DE656173C - Knopfklemme fuer Naehmaschinen - Google Patents

Knopfklemme fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE656173C
DE656173C DES123663D DES0123663D DE656173C DE 656173 C DE656173 C DE 656173C DE S123663 D DES123663 D DE S123663D DE S0123663 D DES0123663 D DE S0123663D DE 656173 C DE656173 C DE 656173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
lever
arm
foot
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1961336A external-priority patent/GB476764A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES123663D priority Critical patent/DE656173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656173C publication Critical patent/DE656173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/16Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing shank buttons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Knopfklemme für Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Knopfklemme für Knopfannähmaschinen und bezweckt die Schaffung einer verbesserten Klemme, welche Ösenknöpfe sicherer festhält, als dies mit den bisher bekannten Klemmen der Fall ist. Die Klemme ist ferner einstellbar, um sich Knöpfen von verschiedenen Arten und Größen anzupassen, und außerdem selbstsperrend, so daß sie nicht durch eine zufällige Bewegung des Knopfes unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Die Klemme kann bequem in Verbindung mit verschiedenen Arten von Stoffunterstützungen benutzt werden, so daß die Knöpfe entweder durch Plackstiche oder durch Blindstiche und entweder mit oder ohne Verstärkungsknöpfe angebracht werden können.
  • Die angegebenen Zwecke werden durch Schaffung einer Knopfklemme erzielt, die einen Tragarm und eine Mehrzahl von auswechselbaren, den Knopf unterstützenden Füßen hat, welche wahlweise an der Klemme angebracht werden können, wobei jeder Fuß eine Ausnehmung hat, die zur Aufnahme einer anderen Knopföse dient; außerdem weist die Knopfklemme einen zweiteiligen, den Knopf haltenden Hebel auf, der auf dem Tragaren schwenkbar gelagert ist und mit einem Knopf in Eingriff gebracht werden kann, um dessen Öse in der Ausnehmung des Fußes zu halten. Der eine Teil des Knopfklemmhebels ist auf dem anderen bewegbar gelagert. Der bewegbar gelagerte Teil kann einen einer Mehrzahl von auswechselbaren und den Knopf haltenden Armen aufweisen, von denen jeder mit einem becherartigen, mit dem Knopf in Eingriff tretenden Teil versehen ist; diese Teile ändern sich in der Gestalt und Größe entsprechend der Gestalt und Größe der verschiedenen festzuhaltenden Knöpfe. Infolge der Einstellbarkeit des den Knopf haltenden Hebelteils und der Gestalt und Größe der verschiedenen becherartigen und mit dein Knopf in Eingriff tretenden Teile kann eine Mehrpunktberührung, eine volle Flächenberührung oder eine Zweilinienberührung an nach einem Durchmesser gegenüberliegenden Seiten des Knopfes zwischen letzterem und den Armen erzielt werden zum Unterschied von einer Einpunktberührung und der Berührung nach einer Linie der bisher bekannten Knopfkleminen. Die Klemme der Erfindung hält somit die Knöpfe sicher fest und vermeidet wirksam deren Bewegungen in der Knopfklemme.
  • Die Selbstsperrung der Klemme wird durch die besondere Verbindung zwischen dem Knopfklemmhebel und dessen Antriebshebel erzielt, wie dies weiter unten noch näher auseinandergesetzt wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. z eine Seitenansicht einer Singer-Knopfannähmaschine der Klasse 175 mit der Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. a ist eine ein vergrößerten Maßstab dargestellte linke Endansicht eines Teils der in Fig. r gezeigten Maschine und veranschaulicht die verbesserte Knopfklemme, welche an einem Knopftragfuß angebracht ist, der zur Aufnahme der Drahtöse eines sogenannten Uniformknopfes dient und in Verbindung.-, mit einer Stoffunterstützung arbeitet, Zveleie" das Arbeitsstück so hält, daß der Knopf finit tels Blindstiche angenäht werden kann.
  • Fig.3 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellten Teile, wobei die Nadelstange, die Nadel und der untere Teil des Maschinenarmkopfes fortgelassen sind.
  • Fig. q. ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht und veranschaulicht die verbesserte Knopfklemme, die mit einem Knopftragfuß, der zur Aufnahme eines Knopfes mit einer Lederöse dient, und mit einem Knopfhaltearm ausgestattet ist, der einen becherförmigen, mit dem Knopf in Eingriff tretenden Teil zur Aufnahme eines kleineren Knopfes hat, wobei die Stoffplatte der Maschine mit einer Stoffunterstützung versehen ist, welche zum Festhalten eines Verstärkungsknopfes dient, so daß der Knopf und der Verstärkungsknopf an dem Stoff gleichzeitig mittels durchgehender Stiche (Plackstiche) angebracht werden können.
