DE655415C - Akustisches Peilgeraet - Google Patents

Akustisches Peilgeraet

Info

Publication number
DE655415C
DE655415C DEE45545D DEE0045545D DE655415C DE 655415 C DE655415 C DE 655415C DE E45545 D DEE45545 D DE E45545D DE E0045545 D DEE0045545 D DE E0045545D DE 655415 C DE655415 C DE 655415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction finder
computing device
acoustic
foot
finder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE45545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Publication date
Priority to DEE45545D priority Critical patent/DE655415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655415C publication Critical patent/DE655415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Akustisches Peilgerät Die Erfindung bezieht sich ,auf ein akustisches Peilgerät, bei dem der akustische Teil aus einem Trichter oder einer Kombination vorn Trichtern besteht. Bei der .akustischen Peilung wird durch das akustisch- Peilgerät selbst nur eine scheinbare Richtung ermittelt, die mit einem Fehler behaftet ist, gegenüber der optischen od°r wirklichen Peilung, der von -einer Reihe von Faktoren abhängt, am stärksten von der Gzschlvindigkeit des Flugzeuges und anderem, aber auch von der Windstärke, Windrichtung usw. Es sind verschicdene ,automatische Rechengeräte .entwickelt worden, die es gestatten, unter bestimmten Annahmen, z. B. unter der Voraussetzung, daß das Flugzeug eine gewisse Zeit seine Bahn nicht ändert, die erforderlichen Korrekturen ,automatisch auszuwerten. Diese Redhengeräte bestehen in mechanischen oder elektrischen Mechanismen, die funktionell mit dem Biewegungsmechanismus des Horchtrichters verbunden sind.
  • Bisher hat man solche Rechengeräte stets als selbständig. Apparate oder Apparatkömbinatlonen gebaut, dia durch Willen -oder Kabel mit dem eigentlichen Harchgerät verbunden sind. Gemäß der Erfindung wird ein solches Rechengerät konstruktiv in der Weise mit dem @eigentlichen Peilgerät verbunden, daß die Mechanismen und Schaltungen des Rechengeräts in einen Teil dies .eigentlichen Horchgeräts eingebaut sind.
  • In gd,er Abbildung ist eine Lösungsmöglichkeit .dieses allgemeinen Erfindungsgedankens veranschaulicht. Das eigentliche Horchgerät besteht aus den Trichtern i, z, 3 und l, die durch. einen starren Ring 5 gehalten werden. Die ganze Trichtergruppe ist für Zwecke der Horchpeilung um die Achsre 6 dr,hbar. Diese Achse ist gelagert in hohlen Trägerarmen 7 und 8, die an den; ebenfalls hohlen Fuß 9 des Hiorchgeräts angesetzt sind. Der Fuß 9 ist über ein Kugellager io mit dem Sockel i i verbunden. Der Antrieb für die Trichterbewegungerfolgt mittels der Handräder i z und 13. Sämtliche Gestänge sind dabei in den Tragarmen 7 und 8 und in dem Fuß 9 untergebracht. Ebenso, enthält der Fuß 9 die zur AuS,rechinung der Fehlerwerbe dienenden mechanischen oder elektrischen Rechengeräte Die wahren Werte können hierbei an besonderen, am Fuß selbst untergebrachten Skalen ablesbar sehr, wenn deren Zeiger mit dem Rechengerät derartig verbunden sind, daß ihnen die korrigierten Endwerte zugeführt werden, oder aber die korrigierten Endwerte werden mechanisch oder mittels elektrischer Fernübertragung auf weitere Geräte, z. B. Scheinwerfer, übertragen.
  • Der Aufbau des Rechengeräts an sich ist für die Erfindung belanglos und braucht daher nicht im ,einzelnen erläutert zu werden, Der Vorteil dieser Einbauart liegt in dem Fortfall herausgeführter Achsmoder Kabel. Besonders bei mechanischen Achsen ist dieser Fortfall von Bedeutung, da durch Veränderungen der Unterlage oder Form, auf der bei de.r getrennten Bauart Horchgerät und Reichengerät befestigt werden, fortgesetzt Nieujustierungen des Rechengeräts vorgenommen werden müssen. Sinngemäß wird daher von dem Erfindungsgedanken auch j°der Fall erfaßt, bei dem keine besonderen Cbertragungsmittel zwischen Peilgerät und Rechengerät vorgesehen sind, z. B. auch der Fall, daß die Mechanismen des R°chengeräts nicht direkt im Fuß des Peilgeräts sitzen, sondern etwa in ,einem Kasten, der starr mit diesem Fuß verbundien ist, so d.aß das Rechengerät die Bewegungen dies Fußes mitmacht, ,ohne seine Lage ihm gegenüber zu ändern.

