmen für Patronen, welche aus Mehrladegewehren mit unter der Patronen-Einlage angeordnetem Kastenmagazin verfeuert werden

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH5090A (de)
DE (1) DE65644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015722B (de) * 1955-05-19 1957-09-12 Victor Emanuel Sundstroem Ladestreifen fuer Patronen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015722B (de) * 1955-05-19 1957-09-12 Victor Emanuel Sundstroem Ladestreifen fuer Patronen

Also Published As

Publication number Publication date
CH5090A (de) 1892-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE65644C (de) Laderahmen für Patronen, welche aus Mehrladegewehren mit unter der Patronen-Einlage angeordnetem Kastenmagazin verfeuert werden
DE3140756C2 (de) Fenster- oder Türrahmen für Wohn-, Campingwagen oder dergleichen.
DE697255C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE393629C (de) Patronenmagazin
DE1261832B (de) Elektrolysezelle mit regelbaren Vielfachelektroden
AT245774B (de) Halter zur verschieb- und bzw. oder arretierbaren Befestigung von Verkleidungsteilen an Wänden und Decken
DE127291C (de)
DE3135786A1 (de) "brieflocher"
DE286965C (de)
AT215124B (de) Lamellenausbildung für Heiz- oder Kühlrohre
DE1127857B (de) Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerkaefigen
DE1229197B (de) Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher
DE253394C (de)
DE680577C (de) Jalousieabblendvorrichtung
DE141062C (de)
CH386453A (de) Reiterschiene für eine Tabuliereinrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen
DE102522C (de)
AT306335B (de) Lamellenjalousie
DE677566C (de) Druckwangen zur Befestigung der Fuehrungsstangen von Fallhaemmern
DE135505C (de)
DE2346596B2 (de) Rundmagazin fuer gerahmte diapositive
DE272215C (de)
DE145827C (de)
DE206156C (de)
AT236063B (de) Bett