  • Fig. 5 ist eine der Fig. q. ähnliche Ansicht und veranschaulicht eine Knopfklemme, die mit .einem Knopftragfuß, der zur Aufnahme eines Knopfes mit erhöhter Rückenwulst dient, und mit einem Knopfhaltearm versehen ist, der ähnlich dem der Fig. 2 ist; die Figur veranschaulicht ferner eine Maschine, die mit einer anderen Ausführungsform des Stoffträgers versehen ist, welcher zur Herstellung von Blindstichen dient.
  • Fig. 6 veranschaulicht in schematischer Ansicht die Selbstsperrung der Knopfklemme. Das Maschinengestell weist den Sockel r, die Grundplatte 2, den Ständer 3, den Maschinenarm .4 und den Knopf 5 mit der die Nadel 7 tragenden Nadelstange 6 auf. Die Grundplatte ist mit einem Stofftragarm 2a versehen, innerhalb dessen die untere Stichbildevorrichtung gelagert ist, welche zur Herstellung der Stiche mit der Nadel zusammenarbeitet.
  • Die Knopfklemme weist einen Arm 8 auf, der infolge seiner Anbringung an einem Winkelstück 9 schwingbar gelagert ist; das Winkelstück 9 ist durch einen Zapfen zo an einem Lagerbock z F angelenkt; der an dem Ständer 3 befestigt ist. An seinem vorderen Ende weist der Arm 8 einen nach unten umgebogenen Teil 8a auf, der mit einem Sitz 8' versehen ist, der zur Aufnahme irgendeines einer Mehrzahl von auswechselbaren Füßen dient, wie beispielsweise der in den Fig. 2, q. und 5 dargestellten Füße 12" 13 und rd, die dazu dienen, entweder einen Drahtösenknopf x, einen Knopf y mit einer Lederöse oder einen Knopf z mit erhöhter Rückenwulst (Butzenknopf) zu halten.
  • Der Stoff na, an dem die Knöpfe angenäht werden sollen, wird auf einem Träger gehalte.n., der unter dem Fuß angebracht ist; hierzu können beispielsweise Klötze 15 und 16 benutzt werden, die entfernbar und auswechselbar auf Stiften 17 und 18 sitzen, welche von einer Stoffplatte z9 nach oben ragen, die auf dem Tragarm 2a der Grundplatte 2 befestigt ist. Der KI9tz 15 ist in der Hauptsache zum Annähen mittels Blindstiche geeignet, während der Klotz 16 zum Annähen durch Plack-Stiche mit einem Verstärkungsknopf geeignet ist. Wenn es erwünscht ist, können ähnlich dem Klotz 16 ausgebildete Klötze, jedoch ohne die zur Aufnahme des Verstärkungsknopfes bestimmte Ausnehmung s, verwendet werden. Eine weitere Ausbildung der Stoffunterstützung, die in Verbindung mit der verbesserten Knopfklemme benutzt werden kann, ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Aus den Fig. i, 2 und 3 ist zu erkennen, daß mit dem Fuß 12 zwecks Festhaltens der Knöpfe ein Arm 2o zusammenarbeitet, der mit einem becherartigen Kopf _-oa versehen ist, der mit dem Knopf x in Eingriff kommt und dessen Öse x' in einer Ausnehmung hält, die in dem Fuß gebildet ist. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, hat der Kopf 2oa zwei mit dem Knopf in Eingriff tretende Teile 2ov und 2oc, die mit dem Knopf zu beiden Seiten dessen Mitte in Berührung kommen, wodurch die Öse des Knopfes in der Aüsnehmung des Fußes z2 gehalten und ein Kippen des Knopfes verhindert wird. Fig.3 veranschaulicht die Linienberührung zwischen dem Teil 2ov und dem Kopf des Knopfes. Eine ähnliche Linienberührung findet durch den Teil aoc statt.