Claims (1)

  1. PATI::;TA:@SPRÜ ('11E: i. Akustisches Peilgerät in Verbindung mit einer Rechieavorrichtung zur selbsttätigenErmittlung der wirklichen Zielrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechexfgerät mit dem Bewegungsorganismus des akustischen Peilgeräts in demselben Gehäuse vereinigt ist. a. Peilgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mechanismen des Rechengeräts. im Fuße des Peilgeräts untergebracht sind. 3. Peilgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; d.aß das Rechengerät an den Träger des Peilgeräts angesetzt ist, so, daß es die Bewegungen des Trägers dies Peilgeräts mitmacht.
DEE45545D Akustisches Peilgeraet Expired DE655415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45545D DE655415C (de) Akustisches Peilgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45545D DE655415C (de) Akustisches Peilgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655415C true DE655415C (de) 1938-01-15

Family

ID=7080022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE45545D Expired DE655415C (de) Akustisches Peilgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655415C (de) Akustisches Peilgeraet
DE2948266A1 (de) Sehgeraet
DE691466C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
CH198571A (de) Akustisches Peilgerät mit automatischem Rechengerät zur selbsttätigen Ermittlung der wirklichen Zielrichtung.
DE618754C (de) Einrichtung zum UEberwachen oder Regeln der Bewegung von Schachtfoerdermitteln
AT154205B (de) Elektromechanisches Rechengerät.
DE2024037B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE819261C (de) Einstellskala fuer Radiogeraete und aehnliche Geraete
DE1810241C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Dezentrierspannungen
DE1182069B (de) Elektronenblitzgeraet mit veraenderbarer Blitzenergie und auswechselbaren Reflektoren
DE3918637A1 (de) Elektronische analognebenuhrmit zeigerlaengen bis 600 mm
DE733275C (de) Einrichtung zur laufenden dynamischen Pruefung von Drehmeldern
DE597668C (de) Theodolit mit gleichzeitiger Registrierung der beiden Winkelstellungen
DE652005C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koerperschnittbildern mittels Roentgenstrahlen
AT154972B (de) Schallverzugsrechner.
DE948852C (de) Einrichtung zur Selbststeuerung von Ruderanlagen
DE364995C (de) Doppelkamera
DE323999C (de) Vorrichtung zur Verstaendigung zwischen Beobachter und Fuehrer bzw. zwischen Kommandant und Motorfuehrer eines Flugzeuges
DE593823C (de) Gleichstromsynchronsystem mit Synchronisierungsgeber fuer Fernuebertragung von Kommandos
DE538733C (de) Elektrische Uhrenanlage fuer quer zum Meridian bewegte Fahrzeuge, insonderheit Schiffe
Tebbutt The first director of the Sydney Observatory
DE704666C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung der Funkbeschickungswerte einer Peilanlage
DE335423C (de) Scheinwerfer
DE920766C (de) Rollfilmkamera mit Mattscheibeneinstellung
NASTRO et al. Comparisons of tabular and observed Omega corrections through use of spectral analysis techniques