  • Der Arm 2o weist den einen Teil eines zweiteiligen Knopfklemmhebels auf, der zur Ausführung einer waagerechten Bewegung einstellbar auf dem anderen Teil 21 angebracht ist, der auf der Schulterschraube 22 schwenkbar gelagert ist. Diese Schraube ist in dem nach unten umgebogenen Teil 8a des Arms 8 befestigt, und ihr vorderes Ende ragt durch einen Schlitz 2od hindurch, welcher in dem waagerechten Teil des Arms 2o gebildet ist. Eine Mutter 23, die auf die Schraube 22 aufgeschraubt ist, dient dazu, den Arm 2o an dem Hebel2z in der gewünschten Einstelllage festzuklemmen. Der Arm 20 ist in der Längsrichtung des Hebels 21 einstellbar, um den verschiedenen Dicken der Knopfköpfe Rechnung zu tragen. Ohne Rücksicht auf die Dicke des anzubringenden Knopfkopfes kann also eine vollständige Berührung mit dem Knopf zu beiden Seiten dessen Mitte aufrechterhalten werden. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Hebel ei und den von ihm getragenen Arm 2o in der Uhrzeigerrichtung (Fig. -2) auszuschwingen, um die Knopfklemme zu öffnen, und um diese Teile in der entgegengesetzten Richtung zwecks Schließens der Klemme auszuschwingen, nachdem der Knopf eingeführt worden ist. Diese Einrichtung weist einen Antriebshebel 2-. auf, der bei 25 an einem Zapfen 26 angelenkt ist, der von dem Arm 8 getragen wird. Das vordere Ende dieses Hebels ist als zylindrischer Finger 27 ausgebildet, der durch einen Schlitz 81: des genannten Teils 8a hindurchgreift und passend zwischen den Wandungen Zia und 2iv eines schräg verlaufenden Schlitzes 2ic sitzt, der in einem Teil 21d des Hebels 21 gebildet ist. Der Hebel 24 wird gewöhnlich in der in den Fig. i und 2 dargestellten Lage durch die Wirkung einer Schraubenfeder 28 gehalten, welche zwischen der oberen Fläche des Arms 8 und dem Kopf 29a einer rohrförmigen Mutter 29 sitzt, die auf das obere Ende einer Stange 30 aufgeschraubt ist, welche mit dem Hebel2d verbunden .ist. Der Arm 8 und die von ihm getragenen Teile werden gewöhnlich durch die Wirkung eines unter @ Federwirkung stehenden Kolbens 31 niedergedrückt gehalten, können aber um den Zapfen io durch eine geeignete und durch einen Trethebel beeinfiußte Einrichtung t- aufwärts geschwungen werden. Nachdem der Knopf angebracht worden ist, wird durch die anfängliche Aufwärtsbewegung der Knopfklemme der Faden in der üblichen Weise abgerissen, worauf der Kopf 29a in Eingriff mit der unteren Wand d.a des Maschinenarms d. (Fig. i und 4.) kommt. Eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung der Klemme hat zur Folge, daß der Hebel 24 mit Bezug auf den Arm 8 entgegen der Wirkung der Feder 28 nach unten geschwungen wird. Während dieser Bewegung wird der Finger -27 abwärts bewegt und wirkt auf die Wand 21v des Schlitzes 21c, wodurch veranlaßt wird, daß der Knopfklemmhebel 2i, 2o in der Uhrzeigerrichtung um den Zapfen 22 herum in die durch die gestrichelten Linien in Fig.4 angedeutete Lage geschwungen wird. Hierdurch wird der Knopf freigegeben, so daß er von der Knopfklemme entfernt und durch einen anderen Knopf für den nächstfolgenden Nähvorgang ersetzt werden kann. Wenn die Klemme gesenkt wird, veranlaßt die Feder 28, daß der Hebel 2.4 mit Bezug auf den Arm 8 aufwärts geschwungen wird, worauf das Ende 27 auf die Wand Zia des Schlitzes 2ic wirkt und dadurch der Hebel 21, 20 in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung geschwungen wird, wodurch der Teil 2o- in. Berührung mit dem Knopf gebracht wird. Die Fig. 6 veranschaulicht schematisch die Einrichtung, die vorgesehen ist, um ein öffnen der Klemme durch eine Bewegung des Knopfes zu verhindern. In dieser Figur ist die von dem Knopf auf den Klernmenarm 2o ausgeübte Kraft durch den Pfeil f angedeutet. Diese Kraft sucht den Hebel 20, 21 um seinen Lagerzapfen 22 in der Uhrzeigerrichtung zu schwenken. Demzufolge wird die Berührungsstelle der Wand 21a an dem Finger 27 in einem Kreisbogen g bewegt und übt auf den Finger eine Kraft aus, welche durch die Linie c dargestellt ist, die rechtwinklig zu der Linie i verläuft, welche die Achse des Lagerzapfens 22 und die erwähnte Berührungsstelle schneidet. Die Kraft c ist die Komponente einer senkrecht wirkenden Kraft a und einer waagerecht wirkenden Kraft b. Wenn also entweder der Kraft a oder der Kraft b ein Widerstand entgegengesetzt wird, so kann der Teil 2o, 21 nicht bewegt werden. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, wirkt der Kraft b eine entgegengesetzte Kraft, die durch den Pfeil d angedeutet ist, infolge der Tatsache entgegen, daß die ortsfeste Wand 8d des Schlitzes 8c sich in Berührung mit der Seite des Fingers 27 befindet.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die Klemme gegen eine von dem Knopf eingeleitete Bewegung selbstsperrend ist, während der Knopfklemmenarm durch Betätigung des Hebels 24 frei bewegt werden kann.
  • Fig. .4 veranschaulicht einen Arm -2o9, der abnehmbar an dem Hebel 21 an Stelle des Arins 2o der Fig. 2 befestigt ist. Dieser Arm hat einen becherartig gestalteten Teil 2o11, welcher kleiner als der Teil 20a des Arms 20 ist und dazu bestimmt ist, kleinere Knöpfe, wie beispielsweise den Knopf y, zu halten.
  • Fig. 5 veranschaulicht den Arm 2o, der auf dem Hebel 21 nach innen eingestellt ist, um zu veranlassen, daß der Teil 20a durch eine Zweilinienberührung auf den nach einem Durchmesser gegenüberliegenden Seiten der Knopfmitte mit dem Knopf z in Eingriff kommt, wobei der Knopf einen verhältnismäßig dünnen Kopf hat.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜc1Ir: i. Knopfklemme für Nähmaschinen zum Annähen von Knöpfen mit einer Öse o. dgl., mit einem Arm, der einen KnopfunterstÜtzungsfuß und einen zweiteiligen Knopfhaltehebel hat, welcher mit dem Kopf eines Knopfes in Eingriff gebracht werden kann, wodurch letzterer zwangsläufig in Berührung mit dem Fuß gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (2o) des Knopfhaltehebels (20, 21), der auf dem Arm (8) artgelenkt ist, zwecks Ausführung einer waagerechten Bewegung auf dem anderen Teil (2 i) mit Bezug auf den Fuß (i2) einstellbar gelagert ist.
  2. 2. Knopfklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von auswechselbaren, den Knopf haltenden Armen, von denen jeder einen mit dem Knopf in Eingriff tretenden Teil von unterschiedlicher Art hat, wahlweise an dem Knopfhaltehebel angebracht werden kann, um die Ose des Knopfes in der zu ihrer Anbringung dienenden Öffnung zu halten.
  3. 3. Knopfklemme nach Anspruch i, bei der die Knopfklemme gegen Bewegung unter der Einwirkung des Knopfes verriegelt ist und bei welcher der den Fuß traggnde Arm und der Knopfhaltehebel mit Schlitzen versehen sind, mit denen ein Finger eines Antriebshebels in Eingriff steht, um den Knopfhaltehebel in und außer Eingriff mit dem Knopf zu schwingen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (2ic) in dem Knopfhaltehebel (21) den Schlitz (8c) in dem den Fuß tragenden Arm (8) an der Stelle, an der der Finger (27) den Hebel (21) verriegelt, mit Schrägstellung schneidet.
DES123663D 1936-07-15 1936-08-01 Knopfklemme fuer Naehmaschinen Expired DE656173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123663D DE656173C (de) 1936-07-15 1936-08-01 Knopfklemme fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1961336A GB476764A (en) 1936-07-15 1936-07-15 Button sewing machine
DES123663D DE656173C (de) 1936-07-15 1936-08-01 Knopfklemme fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656173C true DE656173C (de) 1938-01-31

Family

ID=25998944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123663D Expired DE656173C (de) 1936-07-15 1936-08-01 Knopfklemme fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656173C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656173C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE3028347C2 (de)
DE291197C (de)
DE289806C (de)
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
DE677933C (de) Von Hand verschiebbare Vorrichtung zum Naehen von Knopfloechern auf Zickzacknaehmaschinen
DE320507C (de)
DE591656C (de) Zickzacknaehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE939366C (de) Vorschubkessel-Naehmaschine
DE266484C (de)
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE367255C (de) Band- und Huthalter fuer Naehmaschinen zum Annaehen der Schleifen von Hutbaendern anHuete
DE78422C (de) Fadenspannapparat fürNähmaschinen
DE580609C (de) Stoffuehrung fuer Naehmaschinen
AT152953B (de) Von Hand bedienbare Vorrichtung zum Nähen von Knopflöchern u. dgl. auf Zickzacknähmaschinen.
DE20746C (de) Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen
DE882034C (de) Knopfklemme und Stoffniederhalter fuer Knopfannaehmaschinen
DE578521C (de) Schlaufenstickvorrichtung
DE957899C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Ausführung kreisförmiger Nähte
DE800456C (de) Seitenstaendige Blindstichnaehmaschine
DE685877C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einer rueckenartigen Erhoehung im Arbeitsstueck
DE1660914C3 (de) Fadenziehvorrichtung an Nähmaschinen
DE39396C (de) Neuerung an dem durch das Patent Nr. 24441 geschützten Knopfloch-Näh- und Verriegelapparat für Schiffchen-Nähmaschinen
DE378102C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen